Monthly Archives: Juli 2017

Klinik für Tumororthopädie am Helios-Klinikum

Ein neuer Fachbereich im HELIOS Klinikum Berlin-Buch: die   Klinik für Tumororthopädie

  • Priv.-Doz. Dr. med. Per-Ulf Tunn wird ab 1. September 2017 Chefarzt der neuen Klinik.
  • Aufwertung des bisherigen Departments Tumororthopädie und des Sarkomzentrums Berlin-Brandenburg.
  • Gehört   zu den führenden Zentren für die Behandlung von Patienten mit Knochen- und Weichgewebssarkomen.

Aus dem Department Tumortherapie entsteht ein eigener Fachbereich: die Klinik für Tumortherapie im Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie. Chefarzt Dr. Tunn gehört zu den national und international anerkannten Spezialisten auf seinem Gebiet.

Schon jetzt zählt der Bereich zu den führenden und größten Zentren in Deutschland hinsichtlich der Diagnostik und Therapie von Patienten mit bösartigen und gutartigen Knochen- sowie Weichgewebstumoren. Priv.-Doz. Dr. med. Per-Ulf Tunn, der jetzige Leiter des Departments und Leiter des Sarkomzentrums Berlin-Brandenburg, wird zum Chefarzt der neuen Klinik für Tumororthopädie berufen. Die Regelung tritt ab 1. September 2017 in Kraft. Klinikgeschäftsführer Dr. Sebastian Heumüller: „Dr. Tunn ist ein erfahrener und international anerkannter Spezialist auf dem Gebiet der Tumororthopädie. Wir freuen uns, dass er die Klinik als Chefarzt führen wird.“

Porträt  Priv-Doz. Dr. med. Per-Ulf Tunn

Priv-Doz. Dr. med. Per-Ulf Tunn, Chefarzt Klinik für Tumororthopädie am HELIOS Klinikum Berlin-Buch
Fotocredit: Thomas Oberländer/HELIOS Kliniken

Dr. Tunn hat sich nach seinem Medizinstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin auf den Bereich Orthopädie konzentriert, erlangte in dieser Fachrichtung seine Promotion und Habilitation und spezialisierte sich auf die Orthopädische Onkologie. Zum HELIOS Klinikum Berlin-Buch gehört Dr. Tunn seit 2007, er hat das Department seitdem u.a. zum ersten von der AG Knochentumoren e.V. anerkannten interdisziplinären Zentrum für Knochentumoren entwickelt, das an innovativen nationalen und internationalen Studien teilnimmt. Er selbst ist für mehrere wissenschaftliche Zeitschriften als Gutachter tätig. Dr. Tunn hat verschiedene modernste Therapiemöglichkeiten weiter entwickelt und spezialisiert, wie z.B. die Extremitäten-Perfusion bei Patienten mit fortgeschrittenen Weichgewebssarkomen. Sie ermöglicht die hochdosierte Chemotherapie der betroffenen Extremitäten mit dem Ziel, Amputationen zu vermeiden, die bei bestimmten Krankheitsverläufen sonst häufig notwendig werden.

Dr. Tunn: „Ich freue mich und bin stolz, dass das Department zu einem eigenen Fachbereich ausgebaut wird. Dies bedeutet die Anerkennung unserer jahrelangen, erfolgreichen Arbeit.“

Schwerpunkt der Klinik für Tumororthopädie ist die interdisziplinäre Therapie von Patienten mit Tumorerkrankungen des muskuloskelettalen Systems, also des Bindegewebes und des Knochens. Es findet eine intensive Kooperation mit der Medizinischen Onkologie, der Pathologie, der Kinderonkologie, der Onkologischen Chirurgie, der Strahlentherapie und weiteren Fachbereichen statt. Dr. Tunn: „Der fachübergreifende und individuelle Austausch kommt den Patienten zugute und ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung.“

(Quelle: PM Helios-Klinikum Berlin-Buch)

Helios-Klinikum Berlin-Buch

Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin-Buch

Telefon: +49 30 94 01-0

 

 

 

Benefizkonzert “Spirit of Summer” in Karow

  1. Juli 2017; 16:00 – 23:00 Uhr

Sportplatz Karow, Röländer Strasse 32, 13125 Berlin-Karow

 Spirit of Summer

 

Kämpfen für Paul!

Paul ist 9 Jahre alt und leidet an Adrenoleukodystrophie. Kurz erklärt bedeutet dies, dass sich durch einen Gendefekt die weiße Substanz im Gehirn zurückbildet und die Informationen im Gehirn nicht mehr ankommen. Vom Krankheitsbild ähnelt es der Demenz. Seit der Diagnose ist Paul komplett erblindet, kann nicht mehr sprechen, sich nicht alleine bewegen und wird durch eine PEG ( Magensonde) ernährt.

Bei dem Event “Spirit of Summer” handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Event Agentur Good Time and Good People, dem Restaurant Bilder Stübchen aus Berlin Karow, dem Online-Magazin Pankow LIVE und dem Sportverein SV Karow 96 e.V.

Event “Spirit of Summer” zeichnet sich durch den Benefiz-Charakter aus und soll dazu beitragen, Bedürftigen schwer erkrankten Kindern und deren Familien Unterstützung bei der täglichen Bewältigung ihrer Aufgaben zu ermöglichen.

Kämpfen für Paul

„Spirit of Summer“ soll auch ein Zeichen für Nachbarschaftshilfe setzen und den Besuchern ein unvergessliches Erlebnis bescheren. Die Zielgruppe, die hier angesprochen wird, bezieht sich primär auf Familien und Musik begeisterten Fans der 80er, 90er Jahre. Kinder und Jugendliche unter 14 Jahre haben freien Eintritt und können sich altersgerecht beschäftigen. Sportaktivitäten werden separat durch den SV Karow 96 im Bereich Fußball angeboten und sonstigen Beschäftigungsmöglichkeiten wie Hüpfburgen, Trampolin und Wasserspiele sorgen für Freizeitspaß.

Auf der großen Bühne erwartet den Zuschauer ein einmaliges Programm mit nationalen und internationalen Künstlern.

Als Auftakt eröffnet Staming Feet zu ihrem 20 jährigen Bühnenjubiläum die Veranstaltung, gefolgt von der Band SUEDPARK, danach Spirit of Falco aus Österreich , weitere Künstler wie Weitersagen Westernhagen , AC/DC´s und Spirit of Smokie aus England konnten verpflichtet werden, um ein Event der Extraklasse zu garantieren.

Hier eine Ergänzung für alle Interessierten.
Der Vorverkauf läuft zum Großteil über die Theaterkasse Buch. Preise: Erwachsene 25€, Behinderte 20€ (zuzgl. VVK) Kinder bis 14 Jahre sind frei.
UND wer einen Rabattflyer hat kann diesen natürlich auch in der Theaterkasse geltend machen.

Tel. 030/949 00 74  oder mail: theaterkasse-buch@gmx.de

 

Kämpfen für Paul e.V. auf Facebook

Tagesspiegel: “Benefizkonzert im Gedenken an Paul”

 

 

Bundesweit größte Gesundheitsstudie NAKO in Berlin: 3.000. Studienteilnehmerin im MRT

Die Hälfte ist geschafft. Ute Radeklau aus Berlin ist die 3000. Studienteilnehmerin, die am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) im Rahmen der größten deutschen Gesundheitsstudie NAKO in der „Berlin Ultrahigh Field Facility“ untersucht wurde. In gut einer Stunde wurden bei ihr tausende Bilder im MRT gemacht. NAKO läuft seit 2014 – für 27 weitere Jahre. Durch die Erhebung von Gesundheitsdaten und Risikofaktoren bei bundesweit rund 200.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern soll die Prävention, Früherkennung und Therapie von Volkskrankheiten wie Krebs, Herzkreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Demenz verbessert werden.

Das Berliner MRT-Gerät ist praktisch immer ausgelastet – fünf Tage die Woche, und das seit fast drei Jahren. Etwa 6.500 Schnittbilder werden pro Teilnehmer in der Röhre aufgezeichnet. Ziel ist es, bei insgesamt 6.000 Personen aus Berlin und Umland eine Ganzkörperuntersuchung im Magnetresonanztomograph (MRT) durchzuführen. Das MRT-Studienzentrum am MDC arbeitet mit den drei Berliner NAKO-Studienzentren (Berlin-Nord, Berlin-Mitte und Berlin-Süd) zusammen.

Im MRT werden mit Radiowellen und einem starken Magnetfeld hochpräzise Bilder erzeugt; eine Strahlenbelastung gibt es dadurch nicht. Kopf und Gehirn, Wirbelsäule, Herz, Brustkorb, Bauch und Becken werden im Ganzkörper-MRT schichtweise abgebildet und die verschiedenen Gewebe hochauflösend dargestellt. Die bundesweit fünf NAKO-MRT-Zentren setzen exakt die gleichen 3,0-Tesla-MRT-Geräte ein und liefern somit vergleichbare Bilder und Daten. Die Studienuntersuchungen sollen Untersuchungen, die medizinisch erforderlich sind, nicht ersetzen. Fallen bei der Auswertung der Bilder „abklärungsbedürftige Zufallsergebnisse“ auf, so werden diese weiterverfolgt.

„MRT-Daten sind eine wertvolle Ergänzung der Gesundheitsdaten“
Aus wissenschaftlicher Sicht sind die MRT-Daten eine wertvolle Ergänzung der anderen in der NAKO erhobenen Gesundheitsdaten. „Wir können später untersuchen, ob MRT-Ergebnisse, deren gesundheitliche Relevanz wir heute noch nicht einschätzen können, mit dem Auftreten von Krankheiten verbunden sind,“ sagt Prof. Tobias Pischon, der das Studienzentrum Berlin-Nord der NAKO am MDC leitet.

An der NAKO teilnehmen können nur Personen, die zufällig ausgewählt und per Post eingeladen wurden. Prof. Thoralf Niendorf, Leiter der „Berlin Ultrahigh Field Facility“ und Projektleiter Bildgebung im NAKO-MRT-Zentrum Berlin im MDC, bedankt sich für die hohe Bereitschaft der angeschriebenen Personen teilzunehmen: „Das Projekt verläuft reibungslos und wir freuen uns sehr, dass Probandinnen und Probanden wie Frau Radeklau so engagiert mitwirken. Die 3.000 Teilnehmer leisten einen überaus wichtigen Beitrag für die Gesundheitsforschung in Berlin 615-544-1975 , Brandenburg und Deutschland.“

Die NAKO-Gesundheitsstudie
Ziel der NAKO-Gesundheitsstudie ist die Verbesserung der Prävention, Früherkennung und Therapie von Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes und Demenz. Bundesweit werden für die Studie 200.000 Menschen im Alter von 20 bis 69 Jahren untersucht und nach ihren Lebensgewohnheiten befragt. Zusätzlich werden biologische Proben gewonnen und für Forschungsprojekte getrennt von den Personendaten unter einer Kennnummer aufbewahrt. Die Teilnehmenden werden dann 20 bis 30 Jahre beobachtet, um auf diese Weise Risikofaktoren zu identifizieren.“

Wer kann an der NAKO Studie teilnehmen?
An der Studie kann nur teilnehmen, wer ein Einladungsschreiben von einem der 18 NAKO-Studienzentren erhält. Die Auswahl erfolgt nach dem Zufallsprinzip aus den Einwohnermelderegistern. Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und kann jederzeit zurückgezogen werden. Die Studie wird in den ersten zehn Jahren mit 210 Millionen Euro aus Mitteln des Bundesforschungsministeriums, der Länder und der Helmholtz-Gemeinschaft finanziert. Initiiert haben die NAKO die Helmholtz-Gemeinschaft, Universitäten, die Leibniz-Gemeinschaft sowie Einrichtungen der Ressortforschung.

(Quelle: PM MDC Berlin)

Vielen Dank für die Bereitstellung des Artikels für unsere Webseite

MDC Berlin

 

Spirit of Summer 29.07.17

Hier eine Ergänzung für alle Interessierten.
Der Vorverkauf läuft zum Großteil über die Theaterkasse Buch. Preise: Erwachsene 25€, Behinderte 20€ (zuzgl. VVK) Kinder bis 14 Jahre sind frei.
UND wer einen Rabattflyer hat kann diesen natürlich auch in der Theaterkasse geltend machen.

Tel. 030/949 00 74  oder mail: theaterkasse-buch@gmx.de

puttygen download

Schlosspark Buch verändert sich

Schlossparkeingang Alt-Buch

Der restaurierte Parkeingang in Alt-Buch

In den nächsten Jahren wird sich im Schlosspark Buch einiges verändern. Voraussichtlich im Oktober diesen Jahres beginnt der 2. Bauabschnitt mit Fördergeldern aus dem Fördertopf Stadtumbau Ost in Höhe von 460.000 Euro. Das konnte Frau Leane Benjamin vom Straßen- und Grünflächenamt des Bezirkes Pankow auf dem Bucher Bürgerforum Open Air und direkt vor Ort im Schlosspark den interessierten Bucherinnen und Buchern mitteilen. Zu Gast war auch die zuständige Landschaftsarchitektin, Frau Brigitte Gehrke.

Frau Benjamin berichtete, das weitere Bauabschnitte in den nächsten Jahren folgen werden. Als Grundlage für die kommenden Arbeiten wurde das Parkpflegewerk von 1994 sowie Pläne von 1805 und 1763 genommen. Diese müssen nach den heutigen Bedürfnissen der Nutzer unseres Schlossparks angepasst werden. Ein wichtiger Punkt ist die Barrierefreiheit. Bis zum Baubeginn gab es viele Abstimmungen und Besichtigungen vor Ort. Da der Schlosspark Buch ein eingetragenes Gartendenkmal und seit kurzem auch Naturschutzgebiet ist, mussten die Pläne mit der Unteren und der Oberen Denkmalschutzbehörde sowie den zuständigen Behörden für den Naturschutz und dem Senat abgestimmt werden. Dabei gab es oft hitzige Diskussionen, die zu einem guten Ergebnis führten.

Das der Park den Buchern am Herzen liegt, merkte man an der interessanten und lebhaften Diskussion. Natürlich freuen wir uns über die weitere Entwicklung des Schlossparks. Doch am wichtigsten ist die Sauberkeit und die kontinuierliche Pflege des Parks. Zur Zeit fehlt dafür aber noch ausreichendes Personal und finanzielle Mittel. Eine Änderung der Pflegestufe wäre sehr hilfreich. Der Schlosspark Buch hat die Pflegestufe IV und damit leider die niedrigste. Frau Benjamin bedankte sich für den großen Einsatz des Bucher Bürgervereins und die vielen, freiwilligen Arbeitsstunden.

Freiwilliger Arbeitseinsatz im Schlosspark im April 2016

Im 2. Bauabschnitt wird die Grünfläche parallel zur Strasse Alt-Buch wieder als Terrasse gestaltet, historische Treppen wiederhergestellt genauso wie der Aussichtshügel. Dabei ist es auch wichtig, die Sichtachsen auf die Schlosskirche freizuschneiden.

Schlosskirche Buch

Es wird auch Baumfällungen geben. Die Kastanienallee soll vervollständigt werden, die Wege verändern sich. Dabei soll auch der jetzt diagonale Trampelpfad zwischen dem S-Bahnhof Buch und dem Ausgang Alt-Buch verschwinden. Hier haben fast alle Teilnehmer des Bürgerforums Bedenken, ob das gelingen wird. Zum Teil soll es auch noch einige Ausgrabungen geben, um den Standort der Treppen oder des ehemaligen Springbrunnens festzustellen.

Der Parkeingang an der Wiltbergstrasse kann erst in Angriff genommen werden, wenn die Straßenbauarbeiten abgeschlossen sind.

Die Einwohnerinnen und Einwohner von Buch freuen sich, das sich jetzt im Schlosspark wieder etwas tut. Der Bürgerverein wird sich auch in den kommenden Jahren für eine bessere Pflege, mehr Sauberkeit und eine behutsame Entwicklung des Parks einsetzen

Senatsverwaltung Stadtentwicklung / Schlosspark Buch

 

Senatorin zu Gast im Ludwig-Hoffmann-Quartier

Öffentliche Diskussion über Berliner Wohnungsmarkt mit Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, in Berlin-Buch

Die Situation auf dem Berliner Wohnungsmarkt und Möglichkeiten zur Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum in Berlin waren am 03. Juli Themen der ersten Veranstaltung in der Reihe „Bucher Gespräche“ im Ludwig Hoffmann Quartier (LHQ) in Berlin-Buch. Andreas Dahlke, Alleingesellschafter des Ludwig Hoffmann Quartiers, hatte Katrin Lompscher, Berlins Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, sowie Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Bürgergesellschaft des Bezirks Pankow zu einer öffentlichen Diskussion dieser Fragen eingeladen. Nach seiner Begrüßungsrede und einem Statement der Senatorin fand eine Podiumsdiskussion statt, an der neben Dahlke und Lompscher auch Ulf Heitmann, Vorstand der Wohnungsbaugenossenschaft „Bremer Höhe“, Christina Quensel, Geschäftsführerin der BBB Management GmbH Campus Berlin-Buch, und Jörg Lippert, Leiter Technik beim Verband Berlin-Brandenburgischen Wohnungsunternehmen (BBU), teilnahmen.

Schlüsselaufgabe
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Fragen zum Verhältnis von öffentlichen und privaten Investoren auf dem Berliner Wohnungsmarkt. „Die Zusammenarbeit zwischen Kommune und privaten Wohnungsbauunternehmen“, betonte Andreas Dahlke in seiner Begrüßungsrede, „ist eine Schlüsselaufgabe zur Lösung der Probleme auf dem Wohnungsmarkt. Im Grunde ist uns das allen bewusst und es wird auch viel darüber gesprochen, allein in der Praxis spiegelt sich dies nicht genügend wider. Das muss sich ändern. Andernfalls wird es nicht gelingen, Angebot und Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt so zu gestalten, dass auch für Gering- und Durchschnittsverdiener qualitativ ansprechender und bezahlbarer Wohnraum in ausreichender Menge zur Verfügung steht.“

Senatorin Katrin Lompscher griff den Gedanken ebenfalls auf: „Private Vorhabenträger – von Genossenschaften über gemeinwohlorientierte Träger bis zu privatwirtschaftlichen Investoren – leisten einen wesentlichen Beitrag zum dringend benötigtem Wohnungsneubau. Sie sind über das Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung in die Strategie der sozialen Stadtentwicklung integriert und beteiligen sich so an der Schaffung preisgünstigen Wohnraums und am Ausbau der sozialen und technischen Infrastruktur Berlins.“

Andreas Dahlke bekräftigte: „Beide Seiten müssen gemeinsam Lösungswege suchen. Natürlich wollen private Unternehmen Gewinne erziehen und sich weiterentwickeln, dennoch sind sie durchaus bereit eine gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen.“

Ludwig Hoffmann Quartier
Senatorin Katrin Lompscher nutzte die Teilnahme an der Podiumsdiskussion, um das 28 Hektar große Areal des Ludwig Hoffmann Quartiers zu besichtigen.

Dieses zählt mit einem finanziellen Volumen von 280 Millionen Euro zu den größten Stadtquartieren Berlins. Bis 2020 entstehen dort fast 900 Wohnungen, von denen rund die Hälfte bereits fertiggestellt und bezogen sind. Auf dem Areal entstehen zudem zahlreiche soziale Einrichtungen. Zwei Schulen und zwei Kindergärten sind bereits in Betrieb. Ein dritter Kindergarten, eine Sporthalle sowie eine Seniorenwohnanlage sind in Planung. Um die Einheitlichkeit des Ensembles aus mehr als 30 überwiegend denkmalgeschützten Gebäuden zu wahren, wird ein denkmalpflegerisches Leitkonzept für die Sanierung der Gebäude und zur Wiederherstellung des Parkdenkmals im neoklassizistischen Stil umgesetzt.

(Quelle: PM Senatsverwaltung für Stadtentwicklung)

Ludwig-Hoffmann-Quartier

 

17. 7. BUCHER BÜRGERFORUM open Air: Schlosspark

Schlossparkeingang Alt-Buch

Der restaurierte Parkeingang in Alt-Buch

Die Redaktion “Bucher Bote” und der Bucher Bürgerverein laden Sie herzlich ein zum Bucher Bürgerforum open Air im Schlosspark Buch am Montag, den 17. Juli 2017 um 17:30 Uhr.

Zu Gast ist Frau Leane Benjamin, Bauleiterin für den Schlosspark. Sie stellt die Ausführungsplanung für die im September beginnende 2. Etappe der denkmalgerechten Rekonstruktion des Parks vor.

Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Schlosskirche statt.

“Der Bucher Schlosspark ist ein Gartendenkmal im Herzen von Berlin-Buch. Die Panke schlängelt sich durch den Park mit seinem alten Baumbestand. Von den Gebäuden ist nur die barocke Schlosskirche erhalten.

Der Park wurde 1607 eingerichtet und durch das Anlegen von Parkgewässern 1813 zum offenen Landschaftspark umgestaltet. Seit 1907 ist er öffentlich zugänglich. Heute ist er Erholungsgebiet für die Patienten der Kliniken und ein wichtiger Identifikationsort für die Bucher Bevölkerung. Die Hauptwege im und um den Park haben eine wichtige Funktion als lokale Verbindung zwischen S-Bahnhof und dem Campus/Klinikum Buch sowie als Teil des Panke-Radwanderwegs.

Die historischen Wege und Wasserläufe sollen nach und nach in ihrer ursprünglichen Form wieder auferstehen. Ein Schritt in diesem Prozess ist die denkmalgerechte Wiederherstellung des Eingangsbereichs an der Straße Alt-Buch. Dies wird mit bezirklichen Investitionsmitteln von November 2013 bis zum Frühjahr 2014 realisiert. Zur denkmalgerechten Wiederherstellung gehören die Sanierung des Portals, die Ergänzung der drei Tore sowie der Einfriedung mit den Mauern und Schmuckgittern. Gleichzeitig wird die Platzfläche straßenseitig erneuert. Während der aktiven Bauphasen wird der Parkzugang Alt-Buch geschlossen sein.

Parkseitig wird der erste Abschnitt des Weges mit wassergebundener Wegedecke (Tennenbelag) erneuert und an den Rändern die historisch vorhandene doppelte Lindenreihe neu gepflanzt. Die Weiterführung dieses Weges mit der anschließenden Platzfläche und dem Weg entlang der Kirche wurde 2013 mit Mitteln aus dem Programm Stadtumbau Ost realisiert (siehe Lageplan unter Pläne/Grafiken rechts).

An der Wiltbergstraße wurde die historische Einfriedung mit dem Klinkersockel und den Ziergittern wiederhergestellt, der anschließende Drahtgitterzaun durch einen schlichten Stabzaun ersetzt und der letzte, noch nicht eingefriedete Abschnitt ebenfalls mit einem Zaun versehen.

In den kommenden Jahren wird die Erneuerung der Wege im Parkinnern mit Mitteln aus dem Stadtumbau-Programm weitergeführt. Zudem entsteht ein Parkpflegewerk, in dem die Geschichte und die verschiedenen Gestaltungsperioden des Parks dokumentiert sind. Auf dieser Grundlage können Lösungen für die Zukunft erarbeitet werden.”

Quelle: L. Benjamin/Bezirksamt Pankow, Tiefbau- und Landschaftsplanungsamt, bearb. A. Stahl, Fotos: Brigitte Gehrke

Stand: Juni 2014

http://www.stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/stadtumbau/Schlosspark-Buch.6979.0.html

Der Schlosspark Buch mit angrenzender Waldfläche ist inzwischen Naturschutzgebiet.

Download (PDF, 5.69MB)

Der Schlosspark Buch ist auch ein eingetragenes Gartendenkmal

Denkmalliste Berlin / Schlosspark Buch

Am Dienstag, den 18. Juli findet von 10:00 bis 12:30 Uhr der nächste freiwillige Arbeitseinsatz des Bucher Bürgervereins statt. Wir würden uns über viele, fleißige Helfer freuen. Treffpunkt ist wie immer: Parkeingang Alt-Buch / Rosenbeet

 

 

 

 

Festakt 25 Jahre Eckert & Ziegler

Berlin, 11.07.2017.

Am 13. März 1992 wurde aus der Konkursmasse eines DDR-Instituts die Berlin-Brandenburgische Isotopentechnik GmbH (BEBIG) gegründet. Aus dem Kleinunternehmen mit zwei Angestellten ist über die Jahre die Keimzelle eines börsennotierten Weltmarktführers für Strahlen- und Medizintechnik geworden, der im letzten Jahr knapp 700 Mitarbeiter beschäftigte und rund 140 Mio. EUR umsetzte. In Berlin ist insbesondere die Medizintechnik des Konzerns beheimatet. Von den Krebsmedikamenten und Medizinprodukten aus Buch profitieren jährlich etwa 240.000 Patienten.

Mit einem Festakt, an dem der Regierende Bürgermeister von Berlin und rund 300 Gäste aus Politik und Wirtschaft sowie Mitarbeiter teilnehmen, feiert Eckert & Ziegler am 11. Juli 2017 die 25-jährige Erfolgsgeschichte.

11.07.2017, Berlin, 25 jähriges Bestehen der Firma Eckert & Ziegler AG Strahlenmedizin, Gesundheit, Unternehmen, Campus Buch
im Foto
©Wolf Lux

Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin:
„Unternehmen wie Eckert & Ziegler haben wir es zu verdanken, dass die Region Berlin-Brandenburg heute international zu den führenden Standorten für Life Sciences, Gesundheitswirtschaft und Gesundheitsversorgung gehört. Im Gründungsjahr der Firma, 1992, zwei Jahre nach der Wiedervereinigung, lag die Industrie in beiden Teilen Berlins am Boden. Aus den veralteten Laboren und leer stehenden Büros von damals haben Andreas Eckert und Jürgen Ziegler eine innovative, international wettbewerbsfähige Industrie mit hunderten Arbeitsplätzen aufgebaut – ein Zugpferd für das Cluster HealthCapital Berlin-Brandenburg und für den Campus in Buch. Ich wünsche dem Unternehmen Eckert & Ziegler auch für die nächsten 25 Jahre alles Gute und besonders den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stets die Gewissheit, dass ihre Arbeitsplätze hier in Berlin eine sichere Zukunft haben.“

Dr. Andreas Eckert, Vorstandsvorsitzender der Eckert & Ziegler AG:
„In den vergangenen 25 Jahren haben wir uns zu einer der größten konzernunabhängigen Neugründungen Berlins im Bereich der produzierenden Gesundheitswirtschaft entwickelt. Die Erfolgsgeschichte zeigt: der industrielle Kuchen ist durchaus noch nicht verteilt. Man kann in Deutschland auch in klassischen Branchen groß werden, sofern man eine motivierte Mannschaft, den Zugang zum Kapitalmarkt und eine globale Orientierung mitbringt. Im Namen von Vorstand und Aufsichtsrat danke ich allen, die bei diesem Aufbau in den letzten Dekaden geholfen haben.“

Über Eckert & Ziegler:
Die Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG (ISIN DE0005659700), gehört mit rund 760 Mitarbeitern zu den weltweit größten Anbietern von isotopentechnischen Komponenten für Strahlentherapie und Nuklearmedizin.
Wir helfen zu heilen.

Logo Eckert & Ziegler

(Pressemitteilung vom 11. 07. 2017 Eckert und Ziegler AG)

Buch verändert sein Gesicht

Wer aufmerksam durch unseren Ortsteil geht, wird es sicher auch bemerken: Buch wandelt sein Gesicht. Die Bevölkerungszahlen sollen auch in Buch in den nächsten Jahren steigen. Kommt unsere Infrastruktur noch mit. Wir zeigen Ihnen hier nur einige Beispiele für Veränderungen in unserem Kiez:

sanierte Häuser W.-Friedrich-Strasse

sanierte Häuser W.-Friedrich-Strasse

Das Foto zeigt vor kurzem sanierte Häuser der WBG Wilhelmsruh in der Walter-Friedrich-Strasse mit einem bereits fertig gestellten Innenhof. Seit 1993 hat die WBG Wilhelmsruh rund 132 Millionen Euro in ihren Wohnungsbestand investiert; der größte Anteil davon floss in die Komplexsanierung. Am 01. Juni begannen die Baumaßnahmen in den Häusern Franz-Schmidt-Strasse 20 – 24.

WBG Wilhelmsruh

Mieterzeitung Sommer 2017

Eine der größten Baustellen in Buch ist die Wiltbergstrasse. Hier scheinen die Bauarbeiten zügig voranzugehen. Die Kreuzung Wiltbergstrasse/Alt-Buch/Walter-Friedrich-Strasse wird umgebaut.

Baustelle Wiltbergstrasse

Kreuzung Wiltbergstrasse/Walter-Friedrich-Strasse/Alt-Buch am 11. Juli

Baupläne und Skizzen zur Wiltbergstrasse

Bei einer steigenden Bevölkerungszahl muss es auch Kita-Plätze geben. Die ehemalige Kita in der Friedrich-Richter-Strasse (im Gebäude neben der Musikschule) soll saniert werden und am Lindenberger Weg entsteht zur Zeit eine Kita für 70 Kinder.

Helios-Kita im Bau

Besonders das 24-Stunden-Betreuungskonzept soll den Mitarbeitern am HELIOS Klinikum Berlin-Buch zugutekommen. Das HELIOS Klinikum Berlin-Buch möchte Ihnen mit erweiterten Öffnungszeiten, individuellen Betreuungszeiten und Übernachtungsmöglichkeiten ein zeitgemäßes und familienorientiertes Angebot bieten.

Helios-Kita Lindenberger Weg

In der Theodor-Brugsch-Strasse entsteht ein neuer Jugendspielplatz. Wie weit die Arbeiten fortgeschritten sind, entnehmen Sie diesem Foto:

Jugendspielplatz Th.-Brugsch-Str.

Pläne Jugendspielplatz

Zu den größeren Veränderungen in Buch gehören auch die beiden neu errichteten Unterkünfte für Flüchtlinge in der Wolfgang-Heinz-Strasse und am Lindenberger Weg. In der Unterkunft Wolfgang-Heinz-Strasse konnten sich die Bucherinnen und Buchern sowie ihre Gäste beim Tag der offenen Tür ein Bild machen. Die Bauarbeiten der Unterkunft am Lindenberger Weg gehen zügig voran.

MUF Lindenberger Weg

Jeweils bis zu 450 Plätze bieten diese Unterkünfte. Für die Integration wäre es sehr hilfreich, das neue Bucher Bildungs- und Integrationszentrum bald zu bekommen. Es ist geplant, dieses auf der Brunnengalerie an der Kreuzung Wiltbergstrasse/Karower Chaussee zu errichten.

MUF in Buch

Auf der Tagesordnung der BVV Pankow am 28. Juni stand auch der Punkt

Förderprogramm Stadtumbau Ortsteil Prenzlauer Berg, Förderschwerpunkt Thälmannpark/Grüne Stadt und Ortsteil Buch / Vorschlagslisten für die Programmplanung 2018

 

Aus der Vorlage:

„Wir bitten zur Kenntnis zu nehmen:

Gemäß § 15 Bezirksverwaltungsgesetz (BezVG) wird berichtet:

Das Bezirksamt hat in seiner Sitzung am 23.05.2017 folgenden Beschluss gefasst:

Die in der Anlage aufgelisteten Maßnahmen für die Programmplanung 2018 des Förderprogramms Stadtumbau, Fördergebiet Prenzlauer Berg, Förderschwerpunkt Thälmannpark/Grüne Stadt und für das Fördergebiet Buch sind an die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen als Vorschlagslisten für das Programmjahr 2018 weiterzuleiten.

Anlage 3 Ortsteil Buch

Download (PDF, 190KB)

 

Ehrenamtskoordinatorin für Flüchtlingsunterkunft

In die neu errichtete Unterkunft für Flüchtlinge (MUF) in der Wolfgang-Heinz-Strasse werden voraussichtlich noch im Juli die ersten Flüchtlinge einziehen. Der Leiter der Einrichtung, Andreas Brinkmann, hofft auf Unterstützung durch Ehrenamtliche. Als Ehrenamtskoordinatorin wurde Irene Sang angestellt.

Kontaktdaten: irene.sang@stephanus.org

0151 406 647 32
030 948 783 37

Kurz vor der Eröffnung besuchten über 300 Bürgerinnen und Bürger am 13. Juni 2017 die neue Gemeinschaftsunterkunft für geflüchtete Menschen in der Wolfgang-Heinz-Straße (Berlin-Buch). Dabei kamen sie dort u.a. mit Elke Breitenbach, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales und Sören Benn, Bezirksbürgermeister Berlin-Pankow sowie Claudia Langeheine, Präsidentin des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) ins Gespräch.

Als künftiger Träger der Einrichtung veranstaltete die gemeinnützige Stephanus-Stiftung in enger Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Pankow diesen „Tag der offenen Tür“ mit einem neuen Kommunikationskonzept. Interessierte Nachbarn waren eingeladen, künftige Wohnbereiche zu besichtigen und an verschiedenen „Informationsinseln“ die verschiedenen Angebote ehrenamtlicher sowie kommunaler Initiativen und Organisationen kennenzulernen, die sich bei der Integration der geflüchteten Menschen in Berlin Buch engagieren. Darunter waren der Bucher Bürgerverein, Schulamt, Jugendamt, Umweltamt und Stadtplanung. Darüber hinaus beantworteten Vertreterinnen und Vertreter von der Kirchengemeinde, von Sportvereinen, Bürgerinitiativen und der Polizei die Fragen der zahlreichen Besucher.

Viel Zeit nahmen sich auch Senatorin Elke Breitenbach und Bezirksbürgermeister Sören Benn für die Fragen der Bucher Bürgerinnen und Bürger. Sören Benn würdigte die gute Zusammenarbeit mit der seit nahezu 140 Jahren im Stadtbezirk erfolgreich tätigen Stephanus-Stiftung. Dabei verwies er auf den „ausgesprochen guten Ruf“ der diakonischen Stiftung und deren Verlässlichkeit.

Auch der SPD Bundestagsabgeordnete Klaus Mindrup nahm den Tag der offenen Tür zum Anlass, um sich über die neue Gemeinschaftsunterkunft in seinem Wahlkreis zu informieren.
Im Auftrag des Berliner Senats übernimmt die Stephanus-Stiftung ab Juli 2017 befristet die Verantwortung in der Gemeinschaftsunterkunft für geflüchtete Menschen in der Wolfgang-Heinz-Straße (Berlin-Buch).

Julia Morais leitet den Geschäftsbereich Migration und Integration der Stephanus-Stiftung und erläutert: „Unser Betreuungs- und Begleitkonzept für geflüchtete Menschen ist auf das proaktive Fördern ausgerichtet. Das bedeutet, wir unterstützen die Bewohnerinnen und Bewohner in ihrer Selbständigkeit mit hoher Eigenverantwortung“. Vom ersten Tag an werden sie mit wichtigen Informationen versorgt, die u.a. die Betriebsabläufe, Bildungs- und Beschäftigungsangebote in der Einrichtung und der Umgebung betreffen.

Für die soziale Integration und Nachbarschaftspflege sind besondere Angebote mit Unterstützung von Freiwilligen aus der Region vorgesehen. Zentrale Themen sind dabei der Zugang zu weiterführender Bildung, sowie die Entwicklung der individuellen Eignung für den Arbeitsmarkt. „Um diese wichtigen Ziele zu erreichen, arbeiten wir eng mit Behörden, Ausbildungsstätten, Arbeitgebern und anderen Trägern im Bezirk zusammen“, sagt Julia Morais.

Stephanus-Stiftung