aufbuchen e.V.: Erfolgreiches Jahr 2024

Liebe Baumpflanzer*innen,

wir können auf zwei ereignisreiche Pflanzwochen in den Revieren Wannsee und Buch zurückblicken. Gemeinsam mit Schulklassen bei ihrem Tagesausflug, Firmen bei ihrem „Green Actives Day“ oder mit den zahlreichen Teilnehmer*innen bei unseren Freiwilligenpflanzungen konnten wir wieder viele Baumsetzlinge in den Boden bringen.

Pflanzungen im November

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Helfer*innen, Schulklassen und Firmen für den unermüdlichen Einsatz bei den diesjährigen Pflanzungen. Besonders die Förster der Berliner Forsten haben uns auch dieses Jahr wieder großartig unterstützt. Vielen Dank dafür…

Pflanzung in Buch

In Berlin-Buch haben wir dieses Jahr wieder eine neue Pflanzfläche eröffnet und waren mit mehreren Schulklassen in der Nähe des Parkplatzes “Steine ohne Grenzen” im Einsatz. So konnten wir mit Hilfe von zwei motivierten Schulklassen eine unserer älteren Flächen begutachten und mit vielen Esskastanien aufwerten. Auch unsere freiwillige Pflanzaktion war ein voller Erfolg. Es war schön zu sehen, wie wir mit zahlreichen Teilnehmer*innen und neuen Gruppenleiter*innen über 500 Baumsetzlinge (Elsbeere, Flatterulme, Feldahorn, Salweide etc.) in den Boden bringen und so wieder einen Teil zur Renaturierung der Rieselfelder beitragen konnten.

Copyright: aufbuchen e.V.

Euer Team von aufBuchen e. V.
Katrin, Irmela, David, Karo, Jenni & Pascal

Quelle: aufbuchen e.V./Newsletter

aufbuchen e.V.

Grundschule Am Sandhaus

Unsere Pflanztage im November

Am 6. und 8. November war es wieder soweit. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 2 bis 6 wanderten zum eigenen Schulwald, um ihren Baum zu pflanzen. Dieses Jahr kamen Eichen, Hainbuchen, Feldahorn, Esskastanie und Spitzahorn in den Boden. Die Bäume bekamen spezielle Erde, um gut anzuwachsen. Anschließend wurden die Bäume durch Schutzhüllen vor den gierigen Mäulern von Reh, Hase und Mäusen geschützt. Das Schulwald-Projekt hat übrigens im Jahr 2023 den Berliner Naturschutzpreis der Stiftung Naturschutz erhalten.

“Bucher Bote”: Bürgerplattform »Lautstark-Initiative Buch« gegründet

“Bürgerplattform »Lautstark-Initiative Buch« gegründet / Ziel: Ein NEF für Buch und weniger Nahflüge
Der Anfang vergangenen Jahres in Dienst gestellte Notfallhubschrauber am Helios-Klinikum Buch fliegt offenbar häufig zu Einsätzen in unmittelbarer Nähe, was unnötig teuer ist und unsinnig Lärm verursacht. Grund: Im Klinikum hat man zwar für Rettungseinsätze den Hubschrauber, aber keinen Notarztwagen (ein sog. Notarzteinsatzfahrzeug, NEF) stationiert. CDU-Verkehrsexperte Johannes Kraft aus Karow: »Die gesetzliche Hilfsfrist für Rettungseinsätze von acht bis zwölf Minuten kann dadurch bei uns in Buch, Buchholz und Karow nicht eingehalten werden, da sich die nächsten NEF in Bernau bzw. am Standort der Feuerwehr in der Pasewalker Straße befinden. Durch ein standardisiertes Protokoll bei Notrufen wird automatisch der Rettungshubschrauber ‘Christoph 100’ zum Einsatzort gerufen.« Eine Notfallversorgung durch ein NEF wäre schneller, günstiger und weniger lärmintensiv. Kraft hat deshalb einen Einwohnerantrag in die BVV eingebracht, der die Stationierung eines NEF im Helios-Klinikum Buch fordert. …”

Lesen Sie weiter in der aktuellen Ausgabe “Bucher Bote”

Weitere Informationen

PM der Initiative vom 29. 11. 2024:

Download (PDF, 391KB)

Gläsernes Labor: Auf ins neue Jahr!

Fünfundzwanzig Jahre Gläsernes Labor mit großem Lehrkräftekongress, Besucheransturm bei der Langen Nacht der Wissenschaften, neue Experimentierkurse zu Indikatorfarbstoffen und CRISPR/Cas sowie zahlreiche Veranstaltungen zur Berufsorientierung – im Gläsernen Labor blicken wir auf ein intensives und ereignisreiches 2024 zurück. Vor allem Ihnen, den Lehrerinnen und Lehrern, den Schülerinnen und Schülern, allen Gästen, sind wir dankbar für die Neugier, die Begeisterung, die Fragen und Gespräche.

Wir freuen uns darauf, auch 2025 unsere Begeisterung für naturwissenschaftliche Bildung teilen zu dürfen. Im Bereich Molekularbiologie startet ein neues Kursangebot für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 11: „Enzyme – Katalysatoren des Lebens“. Enzymen bei der Arbeit zuschauen lautet das Motto, an Experimentierstationen wird die Funktion, die Aktivität sowie die pH- und Temperaturabhängigkeit der Laktase untersucht.

Bereits im Frühjahr warten zahlreiche Veranstaltungen, wie der Regionalwettbewerb von Jugend forscht, die vocatium Berlin focus, der europäische Stammzelltag und die erste Runde der ChemieOlympiade auf dem Campus Berlin-Buch auf Wissensdurstige.

Ende Juni freuen wir uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher zur Langen Nacht der Wissenschaften im Gläsernen Labor und auf dem Campus Berlin-Buch. Ein besonderes Highlight ist ein acht Meter langes begehbares Arterienmodell. Hier gibt es ein besonderes Geschenk: Im Jubiläumsjahr der Langen Nacht der Wissenschaften – es ist bereits die 25. Ausgabe – kosten alle Tickets nur 5 Euro.

In Buch entsteht mit dem Bildungs- und Integrationszentrum (BIZ) ein Leuchtturmprojekt. Im zweiten Halbjahr 2025 ist der erste Spatenstich geplant. Es wird auf innovative Weise verschiedenste Bildungseinrichtungen vereinen: Musikschule, Bibliothek, Volkshochschule und auch einen neuen Teil des Gläsernen Labors. Das Schülerlabor wird im BIZ für den Grundschulbereich erweitert.

In eigener Sache: Bei all den vielen Entwicklungen benötigen wir manchmal zur Planung Freiräume. Aus diesem Grund wird sich die Bereitstellung von Kursangeboten im Bereich Zellbiologie, Ökologie sowie bei den Angeboten für die Grundschule für 2026 verzögern. Bei allen anderen Kursangebote sind die Termine taggenau ein Jahr im Voraus ab 8 Uhr morgens buchbar. Falls ihr Wunschtermin bereits ausgebucht ist, nutzen Sie bitte die Vormerkfunktion. Sie werden dann per E-Mail informiert sobald der Termin wieder frei wird.

Wir freuen uns auf ihren Besuch in 2025!

Quelle: Gläsernes Labor/News

https://www.glaesernes-labor.de/de/news/auf-ins-neue-jahr-2025

Jakob heißt unser Neujahrsbaby im Helios Klinikum Berlin-Buch

Das erste Baby des neuen Jahres wurde um 6:05 Uhr im Helios Klinikum Berlin-Buch geboren. Der kleine Jakob erblickte am Neujahrstag das Licht der Welt und erfreut sich bester Gesundheit.

Der Jahreswechsel ist immer etwas Besonderes. Doch für die glücklichen Eltern von Jakob, Agnes und Marc aus Berlin, hat das Jahr 2025 besonders gut angefangen. Ihr Baby kam heute am 01.01.2025, um 6:05 Uhr mit einer Größe von 48 Zentimetern und einem Gewicht von 3.270 Gramm im Helios Klinikum Berlin-Buch zur Welt und machte die Familie komplett. Mit den Eltern freut sich das ganze Team der Geburtsabteilung.

„Es ist immer ein besonderes Erlebnis, ein neues Leben auf der Welt willkommen zu heißen, und ein Neujahrsbaby macht diesen Moment noch ein klein wenig magischer“, sagt Katja Schlenther, Leitende Hebamme im Helios Klinikum Berlin-Buch.

Das Geburtshilfe-Team sorgt gemeinsam mit dem Neonatologie-Team für eine professionelle Betreuung der Schwangeren und der Neugeborenen – von der normalen, komplikationslosen Geburt bis zur Hochrisikoschwangerschaft. Wenn das Baby tatsächlich Hilfe brauchen sollte, bietet unser Perinatalzentrum Level 1 den höchstmöglichen Sicherheitsstandard: Hier ist rund um die Uhr ein interdisziplinäres Spezialist:innen-Team einsatzbereit um Risikoschwangerschaften, kranke Neugeborene und unreife Frühgeborene bestmöglich medizinisch zu versorgen.

Das Helios Klinikum Berlin-Buch gehört zu den größten und modernsten Geburtenzentren Deutschlands mit einem erfahrenen Team aus Hebammen, pflegerischem und ärztlichem Fachpersonal der Gynäkologie und Geburtshilfe, Neonatologie und der Anästhesie sowie Babylotsinnen.

Das Helios Klinikum Berlin-Buch und die Geburtshilfe wünschen allen jungen Familien einen guten und gesunden Start ins Jahr 2025.

Quelle: Helios/Presseportal

Helios-Klinikum Berlin-Buch

Frohe Weihnachten!

Schlosspark im Winter/Foto: A. Wolf

Der Bucher Bürgerverein wünscht Ihnen ein frohes Fest, einen guten Rutsch und für das Neue Jahr viel Erfolg und Gesundheit!

Neues Stadtquartier „Buch – Am Sandhaus“ Aufstellung des Bebauungsplans 3-95 beschlossen

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen hat am 14.11.2024 beschlossen, den Bebauungsplan für das neue Stadtquartier Buch am Sandhaus aufzustellen. Der Beschluss wurde heute im Amtsblatt für Berlin veröffentlicht.

Das Gebiet liegt am nördlichen Rand des Bezirks Pankow im Ortsteil Buch. Entlang der Straße Am Sandhaus und auf der Fläche des ehemaligen Krankenhauses der Staatssicherheit soll ein neues attraktives Wohnquartier entstehen. Das neue Stadtquartier hat für den dringend benötigten Wohnungsneubau in Berlin durch seine Größe und die Nähe zum
S-Bahnhof Buch eine wichtige Bedeutung für die Stadtentwicklung.
Auf einer Gesamtfläche von rund 57 Hektar soll ein lebendiges, städtebaulich attraktives, klimaschonendes und sozial durchmischtes Quartier entwickelt werden.

Der Geltungsbereich des Bebauungsplans 3-95 umfasst die Grundstücke entlang der Straße Am Sandhaus, westlich der Wiltbergstraße und des S-Bahnhofs Buch, nördlich und westlich der Moorlinse, östlich der Hobrechtsfelder Chaussee sowie Teilflächen der ehemaligen Rieselfelder, des Bucher Forsts sowie des ehemaligen Krankenhauses des Ministeriums für Staatssicherheit.

Ziel ist es, die Flächen städtebaulich zu entwickeln und Voraussetzungen für das geplante Neue Stadtquartier Buch – Am Sandhaus zu schaffen. Damit soll dringend benötigter Wohnraum für die Berlinerinnen und Berliner entstehen. Neben dem Wohnungsbau werden die Bedarfe der notwendigen sozialen Infrastruktur wie Kitas und Schulen sowie Grünflächen, Verkehrswege und technische Einrichtungen mit eingeplant. Dabei wird großer Wert auf Umweltaspekte und Naturschutz gelegt, um mögliche negative Auswirkungen zu vermeiden oder auszugleichen. Dazu gehört insbesondere der Schutz der ökologischen Funktionen des Gewässers der Moorlinse.

Dazu sagte Berlins Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler: „Das Neue Stadtquartier Buch am Sandhaus ist ein wichtiger Baustein für die nachhaltige Entwicklung Berlins. Hier entsteht ein lebendiger Ort, der Wohnen, Arbeiten und Freizeit vereint und Raum schafft für soziale Angebote. Wir schaffen im Norden von Berlin ein neues Stadtquartier, in dem die Menschen sich zu Hause fühlen werden.“

Ein wichtiger Schritt in diesem Prozess ist die Beteiligung der Öffentlichkeit. Am 29. Januar 2025 findet um 18 Uhr eine Informationsveranstaltung in der Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin, im Hörsaal des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin im Hörsaal „Axxon“ statt.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich hier informieren. Weitere Informationen zur Beteiligung werden auf der Webseite der Senatsverwaltung und auf mein.berlin.de veröffentlicht.

Mehr Informationen bekommen Sie unter

https://www.berlin.de/sen/stadtentwicklung/neue-stadtquartiere/buch-am-sandhaus/ https://www.berlin.de/sen/stadtentwicklung/planung/bebauungsplanverfahren/bebauungsplanverfahren-der-senatsverwaltung/

 

Quelle: PM Senatsverwaltung Stadtentwicklung, Bauen und Wohnenvom 20.12.2024

PANKOW-NEWS Winter 2024/2025

Neue Nachrichten vom Bezirksamt Pankow

Aktuell möchten wir Sie wieder über viele interessante Neuigkeiten, Angebote und Beteiligungsmöglichkeiten in unserem Bezirk informieren.

Wir schauen auf Erfolge beim Schulbau, stellen Frühe Hilfen für Familien, das innovative Sportstättenportal und unsere neue Queerbeauftragte vor. In dieser Ausgabe lesen Sie außerdem mehr über
• Unsere Städtepartnerschaften
• “Berliner Hausbesuche” für Menschen über 70
• 20 Jahre Ordnungsamt – Ilana Juchem im Interview
• Neues aus Weißensee, Wilhelmsruh, Blankenburg
• Patientenfürsprecher:innen

Wir stellen Ihnen aktuelle Publikationen des Museums und der Wirtschaftsförderung vor und haben auf den Service-Seiten viele Tipps aus den Bereichen Kultur, Bildung und Gesundheit zusammengestellt. Natürlich finden Sie auch wieder umfassende Informationen aus der Bezirksverordnetenversammlung in dieser Ausgabe.

Sie sind wie immer herzlich dazu aufgerufen, sich in verschiedenen Bereichen aktiv einzubringen.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und freuen uns über Feedback an pressestelle@ba-pankow.berlin.de

Alles Gute für das Jahr 2025!

Download (PDF, 5.32MB)

Quelle:

Regionalwettbewerb “Jugend forscht”

“Jugend forscht”

 

Regionalwettbewerb Berlin Buch

26.02.2025 | Berlin | Wettbewerb

Motto: „Macht aus Fragen Antworten”

Die Jubiläumswettbewerbsrunde steht unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“. Auch sechs Jahrzehnte nach dem Start von Jugend forscht steckt die Welt noch immer voller Fragen und ungelöster Rätsel: Warum ist das so? Wie funktioniert das? Wie geht es besser? Jugend forscht ermuntert daher Kinder und Jugendliche, zu diesen und vielen anderen aktuellen, noch offenen Fragen im Bereich von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) originelle Antworten und überzeugende Lösungen zu finden.

Ab Februar 2025 finden bundesweit die Regionalwettbewerbe statt, bei denen die Jungforscherinnen und Jungforscher ihre Forschungsprojekte einer Jury und der Öffentlichkeit präsentieren. Wer hier gewinnt, tritt im März und April auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das 60. Bundesfinale vom 29. Mai bis 1. Juni 2025. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro vergeben.

„In der 60. Runde erwarten wir wieder eine große Beteiligung MINT-begeisterter Kinder und Jugendlicher aus dem gesamten Bundesgebiet“, sagt Dr. Jessica Bönsch, Geschäftsführende Vorständin der Stiftung Jugend forscht e. V. „Jugend forscht bietet unserem Forschungsnachwuchs die Möglichkeit, eigene Projekte umzusetzen und innovative Ideen sowie spannende Ergebnisse einem breiten Publikum zu präsentieren. Dabei erleben die MINT-Talente, wie viel Spaß es macht, selbstständig Antworten auf die Fragen zu erarbeiten, die sie beschäftigen. Das konstruktive Feedback der Jury und die Resonanz der Besuchenden bei den Wettbewerben wirken motivierend und ermutigen sie, sich auch künftig mit MINT zu befassen.“

Regionalwettbewerb Berlin Buch

26.02.2025 | Berlin | Wettbewerb

Campus Berlin-Buch GmbH
Daniela Giese
Tel. 030 94892922
pb.berlin-buch(at)wv.jugend-forscht.de

Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie im Forschungsverbund Berlin e.V. (FMP)
Dr. Henning Otto
Tel. 030 9479 3102
pb.berlin-buch(at)wv.jugend-forscht.de

Max Delbrück Center
Marie Burns
Tel. 030 9406-2512
pb.berlin-buch(at)wv.jugend-forscht.de

Zugang Öffentlichkeit:
26.02.: 16.00 – 18.00 Uhr

Ort: MDC.C., Cmpus Berlin-Buch, Robert-Rössle-Strasse 10

Quelle: Berlin-Buch/Termine

Volker Haucke erhält Leibniz-Preis 2025 der DFG

Auszeichnung für bahnbrechende Forschung zum Lipidsignaling und zur synaptischen Signalübertragung. Der Wissenschaftler und Direktor am Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) ist einer von zehn Geehrten des wichtigsten deutschen Förderpreises.

Copyright: FMP, Berlin

 

Professor Volker Haucke, Direktor des Leibniz-Forschungsinstituts für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin und Professor für Molekulare Pharmakologie an der Freien Universität Berlin, ist einer der zehn Preisträger des Leibniz-Preises 2025 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Auszeichnung, eine der bedeutendsten Würdigungen in der deutschen Wissenschaftslandschaft, honoriert Hauckes Beiträge zum Verständnis des Lipidsignalings und der synaptischen Signalübertragung im Nervensystem. Wie die DFG heute in Bonn mitteilte, wurde Volker Haucke aus 142 eingereichten Nominierungen vom zuständigen Auswahlgremium ausgewählt. Die mit jeweils 2,5 Millionen Euro dotierte Auszeichnung wird den Preisträgern am 19. März 2025 in Berlin überreicht. Die Fördermittel sollen den weiteren Forschungsarbeiten zugutekommen.

Der Leibniz-Preis 2025 würdigt Volker Hauckes wissenschaftliche Leistungen und unterstützt die Fortführung seiner Forschungsprojekte, die neue Einblicke in grundlegende biologische Prozesse und mögliche therapeutische Anwendungen versprechen.
Forschungsschwerpunkte: Endozytose und synaptische Signalübertragung

Volker Hauckes wissenschaftliche Arbeiten beschäftigen sich mit den molekularen Prozessen, die die Funktion von Nervenzellen ermöglichen. Im Mittelpunkt steht dabei die Endozytose – ein zellulärer Mechanismus, bei dem Membranbereiche gezielt eingestülpt werden, um Substanzen aus der Umgebung aufzunehmen. Dieser Prozess spielt eine zentrale Rolle in der Signalübertragung an den Synapsen und trägt dazu bei, die Zusammensetzung der Zellmembran zu regulieren sowie die Degeneration von Nervenzellen zu verhindern.

Haucke hat in diesem Bereich wichtige Erkenntnisse über das Zusammenspiel von neuronalen Proteinkomplexen, Lipidsignalen und Abbaumechanismen zelleigener Bestandteile gewonnen. Diese Forschungsergebnisse haben unter anderem zur Entwicklung von Hemmstoffen für zentrale Enzyme des Lipidstoffwechsels geführt, die Ansätze für neue therapeutische Anwendungen bieten könnten, wie etwa in der Krebsforschung.

Quelle: PM des FMP vom 11.12.2024

Leibniz-Preis geht an Ana Pombo

Die Biochemikerin Ana Pombo vom Max Delbrück Center bekommt den renommierten Gottfried Wilhelm-Leibniz-Preis. Das gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) am 11. Dezember 2024 bekannt. Der Leibniz-Preis gilt als der wichtigste deutsche Forschungsförderpreis und ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert.

04.09.2019 Berlin/Mitte, BIMSB
Auf dem Bild: Prof. Dr. Ana Pombo / Max-Delbrueck-Centrum fuer Molekulare Medizin
Foto: Pablo Castagnola

Zwei Meter lang ist der Erbgutfaden, den Zellen sorgsam gefaltet in einem Kern von zehn Mikrometern Durchmesser verstauen. Dadurch entsteht ein räumliches Zusammenspiel zwischen Genen und ihren Schaltern. Professorin Ana Pombo will verstehen, wie Umwelteinflüsse und Erfahrungen dieses dreidimensionale Zusammenspiel beeinflussen – und Krankheiten wie zum Beispiel Autismus oder Epilepsie entstehen können. Für die Analyse entwickelt ihre Arbeitsgruppe am Berliner Institut für Medizinische Systembiologie des Max Delbrück Center (MDC-BIMSB) neue Werkzeuge: 2017 stellte ihr Team im Fachmagazin „Nature“ eine Methode vor, mit der sich die 3D-Struktur des gesamten Genoms kartieren lässt.

Aufgrund solcher wegweisenden Arbeiten hat der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) entschieden, Ana Pombo gemeinsam mit neun anderen Wissenschaftler*innen mit dem wichtigsten deutschen Forschungsförderpreis zu ehren. Sie erhält am 19. März 2025 bei einer Festveranstaltung den Gottfried Wilhelm-Leibniz-Preis. Der Preis ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert.

„Wir wollen in Zukunft krankmachende Veränderungen der Zellen möglichst früh rückgängig machen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir zunächst die Mechanismen entschlüsseln, die wie ein komplexes Uhrwerk bestimmen, wie unser Genom funktioniert. Die Arbeit von Ana Pombo trägt ganz grundlegend dazu bei. Sie ist eine echte Pionierin – und wir gratulieren ihr herzlich“, sagt Professorin Maike Sander, Wissenschaftliche Vorständin des Max Delbrück Center.

Quelle: PM des MDC vom 11.12. 2024