Monthly Archives: September 2021

Aktionstag im Garten des Bucher Bürgerhauses

“Pankow in Bewegung”

Bucher Bürgerhaus

Bucher Bürgerhaus

Alles an der frischen Luft und mit Spaß an der Bewegung!

»BALANCE IM GARTEN« –
LEICHTE ÜBUNGEN ZUM TRAINIEREN DES GLEICHGEWICHTS MIT MUSIK 14:30 – 15:30 Uhr

MAMIS EN MOVIMIENTO E.V. /
Projekt: Buch &Karow in Bewegung
»BuKa« Tanztrainerinnen, Powergirls Mädchentanzangebot und Tanz aller Generationen (Mittanzangebot) 16:00 Uhr

Download (PDF, 176KB)

OPEN GRILL ab 18:00 Uhr

DIE SELBSTHILFEKONTAKTSTELLE BUCH LÄDT EIN:
»BÄUME TIERE MENSCHEN« IM NASCHGARTEN
mit Baumpflanzaktion, Vogel(futter)häuser bauen , Bienenfreuden
(in Koop mit Ökogut, NABU, Delphin-Werkstätten, Gartencenter Schmidt)15:30 – 18:30 Uhr

Das Stadtteilzentrum Buch lädt ein zu Buch in Bewegung – Sport, Tanz und Gesang im großen Sommergarten des Bucher Bürgerhauses. In Kooperation mit Kiezsportübungsleiter:innen Pankow, SeHstern e.V., der Bucher Boulegruppe, Blau-Weiss Buch, Buch & Karow in Bewegung »BuKa«, Gangway e.V.

Download (PDF, 1.37MB)

Asphalt-Deckensanierung B2 – OT Lindenberg (Oktober 2021)

Im Gemeindegebiet Ahrensfelde werden derzeit verschiedene Straßenbaumaßnahmen geplant, die teils unter Vollsperrung durchgeführt werden. Unter anderem betrifft dies die B2 im Ortsteil Lindenberg und den Bahnübergang im Ortsteil Ahrensfelde.

Es wird sicher den Verkehr (Rückstau) Buch / Karow und Blankenburger Pflasterweg /Blankenburg mit betreffen.

Bevorstehende Baumaßnahmen – Stand 03.09.2021

Im Gemeindegebiet werden derzeit verschiedene Straßenbaumaßnahmen geplant, die teils unter Vollsperrung durchgeführt werden.

Unter anderem betrifft dies die B2 im Ortsteil Lindenberg und den Bahnübergang im Ortsteil Ahrensfelde.


Asphalt-Deckensanierung B2 – OT Lindenberg (Oktober 2021)

Die Straßenmeisterei Biesenthal plant, im Auftrag des Landesbetriebs Straßenwesen Brandenburg, die Deckensanierung der B2 im Abschnitt Lindenberg.

Nach jetzigem Planungsstand soll die Deckensanierung am 04. 10. 2021 beginnen und ca. vier Wochen dauern.

Die Durchführung der Arbeiten erfolgt unter Aufrechterhaltung des Verkehrs – Das Bauvorhaben wird unter halbseitiger Sperrung der B 2 mit Richtungsverkehr aus Richtung Berlin in Richtung BAB A10 realisiert.

Der Verkehr aus Richtung Norden (BAB, Schwanebeck und Birkholz) in Richtung Berlin-Weißensee wird für die Dauer der Bauzeit umgeleitet.

Der querende Verkehr – Bucher Weg / Bernauer Straße wird gewährleistet werden  [Kreuzung nähe Aldi/Getränke-Hoffmann].

Auch der Busverkehr wird mit den jeweiligen Busunternehmen abgestimmt, ggf. Haltestellen versetzt.

[s. Bus 259 –„Die Linie wird geteilt und fährt: Malchow, Dorfstraße <> Stadion Buschallee/Hansastraße sowie

Schwanebeck, Schule <> S Buch bzw. Aubertstraßelt.BVG ]

Bitte achten Sie auf die Aushänge an den betreffenden Haltestellen.

Rückfragen zum Baugeschehen und nähere Einzelheiten zu Verkehrseinschränkungen richten Sie bitte direkt an den Landesbetrieb Straßenwesen, Straßenmeisterei Biesenthal – 03342/ 249 2181.

 Verkehrsumleitungen: Für die Dauer der gesamten Bauzeit sind Umleitungen für den Verkehr entsprechend eingerichtet.

Der Verkehr der BAB A 10 und A 11 in Richtung Berlin Weißensee ist vom AD Barnim weiter zur BAB A 10 Anschlussstelle Berlin- Hohenschönhausen geführt und von dort weiter über die B 158 – Ahrensfelde – Ahrensfelder Chaussee – Dorfstraße – Falkenberger Chaussee – Buschallee zur B2 Berliner Allee umgeleitet.

Eine weitere Umleitung des Verkehrs in Richtung B 2, Richtung Berlin, ist ab dem Knoten L 200 / L 313 in Schwanebeck über die L 313 – Birkholz – L 312 – Blumberg zur B 158 eingerichtet und von dort in die Umleitung über Ahrensfelde zur B 2 Berliner Allee.

 

Eine innerörtliche Umleitung in Lindenberg ist über die Spenglerstraße und die Rudolf-Diesel-Straße eingerichtet und für den jeweiligen Bauabschnitt angepasst.

Für den Zeitraum der gesamten Baumaßnahme ist daher entlang der Spenglerstraße und der Rudolf-Diesel-Straße das Parken in Längsaufstellung durch Halteverbote untersagt.


Sanierung Bahnübergang/Schrankenanlage Lindenberger Straße – OT Ahrensfelde (September – Oktober 2021)

Durch die DB Netz AG ist angedacht, die bestehende technische Sicherungsanlage am Bahnübergang Lindenberger Straße (Ahrensfelde) zu erneuern. Auf Grund der Störanfälligkeit der Sicherungsanlage und der bisherigen Laufzeit von ca. 30 Jahren ist der Austausch der sicherungstechnischen Komponenten unabdingbar. Die Maßnahme dient zur wesentlichen Erhöhung der Verkehrssicherheit im Kreuzungsbereich für alle Verkehrsteilnehmer. Die Inbetriebnahme der neuen Anlage ist für den 04.11.2021 vorgesehen.

Da während des Bauzeitraumes die B2 ab dem 04. Oktober für 4 Wochen innerhalb der Ortslage Lindenberg halbseitig in Richtung Berlin gesperrt sein wird und die Sperrung bereits ab dem Autobahndreieck Barnim beginnt, ist mit einer weiteren Erhöhung der Frequentierung des Straßenverkehrs (ca. 10.800 Fahrzeuge/Tag) auf der Lindenberger Str. für diesen Zeitraum zu rechnen. Weiterhin wird der Kreuzungsbereich durch die BBG / BVG stark befahren da der Schulbusverkehr über den Bahnübergang verkehrt.

Einer parallelen Totalsperrung wurde seitens des Senats Berlin und Bezirksamt nicht zugestimmt.

Derzeit wird geprüft, ob eine Totalsperrung an Wochenenden sowohl technisch als auch personell ermöglicht werden kann. Derzeit wurden uns keine konkreten Termine zur Vollsperrung benannt.

Rückfragen zum Baugeschehen und nähere Einzelheiten zu Verkehrseinschränkungen richten Sie bitte direkt an die DB Netz AG – 0335/ 564 1164.


Querungshilfe in Lindenberg

Die Herstellung einer Querungshilfe im Bereich der Karl-Marx-Straße 20 im OT Lindenberg wird in Abhängigkeit von den oben genannten Baumaßnahme B2 / Bahnübergang OT Ahrensfelde ausgeführt. Dies führt zu einer halbseitigen Sperrung mit Ampelregelung / Sperrung der Ausfahrt am Knoten Lindenberger Ring / Karl-Marx-Straße.

Ahrensfelde/Aktuelle Meldungen

Bitte anmelden! Experimentieren mit dem Forschergarten in der Bibliothek

Experimentieren und Forschen – Campus Berlin Buch

Experimentieren mit dem Forschergarten, Campus Berlin Buch
Stadtteilbibliothek Buch, Wiltbergstraße 19-23, 13125 Berlin,

Ferienprogramm für Kinder ab 9 Jahre

Das Auge: Ich sehe – DICH!

Montag, 11.10.2021, 10:00 bis 12:00 Uhr

Wir erforschen die Geheimnisse rund um das Auge: wie ist das Age aufgebaut und wie verändern sich je nachdem die Pupillen? Lasst uns eine Wasserlupe bauen und weitere Experimente ausprobieren.

Riechen, Schmecken und Fühlen

Dienstag, 12.10.2021, 16:00 bis 18:00 Uhr

Wie können wir eigentlich riechen, schmecken? Wie ertasten und fühlen wir Dinge um uns herum z.B.: heiß oder kalt? Der Unterschied von weich oder hart?

Lasst uns experimentieren:

  • Schmecken mit der Zunge: – die Kinder erforschen verschiedene Geschmacksrichtungen: süß, salzig und bitter.
  • Riechen mit der Spürnase Welche Tiere können gut riechen?
  • Riechprobe: Zimt, Kaffee.
  • Tastsinn: Fühlen mit den Händen
  • Blindenschrift: wie lesen Blinde mit den Fingern?
  • Fühlen mit den Füßen
  • Der Unterschied von sehr heiß und kalt ist: Auaaahh! Wie ertasten wir das vorsichtig???
  • Unsere Finger haben kleine Antennen—Das Bleistiftexperiment
  • Wir machen einen Fingerabdruck, wie bei der Polizei (ist etwas zum mitgeben)
  • Wie schnell reagiere ich? (kleiner Wettbewerb im Zweierteam)

Fühle dich wohl in deinem Körper! Gesunde Ernährung

Mittwoch, 13.10.2021, 16:00 bis 18:00 Uhr

Welche wichtigen Stoffe sind eigentlich in unserem Essen drin?
Was ist wichtig beim Essen?
Was kann ich essen damit ich mich wohl und kräftig fühle?

  • Messen: Wie groß bist du? Wie groß sind deine Füße?
  • Wo bekommt unser Körper eigentlich seine Energie her. Fette, Eiweiß, Kohlenhydrate und Vitamine.
  • Kohlenhydrate sind in jedem Essen: Was sind eigentlich diese Kohlenhydrate? Und können wir die Kohlenhydrate sichtbar machen? Wir machen jetzt Kohlenhydrate sichtbar (z.B. Apfel, Nudeln, Käse, Brot, Kartoffel)
  • Wo können wir sehen, wie viele von den Kohlenhydraten in den Lebensmitteln sind Apfel (Etiketten auf Lebensmittel Packungen lesen)
  • Das Auge verführt uns manchmal beim Essen! Nicht jeder rote Jogurt ist ein Erdbeerjogurt – die Kinder werden staunen!
  • Wir machen selber Butter und essen sie zum Abschluss mit leckerem Vollkornbrot.
  • Trinken ist wichtig! aber woher weiß ich von welchen Getränken ich nicht zu viel trinken soll? (Zuckerquiz)

Ohren und Hören

Donnerstag, 14.10.2021, 10:00 bis 12:00 Uhr

Auf welchem geheimnisvollen Weg kommt eigentlich schöne Musik, Sprache und nerviger Krach in meine Ohren und wie funktionieren die Ohren?

  • Wir reisen in die geheimnisvolle Höhle des Ohres (Aufbau des Ohres am
    Beispiel eines Modells.
  • Nachbau eines Trommelfells (springender Reis, Gummibären) und das taktile Spüren von Tönen mit den Fingern.
  • Musik mit Gläsern. 5 gleiche Gläser werden mit unterschiedlichen Volumen von Wasser (Abmessen mit Messzylindern) gefüllt. Damit werden dann unterschiedliche Töne (hohe und tiefe) erzeugt
  • Wir machen Musik mit einem Flaschenxylophon (8 Flaschen)
  • Hörtest und Geräusche-raten mit versteckten, unterschiedlichen Materialien.
  • Können wir unter Wasser hören?

Hör auf dein Herz

Freitag, 15.10.2021, 10:00 bis 12:00 Uhr

Dein Herz schlägt in jeder Minute deines Lebens. Beim Sport ganz schnell und beim Schlafen ganz langsam. Wie funktioniert das?

  • Zeigt einmal wo euer Herz ist. Welche Aufgaben hat das Herz eigentlich in eurem Körper
  • Die Kinder malen ein Herz- so wie sie es sich vorstellen.
  • Kennt Ihr Sprüche, in denen das Wort ‚Herz‘ vorkommt. z.B. ich habe dich von Herzen lieb usw.
  • Wir sehen uns an, welchen Weg das Blut durch unseren Körper macht.
  • Wir sehen uns an einem Herzmodell an, wie das Herz aussieht.
  • Das Herz ist eine Pumpe, und wir bauen uns ein Herzmodell.
  • Wir basteln uns ein Herz-Puzzle, dass die Herzforscher mit nach Hause nehmen können.
  • Wir hören uns das Herz mit einem Stethoskop an
  • Wir hören uns Herzgeräusche über einen Lautsprecher an
  • Wir messen unseren Pulsschlag, mit Hilfe eines Pulsmessers. Verändert sich der Pulsschlag wenn wir Sport machen?

Stadtteilbibliothek Buch

Forschergarten

 

Interkulturelles Sportfest auf dem Pankeplatz

Download (PDF, 1.04MB)

Freiluftkino “Harry Potter und der Stein der Weisen”

  • Freitag, 17. September
    Film: “Harry Potter und der Stein der Weisen” (2001 – FSK 6)
    Sprache: Deutsch mit Eng. Untertiteln
    Ort: Bucher Bürgerhaus Garten (Franz-Schmidt-Str. 8-10)
    Filmbeginn: 19:30 (Einlass ab 18:30)

Bringen Sie bitte (wenn möglich) Stuhl oder Decke mit!

Alkohol und das Mitbringen von Hunden sind bei beiden Veranstaltungen untersagt.

Veranstalter: Das BENN-Buch Team und der Bildungsverbund Buch, in Kooperation mit dem Stadtteilzentrum Buch, dem Willkommenskulturprojekt Buch und der Frauenberatung BerTa.

Kontakt: stz.buch@albatrosggmbh.de oder telefonisch unter: 030 / 941 54 26

Helios Klinikum Berlin-Buch wird Bienenpate

Summ, summ, summ… am Helios Klinikum Berlin-Buch stehen nun sechs Bienenstöcke. Zunächst werden sich die neuen Parkbewohner erstmal „einfliegen“, wie das Eingewöhnen bei diesen Insekten genannt wird. Der erste eigene Bucher Honig wird ab nächstem Mai erwartet. Die Bienen werden vom Imkerduo Suzann Pfeifer und Ralf Wionczeck von „Stadthonig Berlin“ betreut.

Am Rande des Klinikparks unter hohen Eichen haben sechs Bienenvölker mit aktuell 120.000 Bienen ein neues Zuhause gefunden. Die sogenannten „Beuten“ wiegen ca. 30 Kilogramm und sind auf drei Europaletten aufgebaut.

“Wir freuen uns sehr über die neuen Mitbewohner auf unserem Gelände, denn Bienen sind unverzichtbar für Mensch und Natur. Wir möchten mit der Bienenpatenschaft einen Beitrag für mehr biologische Vielfalt und Nachhaltigkeit vor Ort leisten und unser Klinikgelände bienenfreundlicher gestalten“, sagt Daniel Amrein, Geschäftsführer vom Helios Klinikum Berlin-Buch

„Und natürlich können wir es kaum erwarten, das erste Glas Klinik-Honig in den Händen zu halten,“ ergänzt Amrein.

Nachgefragt: Bienen in der Stadt? Wie funktioniert das? 

Honig aus der Großstadt – Ist das gesund?
Suzann Pfeifer: Die Blütenvielfalt in der Stadt ist größer, als Viele sich das vorstellen. Berlin besitzt mehr als 40 Prozent Grünfläche und ein großer Vorteil der Stadt ist, dass die Pflanzen hier nicht flächendeckend gespritzt werden. Spannend ist auch, dass im Stadthonig in der Regel keine Schadstoffe nachzuweisen sind. Die Bienen filtern diese heraus.

Standeinweihung der sechs Bienenstöcke am Helios-Klinikum Berlin-Buch. Geschäftsführer Daniel Amrein begrüßt die Imker von “Stadthonig Berlin”.
Copyright: Helios-Klinikum

Ist Biene gleich Biene? Welche wohnen jetzt am Klinikum?
Suzann Pfeifer: Auch bei Bienen gibt es unterschiedliche Arten. Wir arbeiten mit der „Carnica“ oder auch Kärntner-Biene genannt, die als eine der wichtigsten Honigbienen in Deutschland gilt. Sie ist eine fleißige und sehr sanftmütige Honigbiene. Eine andere wichtige Honigbienenrasse ist die sogenannte „Buckfastbiene“, die ähnliche Eigenschaften wie die Carnica aufweist. Daneben gibt es noch einige weitere Honigbienenarten und natürlich die zahlreichen Wildbienen. Allein von diesen wurden in Deutschland ungefähr 560 Arten nachgewiesen. Leider sind inzwischen mehr als die Hälfte der Wildbienen akut gefährdet oder gelten bereits als ausgestorben.

Wie sieht der Alltag der Bienen aus?
Ralf Wionczeck: Der Tag der Bienen beginnt bei Sonnenaufgang, dann sind sie bereits aktiv – deshalb richtet man das Einflugloch der Bienenstöcke in Richtung Osten aus. Der „Arbeitstag“ endet dann am frühen Nachmittag, wenn die meisten Nektarpflanzen ihre Nektarproduktion stoppen.

Je nach Witterung beginnen die ersten Bienen im Frühjahr ab zirka 12 Grad Celsius zu fliegen und stellen ihre Flugtätigkeit im Herbst ein. In der kalten Jahreszeit überwintern sie als Volk im Stock.

Und welche regelmäßigen Aufgaben müssen die Imker übernehmen?
Ralf Wionczeck: Die Arbeit der Imker erstreckt sich über das gesamte Jahr. Im Herbst und Winter müssen die Bienenvölker mehrfach gegen Milben behandelt werden. Außerdem muss geschaut werden, ob die Fluglöcher frei sind, damit bei steigenden Temperaturen die Bienen ausfliegen können. Kontrolliert werden muss auch, ob es Schäden an den Beuten gibt. Gerade wenn die Völker in Parks oder Gärten stehen, können Mäuse, Specht oder andere Wildtiere ihr Unwesen treiben – regelmäßige Besuche sind also an der Tagesordnung.

Die arbeitsintensivste Zeit für den Imker sind das Frühjahr und der Sommer. Es müssen diverse Kontrollen durchgeführt werden, die Völker werden vermehrt, Bienenköniginnen werden nachgezogen und wir ernten natürlich auch Honig. Allerdings ernten wir nur einen begrenzten Teil des Honigs aus den Stöcken. Den Rest belassen wir als Futter im Volk. Zusätzlich füttern wir im Spätsommer noch spezielles Bienenfutter, damit kein Bienenvolk über den Winter verhungert.

Warum sind Bienen so wichtig?
Suzann Pfeifer:

“Das Insektensterben ist real. Bienen und andere Insekten sind essentiell für die Bestäubung von Pflanzen, für die Artenvielfalt der Pflanzen und Tiere, die Aufrechterhaltung der Nahrungskette und somit für die Balance unseres Ökosystems”, so Suzann Pfeifer, Imkerin von Stadthonig

Albert Einstein wird folgende Aussage zugeschrieben: `Wenn die Honigbiene stirbt, stirbt vier Jahre später der Mensch‘. Das ist sehr spitz formuliert, aber ein Körnchen Wahrheit steckt natürlich darin. Man weiß, dass die Bestäubung der Pflanzen durch Bienen -hier sind alle Bienen gemeint- wesentlich effektiver ist und bessere Früchte hervorbringt, als wenn die Bestäubung anderweitig –zum Beispiel durch Menschen, wie jetzt schon in China- erfolgt.

Was kann jede:r für Bienen tun?
Suzann Pfeifer: Gartenbesitzer können zum Beispiel sehr viel tun, indem sie einfach mal nichts tun. Die natürlichen Lebenskreisläufe werden am besten gefördert, wenn man sich zurücknimmt und sich die Flächen selbst entwickeln können. Viele Wildbienenarten lieben übrigens Sand. Wenn man einfach einen Sandhaufen im Garten liegen lässt, ziehen sicherlich Bienen ein. Hilfreich ist es in jedem Fall, insektenfreundliche Stauden und Bäume anpflanzen oder auf regionaltypisches Saatgut zurück zu greifen. Exotische Pflanzen sehen toll aus, aber unsere heimischen Insekten können mit den schönen Fremden häufig gar nichts anfangen.

Und wie sollte man reagieren, wenn man gestochen wird?
Ralf Wionczeck: Nicht vorschnell den Stachel ziehen! Meist drückt man dabei auf die sogenannte „Giftblase“. Diese befindet sich am Ende des Stachels und durch Drücken gibt sie noch mehr Bienengift unter die Haut ab. Das sollte man natürlich vermeiden. Am besten ist es, den Stachel mit dem Fingernagel abzukratzen und die Stichstelle anschließend zu kühlen.

Wie sind Sie zur Imkerei gekommen?
Ralf Wionczeck: Seit über zwölf Jahren betreuen wir inzwischen selbst Bienenvölker. Auslöser war mein damaliger Büroalltag und der Drang, mich mehr in der Natur aufzuhalten zu können. Wir haben uns schnell einem Verein angeschlossen und empfehlen das auch allen an der Imkerei interessierten Menschen. Allein macht man viel zu viele Fehler, Bücher und Internetvideos helfen nur bedingt. Uns stand zum Glück ein erfahrener Imkerpate zur Seite, der uns in der Anfangszeit nahezu täglich mit Tipps unterstützte.

Wird man die neuen Nachbarn am Klinikum bemerken? 
Ralf Wionczeck: Niemand am Klinikum muss Angst haben, von Bienen belästigt zu werden! Im Gegensatz zu Wespen werden Bienen in der Regel nicht durch süße Getränke oder Ähnliches an unsere Tische gelockt. Bienen bevorzugen Nektar und sind deshalb die gesamte Saison an blühenden Blumen und Bäumen zu finden. Sollte dennoch die eine oder andere Biene auf der Terrasse der Cafeteria auftauchen, heißt es Ruhe zu bewahren und nicht hektisch herum zu wedeln. Bienen stechen nämlich nur, wenn sie sich selbst oder ihr Volk bedroht sehen.

Stadthonig Berlin

Quelle: PM des Helios-Klinikums Buch vom 14. 09. 2021

Helios-Klinikum Berlin-Buch

Facebook/Helios-Klinikum Berlin-Buch

Bucher Freiwilligenbörse

Auf der Bucher Freiwilligenbörse können sich die Besucher*innen bei gemeinnützigen Vereinen, Projekten und Initiativen über Angebote in der ehrenamtlichen Arbeit informieren und das vielfältige Spektrum kennenlernen. Im Bucher Bürgerhaus stehen dazu an vielen Ständen Ansprechpartner*innen zum persönlichen Gespräch bereit. Lassen Sie sich beraten und sammeln Sie viele neue Informationen und Eindrücke zum freiwilligen Engagement. Wir sagen Bucher Engagierten und neuen Interessierten Dank mit einem gemütlichen Ausklang im Garten.

Die Veranstalter sind die Projekte der Albatros gGmbH: BENN Buch, Stadtteilzentrum Buch, Willkommenskulturprojekt Buch. Kooperationspartner ist die Freiwilligenagentur Pankow

NaturStadt.Berlin – Kampagne für mehr Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung

Das Netzwerk der Koordinierungsstellen für Umweltbildung in Berlin hat eine Kampagne ins Leben gerufen, an der die Koordinierungsstelle Umweltbildung Pankow mitgewirkt hat. Ziel ist es, die Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung aktiv zu stärken. Die Kampagne verleiht den Akteur:innen der Bildungsbereiche, welche einen großen Beitrag für ein grünes und nachhaltiges Berlin leisten, mehr Präsenz in der Öffentlichkeit. Im Rahmen der Kampagne wurden unter anderem Plakate entwickelt, die auch über einen langen Zeitraum hinweg an verschiedenen Bahnhöfen in Pankow zu sehen waren.
NaturStadt.Berlin befördert die Möglichkeiten, Umweltbildungsangebote wahrzunehmen und Erfahrungen in der Stadtnatur zu machen. Gleichzeitig soll aktiver Umweltschutz auf lokaler Ebene vorangetrieben werden. Dabei ist auch das Engagement der Bürger:innen gefragt. Dies gelingt vor allem durch die Beteiligung an Projekten im eigenen Kiez, wie beispielsweise in Gemeinschaftsgärten, bei Müllsammel-Aktionen oder in Repair-Cafés. Die Kampagne möchte alle Menschen erreichen, indem sie auf die Themenvielfalt der Umweltbildung und grüne Lernorte in ganz Berlin aufmerksam macht. Zusätzlich unterstützt sie die Umsetzung des ersten Bildungsleitbildes für ein grünes und nachhaltiges Berlin, das am 10. August 2021 vom Berliner Senat verabschiedet wurde. Darin wird konkreter Handlungsbedarf formuliert, um die Stadt zukunftsfähig zu machen.
Ansprechpartnerinnen im Bezirk
Interessierte, Lernwillige sowie Lehrende, Kitas und Schulen finden auf der NaturStadt.Berlin-Homepage die Kontaktdaten zu allen bezirklichen Koordinierungsstellen. Diese vermitteln Expert:innen aus den genannten Themenbereichen sowie passgenaue Angebote und Veranstaltungen. In der Koordinierungsstelle Umweltbildung Pankow informieren und beraten zwei Beraterinnen vor Ort über die Möglichkeiten im Bezirk.

Koordinierungsstelle Umweltbildung Pankow
Susan Brost & Isabelle Deerberg
Hansastraße 182 A, 13088 Berlin
E-Mail: ubk.pankow@agrar-boerse-ev.de
Tel.: 030 88497399

Kampagne:
www.NaturStadt.Berlin
info@naturstadt.berlin

Quelle: PM des Bezirksamtes Pankow vom 09. 09. 2021

Download (PDF, 12.9MB)

Download (PDF, 19.26MB)

3. Wildes Berlin: Im Revier des Fischadlers

Das Naturschutzgebiet Karower Teiche in Pankow ist ein wahres Wasserwunderland und wirkt wie ein Magnet – nicht nur für die Menschen, die in dem weitläufigen Gelände Natur pur erleben können. Allein 60 verschiedene Vogelarten haben hier ihre Kinderstube. In der 16. Folge unserer Umweltkalender-Videoreihe „Wildes Berlin“ führt uns Wildtierexperte Derk Ehlert durch das beliebte Naherholungsgebiet im Nordosten Berlins und entdeckt dabei am Himmel eine echte Rarität.

NSG Karower Teiche

Film ab! Youtube

Wie geht es mit den Bauplänen in Karow weiter?

Bürgerverein Wir für Karow e.V.

01. SEP 2021 – Dringlichkeitsantrag der CDU “Karow ist schön und soll es auch bleiben II”

Antrag der CDU, eingereicht durch Johannes Kraft und anderen Mitgliedern der CDU-Fraktion:
“Dem Bezirksamt Pankow von Berlin wird empfohlen, sich an die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen zu wenden und sich mit Nachdruck dafür einzusetzen, dass im weiteren Verfahren der Rahmenplanung Karow die mit Drucksache VIII-0927 Karow ist schön und soll es auch bleiben formulierten Forderungen der Anwohner und der BVV berücksichtigt werden und eine aktive und ehrliche Einbeziehung der Anwohnerschaft erfolgt. Das Bezirksamt Pankow von Berlin wird zudem ersucht, gegenüber der Senatsverwaltung deutlich zu machen, dass es die Bebauungsplanverfahren VIII-25a und XVIII-27 sowie die Einleitung eines Bebauungsplans für den Bereich Straße 52/Straße 67 in eigener Zuständigkeit durchführen kann und will.”


Tagesspiegel Pankow (Auszug); Chr. Hönicke

“Karow Süd”: Bezirksverordnete wehren sich gegen “übergriffigen” Senat. Mit großer Mehrheit hat sich die Bezirksverordnetenversammlung gegen das Vorgehen des Landes in der Rahmenplanung „Karow Süd“ positioniert. Diese hatte das Planungsverfahren wie berichtet unlängst an sich gezogen. Kritik daran hatten die meisten Parteien bereits vergangene Woche hier im Newsletter geäußert.

Nun gibt die BVV auch höchst offiziell Contra. Sie beschloss am Mittwoch einen Dringlichkeitsantrag, den die CDU eingebracht hatte. Das Bezirksamt soll demnach gegenüber der Senatsverwaltung deutlich machen, dass es die entsprechenden Bebauungsplanverfahren „in eigener Zuständigkeit“ bearbeitet will. Außerdem soll der Bezirk sich „mit Nachdruck“ dafür einsetzen, dass in jedem Fall die „Forderungen der Anwohner und der BVV berücksichtigt werden und eine aktive und ehrliche Einbeziehung der Anwohnerschaft erfolgt“.

Die BVV fordert wie berichtet eine Reduzierung des Bauvolumens (bisher: 3.000 Wohnungen), mehr Abstand zu bestehenden Wohnvierteln und die Lösung der gravierenden Verkehrsprobleme im Raum Karow vor dem Baustart. Diese Ziele sieht die BVV nun akut gefährdet. Das ihm vorliegende Schreiben von Bausenator Sebastian Scheel (Linke) jedenfalls „klingt überhaupt nicht danach, als würde man eine ehrliche Partizipation verfolgen und die Einwände berücksichtigen“, fand CDU-Fraktionschef Johannes Kraft. „Es klingt eher danach, als wolle man jetzt schnell machen und Tatsachen schaffen.“

“Tagesspiegel-Leute für Pankow”