Monthly Archives: Februar 2023
Baumfällungen auf dem Stadtplatz „Piazza“ in Karow
Baumfällungen auf dem Stadtplatz „Piazza“ in Karow zur Vorbereitung der Neugestaltung
Auf dem Platz an der Bucher Chaussee Ecke Achillesstraße werden in den nächsten Tagen 19 kleine Bäume gefällt, von denen die meisten Schäden aufweisen. Um mehr Aufenthaltsqualität zu erreichen, soll die „Piazza“ in diesem Jahr als Stadtplatz aufgewertet werden. Insgesamt stehen dafür Investitionsmittel des Bezirks in Höhe von 400.000 Euro zur Verfügung.
Konzept für Umgestaltung mit Beteiligten erarbeitet
Auf Grundlage der Beschlüsse der Bezirksverordnetenversammlung Pankow VII-0454 von 09/2013 und VIII-0689 vom 28.11.2018 hatte das Straßen- und Grünflächenamt gemeinsam mit den Anwohnern, Vertretern des Stadtteilzentrums Karow, der allod Immobilienverwaltung GmbH des Förderkreises für Kultur PHOENIX, der Kirchengemeinde und den Gewerbetreibenden ein Plankonzept erarbeitet. Als Anregung wurden u. a. die Verbesserung der Aufenthaltsqualität, Erhöhung der Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer, eine bessere Ausleuchtung des Platzes, mehr Schatten durch größere Bäume, Ausweitung der Schankvorgärten, die Verbesserung der Wegebeziehungen sowie das Freihalten der Fläche für Märkte, Veranstaltungen und Feste sowie die Errichtung eines weiteren Stromanschlusses für den Marktbetrieb genannt.
Der Vorentwurf wurde im Mai 2019 im Ausschuss für Stadtentwicklung und Grünanlagen vorgestellt.
Rasterpflaster, Sitzgelegenheiten und Neupflanzungen
Die Planung sieht eine Neupflasterung des Platzes in Form eines Rasters vor. Entlang der Bucher Chaussee und der Achillesstraße ist eine Bepflanzung, bestehend aus Hecken und Bäumen, als Lärm- und Sichtschutz sowie die Pflanzung eines großen Solitärbaumes vorgesehen. Vor den Hecken sowie im Bereich des Solitärbaumes werden diverse Sitzbänke aufgestellt. Die Natursteinblöcke bleiben erhalten und werden in ihrer Lage nicht verändert. Die vorhandenen Fahrradbügel werden durch neue Bügel ersetzt und durch weitere Bügel ergänzt. Die Gehwegplatten an der Achillesstraße und der Bucher Chaussee werden aus gestalterischen Gründen verlegt. Für den wöchentlich stattfindenden Marktbetrieb wird ein zweiter Stromanschluss am westlichen Rand des Platzes installiert.
Bauarbeiten beginnen im Frühsommer 2023
Die eigentlichen Bauarbeiten beginnen im Frühsommer 2023. Die Baumfällungen werden bereits jetzt, außerhalb des Schutzzeitraumes nach § 39 des Bundesnaturschutzgesetzes, bis Ende Februar 2023 notwendig. Im Herbst 2023 ist die Neupflanzung von 16 Bäumen, darunter ein Amberbaum und 15 Hopfenbuchen geplant.
Bau des Imaging Innovation Centers hat begonnen
Seit dem 16. Januar dieses Jahres rumort es im Norden des Campus Berlin-Buch: Zwischen Haus 87 und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP), direkt vor dem Gebäude für die Kryo-Elektronenmikroskopie (Kryo-EM), wird eine Baugrube ausgehoben und rumpeln Baufahrzeuge über die Straße. In zwei Jahren wird dort das Imaging Innovation Center (IIC) – bisheriger Arbeitstitel: Optical Imaging Center – des Max Delbrück Centers stehen, wo Technologie-Plattformen und Forschungsgruppen im Bereich der Mikroskopie unter einem Dach arbeiten werden.
„Im IIC sollen Forschende im Zusammenhang mit den biomedizinischen Fragestellungen, denen sie nachgehen, Mikroskopietechnologien sowie Bildanalyseverfahren weiterentwickeln und für andere Wissenschaftler*innen verfügbar machen“, sagt Dr. Jutta Steinkötter, die die Abteilung Wissenschaftliche Infrastruktur leitet. „Bereits 2012 wurde in der letzten Zentrumsevaluation empfohlen, dass sich das Max Delbrück Center in der Weiterentwicklung der Mikroskopie noch breiter aufstellt. Das wollen wir nun umsetzen.“ Das Max Delbrück Center hat auf diesem Gebiet bereits viel vorzuweisen: Seit 2008 gibt es die Technologie-Plattform Lichtmikroskopie unter Leitung von Dr. Anje Sporbert, die zwei Drittel der Forschenden am Max Delbrück Center sowie externe Projektpartner nutzen. Außerdem hat das Max Delbrück Center seine Kooperationen in der Elektronenmikroskopie mit dem FMP ausgebaut. In Zusammenarbeit mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin und dem FMP betreibt das Max Delbrück Center die Kryo-EM. Die Technologie-Plattform Image Data Analysis unter der Leitung von Deborah Schmidt ist eine von drei Serviceunits des institutsübergreifenden „Helmholtz Imaging“, bei der Forschende innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft kostenlos Unterstützung zu bildgebungsbezogenen Problemen anfordern und sich untereinander vernetzen können. Zu guter Letzt hat Dr. Andrew Woehler die Systems Biology Imaging Plattform am Berliner Institut für Medizinische Systembiologie am Max Delbrück Center (MDC-BIMSB) aufgebaut. Die Plattformen sind sprudelnde Datenquellen, die mit Methoden, Analysen und Ergebnissen zahlreiche Publikationen des MDC substanziell bereichern.
Text: Jana Ehrhardt-Joswig
Quelle: PM des MDC vom 20. 02. 2023
Herzliche Einladung zu “Das Schloss der Vielen”
Hiermit möchte ich an die am kommenden Wochenende, also am Samstag, den 25. Februar, und Sonntag, den 26. Februar, von 13:30 bis 16:30 Uhr, im Schlosspark Buch stattfindende Veranstaltung “Das Schloss der Vielen” erinnern. Alle Bucher Anwohner:innen von Klein bis Groß sind herzlich eingeladen zu der Veranstaltung in den Schlosspark Buch zu kommen. Treffpunkt ist der Parkeingang neben der Schlosskirche.
Kurze Projektbeschreibung
Kommen Sie vorbei und erleben Sie wie das Bucher Schloss aufersteht!
Bitte bringen Sie – falls möglich – für die Audiowalks ein Smartphone und Kopfhörer (am besten in-ear) mit. Die Audiowalks werden aber auch über mobile Mini-Lautsprecher hörbar sein.
Koordinatorin für den Bildungsverbund Berlin-Buch
c/o Montessori-Gemeinschaftsschule Berlin-Buch
Wiltbergstraße 50, Haus 23
13125 BerlinMobil: 01590 4523057
E-Mail: f.myck@karuna-ev.de
Web: www.bildungsverbund-buch.de
Neues zur Eisenbahnbrücke Wilbergstrasse
Die Fertigstellung der Eisenbahnüberführung (EÜ) über die Wiltbergstraße wird sich leider verzögern.
Durch unerwartete vorgefundene Hindernisse im Bauuntergrund beim Einbau der Hilfsbrücken der EÜ „Bahnhofstraße“ und „Börnicker Chaussee“ in Bernau mussten für alle Brückenneubauten die Bauabläufe geändert werden.
Die ursprünglich für den Herbst 2022 geplanten Arbeiten an der EÜ „Wiltbergstraße“ konnten daher nicht ausgeführt werden.
Über den Zeitplan bis zur Fertigstellung der EÜ „Wiltbergstraße“ informieren wir Sie rechtzeitig.
Um die noch ausstehenden Arbeiten an der Wiltbergstraße durchführen zu können, nutzen wir die nächstmöglichen Sperrpausen für den Zugverkehr. Diese werden aber in der Regel über Jahre im Voraus geplant, weshalb eine Erweiterung der Bautätigkeit durch zusätzliche Sperrpausen nicht möglich ist.
Die Arbeiten werden nun in verschiedenen Bauphasen von Februar 2023 bis Januar 2024 durchgeführt.
Besonders die Züge der Regional-Express-Linie RE 3 und der Regionalbahn-Linie RB 24 sind weiterhin von den Sperrpausen für den Zugverkehr betroffen. Während der Bauarbeiten wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet.
Zusätzlich ist eine Sperrung der Wiltbergstraße für den Durchgangsverkehr in verschiedenen Zeiträumen von März 2023 bis Januar 2024 notwendig. Die Termine der Sperrungen entnehmen Sie bitte den bereits veröffentlichten Medien vor Ort oder unserem BauInfoPortal unter bauprojekte.deutschebahn.com/p/berlin-gesundbrunnen-bernau/infobauarbeiten.
Während der Arbeiten lassen sich Beeinträchtigungen durch Lärm, auch nachts, leider nicht vermeiden. Aufgrund des Zugverkehrs ist es uns leider nicht möglich, die Bauarbeiten ausschließlich tagsüber durchzuführen.
Wir bitten um Verständnis für die Unannehmlichkeiten.
Einschränkungen im Straßenverkehr in Berlin-Buch
Während der Bauarbeiten an der Eisenbahnbrücke „Wiltbergstraße“ ist eine Sperrung der Wiltbergstraße für den Durchgangsverkehr notwendig.
Folgende Zeiträume sind dafür vorgesehen:
- von Mittwoch, 29., bis Donnerstag, 30. März 2023
- von Freitag, 21., bis Montag, 24. Juli 2023
- von Freitag, 27., bis Montag, 30. Oktober 2023
- von Dienstag, 7., bis Mittwoch, 8. November 2023
- von Montag, 8., bis Samstag, 20. Januar 2024
Bis 15. 03. Projektfördermittel „Kunst und Kultur“ für das 2. Halbjahr 2023 beantragen
Der Fachbereich Kunst und Kultur des Bezirksamtes Pankow unterstützt die freie Kunst- und Kulturszene mit verschiedenen Förderinstrumenten. Ab sofort können Zuwendungsanträge für Mittel zur Projektförderung für das 2. Halbjahr 2023 gestellt werden.
Vielfalt und Lebendigkeit des kulturellen Lebens im Bezirk
Im Rahmen der Förderung werden Kunst- und Kulturprojekte bezuschusst, die in Pankow realisiert werden und in besonderer Weise zur Vielfalt und Lebendigkeit des kulturellen Lebens im Bezirk beitragen. Es können Projekte aus allen künstlerischen Sparten sowie sparten- und themenübergreifende Projekte gefördert werden.
Wer kann Anträge stellen? Für Projekte, die im 2. Halbjahr 2023 (01.07. – 31.12.2023) realisiert werden sollen, können Künstler:innen, Initiativen und Vereine sowie Einzelpersonen bis zum 15. März 2023 Förderanträge stellen.
Die ausführlichen Förderkriterien, Antragsunterlagen sowie weitere Informationen zur Projektförderung können auf der Homepage des Amtes für Weiterbildung und Kultur eingesehen oder direkt beim Fachbereich Kunst und Kultur, Tel.: 030 90295-3803, E-Mail: alexandra.heyden@ba-pankow.berlin.de erfragt werden.
Jury kürt die besten „Jugend forscht“ Teams
„Mach Ideen groß“ – so lautet das diesjährige Motto des bundesweiten Wettbewerbs Jugend forscht. Auf dem Campus Berlin-Buch stellten Berliner MINT-Talente mehr als 20 Projekte vor. Sieben von ihnen schafften den Regionalsieg.
Für zwei Tage hat der Campus zum Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ nach Buch eingeladen. Mit dabei waren Kinder und Jugendliche von der 4. Klasse bis zu einem Alter von 21 Jahren. Sie präsentierten ihre Ideen der Jury, der Presse und der Öffentlichkeit – die Ausstellung durfte nach der Pandemie endlich wieder in Präsenz stattfinden. Die Teilnehmenden mit den besten Projekten haben sich für den Berliner Landeswettbewerb qualifiziert.
Und die Gewinner*innen sind…
Aus den Fachbereichen Arbeitswelt, Physik und Mathematik/Informatik gingen drei erstplatzierte Siegerinnen bzw. Teams hervor: Ausgezeichnet wurde „Wie Stress das Lernen beeinflusst“ von Dunja Jovicic und „Der magnetisch, mechanische Schwinger“ von Konstantin Groth und Rufus Patge. Mit ihrer Künstlichen Intelligenz, die Pflanzenkrankheiten erkennen kann, belegten Elora Marx und Alois Bachmann den ersten Platz im Fachbereich Mathematik/Informatik und erhielten gleichzeitig den Sonderpreis des Max Delbrück Centers: Freikarten für die Lange Nacht der Wissenschaften.
Die jüngeren Schüler*innen bis 14 Jahren haben sich mit vier Projekten in der Sparte „Schüler experimentieren“ für den Landeswettbewerb qualifiziert: Im Fachbereich Biologie gewann Yannick Corleisen mit einem Konzept, wie man Strom und Wärme aus Biomüll erzeugt. Lukas Link fand das beste Regenbogenmilch-Rezept und belegte damit den ersten Platz im Fachbereich Chemie. Ebenfalls Erstplatzierte waren Xavier Taron Aurelius Volm und Dominik Marcel Rein. Sie haben Feinstaubbelastungen bei Gartenarbeiten (Fachbereich Arbeitswelt) untersucht; auch Kai Lehmann ist Regionalsieger, er trat mit seinem Projekt „Stromerzeugung zu Hause“ an (Physik).
Zusätzlich zu den 1. bis 3. Plätzen und den Sonderpreisen, die auch von den Forschungseinrichtungen auf dem Campus gesponsort wurden, ging der Preis der Campus Berlin-Buch GmbH „Ressourceneffizienz“ an Raghda Khalaf. Die Schülerin hat ihr Projekt “Neue Elektrizitätsquellen: Die Brücke zwischen Heute und Morgen“ ohne personelle und finanzielle Unterstützung in einer Unterkunft für geflüchtete Menschen erstellt.
Die Paten auf dem Campus
Der Campus Buch ist einer der vier Standorte von Jugend forscht in Berlin. Als Paten richten den Wettbewerb aus: das Max Delbrück Center, das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP), die Campus Berlin-Buch GmbH und – assoziiert – das Experimental and Clinical Research Center (ECRC) von Max Delbrück Center und Charité – Universitätsmedizin Berlin. Sie organisieren gemeinsam den Regionalwettbewerb – von der Einführungsveranstaltung über die Gestaltung der Präsentationen und deren Bewertung durch die Jury, bis hin zur Siegerehrung.
„Es gibt jedes Mal überraschende Ideen und Ansätze“, sagt Dr. Ulrich Scheller, Geschäftsführer der Campus Berlin-Buch GmbH. „Der Wettbewerb bietet die einmalige Chance für junge Menschen, Ideen tatsächlich umzusetzen – zu schauen, ob es funktioniert und auch andere begeistert. Auf unserem Campus können die Jugendlichen zudem Tuchfühlung mit der Forschung aufnehmen. Ich kann nur empfehlen, sich bei diesem Wettbewerb auszuprobieren.“
Quelle: MDC/News vom 17 02. 2023
Es geht voran in Buch
Mit dem Fotoapparat durch unseren Ortsteil
Erweiterung der Marianne-Buggenhagen-Schule
Umgestaltung der Freifläche rund um die Gänseplastik
Im Schlosspark Buch entdeckt
Hier kommen Sie zur Veranstaltung am 25. und 26. Februar 2023
Alle Fotos: A. Wolf
EINLADUNG “Das Schloss der Vielen”
Hiermit möchten wir Sie auf die Ausstellung “Das Schloss der Vielen” im Schlosspark Buch aufmerksam machen. Alle Bucher Anwohner:innen von Klein bis Groß sind herzlich eingeladen am Samstag, den 25. Februar, und Sonntag, den 26. Februar, von 13:30 bis 16:30 Uhr zur Ausstellung in den Schlosspark Buch zu kommen. Treffpunkt ist der Parkeingang neben der Schlosskirche.
Im Rahmen der Ausstellung wird es die Möglichkeit geben, sich den Park und die Geschichten um das Bucher Schloss durch Audio-Walks in Form von mehreren Hörspielen während eines Spaziergangs zu erschließen. Des Weiteren wird es eine Kunstinstallation geben – das Bucher Schloss wird temporär wieder aufgebaut – mittels derer die Ergebnisse aus den bereits mit Bucher Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Migrant:innen, geflüchteten Menschen und Senior:innen stattgefunden Workshops zum Bucher Schloss präsentiert werden. Die Workshopteilnehmenden haben sich dabei zum Beispiel mit den folgenden Fragen auseinandergesetzt: “Wie würde ein Schloss der Bucher Bürger:innen aussehen?” oder “Welche Aufgaben sollte ein Schloss erfüllen?”
Kommen Sie vorbei und erleben Sie wie das Bucher Schloss aufersteht. Bitte bringen Sie – falls möglich – für die Audiowalks ein Smartphone und Kopfhörer (am besten in-ear) mit. Die Audiowalks werden aber auch über mobile Mini-Lautsprecher hörbar sein.
Des Weiteren gibt es noch die Möglichkeit im Rahmen des Projektes “Das Schloss der Vielen” an dem folgenden Backworkshop mit Susan Wäckerlein teilzunehmen:
Der Backworkshop findet für jede Gruppe an 2 Tagen statt. Pro Gruppe können 5 Personen teilnehmen. Durchgeführt wird er in der Küche im Erdgeschoss im Bucher Bürgerhaus, Franz-Schmidt-Str. 8-10.
Gruppe A: Freitag, 17.02.23, 17:30-20:30 Uhr und Freitag 24.02.23, 17:30-20:30 Uhr
Gruppe B: Samstag, 18.02.23, 11:00-14:00 Uhr und Samstag, 25.02.23, 11:00-14:00 Uhr
Gruppe C: Samstag, 18.02.23, 16:00-19:00 Uhr und Samstag, 25.02.23, 16:00-19:00 Uhr
Anmelden unter schloss@buerounbekannt.com
Das Projekt “Das Schloss der Vielen” wird realisiert unter der künstlerischen Leitung von Dominik Steinmann, Stephan Thierbach und Anna Peschke. Das Projekt wird gefördert vom Berliner Projektfonds Urbane Praxis, aus Mitteln des Senats für Europa und Kultur.
Kiezkino: “Der Junge muss an die frische Luft”
Bucher Bürgerhaus
Kiezkino
Einlass nur mit Eintrittskarte! Und vorheriger persönlicher Anmeldung!
Kiezkino Buch
“Der Junge muss an die frische Luft”
Ehrenamtliche Unterstützung gesucht!
Wir zeigen regelmäßig Filme im Saal des Bucher Bürgerhauses.
Alle sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns über eine Spende in Höhe von 3,- EUR.
Richtfest für Hofgarten Buch
Der Projektentwickler Bonava feiert heute Richtfest für 58 neue Wohnungen in Berlin-Buch. Auf einem circa 2.600 Quadratmeter großen Grundstück zwischen Alt-Buch (Nr. 44-46) und Karower Straße entsteht bis zum Jahresende 2023 ein siebengeschossiger Neubau als Ergänzung der Siedlung.
„Wir sind sehr gut im Zeitplan. Während vielerorts über fehlenden Wohnraum für Familien diskutiert wird, geht es in Buch mit großen Schritten voran. Bis zum Jahresende werden alle Wohnungen bezugsfertig sein“, kündigt Bonava-Projektleiter Alexander Haß an.
Der Neubau entspricht dem Effizienzhausstandard 55 und schließt die Lücke der u-förmig angeordneten Nachbarhäuser. So entsteht ein privater Innenhof, der als Ausgangspunkt für eine aktive Nachbarschaft dienen soll. Dort wird es nicht nur einen Urban-Gardening-Bereich geben, in dem die künftigen Bewohner gemeinsam Gemüse und Kräuter anpflanzen können. Auch ein gemeinsamer Spielplatz ist als Begegnungsort der Nachbarn eingeplant. Ein großzügiger Pavillon im Außenbereich wird zudem genug Platz für alle Fahrräder bis hin zum Lastenrad bieten.
Die geplanten Eigentumswohnungen bieten ein bis fünf Zimmer mit 39 bis 120 Quadratmetern Wohnfläche und jeweils einen Balkon. Im Erdgeschoss gehört zudem ein kleiner privater Gartenanteil zum Angebot. Alle Ebenen des Hauses werden barrierearm per Aufzug erreichbar sein.
„Buch ist idealer Wohnstandort und bietet alles, was Familien suchen. Es ist grün, ruhig und perfekt angebunden. Der S-Bahnhof ist von unserem Grundstück nur ein paar Minuten Fußweg entfernt. Auch Kitas, Schulen und Supermärkte finden sich in unmittelbarer Nachbarschaft. Allein es fehlt an Wohnungen. Wir haben den Hofgarten Buch deshalb von Anfang vor allem auf junge Familien mit Kindern ausgerichtet – vom Grundriss bis zur Außengestaltung. Doch auch einige kleinere Wohnungen werden entstehen, um einen guten Mix für die vielen Mitarbeiter des Gesundheitscampus zu bieten“, erklärt Alexander Haß.
Für Interessenten, die nach einem neuen Zuhause suchen, lohnt sich also ein Blick an den Stadtrand, denn noch sind nicht alle Wohnungen vergeben. Nähere Details zu Grundrissen und Ausstattung erhalten Interessenten online auf bonava.de/hofgarten-buch.
Für Bonava sind die geplanten Wohnungen im Hofgarten Buch nur eines von zahlreichen Bauvorhaben in der Hauptstadtregion. Ein weiteres Quartier mit 135 Wohnungen entsteht derzeit auch am Bahnhof Bernau. Bonava ist seit Jahren Berlins aktivster Projektentwickler für Wohnimmobilien.
Quelle: Bonava/PM vom 09. 02. 2023