27. Bucher Rheumatage
Posted by Andreas Wolf
Lindenberger Weg 19
13125 Berlin
Deutschland
27. Bucher Rheumatage – Sonographie in der Rheumatologie
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nachdem wir uns bei den Bucher Rheumatagen in den letzten Jahren mit interdisziplinären Themen und ärztlicher Entscheidungsfindung beschäftigt haben, wird es nun höchste Zeit, die klinische Rheumatologie wieder in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Symposiums zu stellen. Leitlinien beschreiben hervorragende Diagnose- und Behandlungskorridore, in denen wir die meisten unserer Patienten nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen behandeln können. Trotzdem bleiben aber zahlreiche rheumatologisch Betroffene mit komplexen klinischen Herausforderungen, die spezielle, individuelle Vorgehensweisen verlangen.
Genau um diese besonderen Krankheitsverläufe wollen wir uns im „rheumatologischen Konsil“ kümmern, zu dem wir Sie herzlich einladen. Anhand interessanter und ungewöhnlicher Kasuistiken aus verschiedensten Bereichen der Rheumatologie wollen wir gemeinsam mit Ihnen praxisnahe Problemlösungen erarbeiten und diskutieren, wie wir die sich weiterhin rasant entwickelnden Behandlungsmöglichkeiten auch in schwierigen Situationen optimal einsetzen können. Gerne können Sie auch eigene Fälle mitbringen oder uns im Vorfeld zuschicken!
In bewährter Weise bieten wir Ihnen am Freitag vor dem Symposium einen Sonographiekurs an. Erstmalig wird in diesem Jahr parallel zu den Bucher Rheumatagen ein Fortbildungswochenende der Rheuma-Akademie in der Rheumaklinik Buch stattfinden. Wir hoffen, dass dieses vielfältige Angebot Ihr Interesse findet und wir Sie zu drei Tagen kompakter rheumatologischer Fortbildung bei uns begrüßen dürfen.
Wir laden Sie herzlich in den Nordosten von Berlin ein und verbleiben mit herzlichen Grüßen, Ihre
Prof. Dr. med. Andreas Krause
Chefarzt
Prof. Dr. med. Wolfgang Schmidt
Leitender Oberarzt
Roy J. Noack
Geschäftsführer
Programm (Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. med. Wolfgang Schmidt)
- 10.00 Uhr Einführung, Geräte- und Abbildungsstandards
- 10.15 Uhr Sonographie bei entzündlichen Veränderungen der Hand- und Fingergelenke
- 10.45 Uhr Praktische Übungen
- 11.45 Uhr Sonographie der Schulter- und Ellenbogengelenke
- 12.15 Uhr Praktische Übungen
- 13.15 Uhr Mittagspause
- 14.00 Uhr Sonographie der unteren Extremität
- 14.45 Uhr Praktische Übungen
- 15.45 Uhr Pause
- 16.00 Uhr Sonographie bei Sjögren-Syndrom, Sklerodermie und Vaskulitis
- 16.45 Uhr Praktische Übungen
- 17.45 Uhr Ende des Kurses
Maximale Teilnehmerzahl: 24
Der praktische Teil wird jeweils mit Patienten der Rheumaklinik durchgeführt.
Ähnliche Beiträge
Posted on 27. April 2018. Bookmark the permalink. Leave a Comment.
Hinterlasse einen Kommentar
Kommentare (0)