3. Klanglandschaften: Mühlenbeck Hobrechtsfelde
Posted by Andreas Wolf
3. Klanglandschaften: Mühlenbeck Hobrechtsfelde
In der Natur werden Kompositionen aufgeführt, die gefährdete Naturräume zum Thema haben: Wald und Wiese.
Veranstaltungsort
Summter See – Mühlenbecker Dorfkirche – Naturpark-Gelände im Berufsförderungswerks Mühlenbeck – Hobrechtsfelde: in den renaturierten Rieselfeldern um den historischen Kornspeicher
Programmvorschau – einige Besipiele
Peter Köszeghy, “Totholz” konzertante Aktion mit dem Wald (UA)
Olga Rayeva, “Madrigal per un grillo” für Streichorchester am See (UA)
Ralf Hoyer, DorflandschaftsKomposition “klang.wandel” für 100 Bläser (UA)
Kirsten Reese, “Vom Verschwinden”, Klanginstallation auf einer großen Wiese (UA)
Kammerensemble Neue Musik Berlin: Konzertparcours “Ökologischer Fußabdruck”
Sandeep Bhagwati/Deborah Caruthers, “Zwitschermusik” für 153 Sänger*innen im Birkenhain (UA)
Sandeep Bhagwati, “Sechsfüßlermusik” für 60 Bläser auf einer großen Wiese (UA)
Sonntag, 26.6.2022, Hobrechtsfelde
Im Vorfeld: 4.6. bis 26.6., Historischer Kornspeicher
Erwin Stache, Röhrenfeld – Artensterben, Klanginstallation in der Ausstellung im 1. Stock
Eröffnung 4. Juni, 15 Uhr
03.20 Uhr – 04.46 Uhr, Treffpunkt Historischer Kornspeicher
Vogeluhrwanderung in den Sonnenaufgang hinein, geführt von einem Vogelstimmenexperten
04.46 – 5.30 Uhr, Weide am Ende der Führung
Lichtung I: Zwitschermusik zum Sonnenaufgang (UA)
Sandeep Bhagwati: Von Sang und Stille / Of Sound and Silence
Immersive Klangwolke für menschliche Kehlköpfe mit Audiopartituren und Madrigal-Sänger*innen, Interpreten: Projektchöre Zwitschermusik (Madrigal- und Schwarmchor)
06.00 Uhr Restaurant Speicher Hobrechtsfelde
Frühstück
08.00 – 9.30 Uhr, Treffpunkt Kornspeicher
Naturkundliche Führung – Rieselfelder: Musterbeispiel des „ökologischen Fußabdrucks“
Peter Gärtner, Leiter des Naturparks Barnim, und Olaf Zeuschner, zuständiger Förster, erläutern als „Hausherren“ der renaturierten Rieselfelder, warum diese eine stete Herausforderung darstellen – obwohl sie für den Laien aussehen wie eine idyllische Wildnis
10.00 – 10.20 Uhr Am Kornspeicher
Musikalische Aktion: Von Vogelstimmen zum Insektenzirpen – Klangaktion mit Gottfried Röszler
10.30 – 12.00 Uhr Treffpunkt Kornspeicher
Insektenkundliche Führung durch den vormittäglichen Wald
mit einem Entomologen
12.00 – 12.30 Uhr, Lichtung am Ende der Führung
Lichtung II: Sechsfüßlermusik zur Mittagssonnenzeit (UA)
Sandeep Bhagwati: Von Wind und Sirren Of Winds and Whirrings (UA)
Comprovisation zum Sirren von Zikaden und Heuschrecke und mit dem Rauschen des Windes, für tragbare Blasinstrumente mit Audiopartituren
Interpreten: Projektensemble Bläser der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg
12.45 – 14.00 Uhr Restaurant Kornspeicher
Mittag
14.00-16.00 Uhr Hobrechtsfelde, um den Kornspeicher herum
Sound Walk: Nature, Sound Art and the Sacred
Projekt des Studiengangs Sound Studies der Universität der Künste Berlin und von Studierenden der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde
16.30 – 18.00 Uhr im Trichter des Kornspeichers
Filmvorführung der Ökofilmtour Brandenburg (mit Diskussion)
Wald oder Wüste – was kommt nach dem Fichtensterben? (44 Minuten)
Wie sieht der Wald der Zukunft aus, der den zunehmenden Extremen des Wetters und den Borkenkäfern trotzt?
18.00 Uhr Restaurant Kornspeicher
Abendimbiss
20.00 Uhr – 21.33 Uhr Hobrechtsfelde, Chateau d´Eau, Rieselfelder Ost
Lichtung III: Recital
Carolin Widmann, Violine – um 21.33 geht die Sonne unter – eine einsame Geige auf weiter Flur, die neben klassischer zeitgenössischer Literatur für Solo-Geige mit den Umgebungsgeräuschen des Sommerabends improvisiert.
Veranstalter
Projektgruppe Musik im Förderverein Naturpark Barnim
Ähnliche Beiträge
Posted on 25. Dezember 2021. Bookmark the permalink. Kommentare deaktiviert für 3. Klanglandschaften: Mühlenbeck Hobrechtsfelde.
Kommentare sind geschlossen.