Online-Kurs: CRISPR/Cas: Grundlagen und praktische Anwendung
Posted by Andreas Wolf
CRISPR/Cas: Grundlagen und praktische Anwendung
Der Onlinekurs mit Zoom vermittelt die Grundlagen der CRISPR/Cas Technologie. Die Teilnehmer*innen sollen in die Lage versetzt werden, CRISPR/Cas Experimente selbständig zu planen und durchzuführen.
Im Kurs werden zunächst die Vorteile der neuen Technologie im Vergleich zu RNAi und herkömmlichen Gene Knockout/Knockdown Verfahren dargestellt. An den Anwendungsbeispielen “Modifikation eines Einzelgens” und “Genomweiter Knockout Screen” werden sich die Teilnehmer*innen die Prinzipien der CRISPR/Cas Technologie erarbeiten Zum Abschluss können die Kursteilnehmer*innen die erworbenen Kenntnisse in silico auf ein Gen ihrer Wahl anwenden: von der Versuchsplanung bis zur Bestellung der gRNA.
Inhalte des Kurses:
- Prinzip der CRISPR/Cas Klonierung
- RNAi
- Gene knockdown
- Primerdesign
- Auswahl der passenden Vektoren
- Webbasierte Tools
Dozent:
Dr. Michael Strehle, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC)
Dauer:
Eintägiger Kurs von 10:00 bis 17:00 Uhr
Gruppenstärke:
Maximal 12 Teilnehmer*innen.
Der Kurs wird erst ab Erreichen der Mindestteilnehmer*innenzahl durchgeführt.
Zielgruppe:
Für Technische Angestellte und Laboranten*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung sowie Mitarbeiter*innen aus biologisch-biowissenschaftlichen Einrichtungen mit Labor-Erfahrungen. Molekularbiologisches Grundwissen von Vorteil.
Kursgebühr:
Die Teilnahmegebühr beträgt 260,00 Euro zzg. MwSt.
Für Selbstzahlende wird ein Rabatt von 10 % auf die Kursgebühr gewährt
Nach § 11 des Berliner Bildungsurlaubsgesetzes (BiUrlG) kann für den Kurs Bildungsurlaub geltend gemacht werden.
Bitte beachten: https://www.glaesernes-labor-akademie.de/de/service
Weitere Informationen:
Uwe Lohmeier per E-Mail: u.lohmeier@campusberlinbuch.de
Veranstaltungsort:
Online-Kurs
Ähnliche Beiträge
Posted on 30. Dezember 2021. Bookmark the permalink. Kommentare deaktiviert für Online-Kurs: CRISPR/Cas: Grundlagen und praktische Anwendung.
Kommentare sind geschlossen.