Author Archives: Andreas Wolf

Expertenvortrag: Brustrekonstruktion

Expertenvortrag im Oktober: Möglichkeiten der modernen Brustrekonstruktion

 

Am 24. Oktober 2017, um 18 Uhr, referiert Dr. med. Stephan Frantzen im Helios Klinikum Berlin-Buch zum Thema Brustrekonstruktion nach Brustkrebs

Expertenvortrag anlässlich des internationalen Brustkrebsmonats im Oktober

Jede zehnte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Die Diagnose und die Folgen sind für Betroffene oft sehr belastend. 70 Prozent der Frauen können heute bereits brusterhaltend therapiert werden. Aber bei 30 Prozent der Patientinnen reicht diese Therapieoption oftmals nicht mehr aus und die Brust muss entfernt werden.

Vielen Brustkrebspatientinnen fällt die Rückkehr in den Alltag nach einer operativen Therapie schwer – oft wegen der Zerstörung der Ästhetik der Brust und des individuell gestörten Selbstbildes. Bei vielen Betroffenen weisen die Brüste auch nach brusterhaltenden Operationen Größenunterschiede auf, insbesondere infolge größerer Tumoren.

Porträt Dr. Frantzen

Dr. med. Stephan Frantzen

In der modernen Medizin wird ein enger Zusammenhang zwischen seelischem Wohlbefinden und körperlicher Gesundheit gesehen. Gerade in der Krebstherapie geht man davon aus, dass eine starke Psyche positiven Einfluss auf die Bewältigung der Krankheit hat. Die Plastische und Ästhetische Chirurgie kann dabei unterstützend wirken und insbesondere Brustkrebspatientinnen helfen.

Auf drei Verfahren der modernen Brustrekonstruktion und die jeweiligen Vor- und Nachteile wird Dr. med. Stephan Frantzen, Leiter des Fachbereichs Plastische und Ästhetische Chirurgie im Helios Klinikum Berlin-Buch, in seinem Vortrag speziell eingehen:  Die Implantatrekonstruktion (Silikon-Implantate), die Eigengewebsrekonstruktion (Transplantation von Gewebe des eigenen Körpers) und die Eigenfetttransplantation (Einspritzen von körpereigenen Fettzellen).

„Es hängt maßgeblich von den körperlichen Gegebenheiten der Patientin ab 615-544-7507 , welches Verfahren bei ihr ideale Ergebnisse erzielen wird“, sagt Dr. med. Stephan Frantzen. „Ein Vorteil der Eigengewebs-rekonstruktion ist das natürliche und dauerhafte kosmetische Ergebnis. Spätere Korrekturen sind selten notwendig. Die Operation ist sicherlich aufwändiger als das Einsetzen eines Implantates, aber das Ergebnis überzeugt die Betroffenen“, berichtet der Medizinexperte über seine langjährigen Erfahrungen.

Eine plastisch-rekonstruktive Operation kann auch Männern mit angeborenen Fehlbildungen oder Frauen mit Genmutationen und einer deshalb vorgenommenen vorsorglichen Brustentfernung helfen.

Dr. Frantzen steht nach seinem Expertenvortrag gerne für Fragen zur Verfügung.

 

Termin:

Dienstag, 24. Oktober 2017, um 18:00 Uhr, Konferenzraum der Cafeteria. Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich.

Kontakt:

Helios Klinikum Berlin-Buch

Plastische und Ästhetische Chirurgie

Leiter: Dr. med. Stephan Frantzen

Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin-Buch

Telefon: (030) 94 01-12450

E-Mail: stephan.frantzen@helios-kliniken.de

Helios-Klinikum Berlin-Buch

Achtung! SEV auf der S 2 beginnt!

Buch – Bernau

S2

vom 20.10. (Fr), ca. 20 Uhr durchgehend bis 23.10. (Mo), ca. 1.30 Uhr  kein S-Bahnverkehr zwischen Buch <> Bernau, als Ersatz fahren Busse


Detailinformationen

Grund: Brückenarbeiten, Kabelarbeiten

Einschränkung:

  • kein S-Bahnverkehr zwischen Buch <> Bernau

Umfahrung / Weiterfahrt

  •  Buch <> Bernau Ersatzverkehr mit Bussen

Download (PDF, 161KB)

Download (PDF, 226KB)

Pankow – Karow/Birkenwerder

S2 S8 S9

SEV auf der S 2

Ankündigung SEV

vom 06.11. (Mo), ca. 4 Uhr durchgehend bis 04.12. (Mo), ca. 1.30 Uhr

kein S-Bahnverkehr zwischen Pankow <> Karow sowie zwischen Pankow <> Birkenwerder, als Ersatz fahren jeweils Busse


Detailinformationen

Grund: Bau einer Lärmschutzwand, Einbau von Weichen

Einschränkung:

  • kein S-Bahnverkehr zwischen Pankow <> Karow
  • kein S-Bahnverkehr zwischen Pankow <> Birkenwerder

 Weiterfahrt / Umfahrung:

  • Pankow <> Karow Ersatzverkehr mit Bussen
  • Pankow <> Birkenwerder Ersatzverkehr mit Bussen

SEV S 2

Buch – Bernau

vom 27.10. (Fr), ca. 20 Uhr durchgehend bis 30.10. (Mo), ca. 1.30 Uhr  kein S-Bahnverkehr zwischen Buch <> Bernau, als Ersatz fahren Busse


Detailinformationen

Grund: Brückenarbeiten, Kabelarbeiten

Einschränkung:

  • kein S-Bahnverkehr zwischen Buch <> Bernau

Umfahrung / Weiterfahrt

  •  Buch <> Bernau Ersatzverkehr mit Bussen

Folgende Arbeiten müssen durchgeführt werden:

Brückenarbeiten zum BvNKK 2. BS

Kabeltiefbau, -legung, -umschaltung

Herstellen Verbauten, Einbau Hilfsbrücken Oberleitungsumbau, Neubau Lärmschutzwand

Brückenarbeiten EÜ PT Röntgental, EÜ Zepernicker Chaussee, Lindenhofbrücke, EÜ Mewesstraße

Neubau Lärmschutzwand am Gl Blankenburg –Pankow

Vorarbeiten Neubau SÜ BAB A114

Sanierung Fußgängerbrücke Pankow-Heinersdorf

(Quelle: Baumassnahmen 2017 – 2019

 

Aktuelles aus der GU W.-Heintz-Strasse

Lieber Bucher Bürgerverein, liebe Bucher Anwohner,

zwischen dem 13. September 2017 und dem 15. September 2017 ist unsere Gemeinschaftsunterkunft Wolfgang-Heinz- Straße 45a erstbezogen worden. Gekommen sind 213 Geflüchtete aus den Unterkünften Rue Racine, Görtzallee und Klingsorstraße. Wir werden innerhalb der nächsten Wochen aus anderen Einrichtungen weitere Bewohner aufnehmen. Unsere Kapazität beträgt 450 Betten. Zudem haben wir einen starken Andrang von Einzelpersonen aus anderen – weniger modernen – Einrichtungen, die gerne zu uns verlegt werden möchten. Diese müssen wir gemäß Auflage des LAF ablehnen, weil die Verteilung der Geflüchteten in die Unterkünfte durch das LAF erfolgt.

Unsere Bewohner kommen bisher hauptsächlich aus Syrien, Irak, Iran und Afghanistan sowie kleinere Gruppen aus Ländern wir Eritrea, Moldawien und den Balkanstaaten. Es gibt dabei keine dominante Nationalität. Mehrheitlich haben wir Familien zugewiesen bekommen, mit derzeit 72 Geflüchteten unter 18 Jahren. Die Kinder sprechen alle schon gut Deutsch. Bei den jungen Erwachsenen die Mehrheit, bei den Erwachsenen zwischen 30 und 50 sowie den wenigen älteren Bewohnern arbeiten wir daran, die Deutschkenntnisse zu verbessern.

Derzeit finden zwei ehrenamtlich organisierte Deutschkurse in unserer Einrichtung statt. Gleichzeitig ist der Sozialbereich Arbeit & Qualifikation dabei, unsere Bewohner in Deutschkurse, Ausbildung oder Arbeit zu vermitteln.  

Wie können Sie helfen? Wir suchen immer Helfer / Ehrenamtliche zur Unterstützung in den Bereichen Bildung, Kultur und Freizeitgestaltung. Zur Abstimmung findet an jedem 3. Dienstag im Monat um 18 Uhr bei uns in der Gemeinschaftsunterkunft ein Helfertreffen statt, zu dem natürlich auch alle Interessierten eingeladen sind.

Die nächsten Treffen sind für den Dienstag, den17.10.2017 um 18:00 Uhr und 21.11.2017 geplant. Besprochen werden dabei Vorhaben, wie gemeinsame Reinigungsaktivitäten mit dem Bucher Bürgerverein, unser Herbstgrillen am 29.10.2017 und einige kleinere Vorhaben wie Zoobesuch, Billard Spielen oder Kinobesuch. Alle unsere Aktivitäten finden Sie auf unserer Facebook Seite. Suchen Sie bei Facebook „GU Wolfgang-Heinz Straße“,  Facebook / GU W.-Heintz-Str. dort werden alle Termine aufgeführt. Facebook ist außerdem der einfachste und schnellste Weg mit uns in Kontakt zu treten. Zu allen Projekten sind immer Anwohner eingeladen.

Grundsätzlich gibt es bei uns zwei Vorgehen in der Ehrenamtsarbeit, einmal etwas Dauerhaftes zu initiieren, wie zum Beispiel Deutschkurse, oder zeitlich begrenzte Projektarbeit. Dabei sind die Ideen von ehrenamtlichen Helfern immer willkommen. Das nächste größere Event ist das Weihnachtsfest, welches wir in den Helferrunden am Dienstag besprechen werden.

Übrigens, einige Interessierte hatten angefragt, ob unsere Räumlichkeiten, bspw. der Unterrichtsraum, auch für andere Gruppen genutzt werden können. Wir wünschen den Austausch mit der Nachbarschaft. Wenn es sich nicht um eine kommerzielle Veranstaltung handelt und Sie aus der Nachbarschaft kommen, dann können Sie sehr gerne anfragen, ob z.B. für Schülerprojekte oder Vereinsarbeit unsere Räume verfügbar sind.

Liebe Grüße, 

Das Stephanus Team

Erfolgreicher Herbstputz

Der Bucher Bürgerverein hatte gemeinsam mit der Stephanus-Stiftung zum Herbstputz rund um die Skaterbahn eingeladen. Nach getaner Arbeit konnte man sehen, wie dringend es war, hier einmal Hand anzulegen. Mitglieder unseres Bürgervereines, einige Bewohner der umliegenden Wohnblöcke und viele Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft in der Wolfgang-Heinz-Strasse packten ordentlich mit an und säuberten die Wege und beseitigten den Müll. Von den Jugendlichen, die hier an ihrer Skaterbahn chillen wollten, konnten einige überredet werden, aktiv mitzuhelfen.

Der Bezirksbürgermeister, Sören Benn packte ebenfalls mit an. Er nutzte die Gelegenheit, mit Bucher Einwohnerinnen und Einwohner ins Gespräch zu kommen. Er ließ sich auch vom Leiter der Gemeinschaftsunterkunft PuTTY download , Andreas Brinkmann über den aktuellen Stand der Flüchtlingsunterkunft informieren.

Laut dem Plakat sollte der Herbstputz rund um die Skaterbahn sowie den Bolzplatz in der Friedrich-Richter-Strasse erfolgen. Doch hierfür fehlten noch einige Mitstreiter. So beschränkten wir uns auf die Skaterbahn und den Weg von der Industriebahn. Vielleicht greifen beim nächsten Mal auch die Bewohner, die sich wunderten, dass hier in Buch IV ein freiwilliger Arbeitseinsatz stattfand, zu Hacke, Harke und Spaten.

Den freiwilligen Arbeitseinsatz können wir als Erfolg werten. Es muss uns in Zukunft noch mehr gelingen, die Bucher Bürgerinnen und Bürger für eine aktive Mitarbeit in ihrem Kiez zu begeistern.

Berlin-Buch im Wandel

Berlin-Buch verändert sich täglich. Vor einiger Zeit informierten wir Sie an dieser Stelle über einige Projekte in Buch. Wir möchten Sie aktuell informieren. Wie schnell sich ein Haus in Buch wandeln kann, sehen Sie am Beispiel in der Franz-Schmidt-Strasse.

Wohnhaus Franz-Schmidt-Strasse

Franz-Schmidt-Strasse

Der Jugendspielplatz an der Theodor-Brugsch-Strasse wurde übergeben und die neue Kita für das Helios-Klinikum am Lindenberger Weg nimmt Gestalt an. In der Karower Chaussee werden weitere Häuser saniert und modernisiert.

Sanierung Karower Chaussee

Karower Chaussee

Hier empfehlen wir Ihnen den Abschlussbericht der HOWOGE zur Sanierung in Buch:

Download (PDF, 5.2MB)

Auch auf dem Campus Buch wird gebaut. Der Eingang Lindenberger Weg wird sich in den nächsten Jahren stark verändern. Hier baut das Berliner Institut für Gesundheitsforschung zusammen mit dem Max-Delbrück-Centrum ein neues Gebäude. Das Haus am Lindenberger Weg 80 wird den Namen der 1935 vertriebenen Berliner Kinderärztin Käthe Beutler tragen.

Bauarbeiten Campus Buch/Lindenberger Weg 80

Entwurf Käthe-Beutler-Haus

Aktueller Entwurf des Käthe-Beutler-Hauses.
Bild: kleyer.koblitz.letzel.freivogel.architekten Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin

Die Bauarbeiten an der Wiltbergstrasse gehen voran, wenn auch für viele zu langsam. Wenn diese abgeschlossen sind, soll auch die Schlossparkpassage erweitert werden. In die ehemalige Rossmann-Filiale wird eine DEPOT – Meine Welt-Filiale einziehen.

DEPOT Meine Welt

Die Bauarbeiten an der Flüchtlingsunterkunft im Lindenberger Weg gehen zügig voran. In der Flüchtlingsunterkunft in der Wolfgang-Heinz-Strasse sind die ersten Bewohner eingezogen.

Stephanus-Stiftung / Flüchtlingsunterkunft W.-Heinz-Strasse

Das Umfeld braucht aber dringend einen Herbstputz. Deshalb lädt der Bucher Bürgerverein am Samstag, den 14. Oktober von 14:30 bis 17:00 Uhr zu einem freiwilligen Arbeitseinsatz ein. Treffpunkt ist die Skaterbahn (alte Industriebahn).

Herbstputz

Auch in Alt-Buch wurden wir fündig. Hier soll ein neues Seniorenwohnheim entstehen.

Neues Seniorenwohnheim geplant

Es sollen nur einige Beispiele sein, wie schnell sich Buch verändert. In den nächsten Monaten werden wir Sie sicher auf andere, interessante Projekte hinweisen können.

Jugendspielplatz Th.-Brugsch-Str. wird eröffnet

Der neu gestaltete Jugendspielplatz in der Theodor-Brugsch-Str. 50 in Buch wird am Freitag, dem 29. September 2017 um 14:00 Uhr vom Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, Vollrad Kuhn (Bü 90/Grüne), der Öffentlichkeit übergeben.

Jugendspielplatz Th.-Brugsch-Str.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Über drei Jahre war der alte Spielplatz, auf dem sich ein Asphalthügel zum Skaten befand, wegen großer Risse im Boden gesperrt. Im Sommer 2016 wurden die älteren Kinder und Jugendlichen nach ihren Wünschen befragt. Als in den Planungsworkshops deutlich wurde, dass die Hügelanlage nicht wiederhergestellt werden kann, wurde die Idee zu einem geschwungenen Rundkurs für Inliner, Skater und Roller entwickelt. Der Parcours über zwei kleinere Hügel konnte nun gebaut werden und umrundet die gesamte Fläche. Weitere Wünsche der Jugendlichen konnten ebenso umgesetzt werden, etwa Trampoline, ein Spielfeld für Streetball und Fußball, eine anspruchsvolle Kletteranlage sowie eine große Himmelsschaukel gebaut. Zudem gibt einem sogenannten “Lümmelbalken”, eine Sitzecke und ein Sonnendach. An der Eröffnung des Jugendspielplatzes beteiligt sich der in Buch tätige Träger Gangway- Straßensozialarbeit in Berlin, der an dem Nachmittag ein kleines Streetballturnier veranstaltet und zum Befahren des Rundkurses mit Inlineskates einlädt. Die Arbeiten an der Spielfläche begannen im Herbst 2016, die Baukosten von ca. 280.000 Euro wurden aus Städtebaufördermitteln des Programms Stadtumbau Ost finanziert. Kleinere Kinder können direkt nebenan den sogenannten Ameisenspielplatz nutzen, der nach vollständiger Umgestaltung 2015 eröffnet wurde.

(Pressemitteilung des Bezirksamtes Pankow vom 21.09.)

Download (PDF, 2.31MB)

Bundestagswahl – So wurde in Buch gewählt

Hier die Ergebnisse der einzelnen Wahllokale der Bundestagswahl (ohne Briefwählerstimmen)

(Alle Angaben ohne Gewähr!)

Wahllokal 101, Pankow (Wiltbergstr. 37)

1. CDU 22,9%
2. Linke 21%
3. AfD 15,9%
4. SPD 13,6%
5. Grüne 11%
6. FDP 7,6%

Wahllokal 102, Pankow (Wiltbergstr. 27)

1. Linke 24,2%
2. CDU 21,3%
3. AfD 16,6%
4. SPD 14,8%
5. Grüne 7,8%
6. FDP 5,8%

 

Wahllokal 103, Pankow (Alt-Buch 50)

1. AfD 27 615-544-5744 ,5%
2. Linke 22,7%
3. CDU 18,3%
4. SPD 14,5%
5. FDP 4,7%
6. Grüne 4,7%

 

Wahllokal 104, Pankow (Walter-Friedrich-Str. 18)

1. AfD 25,6%
2. SPD 20,3%
3. Linke 19,7%
4. CDU 15,9%
5. FDP 4,9%
6. Grüne 3,9%

 

Wahllokal 105, Pankow (Franz-Schmidt-Str. 8)

1. Linke 28,2%
2. AfD 23,4%
3. SPD 17%
4. CDU 16%
5. Grüne 5,4%
6. FDP 2,7%

 

Wahllokal 106, Pankow (Ernst-Busch-Str. 27)

1. AfD 30%
2. Linke 18,7%
3. SPD 17,1%
4. CDU 14,9%
5. FDP 4,4%
6. Grüne 3,2%

 

Wahllokal 107, Pankow (Ernst-Busch-Str. 27)

1. AfD 29,1%
2. Linke 18,8%
3. CDU 16,8%
4. SPD 16,1%
5. FDP 5,5%
6. Grüne 4,9%

 

Wahllokal 108, Pankow (Karower Chaussee 169b)

1. AfD 26,7%
2. Linke 22%
3. CDU 19%
4. SPD 17,5%
5. FDP 4,8%
6. Grüne 3,2%

 

 

Chefarztvortrag im Helios-Klinikum: diabetischer Fuss

Expertenvortrag zum Thema Vorbeugen, Erkennen und Behandeln eines diabetischen Fußes

Chefarztvortrag von Prof. Dr. med. Michael Ritter, Leiter der Diabetologie und Endokrinologie im Helios Klinikum Berlin-Buch, am 26. September 2017 um 18 Uhr in der Cafeteria des Helios-Klinikums Buch.

Porträt Prof. Ritter

Bildunterschrift: Prof. Dr. med. Michael Ritter
Fotocredit: Thomas Oberländer/HELIOS Kliniken

Das Klinikum ist als stationäre Fußbehandlungseinrichtung von der Deutschen Diabetes Gesellschaft zertifiziert.

Der diabetische Fuß ist eine schwere Komplikation der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus). Als Folge des jahrelang erhöhten Blutzuckers sind Blutgefäße und Nervenbahnen geschädigt. Kleine Wunden können zu großen Problemen werden, Verletzungen heilen schlechter, Komplikationen sind oft vorprogrammiert. Je länger der Diabetes besteht, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, einen diabetischen Fuß zu entwickeln. Prof. Ritter spricht über Möglichkeiten der Vorbeugung und Behandlung.

Der so genannte Diabetische Fuß tritt häufig bei Typ 2-Diabetikern auf, aber auch Typ 1-Diabetiker können betroffen sein. „Die Therapie des diabetischen Fußes gilt als Musterbeispiel, warum eine fachübergreifende Behandlung notwendig ist“, sagt Prof. Dr. med. Michael Ritter, Leiter der Diabetologie und Endokrinologie im Helios Klinikum Berlin-Buch. Experten verschiedenster Fachbereiche arbeiten gemeinsam mit dem Patienten, um eine gefürchtete Folge, nämlich eine Amputation, zu vermeiden: aus der Angiologie (die das Ausmaß der Durchblutungsstörung feststellen), aus der interventionellen Radiologie (die verengte oder sogar verschlossene Gefäße ohne Operation wieder erweitern) und aus der Gefäßchirurgie (die neue Gefäße anlegen können). Spezielle Fußchirurgen aus der Orthopädie werden hinzugezogen, wenn wegen der Schwere der Krankheit eine Amputation unvermeidbar ist. Ihre vordringliche Aufgabe ist es, die Amputation möglichst klein zu halten und die verbleibende Funktion des Fußes optimal zu bewahren.

„Eine wichtige Rolle hat auch der orthopädische Schuhmachermeister, der für den Erhalt der Mobilität durch individuell angepasstes Schuhwerk unverzichtbar ist“, betont Prof. Ritter. So kann neuen Wunden am Fuß vorgebeugt werden. Viele weitere Experten, z.B. spezielle Fachkräfte für die Wundversorgung und Pflege sowie Podologen, gehören außerdem zum Behandlungsteam. Die hochkomplexe Behandlung wird von Diabetologen und Hausärzten koordiniert.

Gut zu wissen: Im Helios Klinikum Berlin-Buch ist die Klinik für Angiologie als stationäre Fußbehandlungseinrichtung von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zertifiziert.

 

Helios Chefarztvortrag

Dienstag, 26. September 2017; 18:00 Uhr

 

Veranstaltungsort

Helios Klinikum Berlin-Buch; Konferenzraum Cafeteria

Schwanebecker Chaussee 50; 13125 Berlin

 

Eintritt frei! Ende gegen 19.30 Uhr. Anmeldung nicht erforderlich.

Kontakt:

Helios Klinikum Berlin-Buch Klinik für Angiologie, Fußzentrum

Prof. Dr. med. Michael Ritter; Leiter des Bereiches Diabetologie und Endokrinologie

Schwanebecker Chaussee 50; 13125 Berlin

Telefon: (030) 94 01-14905

E-Mail: michael.ritter@helios-gesundheit.de

Helios-Klinikum Berlin-Buch

(Quelle: Pressemitteilung des Helios-Klinikums Buch vom 20. September 2017)

 

Wissenschaftsmuseum Campus Buch umgezogen

Vor kurzem berichtete der Campus Buch über den Umzug des Wissenschaftsmuseums. Wir freuen uns, Ihnen diesen Artikel hier zu präsentieren. Vielen Dank dem Campus Berlin-Buch dafür. Sie finden den Text hier:

BBB Management Campus Buch / News

 

Museum zur Bucher Wissenschaftsgeschichte an neuem Ort

Als das Institut für Hirnforschung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 1930 auf dem Campus Buch seinen Betrieb aufnahm, war es das größte und modernste seiner Art. Mit Abteilungen für Anatomie, Histologie, Physiologie, Chemie und Pharmakologie, Psychologie, Genetik und einer Forschungsklinik wurde hier in Buch die Einheit von naturwissenschaftlich begründeter biomedizinischer Forschung und klinischer Medizin etabliert. Die Hirnforscher Oskar und Cecilie Vogt, der Genetiker Nikolai Wladimirovich Timoféef-Ressovsky gehören zu den prägenden Wissenschaftlern der Anfangszeit. Die Arbeiten von Timoféef-Ressovsky über strahleninduzierte Mutationen führten zu einer gemeinsamen Publikation mit den Physikern Max Delbrück und Karl Zimmer, die als Meilenstein der Entwicklung von der klassischen zur molekularen Genetik gilt. Über die Zeiten, zu denen auch ein dunkles Kapitel im Nationalsozialismus gehört, hat sich in Buch die molekularbiologische Forschung entwickelt, die noch heute den Schwerpunkt des Wissenschaftscampus bildet. Bis heute werden Grundlagen- und klinische Forschung auf einzigartige Weise verbunden.

Wiedereröffnung nach Umzug Die Geschichte der Wissenschaft auf dem Campus Buch von der Hirnforschung bis hin zu den nachfolgenden Akademie-Instituten für Medizin und Biologie der DDR ist in einem kleinen Museum zu erfahren, das vor allem wissenschaftliche Geräte, Textdokumente und Abbildungen präsentiert. Jüngst ist das Museum in neue Räumlichkeiten des Oskar- und Cecile-Vogt-Hauses, dem ersten Laborgebäude des Campus, gezogen. Im Rahmen des jährlichen Campusfirmenfestes am 7. September wurde das neue Domizil feierlich eröffnet.

„Wir freuen uns, die Exponate und Tafeln am neuen Ort viel großzügiger zeigen zu können“, erklärte Dr. Ulrich Scheller, Geschäftsführer der BBB Management GmbH Campus Berlin-Buch, im Rahmen der ersten Führung. Das Museum zeigt neuerdings auch eine Büste von Max Delbrück, die der litauische Künstler Alfridas Pajuodis geschaffen hat. Anlässlich der Wiedereröffnung dankte Dr. Scheller ihm sowie dem Sponsor Dr. Alexej Uschmajew persönlich für das Geschenk.

Besucher können sich über Forschungsarbeiten und Wissenschaftler des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Hirnforschung und die Genetische Abteilung (1930 – 1945) informieren sowie über die Akademie-Institute (1947 – 1991) mit den Schwerpunkten Krebsforschung, Pharmakologie und Enzymologie sowie Biochemie und Molekularbiologie. Zu den Besonderheiten des Museums zählt der originale Arbeitsplatz von Timoféef-Ressovsky. Im so genannten genetischen Vivarium des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Hirnforschung finden sich unter anderem Sammlungen wissenschaftlicher Geräte und experimenteller Techniken vor allem histologischer Arbeiten, biochemischer und chemischer Arbeiten.

Zu sehen ist zum Beispiel eine histologische Laboreinheit mit Mikrotomen und Mikroskopen aus der Zeit von 1890 – 1950. Zudem werden zahlreiche optische Geräte für die chemische und biologische Analytik in den 50er und 60er Jahren gezeigt, wie z.B. ein lichtelektrisches Lange-Kolorimeter zur Messung der Konzentration von Substanzen in Farblösungen, ein Michelson-Aktinometer zur Spektralanalyse sowie diverse Polarimeter. Darüber hinaus bietet die Ausstellung auch Dokumente und Geräte zur Geschichte der Elektronenmikroskopie, ein Elektronenmikroskop von 1966 gehört zu den wichtigen Exponaten.

Das Museum ist künftig im Rahmen von Gruppenführungen und im Rahmen der regelmäßigen Campusführungen zu besichtigen.

Museumsbesuch:

Gruppenführungen ab 6 Personen nach Anmeldung

Einzelpersonen können im Rahmen der monatlichen Campus-Führung einen Einblick ins Museum erhalten.

Kontakt: Campus-Öffentlichkeitsarbeit Annett Krause Tel. 030 / 9489 2920

E-Mail: a.krause@bbb-berlin.de

Download (PDF, 679KB)

BBB Management GmbH / Campus Berlin-Buch

Berlin-Buch

12. 09. Arbeitseinsatz im Schlosspark Buch

Schlossparkeingang Alt-Buch

Der restaurierte Parkeingang in Alt-Buch

Am Dienstag, dem 12. September führt der Bucher Bürgerverein seinen monatlichen, freiwilligen Arbeitseinsatz im Bucher Schlosspark durch. Fleißige Helfer sind immer willkommen. Von 10:00 bis ca. 12:30 Uhr sollen die Wege und Beete gepflegt werden, Unkraut vernichtet werden und ähnliches.

Treffpunkt: 10:00 Uhr Parkeingang Alt-Buch / Rosenbeet

Wikipedia / Schlosspark Buch

NSG “Schlosspark Buch und angrenzende Waldfläche