Author Archives: Andreas Wolf

Bucher Jugendliche wollen mitgestalten

Bucher Jugendliche haben Ideen für ihren Kiez gesucht

Hier eine kurze Zusammenfassung zum Jugendforum Buch sowie ein Ausblick mit kommenden Terminen.

Das Jugendforum Buch ist ein Gemeinschaftsprojekt von moskito – Fach- und Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus für Demokratie und Vielfalt, Jeanette Münch, der Kinder- und Jugendbeauftragten des Bezirks Pankow sowie dem Gangway-Team Pankow und der Hufelandschule Berlin-Buch , JFE „Der Alte“ sowie weiteren Akteuren aus Buch.

Ziel ist es, eine Form der Beteiligung und Mitbestimmung von Jugendlichen zu schaffen. Entwickelt und konzipiert wurde es 615-544-8923 , um Jugendlichen Verantwortung für ihre Themen und Ideen zu geben sowie sie in der Umsetzung zu unterstützen. Den Auftakt bildeten zwei Projekttage für Schüler und Schülerinnen der 7. und 8. Klasse der Hufelandschule Berlin-Buch am 19. und 21. April 2017 im „Alten“.

Die insgesamt 35 Schüler und Schülerinnen haben neben Methodenkenntnissen den Stadtteil Buch näher kennengelernt und sich thematische Projekte gesucht, an denen sie mitwirken wollen. So interessieren sich die Schüler und Schülerinnen für den Schlosspark Buch, die Stadtteilbibliothek Buch-Karow, die Gestaltung des S-Bahnhofs Buch, die Skateranlage, den Panke-Platz und Fußballplatz auf dem Gelände der Hufelandschule, das
THW-Gelände, Kaufland und die “Alte Brücke” über die Panke zwischen Hufeland- und Buggenhagenschule. Alle Projektbeteiligten waren sich einig, dass die Sauberkeit von Buch noch sehr entwicklungsfähig ist.
In diesen Projektgruppen haben die Schüler sich Gedanken gemacht und auch Kontakte zu den jeweiligen Verantwortlichen (z.B. von Bezirksämtern, Deutsche Bahn, Center-Management von Kaufland etc.) aufgenommen. Ihnen wurden am Ende des 2. Tages Paten und Patinnen aus Buch zur Seite gestellt, die ihnen bei der weiteren Umsetzung behilflich sein können. Der ehemalige Vorsitzende unseres Bürgervereins, Herr Wenda, übernimmt als Pate die Projektgruppe Schlosspark und der gerade wiedergewählte Vorsitzende unseres Bürgervereins, Herr Steffen Lochow, übernimmt die Patenschaft der Projektgruppe S-Bahnhof Buch. Die Schülerinnen und Schüler bemängelten z.B. bei dem S-Bahnhof Buch den hinteren Ausgang Walter-Friedrich-Strasse, aber es fehlt auf jeden Fall eine öffentliche Toilette.

Am 22. Mai 2017 von 9:30 bis 12:00 Uhr wird es ein Wiedersehen geben, wo sich alle Beteiligten über ihre Projekte austauschen und ihr weiteres Vorgehen besprechen können. Am 30. Juni 2017 ist ein Termin mit Stadtrat Dr. Kühne geplant, wo die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit haben, sich mit einem erfahrenen Kommunalpolitiker über ihre eigenen Erfahrungen auszutauschen bzw. Fragen an diesen stellen können. Für den Herbst dieses Jahres ist ein 2. Bucher Jugendforum geplant, an dem sich hoffentlich wieder viele Schülerinnen und Schüler und Akteure aus Buch beteiligen.

Logo Bildungsverbund

Bildungsverbund Buch

Ansprechpartner: Karsten Mühle, Koordinator des Bildungsverbundes Buch

E-Mail: K.Muehle@KARUNA-eV.d

 

BUCHER BÜRGERFORUM 25.04. Bucher Forst und NP Barnim

Das nächste Bucher Bürgerforum findet am Dienstag, 25. April um 18.00 Uhr in der Feste-Scheune auf dem Stadtgut Buch, Alt Buch 45-51 statt.

Das Thema ist die weitere Entwicklung im Bucher Forst und im Naturpark Barnim. Es geht um die Erhaltung und den Ausbau der Wander- und Radwege, um den touristischen Ausbau von Hobrechtsfelde und weiterer Ausflugsziele sowie um die Perspektive der Beweidung im Bucher Forst. Zu Gast sind Frau Petra
Bierwirth, Vorsitzende des Fördervereins Naturpark Barnim und Herr Romeo Kappl, Leiter des Forstamts Pankow. Zu Gast ist auch der Pankower Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, Herr Vollrad Kuhn.

Können Sie sich noch erinnern, als es hieß, im Bucher Forst soll es wilde Pferde und Rinder geben. Viele hatten die erste Zeit, Angst in den Bucher Forst zu gehen. Heute sind die Tiere und die Menschen schon einander gewöhnt. Aber die Tiere bitte nicht füttern! “Die Pferde sind der absolute Renner bei den Besuchern”, erklärt Romeo Kappel, der Leiter des Forstamtes Pankow gegenüber dem “Bucher Bote” (Bucher Bote, Ausgabe April 2017, Seite 5)

Das Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben Waldweide wird durch die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde wissenschaftlich begleitet und startete im Jahr 2011.

“Hauptziel des E+E-Vorhabens Rieselfeldlandschaft Hobrechtsfelde ist die Erprobung neuer Synergien zwischen Naturschutz, Forstwirtschaft und stadtnaher Erholung durch die Entwicklung aufgeforsteter Rieselfelder zu beweideten heterogenen Waldlandschaften im Einzugsgebiet einer europäischen Metropole bei gleichzeitiger ökologischer Sanierung des Gebietes. Mittels extensiver Beweidung gilt es, einen für Deutschland neuen Landschaftstyp zu entwickeln: die halboffene Waldlandschaft – unter Berücksichtigung der besonderen Situation auf ehemaligen Rieselfeldern.” (Quelle: FH Eberswalde)

Es wäre sicherlich interessant, welche wissenschaftlichen Ergebnisse vorliegen, ob dieses Projekt weiter wissenschaftlich betreut wird und ob die Ergebnisse veröffentlicht bzw. vorgestellt werden.

Hier finden Sie ein Abschlussbericht des Projektes vom 10. 08. 2015: Abschlussbericht

Für die Verbesserung der touristischen Aktivität des Naherholungsgebietes wurden Wege befestigt, rund 200 Infoschilder, zahlreiche Wegweiser, Beobachtungsplattformen aufgestellt. Am S-Bahnhof Buch findet sich bis jetzt noch kein Hinweisschild auf die Waldschule Bucher Forst oder das Gut Hobrechtsfelde.

“Wir wollen über die Waldschule hinaus verstärkt Bildungsprojekte unterstützen”, so Romeo Kappel. Der Koordinator des Bildungsverbundes Buch, Karsten Mühle, gründete ein Runden Tisch zum Bucher Forst. An diesem treffen sich u.a. Revierförster, das Team der Waldschule, Vertreter des Forstamtes Pankow und Vertreter von Waldkindergärten. Sie beraten, wie der Bucher Forst noch besser für Bildungszwecke genutzt werden könnte.

Naturpark Barnim

Der rund 750 Quadratkilometer große Naturpark Barnim ist das einzige gemeinsame Großschutzgebiet der Länder Brandenburg und Berlin. Rund 5,4 Prozent der Fläche befinden sich in den nördlichen Berliner Stadtbezirken Pankow und Reinickendorf. Zwischen Bernau, Bad Freienwalde, Eberswalde, Liebenwalde  und Oranienburg liegt der Brandenburger Teil des Naturparks.

Vor allem die großflächigen Wälder und Forsten prägen das Landschaftsbild des Naturparks. Hinzu kommen zahlreiche Seen, Moore, fast unberührte Fließtäler und Ackersölle. Diese kleinen, oft mondrunden Gewässer sind Lebensraum für das Wappentier des Naturparks, die Rotbauchunke.

(Quelle: Barnim-Naturpark

 

Hobrechtswald

Bürgerinitiative “Pro Weidetiere”

Naturpark Barnim

Leseprobe Broschüre Rieselfeldlandschaft Hobrechtsfelde

Frohe Ostern mit Veranstaltungstipps

Frohe Ostern!

Der Bucher Bürgerverein wünscht Ihnen ein frohes Osterfest

Natürlich viel Freude bei den verschiedenen Osterveranstaltungen in unserer Region.

Hier nur einige Beispiele

Osterfeuer:

  1. April 2017; 18:00 Uhr Feuerwehrgelände Schwanebeck, Dorfstrasse 7a
  2. April 2017; 18:00 Uhr, Sportplatz Strasse der Jugend, Zepernick
  3. April 2017; 17:00 – 22:00 Uhr auf dem Stadtgut Buch, Alt-Buch

Gemütliches Osterfeuer auf dem Hof des Stadtguts Berlin-Buch, das inzwischen schon Tradition hat. Um 18.00 Uhr wird das Feuer im Innenhof entzündet. Ab ca. 17.00 Uhr ist für Ihr leibliches Wohl mit Speisen und Getränken vom Restaurant Künstlerhof gesorgt.

  1. April 2017; 18:00 Uhr allod lädt ein zum Karower Osterfeuer, Alt-Karow/Schönerlinder Weg

Am Sonntag, den 16. April findet in der Schlosskirche Buch um 10:00 Uhr ein musikalischer Festgottesdienst mit Kinderchor und Taufe und großem Kindergottesdienst statt.

Neuer Chefarzt im Helios-Klinikum Buch

HELIOS Klinikum Berlin-Buch begrüßt neuen Chefarzt Prof. Dr. med. Bertram Glaß

Seit 3. April leitet Prof. Dr. med. Bertram Glaß gemeinsam mit Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig die Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie des HELIOS Klinikums Berlin Buch.

Proträtfoto Prof. Glaß

Prof. Dr. med. Bertram Glaß, Chefarzt Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie des HELIOS Klinikums Berlin Buch
Fotocredit: HELIOS Klinikum Berlin-Buch

„Mit Prof. Dr. med. Bertram Glaß konnten wir einen herausragenden und erfahrenen Experten auf dem Gebiet der Stammzell- und Knochenmarktransplantation gewinnen“, sagt Klinikgeschäftsführer Dr. Sebastian Heumüller. „Für seine neue Aufgabe wünsche ich ihm alles Gute und viel Erfolg!“

Seit 2007 arbeitete Prof. Glaß, 56, als Stellvertreter des Chefarztes bzw. zuletzt als kommissarischer Chefarzt und Sektionsleiter Stammzelltransplantation der Abteilung Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation in der Asklepios Klinik St. Georg in Hamburg.

Von 2002 bis 2007 war der Internist und Facharzt für Hämatologie/Onkologie als leitender Oberarzt tätig, verantwortlich für den Bereich Stammzelltransplantation an der Klinik für Hämatologie und Onkologie des Universitätsklinikums Göttingen. Die Berufung zum Professor erfolgte 2003 am Universitätsklinikum Göttingen, die Habilitation und Erteilung der Lehrtätigkeit für das Fach Innere Medizin 1999 in Kiel. Medizin studierte Prof. Glaß an der Christian-Albrechts-Universität Kiel von 1982 bis 1989, seine Promotion erfolgte 1991.

„Ich freue mich auf die spannende, vielseitige Herausforderung in der Klinik und auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Prof. Ludwig“, sagt Prof. Bertram Glaß.

Besondere Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Stammzell- bzw. Knochenmarktransplantation und die Behandlung von malignen Lymphomen (Lymphdrüsenkrebs). Hierzu leitete er bedeutsame multizentrische Therapiestudien.

Prof. Wolf-Dieter Ludwig: „Die ärztlichen und wissenschaftlichen Schwerpunkte von Prof. Glaß auf den Gebieten der Hämatologie und Stammzelltransplantation bedeuten für unsere Klinik eine wichtige Verstärkung. Auch ich freue mich auf die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit Prof. Glaß in den kommenden Monaten und die Übergabe der Leitung der Klinik an ihn im August 2017.“

Die Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie verfügt über 51 Betten im akutmedizinischen Bereich, 24 Betten auf der Palliativstation und sechs Betten auf der Tagesstation. Etwa 2500 Patientinnen und Patienten werden hier stationär und etwa 9000 ambulant behandelt. Schwerpunkte der Klinik sind die fachübergreifende Diagnostik und Therapie von gut- und bösartigen Krebserkrankungen des blutbildenden und lymphatischen Systems sowie die autologe und allogene Stammzelltransplantation.

Kontakt:

HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie

Chefärzte Prof. Dr. med. Bertram Glaß, Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig

Schwanebecker Chaussee 50; 13125 Berlin-Buch

Telefon: (030) 94 01-52100

Klinik für Hämatologie

Helios-Klinikum Berlin-Buch

(Quelle: Pressemitteilung des Helios-Klinikums Buch vom 05. April 2017)

 

Osterferientipps im rbb – Moorwiese

In der Mediathek von rbb-online rbb-online / Mediathek finden Sie einen Osterferientipp für Buch: Der Abenteuer- und Archäologiespielplatz am S-Bahnhof Buch

(Abendschau vom Donnerstag, den 06. April)

Abendschaubeitrag

 

http://mediathek.rbb-online.de/tv/Abendschau/Naturerfahrungsraum-Moorwiese/rbb-Fernsehen/Video?bcastId=3822076&documentId=42017788

Abenteuer- und Archäologiespielplatz

Im Gräser-Dschungel auf Forschungsreise gehen, in Sträuchern Höhlen bauen, Baumkronen erklimmen und Käfer um die Wette laufen lassen. Dies sind Dinge die für viele Kinder fremd geworden sind. Der Naturerfahrungsraum Moorwiese gibt ihnen diese Möglichkeit.

Die Moorwiese ist auch ein pädagogisch betreuter Abenteuer-Spielplatz für Kinder und Jugendliche von 6 – 16 Jahren, die selbständig nachmittags kommen wollen. Hier können sich Kinder eine Hütte bauen, mit den Elementen Feuer, Wasser, Erde, Luft spielen, Tiere, wie Ziegen oder Ponies pflegen und alte Handwerke erproben.

Als Archäologiespielplatz können sich hier Kinder spielerisch mit der Steinzeit, der Bronzezeit, der Eisenzeit und dem Frühmittelalter auseinandersetzen, was an die interessanten Grabungsbefunde in Berlin Buch anknüpft.

Auch Waldkindergarten heißt den ganzen Tag draußen sein und mit allen Sinnen und auf spielerische Weise die Natur zu entdecken. Das kleine Birkenwäldchen, unsere Bauwagen und die umliegenden Wälder des Bucher Forstes bieten den Kindern von 3 bis 6 Jahren einen Raum, der vielfältige Möglichkeiten zum Forschen und Entdecken bietet.

 

 

 

11. April: Arbeitseinsatz im Schlosspark

Schlossparkeingang Alt-Buch

Der sanierte Eingang des Schlossparks Buch in Alt-Buch

Am Dienstag, dem 11. April findet zwischen 10:00 und 12:30 Uhr der erste, freiwillige Arbeitseinsatz des Bucher Bürgervereins im Bucher Schlosspark statt. Der Bürgerverein freut sich auf viele, freiwillige und fleißige Helfer, um unseren Schlosspark fit für die Osterspaziergänge zu machen.

Treffpunkt: Parkeingang Alt-Buch/Rosenbeet

Chemieolympiade auf dem Campus Buch

Die besten je 30 Berliner Schüler im Fach Chemie der Klassenstufen 9 und 10 traten auf dem Campus Buch in den Wettbewerb, um in die dritte Runde der Chemie-Olympiade zu gelangen. Eine Klausur, die drei Stunden lang höchste Konzentration erforderte, war Teil des Pflichtprogramms. Die Zeit bis zur Verkündung der Ergebnisse am Nachmittag bot den sechzig Schülerinnen und Schülern Gelegenheit, etwas über die Forschung auf dem Campus zu erfahren und sich auszutauschen.

Nach einer Stärkung in der Mensa gab es für sie einen Vortrag von Robert Harmel, Doktorand am Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP). Er stellte ein Forschungsthema der Chemischen Biologie näher vor: “Signaltransduktion: Wie Zellen ohne WhatsApp kommunizieren”.

Während dieser Zeit hatten begleitende Lehrer, Organisatoren von “Chemie, die stimmt” und Leistungsschüler des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums die acht Sieger ermittelt. Prof. Dorothea Fiedler, Direktorin des FMP, überreichte den Mädchen und Jungen feierlich ihre Urkunden. Zusammen mit den vier Besten pro Klassenstufe aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen/Niedersachsen und Hamburg/Schleswig-Holstein können sie an der nordostdeutschen Finalrunde in Rostock teilnehmen.

Organisiert und unterstützt wird die Veranstaltung durch den Förderverein Chemieolympiade, das Leibnitzinstitut für Molekulare Pharmakologie und das Gläserne Labor.

Gläsernes Labor

Chemieolympiade

Schlosspark Buch: 2. BA beginnt September 2017

Schlossparkeingang Alt-Buch

Im September 2017 beginnt im Schlosspark Buch der 2. Bauabschnitt, für den Mittel in Höhe von ca. 300.000 Euro bereitstehen. Darüber informierte Andreas Johnke, Leiter des Grünflächenamtes des Stadtbezirkes Pankow auf dem Bucher Bürgerforum am 14. März. Beim 2. Bauabschnitt geht es um die weitere Instandsetzung der Parkwege, die Gestaltung des ehemaligen Aussichtshügels am Hochzeitsweg unweit der Schlosskirche und die Einfriedung des Parkes. Herr Johnke versprach, dass es vor Beginn der Bauarbeiten eine Informationsveranstaltung geben wird. Dann wird es auch konkrete Auskünfte zur Gestaltung des Parkeinganges an der Wiltbergstrasse unweit des S-Bahnhofes Buch geben. Der 3. Bauabschnitt erfolgt in den Jahren 2018/19, hierfür gibt es finanzielle Mittel in Höhe von 380.000 Euro. Dabei geht es um die Gestaltung der Parterre an der ehemaligen Orangerie sowie um die teilweise Wiederherstellung des Holländergartens, aber auch Sitzbänke und Abfallkörbe.

Für den ganzen Stadtbezirk Pankow mit ca. 400.000 Einwohnern sind 300 Mitarbeiter im Straßen- und Grünflächenamt zuständig. Das ist für eine ordentliche Pflege der Parkflächen und öffentlichen Grünflächen zu wenig, außerdem gibt es zu wenig gut ausgebildetes Personal. Das soll sich in den nächsten Jahren hoffentlich ändern, so Herr Johnke. Er betonte 615-544-2210 , wie wichtig es ist, das auch die Bevölkerung etwas für ihre Grünflächen tun sollte. Ein Dank galt dem Bürgerverein, der sich seit Jahren für den Schlosspark einsetzt.

Freiwilliger Arbeitseinsatz im Schlosspark im April 2016

Am 11. April von 10:00 bis 12:00 Uhr findet der nächste Arbeitseinsatz des Bürgervereins im Schlosspark statt. Sie sind herzlich eingeladen, hier eifrig mitzumachen. Die Arbeiten finden in Abstimmung mit dem Grünflächenamt statt. Bei allen Arbeiten im Park muss berücksichtigt werden, dass der Bucher Schlosspark ein Gartendenkmal und ein Naturschutzgebiet ist. Mit Freude hörten die Bucher Bürgerinnen und Bürger, dass in den nächsten Tagen die letzten Zäune im Park beseitigt werden. Damit kann bis zum Baubeginn im September der Park uneingeschränkt genutzt werden. Das vorhandene Parkpflegewerk wird nicht neu erarbeitet, sondern aktualisiert und dient dann als Grundlage für die weitere Entwicklung des Bucher Schlossparks. Da die ehemalige Fläche des Bucher Schlosses ausdrücklich vom Naturschutzgebiet ausgeklammert wurde, könnte hier ein Investor ein kleines Schlosshotel oder Cafe oder ähnliches errichten. Zur Zeit gibt es dafür noch keinen privaten Investor.

Die Diskussion auf dem Bürgerforum zeigte, dass für die Bucherinnen und Bucher nicht nur der Schlosspark als Grünfläche wichtig ist, sondern das die anderen öffentlichen Grünflächen ebenfalls eine bessere Pflege nötig haben. Allerdings schränkte Herr Johnke sofort ein, dass für die Grünflächen in Buch verschiedene Träger zuständig sind. Allerdings wünscht auch er sich wie viele Bucher eine fachgerechte Pflege, insbesondere beim Baumschnitt. Und nach dem Baumschnitt sollten die Zweige und Stämme sehr kurzfristig beseitigt werden.

Wir werden Sie rechtzeitig informieren, wann die Informationsveranstaltung vor dem Beginn des 2. Bauabschnittes im Bucher Schlosspark stattfindet.

Kinderschutz geht alle an!

Bucher Chefarzt zum Thema Kinderschutz – mehr Aufmerksamkeit kann Kinder retten

  • Das Team der Kinderschutzambulanz am HELIOS Klinikum Berlin-Buch zieht nach einem Jahr Bilanz.
  • Kinderschutz auch Thema der ersten Quartalsfortbildung 2017 von Prof. Dr. med. Lothar Schweigerer, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im HELIOS Klinikum Berlin-Buch.
  • Teilnehmer: mehr als 250 Fachkräfte aus medizinischen, pflegerischen und sozialen Berufen.

Kinder und Jugendliche verletzen sich häufig beim Spielen und beim Sport. Hämatome und andere Verletzungsfolgen sind keine Seltenheit. Ärzte aus kinderärztlichen Praxen und Rettungsstellen sehen aber auch Verletzungen, die zweifeln lassen: Gibt es Hinweise auf eine Misshandlung? Was deutet auf die Anwendung körperlicher und sexueller Gewalt, was auf Vernachlässigung hin? Wie soll man als Kinderarzt vorgehen? Wer ist Ansprechpartner, um dem betroffenen Kind langfristig zu helfen?

Zur Diskussion dieser und weiterer Fragen lud Prof. Dr. med. Lothar Schweigerer, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im HELIOS Klinikum Berlin-Buch, anlässlich der ersten Quartalsfortbildung für niedergelassene Ärzte in diesem Jahr ins Palais der Kulturbrauerei ein. Mehr als 250 interessierte Gäste aus Berlin, Potsdam und Brandenburg folgten den Vorträgen und Diskussionen.

Dr. med. Bernd Herrmann, Arzt und Vorstandsvorsitzender der Arbeitsgruppe „Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin“ zeigte gemeinsam mit seinem Stellvertreter Dr. med. Sylvester von Bismarck, Kinderchirurg am Vivantes Klinikum in Neukölln, an Beispielen aus ihrem Berufsleben, wie schwer der Umgang mit Verdachtsfällen oft ist.

Unterstützt wurden sie von Gerhard Frenzel, Jurist am Amtsgericht Pankow-Weißensee, Gina Graichen vom Landeskriminalamt Berlin, Simone Matthé vom Jugendamt Pankow, Kinderschutzkoordinatorin Eliane Schultheiß am HELIOS Klinikum Berlin-Buch und Dr. med. Antje Hoffmann, Leiterin der dortigen Kinderschutzambulanz.

Um Berlins Kinder besser vor Gewalt zu schützen, richtete der Berliner Senat vor einem Jahr an fünf Standorten Kinderschutzambulanzen ein. Hier können sich z.B. Kinderärzte, Mitarbeiter des Jugendamts oder Familienmitglieder melden, die einen Verdacht haben, dass ein Kind misshandelt wurde. Auch Mitarbeiter von Rettungsstellen, denen z.B. auffällt, dass eine Verletzung eines Kindes nicht zu den Angaben der Eltern passt. Die Mitarbeiter der Kinderschutzambulanz koordinieren dann das weitere Vorgehen, können auf schnellem Wege Psychologen, Kinderärzte oder das Jugendamt zur Beratung hinzuziehen. „Wenn ein Kind in akuter Gefahr ist, können wir es auch sofort stationär aufnehmen“, erklärt Prof. Dr. med. Lothar Schweigerer.

Bilanz nach einem Jahr: Seit April 2016 wurden fast 60 Kinder in der Kinderschutzambulanz vorgestellt. Bei 25 weiteren Kindern, die ursprünglich aufgrund anderer Behandlungen in der Klinik stationär aufgenommen waren, wurde die Koordinatorin der Kinderschutzambulanz zur Beratung hinzugezogen. Prof. Schweigerer: „Durch die Einrichtung der Kinderschutzambulanz ist die Zusammenarbeit mit Psychologen, Jugendamt, niedergelassenen Kinderärzten viel einfacher geworden. Es wurde schnell deutlich, dass alle Experten sehr gut und vertrauensvoll zusammenarbeiten.“ Und weiter: „Durch den regelmäßigen Erfahrungsaustausch und solche Fortbildungen wie heute sind auch wir Ärzte viel aufmerksamer geworden. Man muss lernen, die sichtbaren und oft unsichtbaren Hinweise auf die Gefährdung des Kindeswohls zu erkennen.“

(Quelle: Helios-Klinikum Berlin-Buch;

Jacinta Homans; Abteilungsleiterin Unternehmenskommunikation/Marketing)

 

Richtfest Flüchtlingsunterkunft W.-Heinz-Strasse

Aller guten Dinge sind Drei: Am 09. März wurde Richtfest für drei neue modulare Flüchtlingsunterkünfte (MUFs) gefeiert.

Diese entstehen derzeit in Pankow (Wolfgang-Heinz-Straße) und Marzahn-Hellersdorf (Albert-Kuntz-Straße sowie Rudolf-Leonhard-Straße) und sollen ab Sommer 2017 bezugsfertig sein.

Flüchtlingsunterkunft / Fassade

Fassade mit den Fertigelementen der modularen Bauweise; Foto: Hans Martin Fleischer

Zur Reduzierung der Bauzeit wurden modulare Strukturen vorgegeben, die den Einsatz von Fertigelementen erlauben. Senatsbaudirektorin Lüscher ist von dem Konzept überzeugt: “Die Vorfabrikation im Werk sichert eine hohe Präzision und Qualität in der Ausführung, die modulare Bauweise spart Zeit und ermöglicht eine flexible Anpassung an die Gegebenheiten des jeweiligen Grundstücks trotz engem Kostenrahmen. So entstehen unterschiedliche Ensemble von hoher gestalterischer und räumlicher Qualität.”
Das Richtfest würdigt die Fertigstellung des Rohbaus dieser drei Bauvorhaben, die vertragsgemäß komplett bis Sommer 2017 fertiggestellt werden sollen. Nach Übergabe der Einrichtungen an das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten bieten die Unterkünfte jeweils rund 450 Geflüchteten ein temporäres Zuhause.
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen baut derzeit für das Land Berlin auf insgesamt zehn Grundstücken Gemeinschaftsunterkünfte für Flüchtlinge.

Die große Zahl der Asylbegehrenden erfordert zusätzliche Gemeinschaftsunterkünfte. In kürzester Planungszeit wurde ein Typenentwurf für eine dauerhafte und nachnutzbare Flüchtlingsunterkunft entwickelt, der sich an künftigen landeseigenen Standorten einsetzen lässt. Insgesamt entstehen in Berlin in dieser modularen Bauweise zehn Flüchtlingsunterkünfte mit circa 4.500 Plätzen.

Die Fassade der modularen Unterkünfte besteht aus Sichtbetonfertigteilelementen, die mit linienförmigen Strukturen gestaltet sind. Auf den zur Verfügung stehenden Grundstücken wird ein Grundmodul angeordnet, sodass Gemeinschaftsunterkünfte für 450 Bewohner errichtet werden können. In einem quadratischen Regelgeschoss lassen sich je zwei Doppelzimmer in den äußeren Ecken anordnen (in einer Ecke ein Doppelzimmer und ein Einzelzimmer). Sie werden durch den Gemeinschaftsbereich (Küche und Aufenthaltsraum), den Erschließungskern (Treppenraum und Aufzug) sowie den gemeinschaftlich genutzten Sanitärbereichen für 15 Bewohnerinnen und Bewohner getrennt. Das gleich große Erdgeschoss verfügt über vier wohnungsähnliche Einheiten mit jeweils zwei Doppelzimmern, Küche und Bad, wobei eine Einheit barrierefrei ist.

(Quelle: Pressemitteilung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen 09.03.2017)

Senat für Stadtentwicklung

Modulare Unterkünfte für Flüchtlinge (MuF)