Author Archives: Andreas Wolf

Den Wandel gestalten: Konferenz der Technologie- und Gründerzentren in Berlin

Jahreskonferenz des Bundesverbandes deutscher Innovations-, Technologie- und Gründerzentren auf dem Campus Berlin-Buch

Mangerinnen und Manager aus ganz Deutschland trafen sich am 9. und 10. September 2024 in Berlin zur Jahreskonferenz des Bundesverbandes deutscher Innovations-, Technologie- und Gründerzentren e.V. (BVIZ). Die rund 350 Zentren fördern insbesondere wissensbasierte, innovative Start-ups, unterstützen junge Unternehmen in den Wachstumsphasen und bieten ihnen passende Infrastrukturen und Netzwerke. Erfolgreiche Innovations- und Gründerzentren sind eng mit Forschungseinrichtungen, Universitäten und Unternehmen vernetzt. Davon profitieren nicht nur die betreuten Start-ups und Unternehmen. Für die Regionen sind die Zentren effiziente Instrumente regionaler Wirtschaftsförderung, denn sie initiieren und unterstützen Neugründungen und Unternehmensansiedlungen, die wiederum Arbeitsplätze, wachsende Steuereinnahmen und strukturelle Entwicklungsmöglichkeiten schaffen. Allein im Jahr 2022 wurden 4.450 Gründungen betreut. Bis 2023 wurden mit Hilfe der Zentren insgesamt 316.000 direkte Arbeitsplätze geschaffen.

Trends aktiv mitgestalten

„Keine Angst vor Veränderungen“ lautete der Titel der diesjährigen Konferenz des Branchenverbands auf dem Campus Berlin-Buch. Innovationszentren sind in besonderem Maße gefordert, Entwicklungen in der Arbeitswelt und in den Branchen frühzeitig abzuschätzen, um bestmögliche Rahmenbedingungen bieten zu können. Sie sind sowohl Begleiter als auch Mit-Initiatoren von Trends. Zukunftsforscher Kai Gondlach skizzierte in seiner Keynote mögliche Einflüsse künstlicher Intelligenz auf die künftige Arbeitswelt. Seine wissenschaftlich fundierten Szenarien zielen darauf, die Zukunft kritisch und leidenschaftlich zu gestalten – ein zentrales Anliegen der Konferenz.

„Neben Szenarien, wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt beeinflussen könnte, haben wir veränderte Förderlandschaften für Start-ups und die Vorteile einer engen Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen thematisiert“, sagte die Geschäftsführerin des BVIZ, Peggy Zimmermann. „Anhand von Best-Practise-Beispielen aus unseren Zentren konnten wir zeigen, wie Changemanagement gelingen kann: Sei es der Neustart eines Science-Parks, sei es die Veränderung von Geschäftsmodellen oder eine Übergabe der Geschäftsführung. Darüber hinaus haben unsere Mitglieder im Fischbowl-Format diskutiert, welche neuen Ansätze den täglichen Zentrumsbetrieb verbessern können. Themen waren hier Gebäudemanagement, Marketing, IT oder Finanzierungswege. Nicht zuletzt haben wir auch gemeinsam über die künftige Ausrichtung des BVIZ beraten.“

„Unser besonderer Dank geht an Professorin Maike Sander, Wissenschaftliche Vorständin des Max Delbrück Center und Dr. Stefan Franzke, Geschäftsführer der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH die auf unserer Konferenz zu Gast waren und aus ihrer Sicht darlegten, welcher Veränderungen es bedarf, um technologische Innovationen und deren Anwendung zu fördern“, sagte Dr. Christina Quensel, Präsidentin des BVIZ und Geschäftsführerin der Campus Berlin-Buch GmbH.

Beispiel Campus Berlin-Buch

Die Teilnehmenden der Konferenz erhielten einen Einblick in den international renommierten biomedizinischen Wissenschafts- und Biotechnologiecampus Berlin-Buch. Die enge Verbindung von Grundlagen- und patientenorientierter Forschung ermöglicht hier in einzigartiger Weise, zukunftsweisende Diagnostika und Therapien zu entwickeln. Ausgründungen aus den Forschungseinrichtungen finden hier ideale Bedingungen, vom Technologietransfer bis hin zu branchenspezifischen Labor- und Büroflächen. Die Unternehmen schätzen die Life Science-Community vor Ort, die den direkten Austausch und gemeinsame Projekte befördert. Weiterbildung am Standort, Gesundheit im Arbeitsumfeld, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Fachkräftesicherung sind ebenfalls wesentliche Faktoren, für die sich die Einrichtungen des Campus einsetzen.
Berlin-Buch ist seit rund 100 Jahren renommiert für seine Kliniken und Spitzenforschung und heute einer der größten biomedizinischen Standorte Deutschlands. Über 6.500 Arbeitsplätze bietet allein die Gesundheitswirtschaft, davon fast 3.000 in Einrichtungen der Grundlagen- und klinischen Forschung sowie in Biotech-Unternehmen.

Die Jahreskonferenz wird von Partnern und Sponsoren wie dem HDI Haftpflichtverband der Deutschen Industrie und dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband unterstützt. Der BVIZ bedankt sich an dieser Stelle für die langjährge vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Quelle: Campus Berlin-Buch/News

Quelle: https://www.campusberlinbuch.de/de/news/ac77f2ceb8

 

Schlosskirche Buch: Feierliche Enthüllung Kugel und Sonnenkreuz

Schlosskirche Buch: Feierliche Enthüllung Kugel und Sonnenkreuz

 

09. September 2024; 17:00 Uhr

Krönung auf der Schlosskirche Berlin Buch
Die Schlosskirche Berlin Buch hat ihre volle Größe von 40,67 m erreicht. Die vergoldete Krönung wurde von Vater und Sohn Schwuchow, Kunstschmiede aus Angermünde, auf die Turmspitze montiert. Am 09.09.2024 ab 17:00 Uhr wollen wir dieses Ereignis gemeinsam feiern.
Kommt vorbei!

Stadtteilbibliothek Buch: Infoabend-Reihe zum Thema Energie

Infoabend-Reihe zum Thema Energie am 12., 13. und 18. September in der Stadtbibliothek Buch

Photovoltaik, Effizienzhaus, Wärmepumpe und Fassadendämmung – zu diesen und weiteren Themen bietet die Leitstelle Klimaschutz des Bezirksamts Pankow in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Berlin drei kostenfreie Infoabende in der Stadtbibliothek Buch (Wiltbergstraße 21, 13125 Berlin) an. Bei den Vorträgen mit Fragestunde informieren unabhängige Energieberater:innen alle Interessierten und es besteht die Möglichkeit, sich in einem offenen Austausch mit Fragen direkt an die Referent:innen zu wenden. Um eine Online-Anmeldung zum jeweiligen Termin wird gebeten.

Infoabend Photovoltaik am Donnerstag, 12.09.2024, 18:00 – 20:00
Steigende Energiepreise stärken den Wunsch vieler Hauseigentümer:innen nach Unabhängigkeit. Aber lohnt die Investition in eine Photovoltaik-Anlage? Und sollte man den Strom ins Netz einspeisen oder möglichst viel davon selbst verbrauchen? Was bringen Batterie-Speicher? Dieser Vortrag erläutert, unter welchen Bedingungen die Anschaffung einer Solarstrom-Anlage sinnvoll ist und auf welche Aspekte Verbraucher:innen unbedingt achten sollten.
Anmeldung: https://www.berlin-spart-energie.de/event/infoabend-photovoltaik-4-1039.html

Infoabend Effizienzhaus & Sanierungsfahrplan am Freitag, 13.09.2024, 18:00 – 20:00
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein Instrument zur systematischen Planung von Sanierungsmaßnahmen hinsichtlich Zeit- und Maßnahmenplanung. Dieser Vortrag beleuchtet die Methodik des iSFP und bietet Hauseigentümer:innen einen ersten Überblick über Sanierungsmaßnahmen, Kosten und Fördermöglichkeiten und zeigt deren Wirkung auf die Energieeffizienz von Gebäuden.
Anmeldung: https://www.berlin-spart-energie.de/event/infoabend-effizienzhaus-sanierungsfahrplan-4-1040.html

Infoabend Heizung & Wärmepumpe am Mittwoch, 18.09.2024, 18:00 – 20:00
Vor dem Hintergrund von Klimawandel und steigenden Energiekosten gewinnt die Wärmeversorgung an Bedeutung. Wie werden wir morgen heizen? Dieser Vortrag skizziert alternative Heiztechnologien zu Öl und Gas, insbesondere die Wärmepumpe. Er erläutert zudem die im Gebäudeenergiegesetz festgelegten Regelungen zur Wärmeversorgung und gibt einen Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten zum Heizungstausch.
Anmeldung: https://www.berlin-spart-energie.de/event/infoabend-heizung-waermepumpe-3-1-2-1041.html

Weitere Infos zur Veranstaltungsreihe:
info@zuhaus-in-berlin.de
www.zuhaus-in-berlin.de/infoabende

Weitere Information zur Leitstelle Klimaschutz des Bezirksamts:
www.berlin.de/ba-pankow/klima

Quelle: PM des BA Pankow vom 29.08.2024

Quelle: https://www.berlin.de/ba-pankow/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1480298.php

Berliner Hausbesuche: Kostenfreies Angebot für Menschen ab 70 Jahren in Pankow

Die Senatsverwaltung für Pflege hat gemeinsam mit den Bezirksämtern und dem Malteser Hilfsdienst das Projekt „Berliner Hausbesuche“ entwickelt. Das präventive Projekt informiert Berliner:innen mit Erreichen des 70. Lebensjahres über Möglichkeiten für ein aktives Leben im Alter.
Im Jahr 2021 in zwei Bezirken als Pilotprojekt gestartet, wurde das Konzept wegen der nachweislich positiven Wirkung für die Zielgruppe auf ganz Berlin ausgeweitet. Seit dem Sommer 2024 sind nun auch in Pankow zwei Lotsinnen unterwegs, um Hausbesuche durchzuführen.
Den Hausbesuch können Interessierte ab 70 Jahren aus allen Teilen Pankows kostenlos auf Anfrage erhalten. In ausgewählten Regionen werden die Hausbesuche stärker beworben. In Pankow sind dies die Bezirksregionen Weißensee und Weißensee Ost. Hier werden Bürgerinnen und Bürger im September mit einem Brief des Bezirksamtes Pankow aktiv auf das kostenlose und freiwillige Angebot eines „Berliner Hausbesuchs“ hingewiesen.

Wie läuft ein Hausbesuch ab?
Die speziell qualifizierten Beschäftigten des Malteser Hilfsdiensts verabreden Hausbesuche, Treffen an einem anderen frei gewählten Ort oder beraten telefonisch. Sie stellen gewünschte Informationen individuell zusammen, helfen etwa bei der Suche nach einem Chor oder einer Seniorengruppe in der Nachbarschaft oder stellen Kontakt zu Angeboten für altersgerechtes Wohnen her.

Wie vereinbare ich einen Termin?
Termine für einen Berliner Hausbesuch in Pankow vereinbart man am besten direkt bei den beiden Lotsinnen Frau Demuth und Frau Razzak, Mo. – Fr. 9 – 16 Uhr unter Tel.: 030 348003-253 oder per E-Mail: bhb.pankow@malteser.org. Auf Wunsch unterstützt ein Dolmetscher das Treffen.

Quelle: PM des BA Pankow vom 26.08.2024

PM des BA Pankow vom 26.08.2024

Kinderfest „Spielen, bewegen, kreativ sein“

Hallo liebe Kinder 🙂
am Mittwoch, 28. August 2024 findet von 13:00 bis 17:00 Uhr im Garten des Bucher Bürgerhauses ein Fest für euch statt. Wir haben das Kinderfest „Spielen, bewegen, kreativ sein“ genannt.

Denn Euch erwarten viele Stationen mit tollen Spielen, Spaß an Sport und Bewegung sowie Basteln, Malen und noch viel mehr. Auch haben wir einen Stand mit Getränken. Das alles ist kostenlos für euch.

Kommt gerne mit euren Familien, Bezugs- und Begleitpersonen vorbei!

Ihr wisst nicht, wo das Bucher Bürgerhaus ist? Das ist das große gelbe Haus in der Franz-Schmidt-Straße 8 -10, in dem auch das Bürgeramt ist. Das Kinderfest findet hinter diesem gelben Haus in einem großen Garten statt. Wenn das Wetter sehr schlecht ist, nutzen wir Räume im Bucher Bürgerhaus.

Bitte schaut vorher, wie das Wetter wird. Cremt euch am besten bei sonnigem Wetter mit Sonnencreme ein und schützt euren Kopf mit einem Cap oder Ähnlichem. Bei schlechtem Wetter werden wir das Kinderfest wie gesagt in Räumen des Bucher Bürgerhauses durchführen. Für manche Bewegungsspiele gehen wir aber auch bei Regen nach draußen. Bringt hierfür sodann am besten Regenkleidung mit.

Wir freuen uns auf Euch!

BENN Buch

Quelle: BENN Buch

 

Einladung zum Bucher Bürgerforum

Der “Bucher Bote” und der Bucher Bürgerverein laden Sie herzlich ein zum Bucher Bürgerforum am

03. September 2024

 

Es ist der erste Teil einer dreiteiligen Bürgerforum-Serie.

Beim Auftakt am 03.09.2024 werden der Wohnungsbau sowie die Nachverdichtung-Potentiale aufgezeigt und daraus resultierend wollen wir mit Ihnen zusammen die Fragen Verkehr, soziale Infrastruktur, Wirtschaft, Nahversorgung und weitere Themen vorbereiten.
Teil zwei – Verkehr ist für den November avisiert und Teil drei die Themen Wirtschaft und soziale Infrastruktur sowie Nahversorgung im Jahr 2025.

Eingeladen sind die Senatsverwaltung, Stadtrat für Stadtentwicklung Cornelius Bechtler des Bezirks Pankow, Zuständige des Bezirksamtes, Vertreter der HOWOGE sowie die Planergemeinschaft.

 

AKTUALISIERT! Berlin-Buch: Mehrfamilienhaus mit Einzelhandelsfläche

Bruno-Apitz-Strasse/NORMA

“Wir werden auf dem Grundstück einen Neubau mit 126 Mietwohnungen bauen. Alle Wohnungen werden frei finanziert, d.h. ohne öffentliche Förderung errichtet. Geplant ist eine Mischung aus Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen. Zu den Mietpreisen können wir keine Aussage treffen, da dies in die Zuständigkeit des künftigen Eigentümers fällt.

Norma wird die jetzige Supermarktfläche zum Jahresende 2024 schließen und an uns übergeben. Wir beabsichtigen, mit den bauvorbereitenden Maßnahmen, auch dem Abriss des bestehenden Gebäudes im ersten Quartal 2025 zu beginnen. Voraussichtlich im ersten Halbjahr 2027 wird der Neubau fertiggestellt sein.

Norma bleibt Mieter am Standort und wird nach Fertigstellung des Neubaus auf einer deutlich größeren Fläche mit erweitertem Angebot wiedereröffnen. Der Kundenparkplatz für Norma wird weiterhin bestehen. Die neuen Wohnungsmieter werden Stellplätze in der Tiefgarage des neuen Hauses nutzen können.

Wir beabsichtigen, rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten eine Information zu erstellen, die wir an die unmittelbaren Anwohnerinnen und Anwohner verteilen.

Leider können wir Ihnen derzeit kein Bildmaterial zur Verfügung stellen. Die im Internet auffindbaren Visualisierungen stammen noch von der vorherigen Eigentümerin, der NOVA Gruppe. Wir werden eventuell zu einem späteren Zeitpunkt neues Bildmaterial erstellen, da sich an der Fassade noch Änderungen ergeben werden.”

Quelle:

Ten Brinke Services B.V.

 

 

Freiluftkino-Abende auf dem Pankeplatz 22. und 23. August

Wir laden Euch herzlich zu zwei besonderen Freiluftkino-Abenden auf dem Pankeplatz in Berlin-Buch ein. Wir wollen unter freiem Himmel zusammenkommen und gemeinsame bewegende Filme, begleitet von Snacks und Popcorn, in einer angenehmen Atmosphäre erleben und diskutieren.

Am 22. August zeigen wir den Film The Old Oak, ein mitreißendes Drama aus Irland, das garantiert in seinen Bann zieht. Am darauffolgenden Abend, dem 23. August, präsentieren wir den preisgekrönten Dokumentarfilm Liebe, D-Mark und Tod, der eine musikalische Reise gegen das gängige Verständnis der Geschichte der Arbeitsmigration von der Türkei nach Deutschland bietet.

DSC_0434

Das Programm beginnt an beiden Abenden um 19:00 Uhr mit einem kleinen Empfang, bei dem wir Snacks anbieten und es eine Einführung zum jeweiligen Film gibt. Die Details zur Einführung folgen in Kürze. Der Film startet dann, sobald es dunkel genug ist.

Die Veranstaltungen sind kostenlos und offen für alle. Am besten bringt ihr einen (Klapp-)Stuhl mit, da wir nur eine begrenzte Anzahl von Stühlen bereitstellen können.

Veranstaltungsort ist der Pankeplatz in Berlin-Buch (neben den Tennisfeldern, zwischen den S-Bahngleisen und der Walter-Friedrich-Straße 18, 13125 Berlin)

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Euch zwei unvergessliche Abende zu verbringen.
Bringt Eure Freunde und Familie mit und genießt mit uns das besondere Erlebnis eines Freiluftkinos in Eurer Nachbarschaft.

BENN Buch/Freiluftkino

Neue AG fördert frühes Interesse an Naturwissenschaft

Die Bucher Grundschule am Sandhaus und das Gläserne Labor bieten ab Herbst 2024 eine gemeinsame Arbeitsgemeinschaft für Kinder der 4. und 5. Klasse

Experimentieren eröffnet Kindern die naturwissenschaftliche Welt auf anschauliche Weise. Ganz nah an der eigenen Erfahrung wird eine neue Arbeitsgemeinschaft mit Kindern der Klassenstufen vier und fünf der Grundschule am Sandhaus ausgewählte Phänomene erarbeiten. Dabei wird es um die Luft, um die Sinne gehen, um Riechen, Schmecken und Fühlen, um Ohr und Akustik sowie Auge und Optik gehen. Zusammen mit dem außerschulischen Lernort Gläsernes Labor entwickelte Lehrer Heiner Lettow das Mikroprojekt Forscher-AG FiN. FiN leitet sich vom Motto „Fit in Naturwissenschaften schon in der Grundschule“ ab. „Wir wollen Grundschüler frühzeitig für naturwissenschaftliche Fragestellungen begeistern und ihre experimentellen Kompetenzen fördern“, sagt Heiner Lettow.

„Das Gläserne Labor bietet sehr gute Voraussetzungen für das forschende Lernen. Wir freuen uns darauf, mit den Kinder der Grundschule am Sandhaus zu arbeiten“, so Diplombiologin Claudia Jacob, die das Gläserne Labor auf dem Campus Berlin-Buch leitet.

Experimentieren lernen

Die AG wird in den Laboren des Gläsernen Labors stattfinden und umfasst insgesamt fünf einstündige Termine. In Vorbereitung auf die Oberschule sollen die Lernenden verschiedene naturwissenschaftliche Experimente eigenständig durchführen, beobachten, protokollieren und auswerten. Dazu erhält jeder Schüler und jede Schülerin einen Hefter, in dem die Versuchsprotokolle gesammelt werden – ein kleines Forscherheft, das am letzten Tag der AG mit nach Hause genommen werden kann.

Wie im Berliner Rahmenlehrplan vorgesehen, werden die Kinder durch experimentelle Lerneinheiten gezielt an naturwissenschaftliche Erkenntniswege herangeführt. Sie lernen, Hypothesen aufzustellen und diese durch Experimente zu überprüfen. Neben den naturwissenschaftlichen Fachkompetenzen werden fächerübergreifend Lese-, Sprach- und Sozialkompetenzen gefördert, da beim Experimentieren Kommunikations- und Teamfähigkeit gefragt sind. Zudem werden die Konzentrationsfähigkeit und manuelle Fähigkeiten wie pipettieren, wiegen, messen etc. trainiert.

Zu Hause weiter forschen

Bei der Abschlussveranstaltung in der Stadtbücherei Buch lernen die Kinder einen weiteren Lernort kennen. Hier werden ihnen Experimentierbücher vorgestellt, mit denen sie zu Hause weiter forschen können. Zum Abschluss erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat, mit dem sie sich für die weiterführende Schule bewerben können.

„Wir wollen die Kinder nicht nur frühzeitig für naturwissenschaftliche Themen begeistern, sondern auch Einblicke in praxisnahe Arbeitsweisen ermöglichen und dadurch das Interesse für eine künftige Berufs- oder Studienwahl in den Naturwissenschaften zu wecken. Mit unserer Kooperation möchten wir die MINT-Förderung intensivieren und nachhaltig gestalten“, sagt Heiner Lettow.

Gläsernes Labor

Das Gläserne Labor gehörte vor 25 Jahren zu den ersten Schülerlaboren in Deutschland und ist Vorreiter für viele Entwicklungen im außerschulischen Bereich. Heute besuchen bis zu 14.000 Schüler:innen jährlich die Kurse. In authentischen Laboren bietet es unter anderem Experimente zur Molekularbiologie, Neuro- und Zellbiologie, Protein- oder Wirkstoffchemie – mit engem Bezug zu den Forschungsthemen des Max Delbrück Center und des Leibniz-Forschungsinstituts für Molekulare Pharmakologie. Die Jugendlichen lernen hier beispielsweise im Experiment, wie die Genschere CRISPR/Cas9 funktioniert. Das Gläserne Labor bietet in Projektwochen, Praktika und im Freiwilligen Ökologischen Jahr einen Einblick in MINT-Berufe und bildet auch Lehrer:innen fort. Es ist aktiv bei der Langen Nacht der Wissenschaften und beim Wettbewerb „Jugend forscht“. Kurz – hier findet eine exzellente MINT-Nachwuchsförderung statt, die schon bei den Jüngsten beginnt und bis zur Studienvorbereitung reicht.

Grundschule Am Sandhaus

An der dreizügigen Grundschule Am Sandhaus lernen rund 400 Schüler:innen von Klasse 1 bis 6. Ihr Backsteingebäude wurde vor über 100 Jahren eingeweiht. Die Schule ist modern ausgestattet und verfügt über interaktive Whiteboards in allen 20 Klassenräumen. Sie verfügt über je einen Raum für Musik, Computer, Kunst, Naturwissenschaften und Werken, eine Turnhalle, eine schuleigene Bibliothek und eine kleine Küche. Im Dachgeschoss findet die verlässliche Halbtagsbetreuung statt und auch für die Schulsozialarbeit steht ein eigener Bereich zur Verfügung. Es gibt einen Schulgarten sowie einen Schulhof mit verschiedenen Spielmöglichkeiten, inklusive Fußballplatz. Die Grundschule Am Sandhaus möchte sich 2025 um den Titel „MINT-freundliche Schule“ bewerben.

Quelle: Campus Berlin-Buch/News

Gläsernes Labor

Grundschule Am Sandhaus

Neues von der Schlosskirche Buch

rbb24 Abendschau vom 14.08.2024

Beitrag Schlosskirche Buch