Author Archives: Andreas Wolf

Herbstlicher Schlosspark Buch

Mit diesen aktuellen Bildern von unserem Schlosspark Buch möchte sich der Bucher Bürgerverein für die Arbeit der letzten Monate beim Bezirksamt Pankow und dem Senat in unserem Schlosspark bedanken. Ein besonderer Dank gilt Frau Benjamin vom BA Pankow, die sich seit Jahren für den Schlosspark einsetzt. Seit 2013 wird die historische Gestalt des Schlossparkes wieder hergestellt. Zuletzt wurde ein Teil des Holländischen Gartens und vor allem der Übergang vom Schlossparterre zum Holländischen Garten gestaltet.

Sowie das Corona-Virus es wieder zulässt, wird der Bucher Bürgerverein auch wieder aktiv an der Pflege unseres Schlossparkes sich beteiligen.

Denkmalgerechte Erneuerung von Teilen des Schlossparks Buch

 

Neues vom Bucher Bürgerhaus

Bucher Bürgerhaus

Bucher Bürgerhaus

AKTUELLES in Corona Zeiten

Ausbildungsstart am Helios Bildungszentrum Berlin

42 Auszubildende wollen Pflegefachmann oder -frau werden: Der abwechslungsreiche Unterricht startet im „neuen Normal“

Start in Richtung Zukunftsjob zu Corona-Zeiten – das bringt für viele doppelte Aufregung, auch im Helios Bildungszentrum. Zum zweiten Mal beginnt hier die neue generalistische Pflegeausbildung, aber diesmal wieder mit Live-Unterricht – wenn auch mit Masken, Mindestabstand und E-Learning im Gepäck.

Das „neue Normal“ im Helios Bildungszentrum Berlin am Leipziger Platz heißt, dass das Lernen und Treffen mit Lehrkräften und den anderen Azubis wieder möglich ist: Für die künftigen Pflegeberufler gelten im Präsenzunterricht natürlich spezielle Hygieneregeln.

Das Team vom Bildungszentrum ist mit modernster Ausstattung bestens auf eine Mischung aus Präsenz- und virtuellen Lehrformen vorbereitet, falls es erforderlich sein sollte. Bereits im April mussten die ersten Azubis Pflegefachmann/-frau ihre Ausbildung in diesem Format starten.

Die vergangenen Monate haben dazu beigetragen, dass dieses wichtige Berufsfeld der Pflegeberufe sichtbarer geworden ist und von großen Teilen der Gesellschaft mehr Wertschätzung erfährt. Ob das Virus letztlich auch bewirkt, dass mehr Menschen eine Ausbildung in einem wirklich systemrelevanten Bereich wie der Pflege absolvieren wollen, wird die Zukunft zeigen“, sagt Petra Müller, Leiterin Helios Bildungszentrum.

Die 42 neuen Auszubildenden, sowie alle 275 weiteren Azubis in unterschiedlichen Gesundheitsberufen können sich am Bildungszentrum vollkommen auf die theoretischen Inhalte ihrer Ausbildung konzentrieren. In den Praxisphasen geht es auch für die „Neuen“ ins Helios Klinikum Berlin-Buch und ins Helios Klinikum Emil von Behring in Berlin-Zehlendorf.

 

Moderne Pflege braucht gut ausgebildete Teamplayer: Wir begrüßen die neuen Teammitglieder ganz herzlich und wünschen eine spannende Ausbildungszeit! Wer jetzt bei uns eine Ausbildung beginnt, weiß genau wie wichtig und abwechslungsreich der Pflegeberuf sein kann. Wir gratulieren zu dieser Entscheidung zum Zukunftsberuf“, sagt Sylvia Lehman, Pflegedirektorin im Helios Klinikum Berlin-Buch.

Vielseite Chancen und sicherer Job: die Pflegeausbildung

Mit dem aktuellen Jahrgang startet am Helios Bildungszentrum Berlin die zweite Generation Azubis in der generalistischen Pflegeausbildung. Hierbei werden die drei bisherigen Berufsbilder Altenpfleger_in, Gesundheits- und Krankenpfleger_in und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger_in zu einem neuen, generalistischen Beruf gebündelt. Absolventen erhalten auf diese Weise bessere berufliche Weiterentwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, eine höhere Flexibilität in der Jobwahl und eine EU-weite Anerkennung des Abschlusses.

Wer die Ausbildung erfolgreich abschließt, hat einen Beruf mit sicher Perspektive. Helios Ziel ist es, nach erfolgreichem Abschluss die Nachwuchstalente zu übernehmen“, ergänzt Petra Müller.

AWO Refugium in Buch schließt nach fünf Jahren

2015 kamen täglich bis zu 1000 Geflüchtete nach Berlin. Sie alle mussten versorgt und in Notunterkünften untergebracht werden. Das AWO Refugium in der Groskurthstraße in Buch war das erste Containerwohnheim für Pankow und das zweite in Berlin. Nach fünf Jahren wurde die Einrichtung nun Ende September geschlossen.

Bezirksbürgermeister Sören Benn wollte sich aus erster Hand über fünf Jahre gelungene Integrationsarbeit in Buch und Karow informieren. Kurz vor der Schließung der beiden Unterkünfte in der Siverstorpstraße (Karow) und Groscurthstraße (Buch) hatte er zu einer Gesprächsrunde eingeladen, um den Beteiligten zu danken und sich mit Ihnen über ihre Erfahrungen auszutauschen.

Anfangs gab es viel Widerstand gegen das AWO Refugium. Mit Demonstrationen und rechten Aufmärschen geriet das Thema damals zum Politikum. “Bei meiner Recherche landete ich zuerst auf den Seiten rechter Parteien und dachte mir, jetzt erst recht”, erinnert sich die langjährige Einrichtungsleiterin Juliane Willuhn an den Beginn ihrer Tätigkeit vor Ort.

Erfolg dank lokaler Unterstützung

Heute ist die Lage entspannt und die vermeintlich Fremden sind eine Selbstverständlichkeit für die Nachbarschaft. “Wir haben ein nicht ganz leichtes Unterfangen zum Erfolg gemacht”, konstatiert Manfred Nowak, Vorstandsvorsitzender der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Kreisverband Berlin-Mitte e.V. und Betreiber der Unterkunft. “Wir haben gute Expertise mit eingebracht und die Schließung betrachte ich auch mit Wehmut, denn diese Gemeinschaft ist wie zu einer Familie geworden”, so Nowak weiter. Laut Petra Kindermann, die ein Projekt zur Willkommenskultur am Stadtteilzentrum Buch ins Leben gerufen hat, zählt der Unterstützerkreis stolze 350 Mitglieder. Aus ihrer Sicht kam es vor allem darauf an, die Menschen zu informieren, da sich ein großer Wissensbedarf gebildet hatte. Eine Bewohnerin des AWO-Refugiums, Zainab Al-Sairafi, berichtete beim Treffen, wie sich anfänglich die Eltern verschiedener Nationen mit ihren Kindern zu unterschiedlichen Zeiten auf den Spielplätzen getroffen haben und kein Miteinander stattfand. Inzwischen ist das gemeinsame Spielen der Kinder selbstverständlich und auch die Eltern seien miteinander im Kontakt. Sie zieht nun in das Heim am Lindenberger Weg, hätte aber lieber eine eigene Wohnung mit Küche und Bad. Die Wohnungssuche ist eine der größten Herausforderungen für Geflüchtete und ein Kernthema bei der Beratung. Vergingen früher 18-20 Wochen für die Suche nach einer eigenen Wohnung, so sind es heute bis zu 60 Wochen. Familien haben es dabei ungleich schwerer als Alleinstehende. Die meisten ehemaligen Heimbewohner:innen bleiben im Bezirk. Oft sind die Kinder bereits gut in Schule oder Kita integriert und es gibt gewachsene Freund- und Nachbarschaften.

Wie geht es weiter?

Bezirksbürgermeister Sören Benn bedankte sich bei allen Beteiligten für ihr geleistetes Engagement und gab einen Ausblick, wie es nun vor Ort weitergeht. In der Siverstorpstraße sind ab 2021 bauvorbereitende Arbeiten für einen Schul-Drehscheibenstandort geplant. Die Einrichtung soll als Ausweichobjekt für andere Schulen während nötiger Umbau- und Sanierungsarbeiten dienen. Beim Refugium wird aktuell noch über eine Zwischennutzung nachgedacht, da die Berliner Immobilenmanagement GmbH (BIM) als Eigentümerin noch bis zu 18 Monate benötigt, bis die Containeranlage rückgebaut werden kann. Laut Benn kämen hier Vereine oder Kunst- und Kulturschaffende in Frage, die Überlegungen dazu sind noch frisch. Vorraussichtlich bis 2024 soll hier auf der Brunnengalerie mit den Bauarbeiten für das künftige Bildungs- und Integrationszentrum Buch (BIZ) begonnen werden.

Quelle: PANKOW-NEWS – Aktuelle Ausgabe

Download (PDF, 3.33MB)

 

BIZ soll 2025 eröffnen

Der Bucher Bürgerverein konnte endlich wieder trotz Corona ein Bucher Bürgerforum durchführen. Vielen Dank an das Management vom Campus Buch, das diese Veranstaltung am 01. Oktober in der Mensa des Campus möglich gemacht hat. Zu Gast war der Pankower Bürgermeister, Sören Benn, der Leiter des Amtes für Weiterbildung und Kultur, Dr. Seitenbecher sowie die Bereichsleiter seines Amtes. Man merkte bei den einzelnen Vorträgen, dass sich alle Akteure auf das BIZ freuen. Zur Einstimmung gaben Schüler der Musikschule Bela Bartok einen Einblick in ihr Können und musizierten mit hohem Niveau.

Überlegen Sie jetzt, was das BIZ ist? Ein Haus für Bildung und Kultur, dass es so in Berlin nicht gibt. Das Bucher Bildungs- und Integrationszentrum (BIZ) soll im Sommer 2025 eröffnen. Es entsteht auf der Brunnengalerie, an der Kreuzung Wiltbergstrasse/Karower Chaussee.

Der Bezirksbürgermeister, Sören Benn unterstrich noch einmal die Bedeutung des BIZ für Buch. Und dass sich in den nächsten Jahren die Bucher Einwohnerinnen und Einwohner mit in die zukünftige Gestaltung des BIZ einbringen können und sollen. Es soll ein lebendiges und informatives Zentrum für Bildung und Kultur werden. Und das Bezirksamt erhofft sich auch eine gute Zusammenarbeit mit dem Bucher Bürgerhaus.

Dr. Seitenbecher, der Amtsleiter erläuterte anhand einiger Abbildungen, was dort entsteht. Er würde es begrüßen, wenn seine Nachbarn auf der Brunnengalerie eine Schule bzw. Kita sind. Die Pläne für das BIZ werden auch bald online gestellt. Dafür, dass dieses Haus erst 2025 eröffnet werden soll, gibt es schon konkrete Vorstellungen. Derzeit laufen die detaillierten Raum­planungen für das Gebäude – errichtet von karlundp-Archi­tek­ten aus München zusammen mit Topos Land­schafts­architekten. Ab 2021 starten die ersten bau­vor­berei­tenden Maß­nahmen auf der Fläche, bevor es dann 2022 richtig los­geht und das Haus am 1. Juli 2025 feierlich mit den Bucherinnen und Buchern eröffnet werden soll. Die Nutzungsfläche beträgt über 3200 Quadratmeter, die Außenfläche fast 6000 Quadratmeter. Diese wird ebenfalls genutzt, z.B. für ein kleines Amphitheater. Es wird z.B. ein Multifunktionsraum mit ca. 200 Plätzen geben, der aber geteilt werden kann. Das Gebäude ist barrierefrei und soll Angebote für alle Altersgruppen machen. Erstmals ziehen Volks­hoch­schule, Musik­schule, Bibliothek und der Bereich Kunst und Kultur mit Kunst­werkstätten und Tanz­räumen in ein Haus, ergänzt um das Gläserne Labor des Campus Berlin-Buch und einzelne Aus­stellungen des Museum Pankow. Ein Beispiel für eine Zusammenarbeit ist die jetzige Ausstellung vom Museum Pankow in der Stadtteilbibliothek Buch „Zum Beispiel: Fontane“. Sie wurde bis zum 06. November verlängert. Am Beispiel eines Schul­projektes zum Tag des offenen Denk­mals 2019 dokumentiert das Museum Pankow in Kooperation mit der Evangelischen Schule Buch und der Jugend­kunst­schule Möglichkeiten der aktiven historischen Spuren­suche in Buch. Die Bibliothek soll so gestaltet werden, dass man diese mit seinem Leserausweis auch außerhalb der Öffnungszeiten nutzen kann – Open Library 24/7. Geplant ist ein gastronomisches Angebot, voraussichtlich ein Café.

Dadurch, dass die verschiedenen Akteure zusammen mit den Architekten die genaue Planung des Hauses durchführen, ist schon jetzt die Zusammenarbeit vertieft worden und es gibt gemeinsame Projekte. Davon konnten sich die Bürgerinnen und Bürger von Buch in der Aktionswoche „Buch_KulTour“ überzeugen. Die einzelnen Akteure wollen auch in Zukunft mit ihren Angeboten „nach draussen“ gehen. Das Gläserne Labor ist öfter in Kitas mit ihrem Forschergarten zu Gast und freut sich auf die Herausforderung, sich im neuen BIZ einzubringen, wie Frau Jacob erzählte. Die Stadtteilbibliothek wird ab dem Frühjahr 2021 eine Fahrradbibliothek anbieten, wie die Leiterin der Bibliothek, Frau Tiepke, berichtete.

In der Diskussion gab es nur einige Fragen, so zum Sicherheitskonzept, zu einem Kino in Buch, wer der Betreiber des BIZ sein wird und ob es auch Angebote für Seniorinnen und Senioren geben wird. Außerdem wurde gefragt, ob Übungsräume für Musiker und Schüler der Musikschule und Leseräume der Bibliothek in einem Gebäude sich vertragen. Dr. Scheller, Geschäftsführer vom Campus Buch berichtete davon, das geplant ist, einen Förderverein für das BIZ zu gründen. Ein Hauptaugenmerk des Fördervereins soll die Zusammenarbeit mit den großen Wohnungsanbietern und dem BIZ in Buch sein.

Zum Abschluss des Bucher Bürgerforums bedankte sich der Vorsitzende des Bucher Bürgervereins, Steffen Lochow für die aktive Teilnahme am Bürgerforum. Er sagte auch, dass es bestimmt nicht das letzte Treffen zum Bucher Bildungs- und Integrationszentrum sein wird. Neben Corona war sicherlich die voraussichtliche Eröffnung des BIZ im Sommer 2025 ein Grund für den Besuch von nur ca. 50 Gästen.

Was wünschen Sie sich vom BIZ? Welche Veranstaltungen soll es dort geben? Nutzen Sie in den nächsten Monaten und Jahren die Möglichkeiten, Ihre Ideen und Wünsche in die Planung einzubringen. Der Pankower Bürgermeister, Sören Benn, lud die Einwohnerinnen und Einwohner von Buch nachdrücklich ein, sich mit Ideen und Vorschlägen in die Planung des BIZ einzubringen.

A. Wolf, Bucher Bürgerverein

Weitere Informationen

Herzatlas mit Tiefenschärfe

Forschende aus drei Kontinenten haben eine erste ausführliche Skizze des Atlas des menschlichen Herzens vorgelegt – um die Funktion des lebenswichtigen Organs besser zu verstehen und um zu erhellen, was während einer Herzerkrankung schief läuft. Wie das Team in „Nature“ berichtet, zeigt der Atlas eine enorme zelluläre und molekulare Vielfalt.

Tag für Tag schlägt das menschliche Herz zuverlässig rund 100.000 Mal. Es pumpt das Blut immer nur in eine Richtung durch die vier verschiedenen Kammern; die Geschwindigkeit variiert bei Ruhe, während des Sports und bei Stress. Dafür müssen die Zellen in jedem Teil des Herzens bei jedem Herzschlag koordiniert vorgehen. Wie dem Organ diese anspruchsvolle Aufgabe gelingt, ist bislang allerdings erstaunlich wenig bekannt. Dabei stellt es so sicher, dass jeder Winkel des Körpers über das Blut permanent mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt ist und dass Kohlendioxid und Abfallstoffe abtransportiert werden.

Professor Norbert Hübner, der Leiter der Arbeitsgruppe „Experimentelle Genomik von Herz-Kreislauf-Erkrankungen“ am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC), hat gemeinsam mit Dr. Sarah Teichmann vom Wellcome Sanger Institute im britischen Cambridge, Professor Jonathan Seidmann und Professorin Christine Seidmann, beide von der Harvard Medical School in Boston, und Dr. Michela Noseda vom Imperial College London vor rund drei Jahren ein Projekt namens „Human Heart Cell Atlas“ ins Leben gerufen, mit dem sie das Herz Zelle für Zelle verstehen möchten. Der Atlas der Herzzellen ist Teil des internationalen Großprojekts „Human Cell Atlas“ und wird von der Chan Zuckerberg Initiative mit knapp vier Millionen US-Dollar sowie vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK ) und der British Heart Foundation mit 2,5 Millionen Euro gefördert.

Erkenntnisse aus rund einer halben Million Zellen und Zellkernen

Die an dem Projekt beteiligten Teams aus 33 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die an 19 Institutionen in Deutschland, Großbritannien, den USA, Kanada, China und Japan forschen, haben rund eine halbe Million einzelne Zellen und Zellkerne des menschlichen Herzens analysiert. Jetzt können sie einen ersten ausführlichen Entwurf des Herzzellatlas im Fachblatt „Nature“ vorlegen. Er zeigt eine enorme Vielfalt der Zellen und enthüllt zuvor unbekannte Subtypen von Herzmuskelzellen und stützenden Herzzellen, schützende Immunzellen des Herzens und ein weit verzweigtes Netzwerk von Blutgefäßzellen. Sie errechnen zudem, wie die Zellen kommunizieren, um das Herz in Gang zu halten.

„Dies ist das erste Mal, dass sich irgendjemand in diesem Maßstab einzelne Zellen des menschlichen Herzens angeschaut hat. Das ist erst durch umfangreiche Einzelzellsequenzierung möglich geworden“, sagt Professor Norbert Hübner, ein Hauptautor vom MDC, der Charité – Universitätsmedizin Berlin, dem Berlin Institute of Health (BIH ) und dem DZHK in Deutschland. „Diese Studie zeigt, was diese Technik und internationale Kooperationen leisten können. Das gesamte Spektrum der Herzzellen und ihre Genaktivität zu kennen, ist eine grundlegende Notwendigkeit. Nur so kann man verstehen, wie das Herz funktioniert und wie es auf Stress und Krankheit reagiert.“

Professorin Christine Seidman, eine Hauptautorin vom Brigham and Women’s Hospital, der Harvard Medical School und dem Howard Hughes Medical Institute, sagt: „Millionen Menschen werden wegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen behandelt. Wir wollen zunächst das gesunde Herz verstehen. So können wir nachvollziehen, wie das Zusammenspiel von Zelltypen und Zellzuständen lebenslange Leistungsfähigkeit ermöglichen kann und wie sich dieses Zusammenspiel während einer Erkrankung unterscheidet. Letztendlich können diese grundlegenden Erkenntnisse auf spezifische Ziele hinweisen, die zu maßgeschneiderten Therapien der Zukunft führen und damit eine personalisierte Medizin für Herzkrankheiten schaffen, die für jeden Patienten und jede Patientin die Wirksamkeit der Behandlung verbessert.“ Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache. Jedes Jahr sterben daran 17,9 Millionen Menschen, meist aufgrund eines Infarkts oder eines Schlaganfalls.

Ein heterogenes Organ

Für ihre Arbeit konnten die Forscherinnen und Forscher sieben weibliche und sieben männliche Herzen hirntoter, aber herzgesunder Spender*innen zwischen 40 und 75 Jahren aus Europa und den USA nutzen, die für eine Transplantation aus unterschiedlichen Gründen nicht in Frage kamen. Um die Herzzellen möglichst genau zu charakterisieren, haben die Forscher*innen untersucht, welche Gene in den einzelnen Zellen und Zellkernen aus sechs verschiedenen Herzregionen jeweils angeschaltet sind. Dazu gehörten die rechten und linken Vorhöfe und Kammern, die Herzspitze, Apex genannt, und das Ventrikelseptum, das die beiden Herzkammern voneinander trennt. Das Herz ist schließlich ein ziemlich heterogenes Organ. Die Blutdruckunterschiede zwischen den rechten und linken Vorhöfen und Kammern beispielsweise sind ganz enorm.

Mit modernen Methoden der Einzelzellsequenzierung, die sie zuvor an die Besonderheiten des Herzgewebes angepasst hatten, mit maschinellem Lernen und Bildgebungsverfahren haben die Wissenschaftler*innen herausgefunden, dass sich die Zellen in diesen Regionen stark voneinander unterscheiden. In jeder Region gab es ein spezifisches Set von Zellen, was Unterschiede in der Entwicklung unterstreicht und möglicherweiser zu unterschiedlichen Reaktionen auf eine Behandlung führt.

Alle bisher bekannten Zelltypen des Herzens besitzen außerdem zahlreiche Subtypen. Es gibt beispielsweise nicht die eine Herzmuskelzelle, sondern viele verschiedene Kardiomyozyten mit teilweise ganz unterschiedlichen Funktionen. Die Genexpressionsmuster legen nahe, dass manche von ihnen mit einer viel höheren Stoffwechselrate umgehen können als andere. Warum das so ist, können die Forscher*innen noch nicht sagen. Auch bei den Fibroblasten, die das Bindegewebe des Organs ausmachen, fanden sie sehr unterschiedliche Muster der Genexpression.

Zu viel Gerüstmaterial

Nach einem Herzinfarkt versuchen die Fibroblasten, so viel geschädigtes Herzgewebe wie möglich mit einem stützenden Gerüst zu ersetzen. So soll es weiterhin den Kräften standhalten, die mit einem normalen Herzschlag verbunden sind. Manchmal setzen sie dabei zuviel Gerüstmaterial – oder extrazelluläre Matrix (ECM) – ein. Dieses zusätzliche Narbengewebe führt oft zu Herzrhythmusstörungen und Herzversagen.

„Wir haben verschiedene Fibroblasten-Subtypen gesehen: Manche produzieren die extrazelluläre Matrix über unterschiedliche Prozesse, andere bauen das Gerüst um, wieder andere kommunizieren mit Immunzellen in ihrer direkten Nachbarschaft. Auch das könnte beeinflussen, wie viel Narbengewebe entsteht“, sagt die MDC-Forscherin Dr. Henrike Maatz aus der Arbeitsgruppe von Hübner, die eine der vier Erstautor*innen der Studie ist. „Mit dem Zellatlas des menschlichen Herzens haben wir die Grundlage geschaffen, um fibrotische Prozesse wirklich zu verstehen: Warum verlaufen sie in den Vorhöfen und Kammern jeweils anders? Wie können wir sie kontrollieren?“

Unerwartet war zudem die Beobachtung, dass die Herzen der Frauen in ihren Kammern mehr Muskel- und weniger Bindegewebszellen aufweisen als die der Männer – obwohl weibliche Herzen in der Regel kleiner sind als männliche. Das Resultat könne erklären, warum Frauen seltener als Männer an Herz-Kreislauf-Leiden erkranken. „Das ist faszinierend, aber das Ergebnis basiert auf nur sieben Herzen jedes Geschlechts. Wir müssen mal schauen, ob dieses Ergebnis weiteren Untersuchungen standhält“, sagt Maatz.

In kleine Bereiche heranzoomen

Auch die Blutgefäße, die das Herz durchziehen, untersuchten die Forscher*innen in dieser Studie so detailliert wie noch nie. Der Atlas zeigte, wie sich die Zellen in Venen und Arterien an die verschiedenen Drücke und Umgebungen angepasst haben. Das könnte zum Verständnis dessen beitragen, was bei koronarer Herzkrankheit in den Blutgefäßen schief läuft.

Dr. Michela Noseda, eine Hauptautorin vom National Heart and Lung Institute, Imperial College London, sagt: „Unsere internationalen Anstrengungen liefern der Wissenschaft Informationen von unschätzbarem Wert. Sie beleuchten die zellulären und molekularen Details der Herzzellen, die gemeinsam Blut durch den Körper pumpen. Wir haben Herzzellen kartiert, die potenziell mit SARS-CoV-2 infiziert werden können. Dabei haben wir herausgefunden, dass spezialisierte Zellen der kleinen Blutgefässe ebenfalls Angriffsziele des Virus sind. Unsere Datensätze sind eine Goldgrube an Informationen, um die Feinheiten von Herzkrankheiten zu verstehen.“ 

Lange Zeit konnten Wissenschaftler*innen quasi nur von oben auf die Landkarte des Herzens schauen. Mithilfe der Einzelzellsequenzierung können sie nun erstmals in kleine Bereiche reinzoomen.

Dr. Sarah Teichmann, eine Hauptautorin des Wellcome Sanger Instituts und Ko-Vorsitzende des Organisationskomitees für den „Human Cell Atlas“, sagt: „Diese großartige Gemeinschaftsarbeit gehört zur globalen Initiative des Human Cell Atlas, eine ‘Google-Map’ des menschlichen Körpers zu erstellen. Der Herzzellatlas, der Forscher*innen auf der ganzen Welt offen zur Verfügung steht, ist eine fantastische Ressource. Der Atlas wird zu einem neuen Verständnis von Herzgesundheit und -krankheit, zu neuen Behandlungen und möglicherweise sogar zu neuen Wegen führen, geschädigtes Herzgewebe zu regenerieren.“

Finanzielle Förderung

Diese Studie wurde unterstützt von der British Heart Foundation (BHF), dem Europäischen Forschungsrat (ERC), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF ), dem Deutschen Zentrum für Herz-Kreislaufforschung e.V. (DZHK), der Leducq Fondation, der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG ), Chinese Council Scholarship (CSC), der Alexander von Humboldt-Stiftung, EMBO , CIHR Canadian Institutes for Health Research, HSF Heart and Stroke Foundation, AI Alberta Innovates, der Chan Zuckerberg Initiative, dem Wellcome Sanger Institute, Wellcome, NIH und dem Howard Hughes Medical Institute.

Weiterführende Informationen

Quelle: PM MDC vom 24. 09. 2020

BUCHER BÜRGERFORUM: Bildungs- u. Integrationszentrum

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Bucher Bürgerverein und das Amt für Weiterbildung und Kultur beim Bezirksamt Pankow laden Sie hiermit ganz herzlich zum

Bucher Bürgerforum

zum Bildungs- und Integrationszentrum

auf dem Campus Berlin-Buch, Mensa ein.

Das ist der Abschluss der Aktionswoche, wo sich viele zukünftige Mieter und Akteur vorgestellt haben.

Geplant ist folgendes:

  1. Begrüßung durch den Bucher Bürgerverein (ca. 5 min Herr Lochow)
  2. Beginn Herr Benn (ca. 5-10 min)
  3. Herr Seitenbecher: Lageplan, Grundrisse, Zeitstrahl, BPU/VPU, Partizipation, MFN (20-25 min)
  4. Vorstellung der Fachbereiche, Jugendkunstschule und Gläsernes Labor (30 min)

 

Beitrag Bibliothek (Fr. Tiepke)

Beitrag Gläsernes Labor (Hr. Dr. Scheller/ Fr. Jacob)

Beitrag VHS Gesundheit (Hr. Schmelter)

Film Jugendkunstschule 2,5 min (Fr. Lekschas)

Beitrag Kunst und Kultur (Fr. Balla)

Beitrag vom Museum Pankow (Fr. Roters)

Vorstellung Musikschule (Hr. Berghäuser)

 

  1. Podium mit Herrn Benn, Herrn Dr. Scheller, Herrn Dr. Seitenbecher, Frau Tiepke…  (Fragerunde ca. 30min)

Bitte beachten Sie die aktuellen Hygienevorschriften

Bildungs- und Integrationszentrum Buch (BIZ Buch, in Planung)

BIZ-Buch, karlundp, Präsentation, Aussenansicht

Bild: karlundp Gesellschaft von Architekten mbH

Das BIZ Buch – Heimat für Kultur und Bildung

Buch erhält eine neue Heimat für Kultur und Bildung: Auf der Freifläche Groscurthstraße 21-33 entsteht bis 2025 auf ca. 3300 qm und 4 Etagen das Bildungs- und Integra­tions­zen­trum (BIZ) Buch. Waren bislang nur Bibliothek und Musik­schule in Buch präsent, wird sich das künftig ändern: Erstmals ziehen Volks­hoch­schule, Musik­schule, Bibliothek und der Bereich Kunst und Kultur mit Kunst­werkstätten und Tanz­räumen in ein Haus, ergänzt um das Gläserne Labor des Campus Berlin-Buch und einzelne Aus­stellungen des Museum Pankow. Ein Novum in dieser Fülle und Verzahnung nicht nur für den Bezirk, sondern auch für Berlin und Deutschland – und Werbung und Strahl­kraft für Buch.

Ein wichtiger Faktor ist dabei auch das Gläserne Labor, was ebenfalls mit eigenen Räum­lich­keiten eine Heimat im BIZ findet und Kinder experi­men­tell und spielerisch an natur­wissen­schaftliche Themen heranführt – in enger Kooperation mit den anderen Einrichtungen wie der angren­zenden Bibliothek. Und so wird das BIZ auch einen Schwer­punkt auf sogenannte MINT-Themen setzen, ohne dass andere Kulturangebote zu kurz kommen werden.

Was erwartet die BucherInnen und Bucher noch:

  • Eine deutlich größere Bibliothek über zwei Etagen, die man mit ent­sprechen­dem Lese­ausweis außer­halb der Öffnungs­zeiten, beispiels­weise am Sonntag, aufsuchen kann.
  • Kinderbetreuungs­räume für Eltern oder Großeltern, die Kurse besuchen – ob nun im Yoga- und Bewegungs­raum oder in einem der vielen neu ausgestatteten Unterrichts­räumen der Musik­schule und VHS.
  • Projekträume und große Multi­funktions­räume, die nicht nur für die Angebote der Ein­rich­tungen zur Ver­fügung stehen, sondern auch für Vereine und Initiativen vor Ort.
  • Ein Café im Eingangs­bereich für die gastrono­mische Ver­sorgung.
  • Und umfangreiche Außen­flächen mit Urban Gardening-Bereichen, einer Lese­terasse, Sitz­bereichen für Kurse im Freien und einem kleinen Amphittheater – um nur einen Teil der Highlights zu nennen.

Derzeit laufen die detaillierten Raum­planungen für das Gebäude – errichtet von karlundp-Archi­tek­ten zusammen mit Topos Land­schafts­architekten. Ab 2021 starten die ersten bau­vor­berei­tenden Maß­nahmen auf der Fläche, bevor es dann 2022 richtig los­geht und wir am 1. Juli 2025 das Haus feierlich mit den Bucherinnen und Buchern eröffnen wollen.

Bis dahin wird es eine Vielzahl an kleinen und größeren Aktionen geben, um den Gedanken des BIZ gemeinsam zu leben und zu entwickeln. Eine erste kleine Aktionswoche Ende September 2020 in der jetzigen Bucher Bibliothek mit Ange­boten aller Ein­rich­tungen soll einen ersten Eindruck vermitteln – abge­schlossen von einem Bucher Bürger­forum am 1. Oktober 2020 unter Teilnahme des Bezirksbürger­meisters Sören Benn. In 2021 sollen erste partizi­pative Work­shops mit interessierten Bucher_innen statt­finden, damit wir noch genauer wissen und planen, was Sie im BIZ erwarten. Denn dieses Haus soll kein Haus des Amtes für Weiter­bildung und Kultur werden – es soll ein Wohn­zimmer für die Bucher Bevöl­kerung und eine Heimat für Kultur, Bildung und Inte­gration werden.

Lesen Sie hierzu bitte die Seite 12 der aktuellen Broschüre buchinside

Download (PDF, 1.04MB)

Download (PDF, 3.32MB)

Brandenburg will kürzere S-Bahn-Taktung prüfen

Der Brandenburger Landtag hat einen schnelleren Ausbau der S-Bahn-Verbindungen zwischen Berlin und Brandenburg beschlossen.

Das Parlament entschied am Donnerstag einstimmig, dass die Entwicklung der sogenannten Außenäste der Berliner S-Bahn zur Priorität werden soll. Dazu gehört ein zweigleisiger Ausbau und ein Zehn-Minuten-Takt für die Linien 1, 2, 5 und 8. Die Landesregierung ist nun aufgefordert, den Ausbau zu planen und zu prüfen Reverse Phone Lookup , wie und wann der Zehn-Minuten-Takt eingeführt werden kann.

Der Antrag der Freien Wähler, mit der S-Bahn-Linie 2 nach Bernau anzufangen und bereits im kommenden Jahr einen Testbetrieb im Zehn-Minuten-Takt zu starten, wurde von der Mehrheit der Koalitionsfraktionen abgelehnt. Derzeit gibt es an den S2-Haltestellen Bernau, Zepernick und Röntgental nur einen 20-Minuten-Takt; dort leben rund 60.000 Menschen.

Quelle: rbb24

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen in Berlin

Berlin wird einer von vier neuen Standorten für das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) neben Heidelberg und Dresden. Das gab das Bundesministerium für Bildung und Forschung heute bekannt und bestätigte Charité, BIH und und MDC hohe Leistungfähigkeit in der Krebsbehandlung und -forschung.

Das Land Berlin hat die Bewerbung stark unterstützt und plant unter anderem einen innovativen Neubau für das NCT, der voraussichtlich in Berlin-Wedding entstehen soll.

Im Rahmen der Nationalen Dekade gegen Krebs, mit dem Ziel Ergebnisse der Krebsforschung schneller zu Patientinnen und Patienten zu bringen, fördert das BMBF den Ausbau von vier weiteren Standorten des Nationale Centrums für Tumorerkrankungen. Hierfür kooperiert das Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) mit herausragenden Standorten der Universitätsmedizin. Im NCT arbeiten Ärztinnen und Ärzte mit Forscherinnen und Forschern eng zusammen, um jeder Patientin und jedem Patienten eine auf die eigene Erkrankung zugeschnittene Krebstherapie anzubieten. Nun fördert das BMBF den Ausbau weiterer Standorte. Bislang existieren zwei NCT-Standorte, in Heidelberg und Dresden. Die vier neuen NCT-Standorte sollen zukünftig noch mehr onkologischen Patientinnen und Patienten den Zugang zu Innovationen der personalisierten Onkologie ermöglichen. Neben Berlin gingen die Standorte Köln/Essen, Tübingen/Ulm/Stuttgart und Würzburg/Erlangen/Regensburg siegreich aus dem kompetitiven Bewerbungsverfahren hervor.

Der Regierende Bürgermeister von Berlin und Senator für Wissenschaft und Forschung, Michael Müller, gratuliert dem Team von Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin Institute of Health (BIH) und Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) und betont: „Die Entscheidung, in Berlin ein Nationales Centrum für Tumorerkrankungen aufzubauen, ist ein großartiger Erfolg für unsere ganze Gesundheitsstadt. Sie unterstreicht die hohe Innovationskraft unserer Forschungseinrichtungen und zeigt, wie richtig unsere Strategie ist, den Wissenschafts- und Medizinstandort konsequent weiterzuentwickeln. Berlin nimmt damit eine Schlüsselstellung ein, um die Krebsforschung entscheidend voranzubringen und neue Ansätze in der Früherkennung und Behandlung von Krebsleiden zu entwickeln.“

Professor Heyo K. Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité, sieht die Auswahl Berlins als NCT-Standort als große Chance für alle Beteiligten. „Wir freuen uns sehr über diese Entscheidung, die uns enorm unterstützt, die Krebsforschung und –behandlung in Berlin weiter zu stärken. Forschung und Klinik unter einem Dach zu vereinen, ist das übergeordnete Ziel aller Fachbereiche einer Universitätsmedizin. Denn hiervon profitieren Ärztinnen und Ärzte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber vor allem die Patientinnen und Patienten.“

Bereits heute exzellente Krebsforschung und -versorgung in Berlin

Drei leistungsfähige Kooperationspartner haben den NCT-Standort Berlin entwickelt: die Charité, das BIH und das MDC. Professor Ulrich Keilholz, Leiter des Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC) und Koordinator des Berliner NCT-Antrags, freut sich über die Auszeichnung: „Die Charité gewährleistet bereits heute mit seinem CCCC die umfassende Versorgung von Krebspatientinnen und -patienten und führt klinische und translationale Krebsforschung durch. Jeder Patient und jede Patientin erhält einen individuellen Behandlungsplan, der in einem interdisziplinären Team optimiert entwickelt wird. Zusätzlich ermöglichen wir die Teilnahme an klinischen Studien. Als künftiger NCT-Standort Berlin werden wir noch erfolgreicher forschen und behandeln können und unsere Expertise weiter ausbauen.“

Mitkoordinatorin Professorin Angelika Eggert leitet die Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie an der Charité, ist Berliner Standortsprecherin im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) und gleichzeitig Mitglied im Forschungsrat des BIH. Sie erforscht mit ihrem Team neue molekular gezielte Therapien und Immuntherapien speziell für krebskranke Kinder. „Das körpereigene Immunsystem spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Krebs. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen hier vor Ort in Berlin konnten wir entscheidende Fortschritte erzielen. Gerade bei den doch eher seltenen Krebsfällen im Kindesalter werden wir sehr von der deutschlandweiten Zusammenarbeit mit den anderen NCT-Standorten profitieren.“

Verzahnung von Forschung und Klinik unter einem Dach

BIH-Chair für Klinisch Translationale Medizin Professor Christof von Kalle leitet das Klinische Studienzentrum von BIH und Charité. Bevor er nach Berlin kam, hatte er in Heidelberg das dortige NCT mitgegründet und über 10 Jahre geleitet. Auch er hat das Konzept für den NCT-Standort Berlin mitentwickelt. „Aus meiner langjährigen NCT-Erfahrung in Heidelberg weiß ich, wie entscheidend die enge Verzahnung von Forschung und Klinik, aber auch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen im Kampf gegen den Krebs sind. Gleichzeitig müssen wir auch die Digitalisierung noch weiter vorantreiben, damit die vielen Daten, die in der Forschung und bei der Behandlung von tausenden Krebspatienten anfallen, den größtmöglichen Nutzen entfalten können. Als NCT-Standort Berlin können wir diese Herausforderungen meistern.“

Professor Axel R. Pries, Vorstandsvorsitzender (interim) des BIH und Dekan der Charité ergänzt: „Die medizinische Translation lebt vom stetigen Austausch zwischen Forschung und Klinik. Dies gilt insbesondere in der Onkologie: Krebs stellt uns vor eine der größten medizinischen Herausforderungen mit immer noch dramatischen Verläufen, nur die Hälfte der Krebspatientinnen und Krebspatienten überleben ihre Krankheit. Hier brauchen wir auch dringend neue Konzepte, die wir hier am Berliner NCT-Standort mit Hochdruck entwickeln wollen.“

Das MDC hat seinen Schwerpunkt in der biomedizinischen Grundlagenforschung. Seine Wissenschaftler*innen untersuchen grundlegende Mechanismen des Lebens und von Erkrankungen. Ihr Ziel ist, diese Erkenntnisse schnellstmöglich in medizinische Anwendungen zu übersetzen. In der Krebsmedizin entwickeln sie u.a. neue Immuntherapien und innovative Schlüsseltechnologien wie die 3D Einzelzell-l-Analyse, Proteomik und Metabolomik, die sie mit Hilfe künstlicher Intelligenz in neue medizinische Konzepte umsetzen. Professor Thomas Sommer, Wissenschaftlicher Vorstand (komm.) des MDC freut sich ebenfalls sehr über die Förderung „Berlin wird ein exzellenter Standort für das erweiterte Nationale Centrum für Tumorerkrankungen: Hier kommt alles perfekt zusammen. Für uns am MDC bedeutet das, dass wir unsere Forschung und Expertise auf dem Gebiet der Immuntherapie, der Krebsentstehung und der zellbasierten Krebsmedizin weiter vorantreiben können. Und durch die enge Zusammenarbeit mit der Charité und dem BIH möchten wir unsere Erkenntnisse möglichst schnell zu den Patientinnen und Patienten bringen. Es geht um die personalisierte Onkologie der Zukunft.“

Präzise und zellbasierte Krebsmedizin

Die einzigartige Expertise der drei Kooperationspartner machen Berlin vor allem zu einem international herausragenden Standort für Systembiologie und klinisch angewandte Einzelzell-Technologien. Das NCT-Berlin Team entwickelt hieraus unter Federführung von Professor Nikolaus Rajewsky (MDC) ein wegweisendes Konzept zellbasierter Krebsmedizin. Diese umfasst neben den klinischen NCT Programmen drei wesentliche Themen.

1: Präzisionsonkologie: Um die Patient*innen bestmöglich behandeln zu können, müssen die Tumoren exakt diagnostiziert und in ihrer Entwicklung verstanden werden. Dazu setzen die Partner systematisch umfangreiche Methoden der Präzisionsonkologie ein: Neben Multi-Omics-Technologien finden auch umfassende Patienten-abgeleitete präklinische Modelle sowie Maschinelles Lernen (ML) und innovative Einzelzelll-Technologien mit einzigartiger räumlicher Auflösung Anwendung, die es auch ermöglichen, herauszufinden, gegen welche Behandlungen der Tumor empfindlich oder resistent reagiert.

2: Immuntherapie: Die NCT-Kooperationspartner nutzen die umfassende Berliner Expertise in der Immuntherapie, um neue adoptive T-Zell-Therapien (TCR- und CAR-T-Zellen) auf präklinischer und klinischer Ebene zu entwickeln. Vorhandene ausgedehnte GMP-Flächen erlauben es, die neuen Immuntherapien vor Ort herzustellen. Neue Zielstrukturen für die Immuntherapie können über Einzelzell–Technologien identifiziert werden.  Gemeinsam mit den anderen NCT-Standorten entsteht so ein umfassendes nationales Netzwerk der Krebsimmuntherapie.

3: Big Data:  Die ausgezeichnete IT-Infrastruktur des Charité Comprehensive Cancer Centers (CCCC), aktuelle Programme des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ)/Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) und das BIH Digital Health Programm verfolgen gemeinsam das Ziel, klinische Daten mit molekularer Diagnostik und präklinischen Modellen zu verbinden, um für jeden Patienten und für jede Patientin individualisierte Therapieansätze zu entwickeln und digitale Gesundheitslösungen voranzubringen.

Versorgung von mehr als 50.000 Krebspatientinnen und -patienten im Jahr

Das CCCC koordiniert die Planung des NCT-Partnerstandortes Berlin und wird selbst zukünftig in das  NCT Berlin überführt. Im Lenkungsausschuss des NCT Berlin sind alle relevanten Fachgebiete und Patientensprecherinnen und -sprecher vertreten. Ein eigenes NCT-Gebäude ist auf dem neuen klinischen Forschungscampus am Charité Campus Virchow-Klinikum geplant. Auf 10.000 Quadratmetern sollen modernste Forschungslabore, eine Ambulanz sowie ein Informationszentrum für Krebspatientinnen und -patienten entstehen. Das BIH/Charité Clinician Scientist Programm sowie zahlreiche andere Weiterbildungsmöglichkeiten machen Berlin zu einem attraktiven Standort für die Rekrutierung junger Talente in der Krebsforschung. Neben der Hauptstadt wird sich der Einzugsbereich des NCT Berlin mit der Bevölkerung Berlins, Brandenburgs und Sachsen-Anhalts von insgesamt 8,6 Millionen Einwohnern auf etwa ein Zehntel Deutschlands erstrecken, mit mehr als 55.000 neu diagnostizierten Krebsfällen pro Jahr.

Hintergrund

Mit der Gründung des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg als gemeinsame Einrichtung schufen das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) und die Deutsche Krebshilfe im Jahre 2003 das erste Comprehensive Cancer Center Deutschlands. Ziel des NCT ist es, vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung möglichst schnell in die Klinik zu übertragen und damit den Patienten zugutekommen zu lassen. Dies gilt sowohl für die Diagnose als auch die Behandlung, in der Nachsorge oder der Prävention. Die Tumorambulanz ist das Herzstück des NCT. Hier profitieren die Patienten von einem individuellen Therapieplan, den fachübergreifende Expertenrunden, die sogenannten Tumorboards, erstellen. Die Teilnahme an klinischen Studien eröffnet den Zugang zu innovativen Therapien. Das NCT ist somit eine richtungsweisende Plattform zur Übertragung neuer Forschungsergebnisse aus dem Labor in die Klinik. Das NCT kooperiert mit Selbsthilfegruppen und unterstützt diese in ihrer Arbeit.

 

Weiterführende Informationen

Krebsforschung am MDC

Einzelzellanalyse am MDC

Single Cell Technologien für die personalisierte Medizin – Fokusbereich mit dem BIH

AG Höpken: „Mikroumgebung als Regulator bei Autoimmunität und Krebs“

AG N. Rajewsky „Systembiologie von Gen-regulatorischen Elementen“

 

Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung von BIH , Charité–Universitätsmedizin Berlin und MDC

 

Verkehrsprobleme im Pankower Nordosten

Der Wirtschaftskreis Berlin-Pankow hatte den Abteilungsleiter Verkehr in der Senatsverwaltung, Hartmut Reupke eingeladen. Einen ausführlichen Artikel von Bernd Wähner über die Veranstaltung finden Sie auf S. 4 hier

Hier einige kurze Auszüge:

Der Wirtschaftskreis Berlin-Pankow hatte den Abteilungsleiter Verkehr in der Senatsverwaltung, Hartmut Reupke eingeladen. Für viele Unternehmer ist eine gute Verkehrsanbindung immens wichtig.

Das es vor allem im Osten des Bezirkes erhebliche Probleme gibt, merkt jeder, der dort im Stau oder in überfüllten Bussen oder Straßenbahnen steht. In Pankow ist etliches für die Verkehrslösung geplant. Aber spürbar werde sich die Verkehrssituation wohl erst in fünf, sechs Jahren verbessern.

Um die Kapazität bei der S-Bahn zu erhöhen, werden auf der S 2 nach und von Buch statt bisher sechs künftig acht Wagen und auf der S 8 nach und von Blankenburg sechs statt vier Wagen je Zug eingesetzt. Weiterhin ist eine S-Bahnlinie von Buch nach Grünau geplant. Außerdem soll die S 75 über Wartenberg bis zum neu entstehenden Turmbahnhof Karower Kreuz verlängert werden. Dort sollen künftig nicht nur S-Bahnen halten. Damit entscheidet sich der Senat gegen einen Regionalbahnhof Buch, der auch die ÖPNV-Anbindung des Biotech-Campus verbessern würde. An dieser Entscheidung gibt es Kritik von dortigen Unternehmen sowie aus der Bezirkspolitik.

Des Weiteren ist geplant, den S-Bahn-Takt nach Bernau auf zehn Minuten zu verkürzen. Steffen Lochow vom Biotech-Campus Buch und Vorsitzender unseres Bürgervereins und der Unternehmer und CDU-Politiker Johannes Kraft wiesen darauf hin, dass die DB dafür gleisseitig aber gar nicht die Voraussetzungen schafft. So wird die Brücke am Pölnitzweg nur mit einem S-Bahngleis gebaut. Hartmut Reupke gestand, dass das ärgerlich sei. Als Berlin das zweite Gleis hätte bestellen können, wurde im Land noch auf Sparkurs gefahren. So ist zu befürchten, dass sich der Zehn-Minuten-Takt wohl auf viele Jahre nicht umsetzen lasse, kommentierte Steffen Lochow.

Berliner Woche

Nahverkehrsplan 2019-2023