Author Archives: Steffen Lochow
Informationsveranstaltung der Senatsverwaltung zur Frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung für das Stadtquartier “Buch am Sandhaus”
Am 29.01.2025 wird die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung eine Informationsveranstaltung zur “Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB ” zum geplanten Stadtquartier “Buch am Sandhaus” durchführen.
Diese Veranstaltung wird um 18:00 Uhr im MDC.C (Haus 83) auf dem Campus Buch stattfinden.
Den Lageplan finden sie unter folgendem Link https://www.campusberlinbuch.de/de/loc (das rote Gebäude im Zentrum nahe der Bushaltestelle Campus Buch)
Für das Bebauungsplanverfahren wird ein förmliches, gesetzlich vorgeschriebenes Beteiligungsverfahren nach den Vorgaben des Baugesetzbuches (BauGB) durchgeführt. Dieses umfasst unter anderem die Beteiligung der Öffentlichkeit, also aller Bürgerinnen und Bürger nach § 3 Baugesetzbuch (BauGB) sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 BauGB. In diesem Rahmen können sich alle Beteiligten und interessierten Bürgerinnen und Bürger über den Planungsverlauf informieren sowie Stellungnahmen und Anregungen zur Planung vorbringen.
Der Geltungsbereich des Bebauungsplans 3-95 umfasst die Grundstücke entlang der Straße Am Sandhaus, westlich der Wiltbergstraße und des S-Bahnhofs Buch, nördlich und westlich der Moorlinse, östlich der Hobrechtsfelder Chaussee sowie Teilflächen der ehemaligen Rieselfelder, des Bucher Forsts sowie des ehemaligen Krankenhauses des Ministeriums für Staatssicherheit.
Dazu sagte Berlins Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler: „Das Neue Stadtquartier Buch am Sandhaus ist ein wichtiger Baustein für die nachhaltige Entwicklung Berlins. Hier entsteht ein lebendiger Ort, der Wohnen, Arbeiten und Freizeit vereint und Raum schafft für soziale Angebote. Wir schaffen im Norden von Berlin ein neues Stadtquartier, in dem die Menschen sich zu Hause fühlen werden.“
Mehr Informationen zum geplanten Stadtquartier https://www.berlin.de/sen/stadtentwicklung/neue-stadtquartiere/buch-am-sandhaus/
Frühzeitige Beteiligung Bauleitplanung Buch am Sandhaus
Sie sind gefragt!
Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung
Was wird ausgelegt?
Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung
gemäß § 3 Absatz 1 Baugesetzbuch, Bebauungsplan 3-95 im
Bezirk Pankow, Ortsteil Buch.
Was ist geplant?
Der Bebauungsplan 3-95 wird zur frühzeitigen Beteiligung der Öffent-
lichkeit von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und
Wohnen veröffentlicht. Er gilt für die Grundstücke entlang der Straße
Am Sandhaus, westlich der Wiltbergstraße und des S-Bahnhofs Buch,
nördlich und westlich der Moorlinse, östlich der Hobrechtsfelder
Chaussee sowie Teilflächen der ehemaligen Rieselfelder, des Bucher
Forsts sowie des ehemaligen Krankenhauses des Ministeriums für
Staatssicherheit im Bezirk Pankow, Ortsteil Buch.
Wo und Wie kann man sich beteiligen?
Während des Beteiligungszeitraums vom 30.01.2025 (ab 13:00 Uhr)
bis einschließlich 28.02.2025 können Sie die Planung im Internet unter
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/b-planverfahren/
sowie auf der Beteiligungsplattform http://mein.berlin.de einsehen,
sich über Ziele, Zwecke und Auswirkungen der Planung informieren und
eine Stellungnahme abgeben. Ihre Stellungnahme soll elektronisch
über Eingabe auf der Internetseite oder per E-Mail an
3-95@senstadt.berlin.de übermittelt werden oder kann auf anderem
Weg, z. B. schriftlich vor Ort unter der unten genannten Adresse oder
postalisch an die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und
Wohnen – II W 46 (V) -, Württembergische Straße 6, 10707 Berlin, ein-
gereicht werden.
Zusätzlich stehen die Unterlagen in der Senatsverwaltung für Stadtent-
wicklung, Bauen und Wohnen im Dienstgebäude am Fehrbelliner Platz
4, 10707 Berlin, Raum 106 von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr zur
Einsicht bereit. Wenn Sie außerhalb dieser Zeiten Einsicht nehmen
möchten, können Sie unter der Telefonnummer 90173-4246 oder mit-
tels E-Mail an 3-95@senstadt.berlin.de einen Termin vereinbaren.
Die Planunterlagen stehen darüber hinaus zur Einsichtnahme im
Bucher Bürgerhaus, Franz-Schmidt-Straße 8-10, 13125 Berlin, im 2. OG
in der Zeit von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr zur Verfügung.
Das Abwägungsergebnis wird in die weitere Planung einfließen.
Am 29. Januar 2025 findet um 18 Uhr eine Informationsveranstaltung
in der Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin, im Hörsaal des Max Del-
brück Center statt.
Hinweis zum Datenschutz
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der
Grundlage des Artikels 6 Abs. 1 Buchst. e) der Datenschutz-
Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 3 des Bauge-
setzbuchs (BauGB) und § 30c des Gesetzes zur Ausführung des
Baugesetzbuchs (AGBauGB). Weitere Informationen entneh-
men Sie bitte der „Information über die Datenverarbeitung im
Bereich Bebauungsplanverfahren“, die mit veröffentlicht wird.
Quelle:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Referat II W – Wohnungsbauprojekte – äußere Stadt – II W 46 (V)
Württembergische Straße 6, 10707 Berlin
www.stadtentwicklung.berlin.de
Bau-Info-Veranstaltung der DB InfraGO zum Baufortschritt Brückenbau Wiltbergstraße
Die Deutsche Bahn (DB) erneuert die Brücke am S-Bahnhof Berlin-Buch
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Deutsche Bahn erneuert die Eisenbahnbrücke über die Wiltbergstraße.
Damit wird die Brücke fit für das nächste Jahrhundert gemacht und wertet
das gesamte Umfeld des S-Bahnhofs „Berlin-Buch“ auf.
Der S-Bahnhof „Berlin-Buch“ ist ein wichtiger Zustieg für Pendlerinnen und
Pendler. Nach mehr als 100 Jahren in Betrieb, weist das Brückenbauwerk
deutliche Abnutzungsspuren auf. Diese soll nun durch einen Neubau ersetzt
werden, der den Ansprüchen des Denkmalschutzes genügt und dabei auch
die Kriterien einer modernen Verkehrsstation erfüllt.
Leider lässt sich der für das 1. Halbjahr 2025 vorgesehene
Fertigstellungstermin für die Eisenbahnüberführung (EÜ) über die
Wiltbergstraße in Berlin-Buch nicht einhalten. Grund hierfür sind unter
anderem Verzögerungen bei der Verlegung von Drittleitungen aufgrund der
schwierigen Verhältnisse des Untergrundes.
Die Deutsche Bahn möchte gerne die Hintergründe erläutern und einen
Blick auf die nächsten Bauphasen werfen und lädt daher herzlich zu einer
Informationsveranstaltung am
15. Oktober 2024, 18 bis 20 Uhr
Campus Buch MDC.C im Hörsaal Axxon 1 (Haltestelle fast direkt vor dem Eingang – Endhaltestelle BUS 353 Campus Buch)
Robert-Rössle-Strasse 10
13125 Berlin
ein. Die Projektleitung stellt in dem Termin den aktuellen Planungsstand
vor. Während der Veranstaltung besteht die Möglichkeit für Fragen,
Anregungen und Hinweise.
Wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch.
Ihre Deutsche Bahn
Berlin, Oktober 2024
Herausgeber
DB InfraGO AG
I.I-O-T-4
Caroline-Miachaelis-Straße 5-11, 10115 Berlin
Handwerkliche Bio-Backkunst auf dem Campus Buch
Liebe Freunde der traditionellen Backkunst und des guten Brot,
es gibt für die nächsten drei Monate wieder Bio-Brot und Backwaren auf dem Campus Buch vor Haus 83.
Die Bäckerei Wiese aus Eberswalde, ist mit einem mobilen Verkaufsstand auf Tour und bietet an, Backwaren im Internet vorzubestellen und diese dann am Donnerstag zur Abholung bereit zu halten.
Achtung!
Es handelt sich hier nicht um bezahlte Werbung, sondern lediglich um eine Information aufgrund vieler Anfragen in der Vergangenheit zu handwerklichen Bioprodukten aus unserer Region.
Nachdem viele Bürgeranfragen kamen, wann es wieder einen Bäcker auf dem Campus gibt, können wir nun voller Vorfreude sagen “Herzlich Willkommen, WIESE UNTERWEGS “.
Über die Bäckerei Wiese
Wir sind seit 25 Jahren Privatbäckerei Wiese aus Eberswalde.
Wir setzen auf ein regionales Netzwerk, transparente Lieferketten und nachhaltige Rohstoffgewinnung. Denn nur so können wir qualitativ hochwertige Produkte mit gutem Gewissen herstellen.
Für die nächsten 3 Monate startet unser neues Projekt WIESE UNTERWEGS.
WIESE UNTERWEGS. Wir bringen handgemachtes Sauerteigbrot in Ihre Nähe.
Wir haben viele Kunden, die extra anreisen, um sich bei uns in Eberswalde mit Brot und Backwaren zu bevorraten. Aufgrund der großen Nachfrage haben wir entschieden mit unseren Lieblingsprodukten in Orte im Barnim, der Uckermark und Rand Berlin zu fahren und diese Produkte direkt zu den Menschen zu bringen. Unser Ziel ist es außerdem auf diesen Touren in die Umgebung Erfahrungen zu sammeln und die Menschen der Region kennen zu lernen.
Auf dem Campus Berlin/Buch sind wir immer am Donnerstag von 11.00 bis 15.00 Uhr.
In dem oben genannten Zeitraum bieten wir handgemachte Sauerteigbrote, Kleingebäck, Weihnachtsgebäck, Zimtschnecken sowie einen kleinen Mittagssnack wie Focaccia an.
Gern können Sie über: https://www.wiese-unterwegs.de/ eine Vorbestellung Ihrer Lieblingsprodukte tätigen und ist dann an dem jeweiligen Donnerstag von 11 – 15 Uhr an unserem Verkaufswagen auf dem Campus Berlin/Buch abzuholen.
World Cleanup Day – Bucher Herbstputz vom 17.09.-21.09. Freiwillige Helfer herzlich Willkommen
Die Verschmutzung unserer Parks und Grünflächen durch Plastik- und Verpackungsmüll, Flaschen und Glasmüll, Zigarettenkippen sowie andere Verunreinigungen ist vielen Bürgern ein wichtiges Thema. Das Ordnungsamt erhält sehr viele Hinweise hierzu und das Grünflächenamt versucht in Rahmen seiner finanziellen und personellen Möglichkeiten hier Abhilfe zu schaffen.
Der Bezirksstadtrat für Bürgerdienste, Ordnung und Jugend aus Spandau, Stephan Machulik, führte vor kurzem wie folgt aus: „Der Handlungsbedarf ist groß und braucht gesellschaftliches Engagement! Nicht nur das Ordnungsamt darf man bei Vermüllung ansprechen, wir müssen hier alle ein Auge aufeinander haben und auf falsches Verhalten angemessen hinweisen. Selbstverständlich müssen wir uns auch selbst vorbildlich verhalten.“
Im Rahmen des WORLD CLEANUP DAY der am 20./21. September stattfindet haben alle Bürger*innen erneut eine Gelegenheit selbst aktiv zu werden, damit unsere Stadt ein Stück sauberer und schöner wird. Die wirBERLIN gGmbH organisiert hierzu die Aktionstage: Mitmachen können alle – ob mit Nachbarn, Freunden, Familie oder dem Sportverein, sicherlich finden sich Mitstrei-ter*innen, die einen nahegelegenen Ort einladender und attraktiver gestalten wollen. Zur Unterstützung werden kostenlos verschiedene CLEANUP-Materialien wie Mülltüten, Greifer, Besen und Handschuhe durch die BSR zur Verfügung gestellt.
Rund 15 Bucher Bürgerinnen und Bürger von Buch, unter ihnen viele Mitglieder unseres Bürgervereins, führten am 17. September den Herbstputz im Schlosspark Buch durch. Zufällig filmte das rbb in Buch und war auch bei unserem Arbeitseinsatz mit der Kamera dabei. In zwei Stunden haben wir sehr viel geschafft, wie der Unkrautberg beweist.
Der Bucher Bürgerverein führt hierzu in Kooperation mit anderen Einrichtungen ebenfalls diese Aktionen durch und hat diese auf folgendem Plakat zusammen getragen.

Ein weiteres Bauprojekt in Buch ist fertiggestellt
Eröffnung Sportfläche Marianne-Buggenhagen-Schule
Pünktlich zum Schuljahr 2019/2020 wurde die Sanierung der Sportfläche der Marianne-Buggenhagen-
Schule für Körperbehinderte (Ernst-Busch-Str. 27, Berlin-Buch) fertiggestellt.
Zum diesjährigen Sportfest der Schule am 17.9.2019 wird die Anlage um 8:00 Uhr durch Herrn Dr. Kühne, Pankower Stadtrat für Schule, Sport, Facility Management und Gesundheit, feierlich eröffnet.
Freuen wir uns, dass den kleinen und großen Bucher Sportlerinnen und Sportlern die Anlage nach der Sanierung wieder zur Verfügung gestellt werden kann. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Hier finden Sie den Bericht von der Eröffnung:

Bucher Bürgerverein stellt mit anderen Vereinen über die CDU einen Bürgerantrag an die BVV für einen Mobilitäts-Hub an der A114-Bucher Straße
Dauerstau ade: CDU-Fraktion und Netzwerk aus Bürgerinitiativen und Vereinen wollen Mobilitätshub im Pankower Nordosten errichtenDer Mobiltätshub soll auf der Fläche zwischen der Bundesautobahn A114, der Bucher Straße, dem Berliner Außenring und der Schönerlinder Straße entstehen, welche direkt an ein künftiges Gewerbegebietangrenzt und aufgrund von Größe und Lage hervorragend geeignet ist. „An dieser Stelle treffen die A114, die Bundesstraße B109, die S8, die künftig gegebenenfalls verlängerte S75 sowie die Bucher Straße aufeinander“, erklärt Johannes Kraft, verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion Pankow. „Ein dort errichteter Mobilitätshub würde den Umstieg vom Auto auf den ÖPNV für Pendler, Anwohner und Reisende immens vereinfachen, mit dorthin verlängerten sowie neuen Buslinien wichtige bisher nicht vorhandene direkte Verbindungen im Umweltverbund schaffen und somit unsere dauerstaugeplagten Straßen wesentlich entlasten“, so Kraft weiter. Bürgernetzwerk und Christdemokraten sehen für den Mobilitätshub zudem einen Anschluss an den biomedizinischen Forschungscampus in Berlin-Buch sowie zahlreiche Car- und Bike-Sharing- sowie Elektromobilitätsangebote und sogar zukünftige Fernbusanbindungen. „Gerade im Hinblick auf die geplanten Bauprojekte im Nordosten Pankows und den bevorstehenden Zuzug zehntausender Menschen, die jeden Tag zur Arbeit und in die Stadt müssen, ist die Schaffung einer vernetzten Verkehrsdrehscheibe eine Notwendigkeit und der einzige Ausweg aus der katastrophalen Verkehrssituation für die Region“, sagt Steffen Lochow, Vertreter des Pankower Bürgernetzwerkes. „Wir bringen uns als betroffene Bürger mit unseren Ideen und Initiativen ein, um die geplanten Bauvorhaben im Pankower Norden kritisch zu begleiten. Es braucht einen Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, die maßvolle Bebauung der Freiflächen unter Berücksichtigung des vorhandenen Stadtbildes, die Berücksichtigung von Umwelt- und Klimaschutzaspekten sowie die Anpassung der sozialen und öffentlichen Infrastruktur“, erklärt Lochow, der selbst in Berlin-Buch lebt.Der Bürgerantrag wird im Ausschuss für Verkehr und Öffentliche Ordnung beraten.
SEV zwischen Karow und Buch 29.10. (Mo) und 30.10. (Di), jeweils ca. 9 Uhr – ca. 15 Uhr
SEV Karow <> Buch
29.10. (Mo) und 30.10. (Di), jeweils ca. 9 Uhr – ca. 15 Uhr
S Karow Buswendeschleife Ersatzhaltestelle
ZusatzhaltKarower Chaussee Bus 150
S Buch P&R-Parkplatz Ersatzhaltestelle
Die Beförderung von Fahrrädern, Kinderwagen und Rollstühlen ist nur im Rahmen vorhandener Kapazitäten möglich, dabei haben Kinderwagen und Rollstühle Vorrang.
Bitte erwerben Sie Ihre Fahrausweise vor Fahrtantritt, in den Bussen ist leider kein Erwerb von Fahrausweisen möglich.
Wie ist Radfahren in deiner Stadt – ADFC Fahrrad-Klimatest 2018
Jeder der gerne mal seine Meinung zur “Radfahr-Qualität” in seinem Ort kund tun möchte darf sich hier an dieser Online-Befragung betätigen. Ziel ist es auf Missstände hinzuweisen und so für Veränderung zu sorgen.
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist
der Zufriedenheits-Index der Radfahrer in Deutschland.
Mehr Teilnehmer, mehr Städte: Über 120.000 Bürgerinnen und Bürger (2014: 100.000) haben 2016 das Fahrradklima in 539 Städten (2014: 468) beurteilt. Per Fragebogen können Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Jahr wieder beurteilen, ob beispielsweise Radwege im Winter geräumt werden oder ob sie sich sicher fühlen, wenn sie mit dem Fahrrad unterwegs sind. Die Ergebnisse geben Verkehrsplanern und politisch Verantwortlichen lebensnahe Rückmeldungen zum Erfolg ihrer Radverkehrsförderung und nützliche Hinweise für Verbesserungen.
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit und findet 2018 zum achten Mal statt. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert den Fahrradklima-Test aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 2020.
Quelle: https://www.fahrradklima-test.de/
https://www.fahrradklima-test.de/…
Fragebogen zum Download:
Teil der B 109 ab Montag dicht – Achtung wahrscheinlich hohes Verkehrsaufkommen zur Bucher Straße und Hobrechtsfelder Chaussee
Vollsperrung ab 22. Oktober
Pendler und Besucher zwischen Schönerlinde und Schönwalde, die über die A 114 nach Berlin wollen, müssen sich ab dem 22. Oktober 2018 auf eine Vollsperrung eines Teilstücks der B 109 und damit eine weiträumige Umleitung einstellen. Im Rahmen einer Baumaßnahme erneuert das Land Berlin die Schönerlinder Straße in Pankow. Dafür muss der Abschnitt zwischen „Am Vorwerk“ und der „Schönerlinder Chaussee“ laut Senatsverwaltung bis voraussichtlich 10. März 2019 voll gesperrt werden. Der Verkehr wird ab der Schönerlinder Chaussee über die Hobrechtsfelder Chaussee
und Bucher Straße umgeleitet, wo ein Anschluss an die A 114 besteht. Die Bauarbeiten laufen seit Ende 2017. Neben der Fahrbahn werden Geh- und Radwege entlang der B 109 erneuert, die Schrankenanlage der NEB erweitert sowie der Knotenpunkt Am Vorwerk und Schönerlinder Chaussee umgebaut.
https://www.berlin.de/senuvk/bauen/strassenbau/b109/index.shtml