Author Archives: Steffen Lochow
Eröffnung Bucher Panke-Platz
Am 17.08.2016 findet die Eröffnung des Pankeplatz statt.
Der provisorische Platz in 13125 Buch wird am Mittwoch, dem 17. August 2016 ab 16 Uhr, nach der ersten Umgestaltungsphase in Anwesenheit von Bezirksbürgermeister Matthias Köhne (SPD) und der Bezirksstadträtin Lioba Zürn-Kasztantowicz (SPD) mit einem Nachbarschaftsfest eröffnet. Das seit langem brachliegende Sportgelände an der Panke, hinter der Hufeland-Schule, Walter-Friedrich-Str. 18 , kann mit Fördergeldern aus dem Programm “FEIN – Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften” der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt in diesem Jahr wieder nutzbar gemacht werden. Verschiedene Bucher Vereine haben gemeinsam mit dem Sportamt, dem Straßen- und Grünflächenamt sowie der TU Berlin ein Gestaltungs- und Nutzungskonzept erarbeitet. Im Rahmen einer Summer School der TU Berlin haben internationale Studierende nun in den letzten Tagen die Planungen konkretisiert und, unterstützt durch viele Ehrenamtliche, mit der Umgestaltung begonnen. Weitere Maßnahmen werden in den nächsten Wochen soweit möglich unter Beteiligung der Bürgerschaft umgesetzt. Unter dem Namen „Bucher Panke-Platz“ soll das Gelände künftig als Bewegungs- und Begegnungsort für die Bucher Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stehen und das nachbarschaftliche Miteinander in Buch – gerade auch mit den Geflüchteten aus dem AWO Refugium – fördern. „So wird der Platz nicht nur Möglichkeiten der sportlichen Betätigung wie Beachvolleyball, Basketball und Boule bieten“, erklärte die für Sport zuständige Bezirksstadträtin Lioba Zürn-Kasztantowicz, „sondern durch seine einladende Gestaltung auch zur Begegnung zwischen Nachbarn und zu gemeinschaftlichen Aktivitäten animieren.“
Kooperationspartner:
Willkommen in Buch / Stadtteilzentrum Buch
Bucher Bürgerverein
Netzwerk für Demokratie und Respekt Buch-Karow/ moskito
Gangway Straßensozialarbeit
CoCoon-Studio / Habitat Unit, Technische Universität Berlin
Sponsoren:
Firma Stramann
Quelle: Pressemitteilung BA Pankow
https://www.berlin.de/ba-pankow/aktuelles/pressemitteilungen/2016/pressemitteilung.508298.php
Fertigstellung der Sanierung des Kinderklubs “Der Würfel”
Zur Fertigstellung der Sanierung des Kinderclubs “Der Würfel” am Weltspieltag 28.Mai 2016 lädt der Würfel ab 13:00 Uhr in Berlin-Buch ein.
Neben Actions-Spielen (z.Bsp. Schokokusswurfmaschine), Kurzdarbietungen und Beatboxing ist für das leibliche Wohl gesorgt.
https://www.bucher-buergerverein.de/Veranstaltung/weltspieltag-uebergabe-des-renov-wuerfel/?instance_id=335
Fest der Nachbarn 2016
Am Freitag, den 27.05.2016 ist es soweit.
Das zweite Fest der Nachbarn findet mit vielen Angeboten statt:
Was erwartet Euch?
Im Garten des Bucher Bürgerhauses findet statt:
Luftballonaktion
Multikulturelles Programm für Groß und Klein
Livemusik
Esel zum streicheln „Juan und Carlos“
Gemeinsames Musizieren und Tanzen
Spaß und Spiele
Speisen und Getränke
Trödel + Tauschmarkt im Garten mit Anmeldung unter: Tel.: 030 / 9479 5691
WANN?
15-20 Uhr
WO?
Garten des Bucher Bürgerhauses
Franz-Schmidt-Straße 8
13125 Berlin
siehe Kalender
https://www.bucher-buergerverein.de/Veranstaltung/fest-der-nachbarn-im-bucher-buergerhaus-2/?instance_id=268
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die gewaltvolles Verhalten in Wort und Tat (Drohungen, Beschimpfungen, Diskriminierungen jeglicher Art, Beleidigungen, körperliche Angriffe, Tragen verbotener Symbole etc.) ausüben, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
60 Jahre EWG Pankow – wir gratulieren
Am 06.10.1955 erfolgte die Gründungsversammlung der Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft “Neues Deutschland”. Erstmalig wurde somit die AWG “Neues Deutschland” am 14.12.1955 bei der Abteilung Wohnungswesen des Magistrats von Berlin unter der Nummer 16/55 registriert. Somit Blickt die EWG Berlin Pankow eG auf nunmehr 60 Jahre abwechslungsreichen Geschichte zurück.
Der Vorstand des Bucher Bürgervereins gratuliert hierzu. 615-544-1740
Herzlich willkommen zum Aktionstag 2015: Berlin macht mobil am Freitag, 18. und Sonnabend, 19. September
Mehr als 200 Kiez-Initiativen säubern die Stadt
“Das ist unsere Stadt. Und unsere Verantwortung, dass sich alle Menschen in Berlin wohl fühlen. Denn eine Stadt ist nur so weltoffen, bunt und lebenswert, wie ihre Bewohner dies als ihr ureigenes Anliegen begreifen. Viele Berlinerinnen und Berliner wissen das und engagieren sich deshalb schon seit Jahren. Sie klagen nicht, sondern packen an, wo Hilfe gebraucht wird – sie sind Kümmerer im besten Sinne für ihren Kiez und ihren Bezirk.” Quelle: http://www.xn--aktionstag-fr-ein-schnes-berlin-rdd2q.de/
In Buch wird es Aktionen um das Bucher Bürgerhaus und vom Sport-Jugend-Club Buch geben. In Karow am KVierzehn
Wer wissen will Wo und Wann in unserem Gebiet diese Aktion stattfindet, findet hier unter Aktionstag für ein schönes Berlin eine interaktive Karte.
Beobachtungsplattform an der Moorlinse
Seit kurzem ist die Beobachtungsplattform an der Moorlinse aufgestellt. Es bittet sich jetzt eine tolle Möglichkeit zur Beobachtung und zum fotografieren.
Bucher Jugendliche und Schüler erneuern die Skateranlage
Seit einigen Tagen ziert ein etwas ungewöhnliches Bauschild die Skateranlage in Buch.
Jugendliche aus Buch sowie Schülerinnen und Schüler der JW Buch und Hufelandschule teilen hierauf mit, dass sie in Eigenregie die Skateranlage bis 2017 zu “ihrem Platz” machen.
Es sollen eine ein neuer Pavillon, eine Graffitiwand und neue Skate-Elemente aufgestellt werden. Unterstützt wird das Projekt durch Gangway e.V., Hufelandschule und den JW Buch. Finanziell unterstützt wird das ganze durch das Jugendamt Pankow, Baumaterialien stellt das Forstamt Pankow.
Jeder Baum zählt – Unterschriftenaktion des Bucher Bürgervereins
Update: 11.08.2015
Die Einspruchsfrist endet Heute und der Vorstand hat die Unterschriftenlisten zusammen mit unten stehendem Anschreiben an die Senatsverwaltung per Kurier gesandt.
Es ist uns gelungen in nur 3,5 Tagen (trotz Sommerferien), 214 Unterschriften zu sammeln.
Unser Dank an alle Unterzeichner und unterstützende Gewerbetreibende.
– der Vorstand –
Originalmeldung vom 03.08.2015
Die Renaturierung der Panke ist ein sinnvolles ökologisches Projekt, welches im Rahmen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie umgesetzt wird. Jedoch fallen diesem Projekt ca. 1200 Bäume zum Opfer.
Aufgrund der vielen eventuellen Beeinträchtigungen infolge der Bauarbeiten (Renaturierung / Verlegung des Pankebettes) sollte daher der Baumschutz von einem “Bauleiter Baum” überwacht werden. Es gibt verschiedene Ausführungsvorschriften und DIN zum – bzw. für den Baumschutz. Bei der Größe des Bauvorhabens sollte daher ein Baumexperte dafür sorgen, dass sich die Bauarbeiter / Baggerführer etc. an die geforderten Schutzauflagen halten.
Die Listen für Ihre Unterschrift liegen an folgenden Standorten aus:
– Autovermietung Besch
– Reisebüro Theater & Reisen auf dem Künstlerhof
– Zeitungskiosk neben Norma
– in der Buchhandlung “der Buchladen”
– Friseur Mandy Gürgen
– Haardesign Anders im Röbellweg und Ernst-Busch-Straße
– Theaterkasse Buch – Theater und Reisen – im Haus der Bibliothek
– Ginko-Apotheke
– Viereckapotheke
– Zaubernuss Naturkost
-Second Hand im Bürgerhaus
Die Unterschriftenlisten werden am Samstag den 08.08 eingesammelt, da die Einspruchsfrist am 11.08.2015 abläuft
Wir danken allen Unterstützern.
– der Vorstand –
Renaturierung der Panke – Analyse der Planungsunterlagen
Die öffentliche Auslegungsphase ist beendet und am 11.August endet die Einwendungsfrist.
Die Renaturierung der Panke wird ein Mammut-Projekt, knapp 28 Mio. Euro sollen investiert werden. Entsprechend der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie soll der Fluss, der von Brandenburg kommend durch Pankow über den Wedding nach Mitte fließt, wieder seine natürliche Struktur erhalten. In Berlin geht es um fast 18 Flusskilometer, rund drei Viertel davon liegen in Pankow.
1200 Bäume werden gefällt
Insgesamt werden für die Renaturierung der Panke fast 1200 Bäume gefällt, was in der Umweltverträglichkeitsstudie kritisch bewertet wird. Auch der Flächenverbrauch ist demnach sehr hoch. Naturschützerin Koch kann damit aber leben. “Die Vorteile dieses großartigen Ökoprojektes überwiegen eindeutig”, sagt sie. Quelle: Tagesspiegel
hier ist die Planungsunterlage für den Abschnitt zwischen der A10 und der Kita “Schlaufüchse” in der Walter-Friedrich-Straße
Ergebnisse zum Bürgerforum – Bauarbeiten der Bahn – vom 24.06.2015
Das Bürgerforum war gut besucht und voller interessanter Informationen, eine kurze Zusammenfassung lesen sie hier:
Die Deutsche Bahn wird auf der Stettiner Bahn zwischen Blankenburg und Bernau erhebliche Modernisierung- und Neubauvorhaben umsetzen.
Die Bautätigkeiten lasen sich in 3 große Baumaßnahmen unterteilen