Category Archives: Medizin und Gesundheit

Neuer Chefarzt im Helios-Klinikum Buch

HELIOS Klinikum Berlin-Buch begrüßt neuen Chefarzt Prof. Dr. med. Bertram Glaß

Seit 3. April leitet Prof. Dr. med. Bertram Glaß gemeinsam mit Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig die Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie des HELIOS Klinikums Berlin Buch.

Proträtfoto Prof. Glaß

Prof. Dr. med. Bertram Glaß, Chefarzt Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie des HELIOS Klinikums Berlin Buch
Fotocredit: HELIOS Klinikum Berlin-Buch

„Mit Prof. Dr. med. Bertram Glaß konnten wir einen herausragenden und erfahrenen Experten auf dem Gebiet der Stammzell- und Knochenmarktransplantation gewinnen“, sagt Klinikgeschäftsführer Dr. Sebastian Heumüller. „Für seine neue Aufgabe wünsche ich ihm alles Gute und viel Erfolg!“

Seit 2007 arbeitete Prof. Glaß, 56, als Stellvertreter des Chefarztes bzw. zuletzt als kommissarischer Chefarzt und Sektionsleiter Stammzelltransplantation der Abteilung Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation in der Asklepios Klinik St. Georg in Hamburg.

Von 2002 bis 2007 war der Internist und Facharzt für Hämatologie/Onkologie als leitender Oberarzt tätig, verantwortlich für den Bereich Stammzelltransplantation an der Klinik für Hämatologie und Onkologie des Universitätsklinikums Göttingen. Die Berufung zum Professor erfolgte 2003 am Universitätsklinikum Göttingen, die Habilitation und Erteilung der Lehrtätigkeit für das Fach Innere Medizin 1999 in Kiel. Medizin studierte Prof. Glaß an der Christian-Albrechts-Universität Kiel von 1982 bis 1989, seine Promotion erfolgte 1991.

„Ich freue mich auf die spannende, vielseitige Herausforderung in der Klinik und auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Prof. Ludwig“, sagt Prof. Bertram Glaß.

Besondere Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Stammzell- bzw. Knochenmarktransplantation und die Behandlung von malignen Lymphomen (Lymphdrüsenkrebs). Hierzu leitete er bedeutsame multizentrische Therapiestudien.

Prof. Wolf-Dieter Ludwig: „Die ärztlichen und wissenschaftlichen Schwerpunkte von Prof. Glaß auf den Gebieten der Hämatologie und Stammzelltransplantation bedeuten für unsere Klinik eine wichtige Verstärkung. Auch ich freue mich auf die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit Prof. Glaß in den kommenden Monaten und die Übergabe der Leitung der Klinik an ihn im August 2017.“

Die Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie verfügt über 51 Betten im akutmedizinischen Bereich, 24 Betten auf der Palliativstation und sechs Betten auf der Tagesstation. Etwa 2500 Patientinnen und Patienten werden hier stationär und etwa 9000 ambulant behandelt. Schwerpunkte der Klinik sind die fachübergreifende Diagnostik und Therapie von gut- und bösartigen Krebserkrankungen des blutbildenden und lymphatischen Systems sowie die autologe und allogene Stammzelltransplantation.

Kontakt:

HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie

Chefärzte Prof. Dr. med. Bertram Glaß, Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig

Schwanebecker Chaussee 50; 13125 Berlin-Buch

Telefon: (030) 94 01-52100

Klinik für Hämatologie

Helios-Klinikum Berlin-Buch

(Quelle: Pressemitteilung des Helios-Klinikums Buch vom 05. April 2017)

 

Chemieolympiade auf dem Campus Buch

Die besten je 30 Berliner Schüler im Fach Chemie der Klassenstufen 9 und 10 traten auf dem Campus Buch in den Wettbewerb, um in die dritte Runde der Chemie-Olympiade zu gelangen. Eine Klausur, die drei Stunden lang höchste Konzentration erforderte, war Teil des Pflichtprogramms. Die Zeit bis zur Verkündung der Ergebnisse am Nachmittag bot den sechzig Schülerinnen und Schülern Gelegenheit, etwas über die Forschung auf dem Campus zu erfahren und sich auszutauschen.

Nach einer Stärkung in der Mensa gab es für sie einen Vortrag von Robert Harmel, Doktorand am Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP). Er stellte ein Forschungsthema der Chemischen Biologie näher vor: “Signaltransduktion: Wie Zellen ohne WhatsApp kommunizieren”.

Während dieser Zeit hatten begleitende Lehrer, Organisatoren von “Chemie, die stimmt” und Leistungsschüler des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums die acht Sieger ermittelt. Prof. Dorothea Fiedler, Direktorin des FMP, überreichte den Mädchen und Jungen feierlich ihre Urkunden. Zusammen mit den vier Besten pro Klassenstufe aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen/Niedersachsen und Hamburg/Schleswig-Holstein können sie an der nordostdeutschen Finalrunde in Rostock teilnehmen.

Organisiert und unterstützt wird die Veranstaltung durch den Förderverein Chemieolympiade, das Leibnitzinstitut für Molekulare Pharmakologie und das Gläserne Labor.

Gläsernes Labor

Chemieolympiade

Kinderschutz geht alle an!

Bucher Chefarzt zum Thema Kinderschutz – mehr Aufmerksamkeit kann Kinder retten

  • Das Team der Kinderschutzambulanz am HELIOS Klinikum Berlin-Buch zieht nach einem Jahr Bilanz.
  • Kinderschutz auch Thema der ersten Quartalsfortbildung 2017 von Prof. Dr. med. Lothar Schweigerer, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im HELIOS Klinikum Berlin-Buch.
  • Teilnehmer: mehr als 250 Fachkräfte aus medizinischen, pflegerischen und sozialen Berufen.

Kinder und Jugendliche verletzen sich häufig beim Spielen und beim Sport. Hämatome und andere Verletzungsfolgen sind keine Seltenheit. Ärzte aus kinderärztlichen Praxen und Rettungsstellen sehen aber auch Verletzungen, die zweifeln lassen: Gibt es Hinweise auf eine Misshandlung? Was deutet auf die Anwendung körperlicher und sexueller Gewalt, was auf Vernachlässigung hin? Wie soll man als Kinderarzt vorgehen? Wer ist Ansprechpartner, um dem betroffenen Kind langfristig zu helfen?

Zur Diskussion dieser und weiterer Fragen lud Prof. Dr. med. Lothar Schweigerer, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im HELIOS Klinikum Berlin-Buch, anlässlich der ersten Quartalsfortbildung für niedergelassene Ärzte in diesem Jahr ins Palais der Kulturbrauerei ein. Mehr als 250 interessierte Gäste aus Berlin, Potsdam und Brandenburg folgten den Vorträgen und Diskussionen.

Dr. med. Bernd Herrmann, Arzt und Vorstandsvorsitzender der Arbeitsgruppe „Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin“ zeigte gemeinsam mit seinem Stellvertreter Dr. med. Sylvester von Bismarck, Kinderchirurg am Vivantes Klinikum in Neukölln, an Beispielen aus ihrem Berufsleben, wie schwer der Umgang mit Verdachtsfällen oft ist.

Unterstützt wurden sie von Gerhard Frenzel, Jurist am Amtsgericht Pankow-Weißensee, Gina Graichen vom Landeskriminalamt Berlin, Simone Matthé vom Jugendamt Pankow, Kinderschutzkoordinatorin Eliane Schultheiß am HELIOS Klinikum Berlin-Buch und Dr. med. Antje Hoffmann, Leiterin der dortigen Kinderschutzambulanz.

Um Berlins Kinder besser vor Gewalt zu schützen, richtete der Berliner Senat vor einem Jahr an fünf Standorten Kinderschutzambulanzen ein. Hier können sich z.B. Kinderärzte, Mitarbeiter des Jugendamts oder Familienmitglieder melden, die einen Verdacht haben, dass ein Kind misshandelt wurde. Auch Mitarbeiter von Rettungsstellen, denen z.B. auffällt, dass eine Verletzung eines Kindes nicht zu den Angaben der Eltern passt. Die Mitarbeiter der Kinderschutzambulanz koordinieren dann das weitere Vorgehen, können auf schnellem Wege Psychologen, Kinderärzte oder das Jugendamt zur Beratung hinzuziehen. „Wenn ein Kind in akuter Gefahr ist, können wir es auch sofort stationär aufnehmen“, erklärt Prof. Dr. med. Lothar Schweigerer.

Bilanz nach einem Jahr: Seit April 2016 wurden fast 60 Kinder in der Kinderschutzambulanz vorgestellt. Bei 25 weiteren Kindern, die ursprünglich aufgrund anderer Behandlungen in der Klinik stationär aufgenommen waren, wurde die Koordinatorin der Kinderschutzambulanz zur Beratung hinzugezogen. Prof. Schweigerer: „Durch die Einrichtung der Kinderschutzambulanz ist die Zusammenarbeit mit Psychologen, Jugendamt, niedergelassenen Kinderärzten viel einfacher geworden. Es wurde schnell deutlich, dass alle Experten sehr gut und vertrauensvoll zusammenarbeiten.“ Und weiter: „Durch den regelmäßigen Erfahrungsaustausch und solche Fortbildungen wie heute sind auch wir Ärzte viel aufmerksamer geworden. Man muss lernen, die sichtbaren und oft unsichtbaren Hinweise auf die Gefährdung des Kindeswohls zu erkennen.“

(Quelle: Helios-Klinikum Berlin-Buch;

Jacinta Homans; Abteilungsleiterin Unternehmenskommunikation/Marketing)

 

Mediziner informieren aktuell und verständlich

Medizinexperten informieren jeden Monat über Neues aus Medizin und Wissenschaft

·         Erfolgreiche Vortragsreihe in Berlin-Buch wird 2017 fortgeführt
·         Einladung an jedem letzten Dienstag im Monat um 18 Uhr im HELIOS Klinikum Berlin-Buch, Konferenzraum der Cafeteria

Regelmäßig laden Chefärzte aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch  Interessierte zu Vorträgen ein, in der sie über Vorsorge, Diagnostik und Therapie verschiedenster Krankheitsbilder laienverständlich informieren.

Die mit jährlich mehr als 1.000 Interessierten sehr gut besuchte Chefarztvortragsreihe über Aktuelles zu Themen rund um Gesundheit und Medizin im HELIOS Klinikum Berlin-Buch wird 2017 fortgeführt. Dabei stehen auch im neuen Jahr Vorsorge-, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten in den Kliniken, Instituten und medizinischen Zentren im Mittelpunkt. “Wir möchten für unsere Patienten und ihre Angehörigen aus Berlin und Brandenburg Partner für Gesundheit sein”, sagt Prof. Dr. med. Henning Baberg, Ärztlicher Direktor im HELIOS Klinikum Berlin-Buch, und weiter: “In den Vorträgen spielen neue Erkenntnisse zur gesunden Lebensweise und zur Vorsorge verschiedenster Erkrankungen eine wichtige Rolle, genauso wie die moderne Diagnostik und optimale, individuelle Therapien.”
Schwerpunkt nach den etwa 45-minütigen Vorträgen ist die Diskussion mit den interessierten Gästen. Außerdem stehen die Medizinexperten gerne für Fragen zur Verfügung.

“An der Entwicklung von modernen Diagnostik- und Therapiemethoden sowie in der Auswertung und Anwendung neuer wissenschaftlicher Ergebnisse sind auch Bucher Chefärzte mit ihren Teams beteiligt”, berichtet Prof. Baberg.

Den Auftakt für das erste Halbjahr bildet am 31. Januar ein wichtiges interdisziplinäres Gefäßthema: “Aortenaneurysma – die tickende Zeitbombe”. Organisiert wird er durch unser neues Gefäßzentrum Berlin-Brandenburg unter der Leitung des neuen Bucher Chefarztes, Dr. med. Andreas Gussmann, und Dr. med. Peter Klein-Weigel, Chefarzt der Klinik für Angiologie.

Am 28. Februar referiert Prof. Dr. med. Frank Kolligs, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie zum Thema “Keine bösen Überraschungen – aktuelle Möglichkeiten der Vorsorge und Früherkennung von Darmkrebs” anlässlich des im Folgemonat stattfindenden Darmkrebsmonats.

Wie Betroffene von neuer Medizintechnik profitieren können, erfahren sie am 28. März von Priv.-Doz. Dr. med. Jörn Kuchenbecker, Chefarzt der Klinik für Augenheilkunde. Er informiert über “Sicherheit, Präzision und Effizienz – der Femtosekundenlaser beim Grauen Star”.

Am 25. April spricht Prof. Dr. med. Mark Schrader, Chefarzt der Klinik für Urologie und Leiter des Prostatazentrums, über neue Möglichkeiten der Prostatabehandlung.

Der Eintritt ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich; Beginn jeweils um 18 Uhr.

Helios-Klinikum Berlin-Buch / Veranstaltungen

Das erste Neujahrsbaby heißt Isabella

  • 3.087 Babys erblickten 2016 im Bucher Klinikum das Licht der Welt
  • Neujahrsbaby Isabella ist die Nummer Eins des neuen Jahres

Im Jahr 2016 gab es 2.988 Geburten im HELIOS Klinikum Berlin-Buch. Das sind 220 mehr als im Vorjahr. 3.087 Babys erblickten in der Geburtsklinik im Nordosten Berlins das Licht der Welt. Der geburtenstärkste Monat war der Juli mit 273 Kindern.

In diesem Jahr hatten Jungen die Nase vorn: Die Mütter gebaren 1.574 Jungen. Damit waren es 61 mehr als die 1.513 Mädchen, die 2016 in Berlin-Buch zur Welt kamen. Das Geburtshilfeteam konnte darunter 93 Zwillingspärchen und dreimal Drillinge begrüßen.

71 Babys der auf der Frühchenstation betreuten Kinder wogen unter 1.500 Gramm, vier sogar unter 500 Gramm. 331 Kinder hatten ein Geburtsgewicht über 4.000 Gramm. Geburtenstärkster Monat war auch 2016 wieder der Sommermonat Juli mit 273 Geburten. Am Dienstag, den 19. Juli, wurden sogar 17 Kinder geboren. Hebamme Susann Knöfel berichtet: „2016 kamen bei uns allerdings an Donnerstagen die meisten Kinder auf die Welt. Mit 15,6 Prozent ist es im Jahresdurchschnitt der geburtenstärkste Wochentag.“

neujahrsbabyDas Neujahrsbaby Isabella kam um 2.27 Uhr im HELIOS Klinikum Berlin-Buch gesund zur Welt. Die Eltern Marta und Lukasz aus Oranienburg freuen sich über ihre kleine Tochter mit 3.120 Gramm und 51 Zentimetern. Hebamme Susanne Czihak wünscht der Kleinen alles Gute!

Fotocredit: HELIOS Klinikum Berlin-Buch/Thomas Oberländer

Das Bucher Klinikum stand somit auch im Jahr 2016 bei werdenden Eltern aus Berlin und Brandenburg hoch im Kurs. „Wir verzeichnen jedes Jahr eine Zunahme der Geburtenzahlen, darauf sind wir sehr stolz“, freut sich Professor Dr. med. Michael Untch, Chefarzt der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie , über diesen Trend und ergänzt: „Die kompetente Betreuung durch unser Team aus Ärzten, Hebammen und Pflegekräften, die familienfreundliche und moderne Atmosphäre in der Geburtshilfe mit vier Kreißsälen wird geschätzt.“ Professor Dr. med. Lothar Schweigerer, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Leiter des Bucher Perinatalzentrums (Level 1), ergänzt: „Neben der umfassenden Versorgung der Kleinsten auf der Frühchenstation im Perinatalzentrum mit der höchsten Versorgungsstufe stehen wir den Eltern in der für sie oft schwierigen Zeit auch emotional zur Seite.“

„Sicher und individuell“ ist das Motto der geburtshilflichen Abteilung im HELIOS Klinikum Berlin-Buch. Neben einer modernen Geburtshilfe bietet das Klinikum auch eine umfassende Versorgung von Risikoschwangerschaften, Mehrlingsgeburten und Frühgeborenen. So arbeiten im Bucher Perinatalzentrum mit der höchsten Versorgungsstufe für Frühgeborene (Level 1), die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und die Klinik für Kinderchirurgie eng mit der Geburtshilfe zusammen. Diese intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit garantiert eine optimale Versorgung von Mutter und Kind vor, während und nach der Geburt und das rund um die Uhr.

Jeden 1., 2. und 3. Dienstag im Monat findet um 17.30 Uhr ein Informationsabend statt (außer an Feiertagen). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.Treffpunkt: Konferenzraum Cafeteria

Wegen der großen Nachfrage hat das Geburtshilfeteam für 2017 folgende Zusatztermine organisiert: 24. Januar, 23. Mai, 22. August

(Quelle: Pressemitteilung des Helios-Klinikums Berlin-Buch)

Helios-Klinikum Buch/Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Hoffnung für Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs

 *   Eingeschleuste Beta-Strahler zerstören Krebszellen von innen
  *   Die neue Lu-177 PSMA-Therapie erzielt gute Effekte bei fortgeschrittenen Prostatatumoren

Ein neues Verfahren kombiniert jetzt eine exakte Diagnostik und Therapie. Die sogenannte Lu-177 PSMA-Therapie macht sich dabei zunutze, dass Metastasen oder ein bösartiger Tumor das prostataspezifische Membranantigen, kurz PSMA, anreichern, während gesundes Gewebe geschont wird. “Indem wir Gallium 68 an PSMA koppeln, erhalten wir in der Positronen Emissions Tomographie und der Computertomographie – kombiniert PET/CT – genaue Bilder aus dem Körper. Im Ergebnis können wir sehen, ob ein Tumor in der Prostata oder Metastasen vorhanden sind und wie intensiv das PSMA angereichert wird”, sagt Prof. Dr. Prof. Stefan Dresel, Chefarzt der Klinik für Nuklearmedizin im HELIOS Klinikum Berlin-Buch.

hkbb_nuk_pet_ct_dresel_21x14_300dpi_ci3a0085Prof. Dr. med. Stefan Dresel bei der PET/CT-Diagnostik, die ein wichtiges und unverzichtbares Verfahren bei vielen medizinischen Fragestellungen geworden ist.
Fotocredit: HELIOS Klinikum Berlin-Buch, Thomas Oberländer
Anschließend wird das PSMA mit einer anderen radioaktiven Substanz gekoppelt: Lutetium 177. “Als Beta-Strahler bestrahlt und zerstört Lutetium den Tumor und die Metastasen vor Ort, quasi von innen heraus'”, erklärt Professor Dresel. Die Therapie wird in mehreren Zyklen im Abstand von acht Wochen durchgeführt. “In der Regel werden nach zwei bis drei Therapien schon sehr gute Effekte erzielt, was mit einem deutlichen Abfall des Tumormarkers einhergeht. Bei einzelnen Patienten ist sogar ein völliges Verschwinden dokumentiert.” Parallel sieht man in der Bildgebung bei jenen Patienten, die Knochenmetastasen, Lymphknotenmetastasen oder ein Lokalrezidiv in der Prostata haben, auch einen deutlichen Rückgang dieser Tumorherde. Geeignet ist die Therapie vor allem für Patienten mit Prostatakarzinom im fortgeschrittenen Stadium, die bereits Standardtherapien wie antihormonelle Therapie, Chemo- und Strahlentherapie abgeschlossen haben. Die Nebenwirkungen sind gering, die Therapie ist sehr gut verträglich.

Quelle: PM Helios-Krankenhaus Buch

Helios-Klinikum Berlin-Buch