Category Archives: Termine

65 Jahre WBG Wilhelmsruh eG – 65 Jahre Bauen

Am 3. Mai 1956 fand die Gründungsversammlung der AWG Bergmann-Borsig statt. Ziel war eine betriebsnahe Wohnungsversorgung.

Die ersten Baumaßnahmen in Wilhelmsruh wurden noch in Eigenregie durchgeführt und bereits im Dezember 1957 konnten die ersten 18 Wohnungen bezogen werden. Bis 1986 kamen jährlich weitere 80 dazu – insgesamt rund 2.500 Wohnungen. 1992 gab es einen neuen Namen: Wohnungsbaugenossenschaft (WBG) Wilhelmsruh eG und ab 1994 wurde der Bestand kontinuierlich modernisiert. „Dabei wurden die Wohnungen nicht nur komfortabler, u. a. durch Aufzüge, sondern auch sparsamer. Die Betriebskosten blieben in den vergangenen Jahren fast unverändert – trotz stetig steigender Preise“, freut sich Vorstandsmitglied André Greif.

sanierte Häuser W.-Friedrich-Strasse

sanierte Häuser in der W.-Friedrich-Strasse /Innenhof

Seit 2013 werden jedes Jahr wieder neue Wohnungen gebaut. Heute zählt die Genossenschaft rund 3.600 Mitglieder und verfügt über 2.600 moderne Wohnungen in Buch, Niederschönhausen und Wilhelmsruh. „Neben dem Bauen ist uns auch das Leben und die Gemeinschaft in unserer Genossenschaft wichtig. Wir engagieren uns in unseren Wohngebieten, unterstützen Sport- und Kulturvereine, Bildungseinrichtungen und Schulen – finanziell und materiell,“ so Vorstandsmitglied Ariane Gottschall.

Über die Wohnungsbaugenossenschaft Wilhelmsruh eG

Die 1956 gegründete Wohnungsbaugenossenschaft Wilhelmsruh eG bietet ihren Mitgliedern knapp 2.600 komfortable Wohnungen in gepflegten Wohnanlagen. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die rund 3.600 Mitglieder, in deren Interesse jährlich einige Millionen Euro in Modernisierungs- und Instandsetzungsvorhaben investiert werden. Seit 2013 erweitert die WBG ihren Bestand durch Neubauten. Gleichzeitig garantiert die Genossenschaft langfristig stabile Mieten. Die Wohnanlagen liegen im grünen Norden des Berliner Bezirks Pankow: Buch, Niederschönhausen und Wilhelmsruh.

Buch: Bestens versorgt am Stadtrand

In Buch mischt sich viel Besonderes zu einem liebenswerten Stadtteil. Buch hat Kunstschätze wie die barocke Schlosskirche und gute Einkaufsmöglichkeiten, z. B. in der Schlossparkpassage mit Kaufhaus, Boutiquen und Cafés. Hier liegt Natur direkt vor der Haustür, mit Wäldern, Naturschutzgebieten und idyllischem Schlosspark.

Buch zählt aber auch zu den führenden Gesundheitsregionen Deutschlands, mit einer der modernsten Kliniken Europas und dem Biotechnologie-Campus, auf dem über 40 Unternehmen forschen. Das Angebot an Kindergärten und Schulen ist groß, die Verkehrsanbindung mit S-Bahn (eine eigene Station), Bussen und Straßen (A114 und die A10) sehr gut.

WBG Wilhelmsruh eG

Neues Stadtquartier Buch-Am Sandhaus: Bürgerbeteiligung zum städtebaulichen Gutachter:innenverfahren geht in die nächste Runde

In Berlin-Buch soll in den kommenden Jahren eins von 16 neuen Stadtquartieren entstehen. Neben 2.400 bis 3.000 neue Wohnungen sind im autoarmen Quartier auch Kitas und eine neue Grundschule vorgesehen.

Seit Februar 2021 arbeiten im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen drei Planungsteams an städtebaulichen Ideen für das neue Stadtquartier Buch-Am Sandhaus. Zu den ersten Zwischenergebnissen im März konnten die Bürgerinnen und Bürger bereits ihre Hinweise einbringen.
Nun startet die nächste Beteiligungsphase, die nach zahlreichen Rückmeldungen zusätzlich ergänzt wurde. Vom 27. April bis 09. Mai 2021 haben wieder alle Interessierten die Gelegenheit, sich über die weiterentwickelten Entwurfsarbeiten zu informieren und aktiv einzubringen. Dafür stehen die folgenden Formate zur Verfügung:

  • Online-Dialog: Die neuen Entwürfe werden ab Dienstag, 27. April auf mein.berlin.de, der Beteiligungsplattform des Landes Berlins, gezeigt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich zu informieren und ihre Ideen und Hinweisen einzubringen. https://mein.berlin.de/projekte/rahmenplanung-buch-am-sandhaus
  • Zaunausstellung: Die Entwürfe werden außerdem erneut am Zaun der Grundschule Am Sandhaus, Wiltbergstraße 37, am Rande des Plangebietes ausgehängt. Ab Freitag, 30. April können sich Passantinnen und Passanten vor Ort über den Planungsstand informieren.
  • Digitale Planungswerkstatt: Am Montag, 3. Mai 2021 können sich von 17 bis 21 Uhr alle Interessierten über die neuen Entwürfe informieren und mit den Planungsteams in den digitalen Austausch treten. Hierfür bitten wir um Anmeldung per E-Mail an beteiligung-buch@list-gmbh.de.

Ergänzend findet am Montag, 26. April um 18:00 Uhr ein digitaler Informationsabend zu den Themen Naturraum / Ökologie / Wasser / Klima statt. Vorgestellt werden die naturräumlichen Gegebenheiten, die Vorgaben und Anforderungen für die städtebaulichen Entwürfe sowie der Umgang im weiteren Planungsprozess. Anmeldung ebenfalls unter: beteiligung-buch@list-gmbh.de

Die Hinweise und Kritik der Bürgerinnen und Bürger werden gesammelt und den drei Planungsteams für die anschließende Weiterbearbeitung zur Verfügung gestellt, ebenso der begleitenden Fachjury, dem sog. Gutachter:innengremium, in dem auch die Anwohner:innen mit einer Stimme vertreten sind.

Das städtebauliche Gutachter:innenverfahren ist Teil des informellen Rahmenplanverfahrens mit dem Ziel der Erarbeitung eines Masterplans. Er bildet die Grundlage für das darauffolgende formelle Bebauungsplanverfahren, mit dem die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den dringend benötigten Wohnungsneubau geschaffen werden.

Der Beteiligungsprozess für Bürgerinnen und Bürger ist mit Abschluss des städtebaulichen Verfahrens nicht beendet. Auch im anschließenden Masterplanprozess und im formellen Bebauungsplanverfahren sind weitere Beteiligungsangebote über Informations- und Diskussionsformate vorgesehen. Deren Daten werden zeitnah bekannt gegeben.

Weitere Informationen:

Neues Wohngebiet Buch/Am Sandhaus: Info-Abend Naturraum/ Ökologie/ Wasser/ Klima

Informationsabend Naturraum/ Ökologie/ Wasser/ Klima

 

Bei der vergangenen Planungswerkstatt und im Anschluss bekamen wir zahlreiche Rückmeldungen zu den Themen Naturraum / Ökologie / Wasser / Klima, aus diesem Grund wird es zu diesem Themenkomplex einen Informationsabend geben. Dieser findet am 26. April 2021 von 18:00 bis ca. 20:00 Uhr via Zoom statt.

Das Büro bgmr Landschaftsarchitekten wird über die Grundlagen der Planung – Vorgaben und Anforderungen für die Planungsteams referieren und dabei u.a. auf die Themen eiszeitliche Prägung des Naturraumes, wertvolle Biotopstrukturen für Vögel, Fledermäuse und weitere Tiere, Wasserhaushalt und Klimaschutz eingehen.

Anschließend werden Frau Dr. Moorfeld und Frau Rosskopf vom Umwelt- und Naturschutzamt Pankow zum Thema „Weiterer Planungsprozess zur Sicherung und Entwicklung der umweltverträglichen Entwicklung“ sprechen.

Nach beiden Blöcken können Sie Ihre Nachfragen stellen!

Bitte melden Sie sich an unter: beteiligung-buch@list-gmbh.de an.

mein.berlin/Städtebauliches Gutachter*innenverfahren Buch-Am Sandhaus

 

Entwurf fürs Struktur- und Nutzungskonzept für neues Stadtquartier „Blankenburger Süden“ vorgestellt

Im Blankenburger Süden soll in den kommenden Jahren ein gemischtes und lebendiges Stadtquartier entstehen.

Auf Grundlage der Testplanungen von Cityförster / Felixx und yellow z / bgmr wurde dafür nun ein Struktur- und Nutzungskonzeptentwurf erarbeitet. Dieser umfasst neben dem neuen Stadtquartier „Blankenburger Süden“ (ca. 150 ha für ca. 5.000 – 6.000 Wohnungen, Schulen, Kitas, Zentren, verkehrliche Erschließung, Grünflächen, Gewerbeflächen, Straßenbahnbetriebshof) auch die für dessen Anbindung an das überörtliche Verkehrsnetz erforderlichen Erschließungskorridore.

Im heute vorgestellten Entwurf des Struktur- und Nutzungskonzepts  ist sowohl der neue Standort für einen Straßenbahnbetriebshof im Gewerbegebiet Heinersdorf als auch die Lösung der Doppelknotenproblematik Bahnhofsstraße Blankenburg/Heinersdorfer Straße/Blankenburger Pflasterweg enthalten. Zudem wurde als Ergebnis eines Fachgutachtens das geplante Quartierszentrum Blankenburger Süden in Richtung Blankenburg verschoben und hinsichtlich seiner Größe und funktionalen Untersetzung konkretisiert.

Sebastian Scheel, Senator für Stadtentwicklung und Wohnen: „Mit der Vorlage des Entwurfs des Struktur- und Nutzungskonzepts haben wir einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Realisierung von Berlin größtem neuen Stadtquartier erreicht. Nun sind die Bürger:innen gefragt, bevor der Senat im Sommer über den weiteren Fortgang beschließen wird.“

Vom 19. April 10:00 Uhr bis zum 09. Mai 23:59 Uhr können sich interessierte Bürger:innen über den aktuellen Planungsstand auf mein.berlin.de informieren und ein Feedback abgeben. Parallel wird mittels der vor Ort zugestellten Planungszeitung, dem aktuellen Projektnewsletter, der aktualisierten Internetseite (www.berlin.de/blankenburger-sueden) wie auch verschiedenen Social-Media-Kanälen informiert.

Die Ergebnisse der Beteiligung fließen ein in die für Sommer 2021 angestrebten Senatsbeschlüsse zum Struktur- und Nutzungskonzept als Grundlage für die Fortführung der Vorbereitenden Untersuchungen, das parallellaufende FNP-Änderungsverfahren sowie den Städtebaulichen Rahmenplan als Grundlage für die Fortführung der Planungen für die ÖPNV-Anbindung des neuen Stadtquartiers mittels Verlängerung der
M 2.

mein.berlin.de/Blankenburger Süden

Was denken Sie über das Struktur- und Nutzungskonzept? aktiv
Sie können das Struktur- und Nutzungskonzept absatzweise oder als Ganzes kommentieren.

“Steine ohne Grenzen”: Bewegte Box-moving ba(g)ck Info!

Zur Aktion bewegte Box -moving ba(g)ck

Download (PDF, 964KB)

Wer mitmachen möchte, schreibt bitte an steineohnegrenze@aol.com, wir antworten schnellstmöglich.

Ansonsten werden wir hier noch die Außenstandorte veröffentlichen.

Bisher nehmen teil:

Einzelpersonen, Familien und

die evangelische Kirchengemeinde Buch

die Bettina-von-Arnim Bibliothek

die Hufelandschule Buch

die Seniorenresidenz Haus Pankow

die EU-Beauftragte für das bezirkliche Bündnis und Arbeit sowie lokale Agenda

Projekt “Steine ohne Grenzen”

Grundsteinlegung für das Gründerzentrum BerlinBioCube

14.04.2021, 11:00 bis 14.04.2021, 12:00

EINLADUNG: Grundsteinlegung Gründerzentrum BerlinBioCube

 

Die Campus Berlin-Buch GmbH lädt Sie herzlich ein zur LIVEÜBERTRAGUNG der Grundsteinlegung für das Gründerzentrum BerlinBioCube am Mittwoch, 14. April 2021, ab 11:00 Uhr auf berlinbiocube.de

Wir freuen uns, wenn Sie online dabei sein können.

PROGRAMM

Begrüßung

Michael Müller
Regierender Bürgermeister von Berlin

Sören Benn
Bezirksbürgermeister des Bezirks Pankow von Berlin

Rainer Post
Geschäftsführer, Architekturbüro doranth post architekten GmbH

Dr. Christina Quensel
Geschäftsführerin
Campus Berlin-Buch GmbH

Im BiotechPark des Campus Berlin-Buch entsteht das fünfgeschossige Gründerzentrum BerlinBioCube nach Plänen des Münchner Büros doranth post architekten GmbH. Das Gründerzentrum bietet auf 8.000 Quadratmetern Platz für Start-ups und junge Unternehmen in der Biotechnologie. Die Errichtung des Labor- und Bürogebäudes wird aus Bundes- und Landesmitteln finanziert.

 

BerlinBioCube

Herzlichen Glückwunsch, Prof. Ganten

Eine Büste für Detlev Ganten – MDC-Gründungsdirektor wird 80

Professor Detlev Ganten, Gründungsdirektor des MDC und langjähriger Wissenschaftlicher Vorstand des Centrums, feiert am 28. März 2021 seinen 80. Geburtstag. Das MDC ehrt den Forscher und erfolgreichen Wissenschaftsmanager deshalb auf dem Campus Berlin-Buch mit der Enthüllung einer Büste.

Der Bucher Bürgerverein gratuliert ganz herzlich und wünscht alles Gute.

Detlev Ganten. Foto: privat

Das Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) und die Campus Berlin-Buch GmbH gratulieren Professor Detlev Ganten an seinem 80. Geburtstag am kommenden Sonntag in einer kleinen Zeremonie mit dem Aufstellen einer Büste. Detlev Ganten, geboren am 28. März 1941 in Lüneburg, hat das MDC nach der deutschen Vereinigung mit aufgebaut und war von 1991 bis 2004 Wissenschaftlicher Vorstand des Forschungscentrums. Bis heute ist er aktives Mitglied des MDC-Freundeskreises und engagiert sich für die Belange des Biotechnologiestandorts Campus Berlin-Buch.

„Als leidenschaftlicher Wissenschaftler hat Detlev Ganten voller Elan und mit großer Weitsicht das MDC gegründet. Er hat das MDC zu dem gemacht, was es heute ist: ein international angesehenes Forschungscentrum. Wir haben Detlev Ganten sehr, sehr viel zu verdanken und freuen uns, dass er immer noch fürs MDC aktiv ist – als freundschaftlicher Ratgeber für viele und Ideengeber im Freundeskreis. Ich gratuliere ihm von Herzen“, sagt Professor Thomas Sommer, Wissenschaftlicher Vorstand des MDC (komm).

Dr. Ulrich Scheller, Geschäftsführer der Campus Berlin-Buch GmbH ergänzt: „Detlev Ganten hat die Entwicklung des Campus zu einem herausragenden Berliner Zukunftsort mit enger Verbindung zu Biotechnologie, Kliniken, Kunst und zu naturwissenschaftlicher Bildung maßgeblich geprägt.“

Chef der Charité und Leiter des World Health Summit

Nach seiner Zeit am MDC war der medizinische Pharmakologe Ganten von 2004 bis 2008 Vorstandsvorsitzender der neuen Charité – Universitätsmedizin Berlin und von 2005 bis 2015 Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung Charité; seit 2016 ist er dessen Ehrenvorsitzender. Von 2009 bis 2020 saß Detlev Ganten Präsident des World Health Summit vor. Vor seinem Ruf nach Berlin war Ganten von 1973 bis 1991 Professor am Pharmakologischen Institut der Universität Heidelberg und von 1997 bis 2001 Vorsitzender der Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Pandemiebedingt können neben dem Jubilar mit seiner Familie nur einige wenige, enge Wegbegleiter*innen sowie der Vorstand des MDC und die Geschäftsführung der Campus-Betreibergesellschaft anwesend sein. Während der Feier wird eine Büste von Detlev Ganten enthüllt. Die Plastik hat die Künstlerin Anna Franziska Schwarzbach geschaffen.

Interessierte können per Zoom online an der Veranstaltung teilnehmen.

Geburtstagszeremonie für Detlev Ganten
Sonntag, 28. März 2021, 14:00 – 15:00 Uhr

Zum Programm und zur Anmeldung

Weiterführende Informationen
Unerschrocken, weitsichtig, inspirierend – Detlev Ganten zum 80.

Zeitzeugen-Interview

Über die Künstlerin Anna Franziska Schwarzbach

Quelle: Campus Berlin-Buch/News

Mutig, weitsichtig, inspirierend – Detlev Ganten zum 80.

Unterwegs auf Rädern gegen Rassismus, 27.03., 13-17 Uhr

Mit zahlreichen Veranstaltungen werden zwei Wochen lang sichtbare Zeichen gegen Rassismus in Pankow gesetzt.

Ob online oder im Kiez, ob rein informativ oder zum Mitmachen, für Kinder, Erwachsenen, für alte und neue Pankower*innen…

Zur Unterstützung der in unserer Gesellschaft von Rassismus und Diskriminierung betroffenen Menschen demonstrieren wir gemeinsam auf dem Fahrrad, Roller, Skateboard, auf Inlinern, Rollschuhen oder auch mit dem Rollator gegen Menschenverachtung, Ausgrenzung und Verurteilung basierend auf rassistischen Vorurteilen und/oder Ansichten sowie für ein tolerantes Miteinander in einer solidarischen und vielfältigen Gesellschaft. Für uns zählt der einzelne Mensch, unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht(sidentität), Alter, körperlicher Verfassung und sozialen Status. Rassismus darf in unserer Gesellschaft nicht weiter normalisiert werden. Wir müssen das Problem beim Namen nennen und verurteilen, deshalb wollen wir bei unser Demonstration auf Rädern im öffentlichen Raum Gesicht zeigen und Farbe bekennen. Macht mit! Bringt eure selbst gebastelten Schilder und/oder selbst gestalteten T-Shirts mit Botschaften gegen Rassismus und für eine solidarische vielfältige Gesellschaft mit und fahrt mit uns am 27.03. von Berlin-Buch nach Berlin-Karow und zurück nach Berlin-Buch!

Treffpunkt

Panke-Platz (zwischen der Walter-Friedrich-Str. 18 und den S-Bahngleisen, neben den Tennisfeldern)

Bildungsverbund Berlin-Buch

Pankow gegen Rassismus

Feierliche Einweihung des Käthe-Beutler-Hauses von BIH und MDC

Ein Haus, das Grenzen überschreitet: Feierliche Einweihung des Käthe-Beutler-Hauses von BIH und MDC 

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und der Regierende Bürgermeister und Senator für Wissenschaft und Forschung Berlins, Michael Müller, haben heute ein neues Gebäude für die translationale medizinische Forschung des Berlin Institute of Health (BIH) in der Charité sowie des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) auf dem Wissenschafts-, Gesundheits- und Biotechnologiepark Campus Berlin-Buch eingeweiht. Der Bund hat sich mit 26,2 Millionen Euro an den rund 29 Millionen Euro Gesamtkosten für den Neubau beteiligt. Das frühere Klinikgebäude wurde saniert und durtorstch einen Neubau, das Käthe-Beutler-Haus, ergänzt. Es bietet nun auf 3000 Quadratmetern Platz für rund 200 Wissenschaftler*innen. Ihr Forschungsschwerpunkt wird die Blutgefäßmedizin sein. Der Name des Hauses erinnert an die jüdische Ärztin und Wissenschaftlerin Käthe Beutler, die 1935 unter den Nazis in die USA emigrieren musste. Ihr Sohn und Enkel überbrachten ebenso Grußworte wie der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Das Käthe-Beutler-Haus ist das erste Forschungsgebäude des BIH, das in Betrieb genommen wird.

Blick auf den Vorplatz und Haupteingang des Käthe-Beutler-Hauses vom Lindenberger Weg aus.
© Felix Petermann, MDC

„Das neue Käthe-Beutler-Haus wird die Forschung in Berlin weiter verbinden – und zwar sowohl räumlich als auch inhaltlich. Geschaffen wurde ein gemeinsamer Forschungsstandort für das BIH und das MDC am Campus Buch. Dabei steht die Namensgeberin des neuen Gebäudes, die Kinderärztin und Forscherin Dr. Käthe Beutler, durch ihre persönliche Lebensgeschichte für Entschlossenheit, Durchsetzungsfähigkeit und Weitsicht. Sie hat damit auch in der heutigen Zeit gerade für junge Wissenschaftlerinnen, Forscherinnen und Studentinnen eine Vorbildfunktion. Ich wünsche dem BIH und dem MDC, allen weiteren beteiligten Forschungseinrichtungen und allen, die das Käthe-Beutler-Haus nutzen werden für ihre gemeinsame Arbeit viel Erfolg und gutes Gelingen!“, sagte die Bundesforschungsministerin Anja Karliczek anlässlich der Eröffnung des Käthe Beutler Hauses, die coronabedingt nur mit wenigen Gästen vor Ort stattfand. 

Karliczek überbrachte ihre Grüße daher per Videobotschaft, ebenso wie Berlins Regierender Bürgermeister und Senator für Wissenschaft und Forschung, Michael Müller: „Das Käthe-Beutler-Haus nimmt in der Privilegierten Partnerschaft des MDC mit dem BIH in der Charité eine wichtige Brückenfunktion ein. Ihre gemeinsamen Forschungsaktivitäten sind von großer wissenschaftlicher, gesundheitspolitischer und gesellschaftlicher Bedeutung und finden nunmehr ideale Rahmenbedingungen. Ich bin sehr dankbar, dass mit diesem besonderen Forschungsgebäude der Name Käthe Beutlers nach Berlin zurückkehrt und für unsere wachsende Medizinmetropole steht.“

Professor Christopher Baum, Vorsitzender des BIH Direktoriums und gleichzeitig Vorstand des Translationsforschungsbereichs der Charité – Universitätsmedizin Berlin, freut sich über das erste BIH-Gebäude, das nun seinen Nutzer*innen übergeben werden kann. „Bisher sind die Arbeitsgruppen des BIH über verschiedene Häuser in ganz Berlin verteilt. Wir freuen uns sehr, dass das BIH mit dem Käthe-Beutler-Haus nun einen Ort und ein erstes Zuhause erhält. Mit dem Forschungsbereich der Translationalen Vaskulären Biomedizin werden hier bedeutsame Forschungen zu Blutgefäßen stattfinden, die bei vielen Krankheiten eine Rolle spielen und damit hoffentlich bald vielen Patientinnen und Patienten zugutekommen.“

Blick auf Arbeitsbänke in einem der Großraumlabor im 2. OG (zum Lindenberger Weg)
© Felix Petermann, MDC

 

Professor Thomas Sommer, Wissenschaftlicher Vorstand des MDC (komm.), sagte zur Eröffnung des neuen Gebäudes, in dem Forschungsgruppen des MDC und des BIH gemeinsam unter einem Dach arbeiten werden: „Ich freue mich außerordentlich, dass wir heute das Käthe-Beutler-Hauses hier auf dem Campus Buch eröffnen. Wir stärken damit unsere fruchtbare Partnerschaft mit dem BIH und der Charité. Seit vielen Jahren arbeiten MDC-Wissenschaftler*innen und Mediziner*innen auf vielfältige Weise eng und erfolgreich zusammen. Das Experimental and Clinical Research Center von MDC und Charité hier direkt nebenan ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie patientenorientierte Forschung gelingt. Heute wird dieses Erfolgsmodell der Translation („vom Labor in die Klinik“) um die Blutgefäßforschung und -medizin erweitert. Ich wünsche allen Beteiligten viel Erfolg.“ 

Mitten durch das Käthe-Beutler-Haus verläuft die Grenze zwischen Berlin und Brandenburg. Da passt es, dass hier auch die Grenzen zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendung täglich überschritten werden sollen. Professor Axel R. Pries, Dekan der Charité, hält dies für essentiell: „Es ist von großer Bedeutung, dass sich Ärztinnen und Ärzte, Forscherinnen und Forscher und nicht zuletzt Patientinnen und Patienten täglich unter einem Dach begegnen: Durch den unmittelbaren Austausch entwickeln sich neue Ideen und Forschungsergebnisse können schnell in die Realität übersetzt werden: Nur so wird aus Forschung Gesundheit!“

 

Der Name des Hauses geht auf die jüdische Ärztin Käthe Beutler zurück, die in Berlin Medizin studierte und anschließend zunächst an der Charité und danach in eigener Praxis als Kinderärztin tätig war. Im Jahr 1935 musste sie mit ihrer Familie vor den Nationalsozialisten fliehen, in den USA fand sie eine neue Heimat. Ihr Sohn Frederick Beutler und ihr Enkelsohn Bruce Beutler sind ebenfalls Wissenschaftler, Bruce Beutler erhielt im Jahr 2011 den Nobelpreis für Medizin für seine Arbeiten auf dem Gebiet der angeborenen Immunität. Beide waren bei der Einweihung des Käthe-Beutler-Hauses ebenfalls zugeschaltet und erinnerten an ihre Mutter und Großmutter. „Wir haben sie als eine starke Person erlebt, die immer versucht hat, Gutes zu tun, auch in einer Welt, die ihr gegenüber besonders hart war“, sagte Bruce Beutler in seiner Würdigung. „Wenn sie heute hier wäre, würde sie sich freuen – und sicher sehr darüber staunen, dass die Charité ein Haus nach ihr benennt. Wir sind stolz darauf, dass ihr vorbildliches Leben von dieser angesehenen Institution gewürdigt wird, die eine prägende Rolle in ihrer beruflichen Laufbahn spielte.“

Dr. Gideon Joffe, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, dankte den Verantwortlichen für die Namenswahl für das neue Forschungsgebäude. „Käthe Beutler steht stellvertretend für die vielen vertriebenen jüdischen Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen im Dritten Reich. Indem wir ihrer heute gedenken, stellen wir sicher, dass das Andenken an dieses Unrecht gewahrt bleibt. Gleichzeitig sind wir glücklich darüber, dass Wissenschaft heute grenzenlos betrieben wird und internationale Zusammenarbeit selbstverständlich geworden ist.“ 

Eine Gedenktafel am Eingang des neuen Gebäudes erinnert an Käthe Beutler. 

Stellvertretend für die Wissenschaftler*innen, die künftig im Käthe-Beutler-Haus arbeiten werden, sagte Professor Holger Gerhardt, Sprecher des BIH & MDC Center for Vascular Biomedicine und Professor für Experimentelle Herz-Kreislaufforschung im MDC: „Im Käthe-Beutler-Haus ermöglichen wir die Begegnung zwischen uns, den Forschungsteams der Vaskulären Biomedizin, und den Patientinnen und Patienten. Und wir stellen einen regen Austausch zwischen Spitzenwissenschaft und -technologie her: Wir nutzen hier neueste Omics-Technologien etwa zur Gensequenzierung oder Einzelzellanalyse und verfügen über modernste Mikroskopie-Methoden. Uns geht es um die Translation von der Grundlagenforschung in die Klinik – und auch zurück. Translation überbrückt Gräben zwischen Disziplinen, deren unterschiedlichen Sprachen, Kulturen und Denkweisen. So schafft sie neues Verständnis und neue Einsichten. Das wird nachhaltig verändern, wie wir Krankheiten verstehen, therapieren oder auch vorbeugend verhindern.”

Zahlen, Daten, Fakten zum Käthe-Beutler-Haus

Anschrift: Käthe-Beutler-Haus, Lindenberger Weg 80, 13125 Berlin

Bauherren: Charité – Universitätsmedizin Berlin, Max-Delbrück-Centrum; 

Architekt: kleyer.koblitz.letzel.freivogel, Gesellschaft von Architekten mbH

Kosten: 29,1 Mio Euro

Nutzfläche: 3030 qm

Errichtung: 2017 – 2021

Fertigstellung: März 2021

Youtube/virtueller Rundgang

Quelle: PM des MDC vom 24.03.2021

 

PANKOW-NEWS Frühjahr 2021

PANKOW-NEWS – Aktuelle Ausgabe

In der aktuellen Ausgabe berichten wir über Pläne zur Entwicklung des Kreativ-Campus Weißensee, des Stadtquartiers Buch – Am Sandhaus, des Gewerbegebietes Storkower Straße, sowie die bevorstehende Sanierung des Mauerparks und des Park am Weißen See. Weitere Themen sind Bauarbeiten im Schlosspark Buch und im Thälmannpark, Beteiligungsmöglichkeiten in Kiez- und Jugend-Jurys, beim Bürger:innenhaushalt oder im Rahmen des BENN-Projektes. Wir stellen die neue Gleichstellungsbeauftragte, die Fahrradstaffel des Ordnungsamtes sowie eine neue Umweltbroschüre vor und geben einen Einblick in die Entwicklung unserer Bibliotheken und die Vorbereitungen zur artspring im Mai. Die Bezirksverordnetenversammlung informiert über Mieterschutz, die Arbeit ihrer Gremien und den erfolgreichen Start des Livestreams der Sitzungen.

Kiez-Jurys für Großsiedlungen gesucht

In den vier Großsiedlungen Greifswalder Straße/Mühlenkiez, Weißensee Ost, Neumannstraße und Buch soll die Nachbarschaft künftig über die Fi-nanzierung von Mikroprojekten mitentscheiden. 2021 finden zwei Ausschreibungen statt: Die Antragsfristen enden am 21. Mai und am 3. September 2021. Die Menschen vor Ort sind die Stadtteilexperten. Deshalb liegt die Entscheidung, welche Projekte gefördert werden, in den Händen einer Kiez-Jury. Diese besteht aus allen Antragsteller:innen und jeweils fünf Kiezanwohner:innen. Die Jury versammelt sich im Frühjahr am 2. Juni und im Herbst am 17. September. Dabei wird sie organisatorisch von den Stadtteilkoordinationen unterstützt.

Kiez! gemeinsam gestalten

BENN in Buch

Seit fast vier Jahren arbeitet das Bucher BENN-Team mit den lokalen Netzwerken, Initiativen, Einrichtungen und Wohnungsunternehmen zusammen. Die vier Beschäftigten im Vor-Ort-Büro im Bucher Bürgerhaus sprechen Deutsch, Englisch, Russisch und Farsi. Bei Kiezspaziergängen und einer Stadtteilwerkstatt konnten sowohl Bucher Anwohner:innen als auch Geflüchtete ihre Ideen einbringen. Das BENN-Team bezog die Vorstellungen der Bewohner:innen der Unterkünfte bei der Gestaltung ihrer Gemeinschaftsräume ein. Zudem ging der Wunsch vieler Bucher:innen nach einem Kino vor Ort auf dem Pankeplatz in Erfüllung. Das “Bunte Café” wurde als monatliches Begegnungsangebot im Bürgerhaus etabliert. Zur Förderung der Mehrsprachigkeit und Diversität wurden LeseBuch-Boxen im öffentlichen Raum eingerichtet und auch die Stadtteilbibliothek erweiterte ihr Medienangebot entsprechend. Außerdem kann das BENN-Team viele Veranstaltungen und Informationen mehrsprachig anbieten.

Team BENN Berlin-Buch

Städtebauliches Gutachter:innenverfahren für neues Stadtquartier “Buch – Am Sandhaus” gestartet

Im Ortsteil Buch soll in den kommenden Jahren zwischen dem S-Bahnhof, der Straße Am Sandhaus und dem ehemaligen Krankenhausgelände der Staatssicherheit in enger Abstimmung zwischen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und dem Bezirk Pankow ein neues Stadtquartier entstehen.

Neubaugebiet Buch V/Am Sandhaus

Lesen Sie hier die gesamte Pankow-News:

Download (PDF, 6.31MB)