Die DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg hat im Amtsblatt der Europäischen Union die Planungsleistungen Nahverkehrstangente Nord (Berlin) in drei Losen ausgeschrieben (43628-2025).
Category Archives: Uncategorized
Planungsleistungen Nahverkehrstangente Nord (Berlin) ausgeschrieben
Planungsleistungen Nahverkehrstangente Nord (Berlin) in drei Losen ausgeschrieben
Im Rahmen des Infrastrukturprojekts “i2030 – Mehr Schiene für Berlin und Brandenburg” beinhaltet eine Teilmaßnahme zur Erweiterung und Engpassbeseitigung u.a. die Verlängerung der S-Bahnstrecke von Wartenberg durch das Karower Kreuz und weiter Richtung Schönfließ. Mit dem Neubau der sogenannten Nahverkehrstangente und der Errichtung zusätzlicher Zugangsstellen sollen die nördlichen Stadt- und Entwicklungsgebiete an das S-Bahnnetz angeschlossen werden. Dazu ist u.a. auch die Errichtung eines Turmbahnhofes am Karower Kreuz vorgesehen, um eine Umstiegsmöglichkeit von Ost-West- in Nord-Süd-Richtung und umgekehrt zu ermöglichen.
Gegenstand vorliegender Vergabe sind die Planungsleistungen für die geplanten 3 Baustufen. Die Vergabe ist in 3 (Teil-) Lose unterteilt. Die zu vergebenden Planungsleistungen in BIM-Methodik umfassen im Wesentlichen die Leistungsbilder Verkehrsanlagen, Objektplanung und Tragwerksplanung für Ingenieurbauwerke und Gebäude, Technische Ausrüstung und Freianlagen sowie die Besondere Leistung Fachplanung für technische Streckenausrüstung. Für die Verkehrsstationen sind die Leistungsphasen 1 und 2 als zu übertragende Leistungen anzubieten, die Leistungsphasen 3, 4 und 6 als Optionen. Für die Streckenabschnitte inkl. Ingenieurbauwerke ist die Leistungsphase 2 als zu übertragende Leistung anzubieten, die Leistungsphasen 3, 4 und 6 als Optionen.
In Los 1 soll ein Neubau der Zugbildungsanlage (ZBA) Buchholz sowie die Anbindung an den Abstell- und Werkstattstandort Schönerlinder Straße inkl. Errichtung eines Bahnsteigs am Bahnhof Bucher Straße und Anbindung an die Nord-Süde-Achse (Blankenburg) geplant werden. Außerdem sind 2 Verkehrsstationen (VST Bucher Str., VST Schönerlinder Str.) zu planen. Voraussichtlicher Ausführungszeitraum übertragene Leistungen: 29.07.2025 bis 29.04.2026 (ohne Optionen).
In Los 2 soll eine Streckenverlängerung Berlin-Wartenberg bis Berlin-Sellheimbrücke (km 14,450 – ca. km 18,500, Strecke 6012) sowie eine Blockverdichtung Springpfuhl – Wartenberg geplant werden. Außerdem sind 2 Verkehrsstationen (VST Malchow Nord, VST Sellheimbrücke) zu planen. Voraussichtlicher Ausführungszeitraum übertragene Leistungen: 29.07.2025 bis 29.04.2026 (ohne Optionen)
Das Los 3 beinhaltet den Vollausbau der NVT Nord mit Neubau- oder Anpassungsmaßnahmen. Außerdem ist der Turmbahnhof (VST) Karower Kreuz zu planen. Für den Turmbahnhof sind 3 Varianten zu betrachten. In einer separaten Machbarkeitsstudie (MBS) sollen diese u. a. auf ihre Realisierbarkeit untersucht werden. Voraussichtlicher Ausführungszeitraum übertragene Leistungen: 29.07.2025 bis 13.10.2027 (ohne Optionen)
Frist für den Eingang der Angebote ist der 27/02/2025
Quelle EU-Amtsblatt
Quelle: LOK Report
„Senat vor Ort“ am Zukunftsort Berlin-Buch
Sitzung des Senats von Berlin im Bezirk Pankow – Auszeichnung des Campus Berlin-Buch und Bezirkstour
Der Senat von Berlin war am 21. Januar 2025 zu Gast im Bezirk Pankow und hielt seine Sitzung auf dem Campus Berlin-Buch ab, einem der elf Zukunftsorte Berlins. Nach einer gemeinsamen Sitzung mit dem Bezirksamt trugen sich die Mitglieder des Senats ins Goldene Buch des Bezirks ein.
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, hob die Bedeutung des Zukunftsorts Berlin-Buch hervor. „Der Campus Berlin-Buch ist ein Leuchtturm moderner Wissenschaft und Innovation in unserer Stadt. Mit seiner herausragenden Expertise in der Biomedizin und seiner beispielhaften Integration von Forschung, Technologie und Unternehmensgründungen steht der Campus für die Zukunft Berlins als internationale Wissenschafts- und Technologiehauptstadt. Besonders der BiotechPark und das neue Gründerzentrum BerlinBioCube zeigen, wie hier Talente, Ideen und unternehmerische Kraft zusammenkommen, um Fortschritte für Gesundheit und Gesellschaft zu erzielen. Mein Dank gilt allen, die den Campus zu einem Ort der Spitzenforschung und Zusammenarbeit machen – Sie prägen Berlins Ruf als führenden Wissenschaftsstandort.“
Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner übergab gemeinsam mit der Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey, der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Ina Czyborra und Pankows Bezirksbürgermeisterin Cordelia Koch eine Auszeichnung in Form einer Plakette an den Zukunftsort Berlin-Buch.
Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey: „Wir freuen uns, dass wir heute noch einmal besiegeln können, dass der Campus Berlin-Buch ein ganz herausragender Zukunftsort ist. Er steht für unser wirtschaftspolitisches Ziel, Berlin zum Innovationsstandort Nummer eins in Europa zu entwickeln. Es ist ein Ort, an dem Spitzenforschung stattfindet, aus der gleichzeitig Unternehmensgründungen entstehen. Wir fördern dies mit Mitteln des Landes, des Bundes und der EU – in den letzten Jahren sind 78 Millionen Euro in den Standort investiert worden. Insbesondere mit dem Gründungszentrum BerlinBioCube zeigen wir, dass Berlin in Innovation und Technologie investiert, und dass wir auch die richtigen Orte und Räume schaffen, um Talente aus der ganzen Welt willkommen zu heißen. Der Campus Berlin-Buch trägt wesentlich dazu bei, dass Berlin auf der internationalen Landkarte von Life Science und Biotech ganz vorn mitspielt.“
Zusammenspiel von Bezirk und Senat
Der Regierende Bürgermeister lobte die gute Zusammenarbeit zwischen dem Bezirk Pankow und dem Senat, die wichtig ist, um Herausforderungen hinsichtlich der geplanten neuen Stadtquartiere in der Region gemeinsam anzugehen. Dazu zählt die Anpassung der verkehrlichen Anbindung, aber auch der sozialen Infrastruktur. Bezirksbürgermeisterin Dr. Cordelia Koch begrüßte bezogen auf Letzteres eine neu geplante Gemeinschaftsinitiative mit dem Berliner Senat für Buch. Sie unterstrich die Bedeutung Buchs, das in Pankow für Gesundheit, Wissenschaft, Wirtschaft und Naturräume stehe. Der Bezirk unterstützt nicht zuletzt aktiv die Erweiterung des Campus mit dem aktuell laufenden Bebauungsplanverfahren. Damit ermöglicht er die Ansiedlung weiteren forschungsnahen Gewerbes und fördert neue Arbeitsplätze am Zukunftsort.
Bezirkstour startete auf dem Campus Berlin-Buch
Anschließend begaben sich der Regierende Bürgermeister Kai Wegner, Bezirksbürgermeisterin Dr. Cordelia Koch und Mitglieder von Senat und Bezirksamt auf eine Tour durch den Bezirk, die mit einer Führung über den Wissenschafts- und Technologiecampus startete.
Dr. Christina Quensel, Geschäftsführerin der Campus Berlin-Buch GmbH, begrüßte die Gäste und stellte die erfolgreiche Entwicklung des Wissenschafts- und Biotechcampus mit seinen biomedizinischen Forschungseinrichtungen und dem Biotechnologiepark mit 76 Unternehmen vor. Die Campusmanagerin verwies unter anderem auf die beeindruckenden wirtschaftlichen Effekte, die laut einer aktuellen IBB-Studie eine Erweiterung des Campus auf einer Fläche von fünf Hektar auf der ehemaligen Brunnengalerie mit sich bringen könnten: Bis zu 3.800 weitere Arbeitsplätze könnten am Standort und darüber hinaus geschaffen werden, eine zusätzliche Wirtschaftskraft von 1,44 Milliarden Euro sowie zusätzliche Einnahmen für das Land Berlin in Höhe von 125 Millionen Euro.
Aus Wissenschaft wird Wirtschaft: Beispiel T-knife
Auf einem gemeinsamen Rundgang durch das Gründerzentrum BerlinBioCube besuchten die Gäste das junge biopharmazeutische Unternehmen T-Knife. Das Spin-off von Max Delbrück Center zusammen mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin entwickelt neuartige Immuntherapien gegen Krebs und hat mittlerweile 70 Beschäftigte am Standort Buch. Mitgründerin und Chief Technology Officer Dr. Elisa Kieback erläuterte die Vorzüge des Gründerzentrums für T-knife und betonte, dass Berlin nach wie vor sehr attraktiv für Biotechs sei. Unter anderem gehörten die Verfügbarkeit von qualifizierten Mitarbeitenden und erschwingliche Labore zu den Vorzügen. In puncto Risikokapital müsse der Standort allerdings aufholen.
Nachwuchsförderung im Gläsernen Labor
Vom Gründerzentrum ging es zum Gläsernes Labor, dem gemeinsamen MINT-Schülerlabor der Campuseinrichtungen. Hier kamen die Gäste mit einer Schulklasse, die im Chemielabor experimentierte, ins Gespräch. Das Gläserne Labor bietet als außerschulischer Lernort Experimente zur Molekularbiologie, Neuro- und Zellbiologie, Protein- oder Wirkstoffchemie, Radioaktivität sowie Ökologie – mit engem Bezug zu den Forschungsthemen des Campus Berlin-Buch. Jugendliche lernen dort beispielsweise durch eigenständiges Experimentieren, wie die Genschere CRISPR/Cas funktioniert.
Weitere Stopps in Französisch-Buchholz und Prenzlauer Berg
Das BIH-Zentrum für Regenerative Therapien erweitert Möglichkeiten im Bereich Tissue Engineering
Ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Duda arbeitet am BIH Center for Regenerative Therapies (BCRT) daran, neue Therapien durch Tissue-Engineering-Methoden zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit dem Industriepartner Cellbricks GmbH hat das Team einen modernen, lichtbasierten Bioprinter integriert, der menschliches Gewebe durch präzise Kombination verschiedener Zelltypen mit anderen Biomaterialien in klinischer Qualität herstellen kann. Er wird derzeit für Forschungs- und Entwicklungsprozesse eingesetzt, die nahtlos in Reinraumanlagen übergehen sollen. Damit wird die Sicherheit und Qualität von 3D-gedrucktem Gewebe für klinische Anwendungen gewährleistet.
Die erste Initiative, bei der diese Infrastruktur zum Einsatz kommt, ist das vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „3DBioBreast“. Ziel des Projekts ist es, Menschen nach einer Mastektomie, also der Amputation einer Brust, zu helfen, ihre körperliche Integrität wiederzuerlangen. Dazu werden die Forscher*innen mit dem Bioprinter autologes Brustfettgewebe herstellen, Gewebe, das auf den eigenen Zellen der Patient*in basiert.
„Mit diesem Verfahren werden wir in der Lage sein, qualitativ hochwertige Implantate herzustellen, die den Standards der Good Manufacturing Practice entsprechen“, sagt Dr. Pratibha Dhumale, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projekts am BCRT. „Wir arbeiten Hand in Hand mit der Klinik für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie der Charité-Universitätsmedizin Berlin zusammen und hoffen, dass diese Bioprinting-Technologien in Zukunft im klinischen Alltag für viele Patient*innen von Nutzen sein werden.“
Darüber hinaus wird das Center of Advanced Therapies (BeCAT) der Charité die Abwicklung der Good Manufacturing Practice, die Zulassungsprozesse und alle relevanten Entwicklungsarbeiten begleiten. Weitere akademische Partner in diesem Projekt sind das Universitätsklinikum Tübingen und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein.
Quelle: PM des BIH vom 13.01.2025
Erweiterungsbau setzt neue Maßstäbe für Geburtshilfe und OP-Medizin
Mit einem umfassenden Erweiterungsbau investiert das Helios Klinikum Berlin-Buch in die Zukunft der medizinischen Versorgung. Der viergeschossige Neubau, der direkt an das Hauptgebäude anschließt, bietet auf einer Fläche von rund 4.200 Quadratmetern modernste Infrastruktur und innovative Technologien. Ziel ist es, die Versorgung für werdende Eltern sowie Patient:innen im ambulanten und stationären Bereich nachhaltig zu verbessern.
Das Helios Klinikum Berlin-Buch begann mit dem Spatenstich im Herbst 2022 sein aktuelles Bauprojekt und wird hiermit nicht nur neue Maßstäbe in der Patient:innenversorgung setzen, sondern sich auch als Vorreiter für innovative Medizin in Berlin positionieren. Die neuen Kapazitäten und Technologien werden nicht nur die Patient:innensicherheit verbessern, sondern auch das medizinische Angebot für den stark wachsenden Berliner Norden und darüber hinaus nachhaltig stärken. Der moderne und lichtdurchflutete Erweiterungsbau fügt sich nicht nur harmonisch in die bestehende Architektur ein, sondern bleibt für die Mitarbeitenden sowie den Patient:innen dem Prinzip der kurzen Wege treu. „Das Erdgeschoss wird zukünftig ein ambulantes Operationszentrum beherbergen, während im ersten Obergeschoss zusätzliche OP-Säle für die stationäre Hochleistungsmedizin und ein ´OP der Zukunft´ untergebracht sind“, beschreibt Projektleiter Torsten Wegemund das neue Nutzungskonzept. Im zweiten Obergeschoss entsteht der erweiterte Kreißsaalbereich mit neuen Vorwehenzimmern, und im Gartengeschoss wird Platz für Technik geschaffen. Das Bauprojekt wird in enger Zusammenarbeit mit der Berliner Senatsverwaltung umgesetzt: „Wir sind sehr dankbar, dass sich die Berliner Senatsverwaltung bereits zu Beginn großzügig in die Planungen unseres Erweiterungsbaus eingebracht hat. Die Abstimmungen liefen und laufen nach wie vor sehr gut“, erklärt Klinikgeschäftsführerin Carmen Bier den gewinnbringenden Austausch mit dem Senat.
Mehr Komfort für Schwangere
„Im neuen Gebäude entsteht ein einzigartiger Vorwehenbereich, der insbesondere unseren schwangeren Patientinnen einen großen Zugewinn bietet“, erzählt Carmen Bier. „Hier können Schwangere, die sich in einer frühen Geburtsphase befinden, stationär aufgenommen werden. Hiervon profitieren nicht nur die werdenden Mütter, sondern auch die Partner:innen, die ebenfalls vor Ort bleiben können. Somit können sich die Paaren gemeinsam auf die Geburt vorbereiten.“
Die neuen Räumlichkeiten sind nahtlos mit dem bestehenden Kreißsaal verbunden, was weiterhin für Mitarbeitende und Patient:innen kurze Wege innerhalb der Geburtsklinik gewährleistet. Zudem können somit zwei zusätzliche Kreißsäle im Hauptgebäude eingerichtet werden, sodass zukünftig sechs statt vier Kreißsäle zur Verfügung stehen. Damit reagiert das Klinikum auf die stetig steigende Nachfrage: Rund 3.000 Geburten werden hier jährlich betreut.
Ambulantes OP-Zentrum und ein „OP der Zukunft“
Ein weiterer Schwerpunkt des Erweiterungsbaus ist das neue ambulante Operationszentrum. Mit vier hochmodernen OP-Sälen und einer Raumluftklasse 1 – der höchsten Qualitätsstufe, die für ambulante Settings eher selten ist – wird in Berlin-Buch ein neues Kapitel in der ambulanten Chirurgie aufgeschlagen. „Mit dem Bau eines neuen ambulanten OP-Zentrums können wir unsere stationären OP-Kapazitäten erhöhen, denn bislang finden auch viele ambulante Eingriffe in unserem Zentral-OP statt. Hiervon profitieren nicht nur unsere Ärztinnen und Ärzte, sondern auch die Kolleginnen und Kollegen aus der Poliklinik sowie externe Ärztinnen und Ärzte“, so Bier. Das Baukonzept setzt zudem auf Gemütlichkeit und verzichte bewusst auf einen großen Aufwachraum wie Carmen Bier erklärt: „Um unseren Patientinnen und Patienten nach ihrem ambulanten Eingriff mehr Privatsphäre zu bieten, haben wir uns bewusst für den Bau von Einzel- und Zweibettzimmern zum Aufwachen entschieden.“
Der Erweiterungsbau umfasst auch einen „OP der Zukunft“, der den bestehenden Zentral-OP ergänzt. „Patientinnen und Patienten werden in Berlin-Buch zukünftig in einem höchst digitalen und robotergestützen OP-Saal behandelt werden können. Davon profitieren insbesondere die Fachbereiche, die bereits jetzt OP-Robotern einsetzen wie unsere ENDO-Klinik, die Urologie, die Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie aber auch die Gynäkologie. Die zunehmende Einbindung von Robotik und KI-basierten Behandlungen wird sowohl die Patient:innensicherheit als auch die Behandlungsqualität weiter steigern“, gibt Klinikgeschäftsführerin Carmen Bier einen Ausblick in die Zukunft.
„Die Eröffnung des Erweiterungsbaus ist perspektivisch für den Jahreswechsel 2025/2026 anvisiert“, sagt Projektleiter Wegemund abschließend.
Quelle: PM des Helios-Klinikums Buch vom 15.01.2025
https://www.helios-gesundheit.de/standorte-angebote/kliniken/berlin-buch/news/2025/erweiterungsbau-setzt-neue-massstaebe-fuer-geburtshilfe-und-op-medizin/
Heike Graßmann wird Staatssekretärin in Sachsen
Das Max Delbrück Center gratuliert Professorin Heike Graßmann, seit 2018 Administrative Vorständin des Forschungszentrums, zur Ernennung als Staatssekretärin für Wissenschaft, Kultur und Tourismus in Sachsen. Graßmann tritt das Amt am 1. Februar 2025 in Dresden an.
Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat am 17. Januar 2025 Professorin Heike Graßmann, bisher Administrative Vorständin des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft in Berlin, zur neuen Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus in Sachsen ernannt. Graßmann wird ab dem 1. Februar 2025 Staatsminister Sebastian Gemkow unterstützen.
„Die Wissenschaft in Sachsen ist exzellent. Unsere Forscherinnen und Forscher sowie die vielen unterschiedlichen Institutionen im Freistaat haben international einen ausgezeichneten Ruf. Ich freue mich sehr darauf, die Forschungspolitik künftig mit zu gestalten und den Standort weiterentwickeln zu können. Dabei werde meine reichhaltige Erfahrung gerne einbringen“, sagt Graßmann.
„Ich gratuliere meiner Vorstandskollegin sehr herzlich und wünsche ihr viel Erfolg für ihre neue Aufgabe. Heike Graßmann ist eine exzellente Managerin und ausgewiesene Kennerin der deutschen Wissenschaftslandschaft“, sagt Professorin Maike Sander, Wissenschaftliche Vorständin des Max Delbrück Center. „Ich bedanke mich für ihre herausragenden Leistungen am Max Delbrück Center und die gute Zusammenarbeit. Als Administrative Vorständin hat sie die Verwaltung unseres Forschungszentrums optimal aufgestellt für künftige Herausforderungen. Ein Beispiel ist die Digitalisierung, die sie vorangetrieben hat. Die enge Kooperation zwischen Wissenschaft und Verwaltung ist ihr ein Herzensanliegen. Sie hat den Community-Spirit sowie die Diversität am Max Delbrück Center enorm gefördert und das Zentrum in Berlin noch besser vernetzt“, sagte Maike Sander.
Quelle: PM des MDC vom 17.01. 2025
https://www.mdc-berlin.de/de/news/press/heike-grassmann-wird-staatssekretaerin-sachsen
2.741 Kinder kamen 2024 im Helios Klinikum Berlin-Buch zur Welt
Bis zum Jahresende 2024 zählte die Geburtshilfe im Helios Klinikum Berlin-Buch 2.658 Geburten, darunter 82 Zwillingspaare. Insgesamt erblickten in den vergangenen zwölf Monaten 2.741 Kinder im Bucher Klinikum das Licht der Welt.
Unter den 2024 in den Kreißsälen des Helios Klinikums Berlin-Buch geborenen Kindern sind 1.389 Jungen und 1.351 Mädchen (1x Geschlecht ohne Angabe). Die Monate Januar, Mai und Oktober waren die geburtsstärksten.
“Ich bin stolz auf unser Team und die großartige Arbeit, die hier Tag für Tag geleistet wird und freue mich sehr über den Zuspruch und das Vertrauen der werdenden Eltern, in unserem Geburtenzentrum zu entbinden. Wir sind ein sehr motiviertes Team und freuen uns, wenn Eltern Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett selbstbewusst und selbstbestimmt erleben”, so Professor Dr. med. Michael Untch.
Was wir bieten
Das Bucher Klinikum verfügt neben der Geburtshilfe auch über ein Perinatalzentrum Level 1 und wird seinem Ruf als mehrfach ausgezeichnetes und hochqualifiziertes Kompetenzzentrum gerecht. Aktuell befindet sich ein Erweiterungsgebäude im Bau. Es bietet werdenden Eltern, sowie Patient:innen in zwei neuen Kreißsälen und zusätzlichen Vorwehenzimmern weitere geburtshilfliche Kapazitäten.
Ein multidisziplinäres Team, bestehend aus, Ärzt:innen, Hebammen, ärztlichem Fachpersonal und Pflegekräften aus den Bereichen Gynäkologie und Geburtshilfe, Neonatologie, Kinderchirurgie und Anästhesie berät und betreut die Schwangeren professionell, vertrauensvoll und ganzheitlich. Babylotsinnen sorgen zusätzlich für eine geborgene und sichere Atmosphäre, in der sich die Familien vollends auf das Wohlergehen von Mutter und Neugeborenem konzentrieren können.
“Unser Kreißsaal-Team ist ganz hervorragend eingespielt und meistert jede Geburt – von der spontanen, komplikationslosen Geburt bis zur Hochrisikoschwangerschaft – mit der notwendigen Kompetenz und Zuwendung. Unser Kreißsaal bietet eine gute und entspannte Atmosphäre ein Kind zur Welt zu bringen und es ist ein toller Ort zum Arbeiten”, so Katja Schlenther, Leitung Kreißsaal.
Hebammennachwuchs
Für fachlichen Nachwuchs sorgt das Helios Klinikum Berlin-Buch auch selbst und bietet ein Hebammenstudium an: Im dualen Studiengang Hebammenkunde (B. Sc. of Midwifery) lernen die angehenden Hebammen innerhalb von sieben Semestern sowohl wissenschaftliche als auch praxisorientierte Inhalte. Die Theorie absolvieren die Student:innen an der Evangelischen Hochschule Berlin, den Praxisteil im Kreißsaal und auf den Wochenstationen des Helios Klinikums Berlin-Buch.
Babynamen-Trends 2024 in Berlin-Buch
Jedes Jahr grübeln Hunderttausende werdende Eltern, welchen Namen sie ihrem Kind geben wollen. Viele lassen sich dabei von Rankings leiten. Auch für das vergangene Jahr haben wir wieder eine Hitliste der Top 10 Babynamen im Helios Klinikum Berlin-Buch zusammengestellt.
Die beliebtesten Mädchen-Namen
1. Charlotte
2. Olivia; Malia; Emilia
3. Sophia; Mila
4. Mia; Lina; Lilly
5. Mathilda; Emily; Ella
Die beliebtesten Jungen-Namen
1. Henry; Felix
2. Noah; Leon
3. Louis
4. Leo
5. Lio; Ben
Mehr Infos für werdende Eltern
Das Helios Klinikum Berlin-Buch schafft mit regelmäßig stattfindenden Kreißsaal Livechats ein digitales Angebot, das werdenden Eltern Einblicke in den Kreißsaal und die Arbeit der Hebammen ermöglicht. Der Livechat findet jeden ersten Dienstag im Monat um 14:30 Uhr live auf Facebook und Instagram statt.
Einladung zum Stammtisch
Der Bucher Bürgerverein lädt Sie herzlich ein zum monatlichen
STAMMTISCH
Am Mittwoch, dem 15. Janaur um 18:00 Uhr findet unser Stammtisch im Ristorante “Il Castello” statt. Der neugewählte Vorstand wird die Schwerpunkte der Vereinsarbeit 2025 zur Diskussion stellen.
Sie sind herzlich eingeladen.
Herzliche Grüße
Volker Wenda, Steffen Lochow
aufbuchen e.V.: Erfolgreiches Jahr 2024
Liebe Baumpflanzer*innen,
wir können auf zwei ereignisreiche Pflanzwochen in den Revieren Wannsee und Buch zurückblicken. Gemeinsam mit Schulklassen bei ihrem Tagesausflug, Firmen bei ihrem „Green Actives Day“ oder mit den zahlreichen Teilnehmer*innen bei unseren Freiwilligenpflanzungen konnten wir wieder viele Baumsetzlinge in den Boden bringen.
Pflanzungen im November
Pflanzung in Buch
In Berlin-Buch haben wir dieses Jahr wieder eine neue Pflanzfläche eröffnet und waren mit mehreren Schulklassen in der Nähe des Parkplatzes “Steine ohne Grenzen” im Einsatz. So konnten wir mit Hilfe von zwei motivierten Schulklassen eine unserer älteren Flächen begutachten und mit vielen Esskastanien aufwerten. Auch unsere freiwillige Pflanzaktion war ein voller Erfolg. Es war schön zu sehen, wie wir mit zahlreichen Teilnehmer*innen und neuen Gruppenleiter*innen über 500 Baumsetzlinge (Elsbeere, Flatterulme, Feldahorn, Salweide etc.) in den Boden bringen und so wieder einen Teil zur Renaturierung der Rieselfelder beitragen konnten.
Euer Team von aufBuchen e. V.
Katrin, Irmela, David, Karo, Jenni & Pascal
Quelle: aufbuchen e.V./Newsletter
Am 6. und 8. November war es wieder soweit. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 2 bis 6 wanderten zum eigenen Schulwald, um ihren Baum zu pflanzen. Dieses Jahr kamen Eichen, Hainbuchen, Feldahorn, Esskastanie und Spitzahorn in den Boden. Die Bäume bekamen spezielle Erde, um gut anzuwachsen. Anschließend wurden die Bäume durch Schutzhüllen vor den gierigen Mäulern von Reh, Hase und Mäusen geschützt. Das Schulwald-Projekt hat übrigens im Jahr 2023 den Berliner Naturschutzpreis der Stiftung Naturschutz erhalten.
“Bucher Bote”: Bürgerplattform »Lautstark-Initiative Buch« gegründet
“Bürgerplattform »Lautstark-Initiative Buch« gegründet / Ziel: Ein NEF für Buch und weniger Nahflüge
Der Anfang vergangenen Jahres in Dienst gestellte Notfallhubschrauber am Helios-Klinikum Buch fliegt offenbar häufig zu Einsätzen in unmittelbarer Nähe, was unnötig teuer ist und unsinnig Lärm verursacht. Grund: Im Klinikum hat man zwar für Rettungseinsätze den Hubschrauber, aber keinen Notarztwagen (ein sog. Notarzteinsatzfahrzeug, NEF) stationiert. CDU-Verkehrsexperte Johannes Kraft aus Karow: »Die gesetzliche Hilfsfrist für Rettungseinsätze von acht bis zwölf Minuten kann dadurch bei uns in Buch, Buchholz und Karow nicht eingehalten werden, da sich die nächsten NEF in Bernau bzw. am Standort der Feuerwehr in der Pasewalker Straße befinden. Durch ein standardisiertes Protokoll bei Notrufen wird automatisch der Rettungshubschrauber ‘Christoph 100’ zum Einsatzort gerufen.« Eine Notfallversorgung durch ein NEF wäre schneller, günstiger und weniger lärmintensiv. Kraft hat deshalb einen Einwohnerantrag in die BVV eingebracht, der die Stationierung eines NEF im Helios-Klinikum Buch fordert. …”
Lesen Sie weiter in der aktuellen Ausgabe “Bucher Bote”
PM der Initiative vom 29. 11. 2024:
Gläsernes Labor: Auf ins neue Jahr!
Fünfundzwanzig Jahre Gläsernes Labor mit großem Lehrkräftekongress, Besucheransturm bei der Langen Nacht der Wissenschaften, neue Experimentierkurse zu Indikatorfarbstoffen und CRISPR/Cas sowie zahlreiche Veranstaltungen zur Berufsorientierung – im Gläsernen Labor blicken wir auf ein intensives und ereignisreiches 2024 zurück. Vor allem Ihnen, den Lehrerinnen und Lehrern, den Schülerinnen und Schülern, allen Gästen, sind wir dankbar für die Neugier, die Begeisterung, die Fragen und Gespräche.
Wir freuen uns darauf, auch 2025 unsere Begeisterung für naturwissenschaftliche Bildung teilen zu dürfen. Im Bereich Molekularbiologie startet ein neues Kursangebot für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 11: „Enzyme – Katalysatoren des Lebens“. Enzymen bei der Arbeit zuschauen lautet das Motto, an Experimentierstationen wird die Funktion, die Aktivität sowie die pH- und Temperaturabhängigkeit der Laktase untersucht.
Bereits im Frühjahr warten zahlreiche Veranstaltungen, wie der Regionalwettbewerb von Jugend forscht, die vocatium Berlin focus, der europäische Stammzelltag und die erste Runde der ChemieOlympiade auf dem Campus Berlin-Buch auf Wissensdurstige.
Ende Juni freuen wir uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher zur Langen Nacht der Wissenschaften im Gläsernen Labor und auf dem Campus Berlin-Buch. Ein besonderes Highlight ist ein acht Meter langes begehbares Arterienmodell. Hier gibt es ein besonderes Geschenk: Im Jubiläumsjahr der Langen Nacht der Wissenschaften – es ist bereits die 25. Ausgabe – kosten alle Tickets nur 5 Euro.
In Buch entsteht mit dem Bildungs- und Integrationszentrum (BIZ) ein Leuchtturmprojekt. Im zweiten Halbjahr 2025 ist der erste Spatenstich geplant. Es wird auf innovative Weise verschiedenste Bildungseinrichtungen vereinen: Musikschule, Bibliothek, Volkshochschule und auch einen neuen Teil des Gläsernen Labors. Das Schülerlabor wird im BIZ für den Grundschulbereich erweitert.
In eigener Sache: Bei all den vielen Entwicklungen benötigen wir manchmal zur Planung Freiräume. Aus diesem Grund wird sich die Bereitstellung von Kursangeboten im Bereich Zellbiologie, Ökologie sowie bei den Angeboten für die Grundschule für 2026 verzögern. Bei allen anderen Kursangebote sind die Termine taggenau ein Jahr im Voraus ab 8 Uhr morgens buchbar. Falls ihr Wunschtermin bereits ausgebucht ist, nutzen Sie bitte die Vormerkfunktion. Sie werden dann per E-Mail informiert sobald der Termin wieder frei wird.
Wir freuen uns auf ihren Besuch in 2025!
Quelle: Gläsernes Labor/News
https://www.glaesernes-labor.de/de/news/auf-ins-neue-jahr-2025