Category Archives: Uncategorized

Aktuelles zum Rettungshubschrauber in Buch

Aktuelles zum Rettungshubschrauber in Buch

Download (PDF, 26KB)

Tag der Städtebauförderung – Alles neu im Pankepark

Alles neu im Pankepark – Willkommen zum Baustellenfest!

Bei einer Outdoor-Ausstellung erfahren Sie alles über die Planungen und die erste Baumaßnahme im Pankepark. Vorgesehen sind eine Calisthenics-Anlage, eine Tischtennisplatte, eine Boule-Fläche sowie neue Sitznischen, Schatten spendende Bäume und barrierefreie Wege. Zudem steht das Motto „Sport und Bewegung für alle Generationen“ im Fokus: Das Team von Berlin entwickelt neue Nachbarschaften (BENN), die Bucher Bibliothek, der Bildungsverbund, Sportvereine und Gangway laden zu spielerischen und sportlichen Aktionen ein. Kommen Sie vorbei, schauen Sie sich die Pläne an und bringen Sie sich ein!

10. Mai 2025

Uhrzeit
12:00 bis 16:00 Uhr

Ort
Pankepark, Bereich zwischen Panke und Tennisplätzen
13125 Berlin

 

Der Vorverkauf für die LNDW 2025 startet

Der Vorverkauf für die LNDW 2025 startet – zum 25. Jubiläum erhalten Sie Ihr Ticket für nur 5 Euro!

 

Liebe Wissenschafts- und Forschungsbegeisterte,

am Samstag, den 28. Juni 2025, ist es wieder so weit: Die Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW) lädt bereits zum 25. Mal dazu ein, hinter die Kulissen der Forschung zu blicken! Von 17:oo bis 24:00 Uhr öffnen rund 50 wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Einrichtungen ihre Türen und bieten einmalige Einblicke.

“Die Wissenschaft hat sich in 25 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt, ebenso wie die LNDW. Um noch mehr Menschen den Zugang zur faszinierenden Welt der Wissenschaft zu ermöglichen, haben wir in diesem Jubiläumsjahr die Ticketpreise vereinheitlicht und auf fünf Euro gesenkt. Damit laden wir alle Interessierten herzlich ein, Wissenschaft hautnah zu erleben – bei über 1.000 Programmpunkten voller Entdeckungen und Inspiration,“ so Dr. Christina Quensel (Vorsitzende des LNDW e.V. und Geschäftsführerin der Campus Berlin Buch GmbH).

Ab sofort Tickets sichern!

Der Vorverkauf für die LNDW 2025 hat begonnen! Die 5€ Tickets zum Jubiläum sind ab sofort erhältlich unter www.langenachtderwissenschaften.de sowie in allen Reservix-Vorverkaufsstellen.

Mit Ihrem Ticket haben Sie Zugang zu allen teilnehmenden Einrichtungen und können zudem kostenlos die Sonderbusse nutzen, die Sie zu Veranstaltungsorten bringen, die nicht direkt vom öffentlichen Nahverkehr erreichbar sind – darunter Adlershof und der Campus Buch.

Rund 50 Einrichtungen und spannende Neuzugänge!

Auch 2025 sind wieder zahlreiche Berliner Universitäten, Hochschulen, Bibliotheken, Bundesämter, Museen sowie renommierte Forschungsinstitute dabei.

Neben den bekannten Institutionen freuen wir uns besonders über neue Einrichtungen, die erstmals bei der LNDW teilnehmen:

📍 Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung
📍 Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
📍 Forschungscampus Dahlem
📍 Sigmund Freud Privat-Universität, Department Psychologie

Das Programm – online ab Mai

Ob faszinierende Experimente, spannende Vorträge oder beeindruckende Wissenschaftsshows – die LNDW 2025 bietet für jedes Interesse das passende Programm!

Das vollständige Veranstaltungsprogramm wird Anfang Mai auf www.langenachtderwissenschaften.de veröffentlicht.

Bleiben Sie gespannt und sichern Sie sich schon jetzt Ihre Tickets!

Quelle: Lange Nacht der Wissenschaften/Newsletter

“Machbarschaften Buch & Karow”!

Liebe Nachbar*innen, Kolleg*innen und alle hier engagierte Menschen in 13125,

wir laden euch herzlich ein zur ersten Runde “Machbarschaften Buch & Karow”!

Es sind es nur noch wenige Tage bis zu den Machbarschaften Buch & Karow…

Wir haben uns sehr über eure zahlreichen Anmeldungen gefreut! Das wird schön, euch alle am Dienstag zu sehen!

Damit wir uns in den drei Stunden gut vernetzen und Pläne für’s gemeinsame Machen schmieden können, haben wir noch einen Wunsch:

Bitte nehmt etwas mit, dass euch oder eure Absicht bei der Veranstaltung gut repräsentiert. Ihr wollt mehr Kunst in Buch & Karow, Unterstützung im Alltag, euch stark machen gegen Kürzungen oder Ungerechtigkeit, andere Personen oder Familien kennenlernen, einen Flohmarkt oder mehr Blühstreifen oder Möglichkeiten zum Gärtnern? Dann könntet ihr zum Beispiel eine Staffelei oder einen Pinsel, eine Trillerpfeife, einen Werkzeugkoffer oder ein Pflaster, einen Pulli, ein Blümchen oder eine Zwiebel mitbringen. Oder ihr habt ein Foto, einen Flyer oder etwas draußen Gefundenes was passt? Bringts mit! Ihr könnt auch ohne Alles kommen und wir malen euch am Montag etwas, das euch gefällt 🙂

Nicht alle möchten gern vor vielen Menschen reden. Wenn ihr euch damit (oder aus anderen Gründen) unwohl fühlt, kommt gern vorher oder währenddessen auf uns zu. Wir wollen, dass sich alle mitgenommen fühlen!

Das Essen wird vegetarisch und vegan sein. Wir hoffen, es ist für alle etwas dabei!

Und Kinder können natürlich gern mitgebracht werden <3

Viele liebe Grüße und bis Dienstag,

Elke und Julia gemeinsam mit dem Team “Sorgende Netzwerke”

 

„Machbarschaften“ ist eine Einladung an alle Nachbar*innen, ehrenamtlich Engagierte, soziale Initiativen, Jung & Alt, Orte der Gemeinschaft und Unterkünfte, Verwaltungsmitarbeitende, Bildungsträger, Wohnungsbaugenossenschaften und natürlich alle anderen Aktiven und die, die es noch werden wollen.

Wann? 08.04.25 / 16:00 – 19:00 Uhr (seid gern früher da und kommt in Ruhe an)

Wo: Im Saal des Bucher Bürgerhauses (Franz-Schmidt-Straße 8)

Anmeldung: Meldet euch gern mit diesem Formular an für unsere Essensplanung und Organisation: https://forms.gle/pcxxm86cBuout9Ng6 – wenn ihr damit Schwierigkeiten habt, antwortet einfach auf diese Mail oder ruft im Stadtteilzentrum an: 030-9415426

Weitersagen: Vielleicht fallen euch noch Initiativen oder Personen ein, die dabei sein sollten? Erzählt’s weiter!

 

„Teilhabenetz“ – Ein Projekt gegen Einsamkeit und Isolation in Pankow

Der Verein Sonay – Soziales Leben e.V.startet mit dem Projekt „Teilhabenetz“ eine Initiative gegen Einsamkeit und soziale Isolation im Bezirk Pankow. Ziel ist es, ältere Menschen und junge Erwachsene zusammenzubringen und so einen generationenübergreifenden Austausch zu fördern.

In Pankow leben rund 62.000 Menschen, die 65 Jahre oder älter sind. Viele von ihnen fühlen sich trotz zahlreicher Orte der Begegnung einsam und isoliert. Gleichzeitig leben im Bezirk 33.000 junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren. Auch in dieser Altersgruppe ist Einsamkeit ein zunehmendes Thema.

Austausch zwischen Jung und Alt
„Teilhabenetz“setzt genau hier an: Das Projekt bringt diese beiden Altersgruppen zusammen und fördert den Austausch zwischen Jung und Alt. Junge Ehrenamtliche treffen sich einmal wöchentlich für 90 Minuten mit Seniorinnen und Senioren.
Gemeinsam gestalten sie ihre Zeit nach Lust und Laune: Sei es bei einem Kinobesuch, einem Spaziergang, bei Gesellschaftsspielen oder einfach bei einem Gespräch. Alles, was Freude bereitet und das Miteinander stärkt, ist erlaubt.

Das Projekt wird durch das Bezirksamt Pankow und das Programm “Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften – FEIN” der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen gefördert. Es richtet sich an alle Menschen in Pankow, die Interesse daran haben, Kontakte zu knüpfen – sei es als Ehrenamtlich oder aus der Zielgruppe der älteren Generation.
„Das Projekt ‚Teilhabenetz‘ ist eine großartige Möglichkeit, um Einsamkeit und Isolation zu bekämpfen. Besonders wichtig ist der Austausch zwischen jungen und älteren. So können beide Generationen voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen. Ich freue mich, dass wir dieses Projekt im Bezirk anbieten. Es stärkt das Miteinander und hilft, soziale Netzwerke aufzubauen. Ich danke dem Verein Sonay – Soziales Leben e.V. für sein Engagement und lade alle ein, sich zu beteiligen. Gemeinsam können wir Pankow zu einem noch stärkeren und verbundenen Ort machen“, sagt die Bezirksstadträtin für Soziales und Gesundheit, Dominique Krössin.

Wer kann mitmachen?
Interessierte über 60 sowie junge Ehrenamtliche zwischen 18 und 27 Jahren können sich über die Webseite des Vereins sonaysozialesleben.orgoder direkt bei der Projektleitung melden. Institutionen und Organisationen in Pankow sind gleichfalls eingeladen, das Projekt zu unterstützen und in ihren Räumlichkeiten zu bewerben.

Für weitere Informationen, Fragen oder persönliche Gespräche kann direkt der Verein kontaktiert werden:

Kontakt:
Sonay – Soziales Leben e.V.
Projekt: „Teilhabenetz“
Projektleitung: Anh Tran
Telefon: 0155 60 33 74 29
E-Mail: anh.tran@sonaysozialesleben.de
Web: sonaysozialesleben.org

Quelle: PM des BA Pankow vom 03.04.2025

Pankower Bibliotheken feiern am 4. April die erste “Nacht der Bibliotheken”

Am Freitag, dem 4. April 2025, laden alle acht Standorte der Stadtbibliothek Pankow zur ersten bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“ ein. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ erwartet die Besucher:innen ein abwechslungsreiches Abendprogramm aus Lesungen, Theater, Musik, Film und Mitmachaktionen – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. An einigen Standorten startet das Programm bereits am Nachmittag.

„Die Stadtbibliotheken sind heute weit mehr als Orte zum Bücher ausleihen. Sie sind Orte des Miteinanders und der Bildung – offen, lebendig und voller Ideen. Die Nacht der Bibliotheken macht das auf besondere Weise sichtbar“, so Dr. Cordelia Koch, Bezirksbürgermeisterin von Pankow.

Blick ins Programm:

  • Heinrich-Böll-Bibliothek: Döner Dialoge mit Musik und Kultur vom Operndolmuş der Komischen Oper Berlin
  • Janusz-Korczak-Bibliothek: Kuscheltier-Übernachtung nach dem Bilderbuchkino
  • Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek: Escape-Game
  • Bibliothek am Wasserturm: Literatur trifft Kino – Verfilmungen berühmter Bücher
  • Bettina-von-Arnim-Bibliothek: Mein Lieblingsbuch für alle, Gaming ab 16
  • Kurt-Tucholsky-Bibliothek: Mitmachmärchen für die ganze Familie
  • Stadtteilbibliothek Buch: Snack & Scream Sleepover mit Gruselspaß, Gaming & Grill
  • Stadtteilbibliothek Karow: Bibliotheksrummel mit Spiel, Spaß und Kreativaktionen

Stadtteilbibliothek Buch

17:00 – 23:59 Uhr | Snack & Scream Sleepover

Bock auf eine Nacht voller Grusel, Spaß und Abenteuer? Dann komm in die Bibliothek! Aber sei gewarnt: Es wird unheimlich! Wir starten mit Grillen und Snacks, zocken die besten Games, spielen Basketball und tanzen bei der Silent Disco. Wenn’s dunkel wird, gibt’s gruselige Filme mit Popcorn, Werwölfe und ein schauriges Rollenspiel. Perfekt für alle, die sich vor nichts fürchten – außer vielleicht vor einem Werwolf in der Bibliothek??? Wer dabei ist, erlebt eine Nacht, die selbst das Bücherregal zum Staunen bringt!

Stadtteilbibliothek Karow

19:00 – 22:00 Uhr | Bibliotheksrummel

Erlebe einen unvergesslichen Abend im Rahmen unseres Bibliotheksrummels! Diese besondere Veranstaltung bietet eine Vielzahl von Aktivitäten an, die sowohl unterhaltsam als auch lehrreich sind. Tauche ein in die faszinierende Welt der Medien und Kreativität! Der Bibliotheksrummel ist die perfekte Gelegenheit, um gemeinsam Zeit zu verbringen und die Freude am Lesen und Kreativsein zu entdecken. Komm vorbei und erlebe einen Abend voller Spaß, Spiel und Geschichten! Wir freuen uns auf dich!

Quelle: PM des BA Pankow vom 31.03.2025

So war der Unistem Day 2025

Etwa 220 Schüler*innen aus ganz Berlin kamen Mitte März ins Konferenzzentrum des Max Delbrück Center in Buch mit einem Thema im Sinn: Stammzellforschung. Bereits zum zehnten Mal hatte das German Stem Cell Netzwerk GSCN (Dialogplattform Stammzellforschung BIH) zum UniStem Day eingeladen.

„Die Vorträge sind ein Volltreffer!“ – die biologiebegeisterten Oberstufenschüler*innen waren begeistert von Vielfalt und Tiefe der Stammzellforschung, die sie am UniStem Day kennen lernen konnten. Der Tag war dichtgepackt mit Informationen rund um Stammzellforschung: Im großen Hörsaal Axon 1 begrüßte Dr. Sebastian Diecke für das Max Delbrück Center die Oberstufenschüler*innen, Dr. Daniel Besser (GSCN) breitete die Vielfältigkeit der Stammzellforschung aus.

Wirklich in die Tiefe ging es dann mit Professorin Simone Spuler, Max Delbrück Center, die hochspannend und verständlich zugleich von ihrer Forschung und ersten klinischen Studien zu Muskeldystrophien berichtete. Dafür verändert sie Muskelstammzellen mithilfe der Genschere CRISPR. Mit Professorin Sina Bartfeld (TU Berlin) folgte eine molekulare Reise in den Aufbau des Magens/Darms mit der Hinleitung zur Entwicklung der Darm-Organoide – ein Themenbereich, der für viele Schüler*innen noch neu und packend war. Den Abschluss machte Professor Christof Stamm (Deutsches Herzzentrum der Charité) mit einem Vortrag über regenerative Therapieansätze fürs menschliche Herz – und sorgte mit sehenswerten Bildern aus seinen Herzoperationen für eine gebannte Zuhörer*innenschaft.

Nach einer Pause strebten die Schüler*innen in ihre Workshops – Organoid-Betrachten mit Dr. Ines Lahmann im Labor von Dr. Mina Gouti, Gen- und Zelltherapien erarbeiten mit Dr. Elke Luger, Tierversuche diskutieren mit Nadja Daberkow-Nitsche, CRISPR-Cas9 verstehen mit Dr. Michael Strehle, Keimbahnintervention ethisch hinterfragen mit Hannah Schickl oder die Rettung der Nördlichen Breitmaulnashörner begreifen mit  Dr. Vera Zywitza und Steven Seet, die Biobank des Max Delbrück Center erkunden mit Dr. Jürgen Janke und Flechten im Park entdecken mit Uwe Lohmeier. Besonders gute Resonanz brachten dieses Jahr die Führungen von Start-Ups wie FyoniBio, CARTemis Therapeutics GmbH und Silence Therapeutics für Schüler*innen von weiterführenden Biotechnologie-Oberstufenschulen – sie hatten sich viel zu sagen und zu fragen.

Rundum ein gelungener Tag über intensive Forschung, respektvolle Diskussionen, molekulare Tiefe, visionäre Wissenschaftler*innen und ein Plus für die Jugendlichen an Einblick in wissenschaftliche Vielfalt.

Text: Stefanie Mahler, GSCN

Quelle: Berlin-Buch/News

Wortlaut & Zwischenton 2025

PHOENIX- Förderkreis für Kultur im Kiez e.V.

Wortlaut & Zwischenton 2025

Unter diesem Motto begeben wir uns auch 2025 mit Ihnen auf einen kulturellen Wanderweg nahe der Panke.
Wir spannen ein buntes Band zwischen den nördlichen Ortsteilen im Bezirk Pankow und schaffen damit mehr Vielfalt und Interesse für unsere Region.
Anwohner und Gäste sind herzlich eingeladen, sich an der kulturellen Wanderung in den jeweiligen Ortsteilen zu beteiligen und können im Zeitraum vom 24. März bis 13. April 2025 zwischen verschiedenen Angeboten wählen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Download (PDF, 2.73MB)

Kulturkreis Phoenix

Sperrungen der Wiltbergstraße bis September 2025

Für die Vorbereitungsarbeiten für den Einbau der Hilfsbrücken muss der Straßenverkehr auf Höhe der Eisenbahnüberführung (EÜ) „Wiltbergstraße“ eingeschränkt werden.

Bis Donnerstag, 10. April 2025, bleibt die Wiltbergstraße im Bereich der EÜ aufgrund einer Havarie bei Leitungsarbeiten durch die Berliner Wasserbetriebe vollständig gesperrt. Von Dienstag, 15. April, bis Freitag, 30. Mai 2025, ist eine weitere Vollsperrung der Straße aufgrund von Gleisbauarbeiten notwendig. Von Samstag, 31. Mai, bis Dienstag, 30. September 2025, wird die Wiltbergstraße aufgrund von Leitungsarbeiten durch Dritte nochmals voll gesperrt.

Der Radweg im Bereich der Baustelle muss leider über den gesamten Zeitraum gesperrt werden.

Bitte nutzen Sie während der Sperrungen der Wiltbergstraße den Pölnitzweg als Ersatz. Der Pölnitzweg ist aufgrund des Brückeneinbaus von Donnerstag, 10., bis Dienstag, 15. April 2025, komplett gesperrt. In dieser Zeit ist die Wiltbergstraße zweispurig befahrbar.

Der Radweg Röntgentaler Weg ist bis Sonntag, 31. August 2025, gesperrt. Eine Umfahrung durch den Park ist weiterhin möglich.

Für die Unannehmlichkeiten bitten wir um Verständnis.

Quelle: Infomail Berlin-Gesundbrunnen –Berlin-Karow–Bernau

Einladung zum Anläuten am Ostersonntag Bucher Schlosskirche

Die Uhrblätter sind montiert, und die Glocken aus dem alten Glockenstuhl wurden in den neuen Glockenstuhl im Turm der Bucher Schlosskirche eingesetzt. Am Ostersonntag werden diese nach 2 ½ Jahren das erste Mal erklingen – ein ganz besonderes Ereignis. Die TurmbläserInnen, die in den vergangenen 1 ½ Jahren fleißig geübt haben, werden vom Turm die Osterchoräle zum Klingen bringen. Die Feierlichkeiten beginnen am 20. April um 10:00 Uhr im Gemeindehaus, von dort wird im Laufe des Gottesdienstes zur Kirche übergegangen, um das Osterfest mit den neuen Klängen zu begehen. Im Mai wird das Gerüst umgebaut und der Kran abgebaut, der seinen Dienst getan hat. Es bleibt noch etwas Geduld erforderlich, bis die Kirche im Inneren betreten werden kann.

Quelle: tic Newsletter