Die Recovery-Cat-App für die Behandlung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen

Die Recovery-Cat-App für die Behandlung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen steht ab sofort TK-Versicherten zur Verfügung

Recovery Cat ist eine App zur Unterstützung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Ab sofort können Patient*innen, die bei der Techniker Krankenkasse (TK) versichert sind, das Angebot von Recovery Cat kostenfrei nutzen. Weitere Kassen sollen folgen. Mit Recovery Cat geht eine Ausgründung der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Berlin Institute of Health (BIH) in die reale Versorgung. Damit zeigt sich erneut der Erfolg der translationalen Entwicklungsprogramme von Charité BIH Innovation in einer breiten Anwendung für Patient*innen.

Menschen, die von schweren psychischen Erkrankungen betroffen sind, müssen nach einer stationären Behandlung häufig längere Zeit allein zurechtkommen. Das führt oft dazu, dass sie die Behandlung abbrechen und dadurch weitere Krisen entstehen können, die eine Wiederaufnahme ins Krankenhaus erfordern. Damit Betroffene besser mit dieser Situation zurechtkommen, entwickelten Mitarbeitende der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité gemeinsam mit Patient*innen die App Recovery Cat. Sie soll Patient*innen, Psychotherapeut*innen und Psychiater*innen bei der Behandlung und beim Umgang mit diesen Erkrankungen helfen. Finanziell gefördert, mentoriert und unterstützt wurde das Team seit 2020 im BIH Digital Health Accelerator-Programm bei Charité BIH Innovation, dem gemeinsamen Technologietransfer von Charité und BIH.

Die 2022 ausgegründete Recovery Cat GmbH ist im Januar 2025 nun über einen Selektivvertag eine Kooperation mit der TK, der größten Krankenkasse Deutschlands, eingegangen. Damit können Therapeut*innen und Ärzt*innen die App in ihren Versorgungsalltag integrieren und Patient*innen kollaborativ in den Behandlungsprozess einbinden.

„Mit unserer digitalen Plattform möchten wir den Betroffenen mehr Selbstwirksamkeit im Umgang mit ihrer Erkrankung geben und dabei unterstützen, den Therapieprozess gemeinsam mit den Therapeut*innen und Arzt*innen zu planen und auszuwerten. Die Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse bringt uns diesem Ziel einen entscheidenden Schritt näher“, sagt Dr. Jakob Kaminski, Geschäftsführer und Mitgründer der Recovery Cat GmbH.

Was kann Recovery Cat?

Ziel von Recovery Cat ist es, ein verbessertes Selbstmanagement zu erreichen, indem Patient*innen ein Werkzeug zum digitalen Symptom-Monitoring an die Hand bekommen. Die als Medizinprodukt zertifizierte App bietet die Möglichkeit, ein tägliches Check-in vorzunehmen. Betroffene können ihre Symptome, Nebenwirkungen, Ressourcen und Frühwarnzeichen festhalten und eine grafische Auswertung bekommen. So entsteht ein passgenauer Überblick über den Krankheitsverlauf. Darauf basierend weist die App die Betroffenen auf Veränderungen hin und hilft ihnen, Symptome zu reflektieren und ihre individuellen Ressourcen zu aktivieren.

Gleichzeitig können Ärzt*innen und Therapeut*innen die Patient*innen unterstützen, indem sie das Tool über ein separates Interface mit ihnen gemeinsam einrichten und individualisieren. Die App gewährleistet also nicht nur eine transparente und nachvollziehbare Therapieplanung; sie unterstützt Patient*innen und Behandler*innen auch im Krisenmanagement. Dadurch können Betroffene und Behandler*innen zeitnah auf mögliche Veränderungen im Therapieverlauf eingehen.

Gefördert wird Recovery Cat durch den Impact Fonds der Investitionsbank Berlin (IBB) in Partnerschaft mit privaten Investoren.

Quelle: PM des BIH vom 27.01.2025

Berlin Institut for Health

Posted on 10. Februar 2025, in Uncategorized and tagged , , , . Bookmark the permalink. Leave a Comment.

Kommentare sind geschlossen.