Stadtteilbibliothek Buch lädt ein
-
10:00 Uhr
Bilinguale Erzählung /twi-deutsch für Kinder ab 7 Jahre mit Adolphine Landgraf
-
ab 11:00 Uhr
Spielend für mehr Respekt: Gegen Rassismus – für Kinder ab 6 Jahre
Wir spielen mit Euch ausgesuchte Brettspiele in Kooperation mit Spiel des Jahres im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus.
-
11:00 Uhr
Filmvorführung – Women make our history – ein Film von Reta Donne Berlin
-
ab 13:00 Uhr
Spielen für mehr Vielfalt – in der Ladenstraße vor der Bibliothek – in Kooperation mit dem Spielwagen und Spielkultur Buch – auf Stelzen laufen, Jonglieren, Gummitwist, Origami-Boote basteln
-
ab 14:00 Uhr
Begrüßungen aller Teilnehmer: innen und Ausblick auf das Nachmittagsprogramm
-
14:30 Uhr
100 Boote – 100 Millionen Menschen Ein 6 m langes Origami wird in die Bibliothek getragen und ausgestellt: Wir setzen ein Zeichen der Solidarität mit den mehr als 100 Millionen Menschen, die sich derzeit weltweit auf der Flucht befinden. Die Künstlerin Nagham Hammoush stellt das Projekt gemeinsam mit Kindern vor, die das Origami-Boot gestalteten. Initiiert wurde das Projekt vom AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.
Weitere Infos dazu: #100boote
-
15:00 Uhr
Markt der Möglichkeiten: Wir alle zusammen gegen Rassismus für Demokratie – Bucher und Berliner Initiativen, wie VeloBuch, moskito – Fach- und Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus für Demokratie und Vielfalt, Gangway e.V. , Trixiewiz, MigraUp, InterFem Collective e.V., Mamis en Movimiento e.V., Sources-d´Espoir e. V.
, BENN-Buch, Frauenberatung BerTa, Buch & Karow in Bewegung – BuKa, SIN e.V., Charité: Projekt Empowerment für Diversität und viele mehr laden zum Austausch in den Bibliotheksräumen ein.
-
17:00 Uhr
Rachel Hermlin und Gennadij Desatnik spielen amerikanische Swingmusik der 1930er Jahre – Wir laden Euch/Sie herzlich ein, diesen einzigartigen musikalischen Ausklang gemeinsam mit uns zu erleben.
Wochen gegen Rassismus in Pankow vom 11. bis 24. März 2024
Die Pankower Wochen gegen Rassismus 2024 stehen kurz bevor. Vom 11. – 24. März möchte das Netzwerk “Pankow gegen Rassismus” mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen auf Rassismus und Diskriminierung in unserer Gesellschaft aufmerksam machen. Die Pankower:innen erwartet ein spannendes Programm aus über 40 Veranstaltungen und Aktionen, die zum Nachdenken, Perspektivwechseln, Austauschen und Aktiv-Werden einladen. “Durch die bei uns gemeldeten Vorfälle erfahren wir immer wieder, dass besonders Alltagsrassismus an vielen Stellen im Bezirk vorkommt und in Bedrohungen oder Beleidigungen münden kann. Im schlimmsten Fall geschehen sogar Angriffe”, so Andreas Ziehl von der Meldestelle Pankower Register, einem der Netzwerkpartner von „Pankow gegen Rassismus“.
Bezirksbürgermeisterin Dr. Cordelia Koch: „Nur ein gemeinsames Engagement gegen Rassismus kann erfolgreich sein. Deshalb freue ich mich sehr, dass die Pankower Wochen auch in diesem März wieder ein vielseitiges Programm in den Ortsteilen bieten. Nutzen Sie die Angebote und Anregungen in unseren Stadtteilbibliotheken und Stadtteilzentren, kommen Sie miteinander bei den Aktionstagen in den Kiezen ins Gespräch!“
Auftaktveranstaltung am 12. März von 10 bis 18 Uhr
Die Stadtteilbibliothek Buch (Wiltbergstraße 19-23, 13125 Berlin) gestaltet am 12. März von 10 bis 18 Uhr einen Tag mit vielen Aktionen für Groß und Klein. Im Programm heißt es: “Wir spielen für Toleranz und Vielfalt, hören ghanisch-deutsche Geschichten, eröffnen eine Ausstellung mit einem XXL-Origami Boot, als Zeichen der Solidarität mit den mehr als 100 Millionen Menschen, die sich derzeit weltweit auf der Flucht befinden. Zudem freuen wir uns auf die Filmvorführung “Women make our history“ und das Gespräch dazu mit Protagonist:innen. Vereine und Initiativen wie Source d’espoir
, InterFem Collective e.V., BuKa, Gangway, Spielkultur Buch, BENN-Team Buch und viele mehr präsentieren sich und ihre Angebote in der Bibliothek. Musikalisch abgerundet wird dieser besondere Tag ab 17 Uhr mit Rachel Hermlin und Gennadij Desatnik, die amerikanische Swingmusik der 1930er Jahre spielen. Kommt vorbei!”
*
Gemeinsame Aktionstage in den Ortsteilen*
Auch in diesem Jahr zieht es die Organisator:innen wieder raus auf Pankows Plätze. Dort suchen sie das Gespräch, um gemeinsam rassismuskritische Perspektiven zu entwickeln und weitere Bausteine für solidarische Nachbarschaften zu setzen. Die Aktionstage weisen in den jeweiligen Kiezen auf das lokale Engagement gegen Rassismus hin und machen auf rassistische Vorfälle aufmerksam, die vom Pankower Register gesammelt werden. Außerdem: Viele Mitmach-Aktionen und verschiedene Austauschangebote für Jung und Alt, Performances und Live-Musik.
Aktionstage:
Prenzlauer Berg (Markt an der Greifswalder Straße): Di., 12. März, 15:00 17:30 Uhr
Pankow-Zentrum (Markt am Anger): Mi., 13. März, ab 10:00 Uhr
Weißensee (Antonplatz): Fr., 15. März, 14:30 – 17:00 Uhr
Karow (Piazza), Sa., 16. März, 10:00 – 12:00 Uhr
Französisch-Buchholz (AktivSpielPlatz): Mi., 20. März, 15:00 – 19:30 Uhr
Über das Netzwerk:
“Pankow gegen Rassismus” ist ein Netzwerk aus Pankower Vereinen, Initiativen, Bibliotheken und Verwaltung, das sich für Menschenrechte, Vielfalt und Partizipation und gegen Rassismus einsetzt. Gemeinsam organisiert das Netzwerk seit einigen Jahren die Wochen gegen Rassismus Pankow und freut sich über neue Engagierte und ihre Ideen.
Alle Programm-Infos:
https://www.pankow-gegen-rassismus.de/wochen-gegen-rassismus-2024
Ein Hoch auf Frauen in der Wissenschaft
Karrierewege
Sieben Frauen
, sieben Karrieren – und ein Fazit: Frauen und Mädchen, die für die Naturwissenschaft brennen, sollten einfach ihren Weg gehen und sich von niemandem davon abhalten lassen. Denn dann kann sie nichts bremsen.
Quelle: MDC/Nachrichten
Bucher Bürgerforum zum Thema Verkehr
Von U-und Magnetschwebebahnen
Bucher Bürgerforum zum Thema Verkehr rund um Buch
Das Thema Verkehr betrifft jeden von uns, egal, ob wir motorisiert
, per Rad, zu Fuß oder mit den Öffentlichen unterwegs sind. Und weil gerade der Pankower Norden unter einer unzureichenden Verkehrsinfrastruktur zu leiden hat, setzte der Bucher Bürgerverein das Thema auf die Agenda des jüngsten Bürgerforums. Der kleine Saal in Haus 20 im Ludwig-Hoffmann-Quartier füllte sich am 15. Februar dann auch alsbald mit Interessierten.
Verkehrsexperte Johannes Kraft sprach zu den aktuellen Senatsvorhaben und Konzepten und begann erst einmal mit dem Fehler der Vergangenheit, die neuen, großen Stadtentwicklungsprojekte – wie in der Elisabethaue, im Blankenburger Süden oder in Karow und Buch Am Sandhaus – relativ beliebig nur vom Schreibtisch aus zu planen. FNP-Änderungen, B-Planungen, Verkehrsplanungen, Untersuchungen… dauerten in Berlin viel zu lange, kritisierte er. »Der ÖPNV und die Straßen in der Region sind überlastet, Busse und Autos stehen regelmäßig im Stau. Wenn wir viele tausende neue Wohnungen bauen, muss das ortsverträglich sein und die Infrastruktur parallel entstehen«.
Johannes Kraft hofft, dass viele Probleme mit dem jetzt verkündeten Verkehrskonzept für den Berliner Nordosten gelöst werden können. Die CDU-geführte Senatsverwaltung hat große Visionen. Zwei Stichworte sind es, die der verkehrspolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus als Verkehrslösungen in den Raum stellte: U-Bahn-Ausbau und Magnetschwebebahn. Ist das realistisch? Auf dem Bürgerforum wurden Zweifel geäußert. Johannes Kraft kontert: »Wenn wir heute nicht anfangen, hat sich auch in 25 Jahren noch nichts verändert.«…
Lesen Sie ausführlicher in der neuen Ausgabe des “Bucher Bote”
Selten sind Viele: 4 Millionen Deutsche leben mit einer Seltenen Erkrankung
Weltweiter Aktionstag der Seltenen Erkrankungen schärft am seltensten Tag des Jahres, am 29. Februar, das Bewusstsein für die Bedürfnisse und Anliegen von Menschen mit Seltenen Erkrankungen. Doch wann spricht man von einer Seltenen Erkrankung? Und wie werden diese diagnostiziert sowie therapiert? PD Dr. med. Patrick Hundsdörfer, Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin im Helios Klinikum Berlin-Buch, klärt auf.
In der Medizin spricht man ab einer Inzidenz von < 1:2.000 von einer Seltenen Erkrankungen. Während in Deutschland circa vier Millionen Menschen, also fast ganz Berlin, an einer Seltenen Erkrankung leiden, leben in der Europäischen Union schätzungsweise 36 Millionen Personen mit einer Seltenen Erkrankung. Oftmals sind Seltene Erkrankungen chronisch verlaufende Krankheiten, die vornehmlich behandel- aber nicht heilbar sind. Ein Grund hierfür ist, dass die Mehrheit der Seltenen Erkrankungen, circa 80% Prozent, genetisch bedingt sind. Die meisten von ihnen (70% Prozent) werden bereits in der Kindheit symptomatisch.
Daher werden Seltene Erkrankungen häufig schon im Kindesalter diagnostiziert. Dieser Prozess ist jedoch nicht einfach, wie PD Dr. Hundsdörfer, zu berichten weiß:
„Das konkrete diagnostische Vorgehen bei Kindern und Jugendlichen, bei denen wir eine Seltene Erkrankung vermuten, ist häufig schwierig und führt oft nicht ohne Umwege zum Erfolg.“
Eine entscheidende Rolle bei der Diagnostik spielt die genetische Analyse: „Allerdings ist es nicht immer einfach, die für den konkreten Fall am besten geeignete Analyse zu identifizieren“, fügt Dr. Hundsdörfer erklärend hinzu. Viele Betroffene berichten, dass erst nach mehreren Jahren mit ihrem Krankheitsbild eine finale Diagnose gestellt wurde. Häufig geschieht diese erst nach Vorstellung in einem für Seltene Erkrankungen spezialisierten Zentrum.
Für Patient:innen mit Seltenen Erkrankungen und deren Angehörige ist die oftmals langersehnte Benennung einer konkreten Diagnose nicht nur emotional von zentraler Bedeutung. Häufig ist erst nach Identifikation der konkreten Diagnose eine verlässliche Einschätzung der Prognose bezüglich Behandlungs- und Heilungschancen sowie dem zu erwartenden klinischen Verlauf möglich.
Diagnostik mit Hilfe von Neugeborenen-Screenings
Das sogenannte Neugeborenen-Screening ist eine zentrale Maßnahme, um frühzeitig Seltene Erkrankungen erkennen zu können. Dabei werden dem Baby in der Regel am 3. Lebenstag einige Tropfen Blut aus dem Fuß entnommen und auf definierte angeborene Stoffwechsel-
, Hormon-, Blut- und Immundefekterkrankungen untersucht. So kann bei diesen Erkrankungen die notwendige Therapie schon vor Einsetzen der Symptome begonnen und somit Folgeschäden vermieden bzw. abgemildert werden.
Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter sind selten
In Berlin leben rund 635.000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, jährlich erhalten knapp 90 von ihnen (0,01% Prozent) die Diagnose Krebs und leiden damit an einer Seltenen Erkrankung. Im Helios Klinikum Berlin-Buch betreut das Spezialist:innen-Team rund um PD Dr. Hundsdörfer die jungen Patient:innen mit menschlicher und fachlicher Expertise. Krebs im Kindes- und Jugendalter ist in aller Regel keine angeborene, genetische Erkrankung und bei frühzeitigem Erkennen häufig komplett heilbar.
Weitere Beispiele für Seltene Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter sind die angeborene Hypothyreose, genetische bedingte Formen der Epilepsie, Mukoviszidose oder angeborenen Immundefekte.
Gut zu wissen:
PD Dr. med. Patrick Hundsdörfer veranstaltet am Mittwoch, 13. März um 17:00 Uhr im Palais in der Kulturbrauerei Prenzlauer Berg eine Fortbildungsveranstaltung für Kinderärzt:innen zum Thema Seltene Erkrankungen in der Kinder- und Jugendmedizin.
Open air Sommerkino in Hobrechtsfelde
Vielen Dank für Ihr reges Interesse an unseren Kinoveranstaltungen. Über 650 Besucherinnen und Besucher im Jahr 2023 sind uns Ansporn. Wir werden im Jahr 2024 erneut Sommerkino in Hobrechtsfelde veranstalten. Wenn Sie keinen Termin verpassen wollen, abonnieren Sie einfach unsere Veranstaltungshinweise per Mail an kunstbruecke@gmx.de
Sommer, Sonne, Freiluftkino – alle Jahre wieder zieht es zahlreiche Filmfreunde in die zahlreichen Freiluftkinos in Berlin. Aber um kultige Kinofilme in lauen Sommernächten zu erleben, muss man nicht unbedingt nach Berlin fahren. Jeweils am dritten Sonnabend im Juni, Juli und August 2024 wird das Gelände hinter dem Reitstall, nur wenige Meter hinter der Berliner Stadtgrenze, ab 19:30 Uhr erneut zum lauschigen Treffpunkt für Filmfans.
Am 15. Juni 2024 ist es wieder soweit – auf dem Gelände des Gutes in Hobrechtsfelde startet die Veranstaltungsreihe „Open air Sommerkino Hobrechtsfelde“ in die zweite Saison.
Interessierte Besucherinnen und Besucher können vom 1. Februar bis 15. März 2024 auf unserer Webseite über die Filmauswahl abstimmen. In jeder Rubrik (Krimi / Thriller; Komödie; Kultfilm) stehen sechs Filme zur Auswahl.
Jeweils ab 20:00 Uhr ist für das passende Angebot an Getränken und Knabbereien gesorgt. Stühle oder Decken sollten mitgebracht werden. Die eigentliche Filmvorführung beginnt zwischen 21.15 Uhr und 21:45 Uhr (bzw. nach Sonnenuntergang).
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation zwischen der Agrar GmbH Gut Hobrechtsfelde und dem Kulturverein „Kunstbrücke Panketal e.V.“.
Wann: 15. Juni
, 20. Juli und 17. August 2024, Einlass ab ca. 19:30:00 Uhr
Wo: Gut Hobrechtsfelde, Hobrechtsfelder Dorfstr. 45, 16341 Panketal
Eintritt: 8,00 Euro
Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Rechtzeitiges Erscheinen sichert die besten Plätze.
Quelle: Kunstbrücke Panketal e.V.
vocatium Berlin focus 2024
Fachmesse für Ausbildung+Studium
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
13.03.2024 | 08:30 – 15:00 Uhr
14.03.2024 | 08:30 – 15:00 Uhr
Eintritt frei
Informiere dich über Ausbildung
, Studium, Praktikum und mehr
Das Forum für:
- Berufswahl und Bildungswege: Ausbildung, (duales) Studium, Praktikum
- Zukunftsberufe mit den Schwerpunkten MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und Gesundheit
- Freiwilliges Engagement
- Experimentelle Workshops im Gläsernen Labor und ein Vortragsprogramm
Das vocatium-Profil im Überblick:
- Terminierte Messegespräche zwischen Jugendlichen und Ausstellern
- Forum MINT und Gesundheit: Zukunftsperspektiven in den Bereichen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und Gesundheit
- Vorträge von Ausstellern
Die gute Vorbereitung durch die vocatium Akademie zählt:
- Klassenbesuche in Schulen
- vocatium Akademie: ganzjährig Workshops für Schüler*innen, Lehrkräfte, Aussteller und Netzwerkpartner
- Messehandbuch und Online-Suchbörse
Schirmherrschaft:
Bettina Stark-Watzinger
Bundesministerin für Bildung und Forschung
IfT-Ansprechpartner*innen:
Adresse des Veranstaltungsortes:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin
Messe-Informationen zum Download:
- Messehandbuch vocatium Berlin focus
- Vortragsprogramm vocatium Berlin focus MINT
- Science Slam vocatium Berlin focus
- Programm Mi(nt)mach-Stationen vocatium Berlin focus
Forum MINT und Gesundheit
Liebe Schülerin, lieber Schüler, liebe Lehrkräfte, liebe Aussteller und andere Interessenten,
MINT, das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – alles spannende Fächer, die für die Zukunft unserer modernen, digitalen Gesellschaft bereits enorm wichtig sind und zunehmend wichtig sein werden.
Auf unserem Forum MINT und Gesundheit zur vocatium Berlin focus 2024 können Schüler*innen die MINT-Disziplinen kennenlernen, theoretisch und praktisch, und sich für eine Karriere im MINT-Bereich begeistern lassen. Egal ob als Ausbildung oder im Studium.
Schau vorbei und mach mi(n)t!
Sport und Bewegung mit Spaß! Gesundheitsförderung im Stadtteilzentrum Buch
Unsere Fitness-Angebote machen gute Laune und pflegen die Gesundheit. Wir empfehlen: einfach ausprobieren!
“Jugend forscht” auf dem Campus Buch
Von der Simulation einer energieeffizienten Trümmerbeseitigung im Weltraum bis zum Bauen mit Pilzen – bei der 59. Runde von „Jugend forscht“ präsentierten Schüler:innen auf der Regionalebene in Berlin-Buch beeindruckende Ideen und Forschungsergebnisse
“Mach dir einen Kopf“ – diese Aufforderung nahmen zahlreiche Berliner Schüler:innen an und beteiligten sich am bundesweiten Wettbewerb „Jugend forscht“ bzw. „Schüler experimentieren“. Den Pateneinrichtungen auf dem Campus Berlin-Buch wurden 50 Projekte von insgesamt 95 Teilnehmenden zugeordnet. Vom 14. – 15. Februar verwandelte sich das Konferenzzentrum auf dem Campus Berlin-Buch in eine große Ausstellungsfläche. An eigenen Ständen stellten die Kinder und Jugendlichen ihre Projekte am ersten Tag der Jury und am zweiten Tag der Öffentlichkeit vor. Zum Programm gehörten auch Führungen in die Labore des Max Delbrück Centers
, des Leibniz-Forschungsinstituts für Molekulare Pharmakologie sowie zu den Biotech-Unternehmen Cellphenomics, FyoniBio und Silence Therapeutics. Parallel wurden zwei Workshops im Schülerlabor „Gläsernes Labor“ angeboten.
Bei einer Altersspanne von acht bis 18 Jahren gab es eine Vielfalt von Fragen, denen die jungen Forschenden in ihren Projekten mit großem Engagement nachgegangen waren: Kann man temperaturunabhängigen Schnee herstellen? Kann eine Zuckerwattemaschine auch Textilien herstellen? Wie lässt sich die Bakterienlast an Kunststoff-Flaschen minimieren? Wer ist besser – Schleimpilz oder Architekt? Andere optimierten Modellraketen für Höhenflüge, überprüften, inwieweit eine Biosorption von Schwermetallen durch Algen möglich ist oder wie sich bildgenerierende KI-Systeme optimieren lassen. Die Bundessieger:innen von Jugend forscht im vergangenen Jahr, Elora Marx und Alois Bachmann, traten erfolgreich im Bereich Mathematik/Informatik mit dem Projekt „Gen_ai_I – Funktionelle Zell-Transkriptomanalyse und -rekonstruktion durch KI“ an.
Siegerehrung und Sonderpreise
Bei der Siegerehrung wurden zehn erste Preise, davon fünf in der Wettbewerbssparte „Jugend forscht“ und fünf in der Sparte „Schüler experimentieren“. Die Gewinnerinnen und Gewinner dürfen beim Landeswettbewerb an der TU Berlin teilnehmen.
Quelle: Berlin-Buch/News