Eckert & Ziegler startet Produktion von Actinium-225

Eckert & Ziegler startet Produktion von Actinium-225 und ebnet den Weg für die Versorgung mit GMP-Material

Berlin, 02. Dezember 2024. Die Eckert & Ziegler Radiopharma GmbH (Eckert & Ziegler) feiert heute den erfolgreichen Start der Produktion von Actinium-225 (Ac-225) und begegnet damit dem weltweiten Mangel an diesem wichtigen Radionuklid. Dieser Meilenstein ist ein enormer Erfolg für das gemeinsame Projekt mit dem Institut für Kernphysik der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik (ÚJF). Die Testproduktion zeigte, dass die ausgewählte Technologie geeignet ist, um die erwarteten Parameter des Produkts zu erreichen.

Parallel zur Produktion hat Eckert & Ziegler die Validierung zur Herstellung von GMP-konformem Ac-225 gestartet, das für den klinischen und kommerziellen Einsatz von entscheidender Bedeutung ist. Die Markteinführung wird für die erste Jahreshälfte 2025 erwartet und eröffnet neue Möglichkeiten für Pharmaunternehmen, die an der Entwicklung von alpha-emittierenden Radiopharmazeutika arbeiten.

Die Produktionsstätte nutzt innovative, zyklotronbasierte Methoden zur Erzeugung von Ac-225 aus Radium-226 und stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Isotopenproduktion dar. „Dieser Meilenstein unterstreicht unser Engagement, die Krebsbehandlung durch die zuverlässige Versorgung mit Radioisotopen voranzutreiben“, sagte Dr. Lutz Helmke, Geschäftsführer der Eckert & Ziegler Radiopharma GmbH. „Der Beginn der Ac-225 Produktion begegnet nicht nur dem aktuellen Mangel, sondern stärkt auch Eckert & Zieglers Position als führender Akteur in der Zukunft der Radioligandentherapie.“

Lesen Sie bitte hier weiter

Quelle: Eckert & Ziegler SE/PM

Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl

Liebe Vereinsmitglieder,

Hiermit lade ich Euch zu unserer Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl am 27.11.2024 ein.

Die Veranstaltung wird um 18:00 Uhr im Saal des Bucher Bürgerhauses beginnen.

 

Da an diesem Termin die Wahl des neuen Vorstandes stattfindet, bitten wir um Wahlvorschläge, zahlreiches Erscheinen beziehungsweise rechtzeitige Absage bei Abwesenheit.

 

Wir freuen uns außerdem über die Bereitschaft der Übernahme folgender Funktionen:

– Protokollant

– Versammlungsleiter

Download (PDF, 33KB)

Influencer*innen der Wissenschaft

Drei Forschende am Max Delbrück Center – Sofia Forslund, Friedemann Paul und Nikolaus Rajewsky – gehören 2024 zu den am meisten zitierten Wissenschaftler*innen weltweit. Damit wiederholen sie den Erfolg aus dem vergangenen Jahr. Deutschland liegt in dem Ranking auf Platz vier, nach den USA, China und UK.

Sofia Forslund, Friedemann Paul und Nikolaus Rajewsky sind laut einem aktuellen Ranking der US-amerikanischen Firma Clarivate besonders einflussreich in ihren jeweiligen Fachgebieten. Ihre Studien werden so oft von anderen Forscher*innen zitiert, dass sie zum obersten Prozentpunkt gehören. Alle drei waren auch im letzten Jahr in diesem „Who is who“ der Forschung verzeichnet. Die Liste der „Highly Cited Researchers“ soll die Köpfe hervorheben, die die Grenzen des Wissens verschieben.

Die Liste, die Clarivate alljährlich zusammenstellt, basiert auf einer umfangreichen Analyse der in der Datenbank „Web of Science“ publizierten Arbeiten. Alle auf der Liste verzeichneten Wissenschaftler*innen haben mehrere Studien publiziert, die in den vergangenen zehn Jahren nach Fachgebiet und Veröffentlichungsjahr am meisten zitiert wurden. Etwa eine*r von etwa tausend Forschenden schafft es auf die Liste.

In diesem Jahr umfasst die „Highly Cited Researchers“-Liste 6.636 Wissenschaftler*innen. Deutschland ist in diesem Ranking nach Ländern und Regionen auf dem vierten Platz zu finden, nach den USA, China und dem Vereinigten Königreich.

Lesen Sie bitte hier weiter

Quelle: PM des MDC vom 19.11. 2024

Quelle: https://www.mdc-berlin.de/de/news/press/influencerinnen-der-wissenschaft

Max Delbrück Center

Stadtteilbibliothek Buch: Spiele-Café Start: 27. November

Spielecafé

Die Selbsthilfe in Buch, die KBS und die Bibliothek Buch laden herzlich zur Eröffnung des neuen Spiele-Cafés ein. Lasst uns einen Ort erschaffen, wo wir uns begegnen können ohne Erwartungen erfüllen zu müssen. Wir wollen uns treffen, in entspannter Atmosphäre und miteinander spielen, reden, lachen, fühlen und einfach Zeit miteinander verbringen.
Für Groß und Klein haben wir abwechslungsreiche Spiele dabei.  Ihr habt ein Lieblingsspiel? Bringt es mit!
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Nachmittag mit euch!

Das Angebot wird jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 13:00 – 17:00 Uhr in der Bibliothek Buch stattfinden.

MINT für alle – in den Ferien

Projektwochen bieten Jugendlichen einen Einstieg in Themen wie CRISPR/Cas. Die Pfizer Pharma GmbH fördert dies

In der schulfreien Zeit freiwillig die Laborbank drücken? Bis zu zwölf Schülerinnen und Schüler sind jeweils in den Projektwochen im Gläsernen Labor dabei, wenn es darum geht, sich intensiv mit Molekularbiologie, Klonierung, CRISPR/Cas oder Systembiologie auseinanderzusetzen.

Schülerinnen bei der Auswertung ihres Experiments. Foto: Campus Berlin-Buch GmbH

Einblick in die Wissenschaft

In der Projektwoche zur Systembiologie lernen die Jugendlichen, mit welchen Ansätzen Naturwissenschaftler daran arbeiten, biologische Vorgänge auf zellulärer und molekularer Ebene zu verstehen. Fünf Tage lang steht das Wachstum von E.Coli-Bakterien mit verschiedenen Zuckerzusätzen im Mittelpunkt der Experimente. Die Teilnehmenden lernen, verschiedene Labormethoden anzuwenden, ihre Messergebnisse mathematisch auszuwerten und mit einer Computersimulation zu vergleichen. Basierend auf den Erkenntnissen aus Experiment und Simulation werden weitere Experimente geplant, Vorhersagen getroffen und diese experimentell überprüft. Neben der Laborarbeit steht auch ein Besuch von Einrichtungen des Campus und ein Austausch mit Forschenden auf dem Programm.

Motiviert und aufgeschlossen

Eine Teilnehmerin ist Eva, Schülerin der 11. Klasse des Katholischen Theresien-Gymnasiums in Weißensee: „Ich kann die Theorie durch die praktische Anwendung viel besser verstehen. In der Schule haben wir etwas über den Zellaufbau gelernt: Hier kann man die Prozesse anhand der Messwerte ablesen.“ Sie hat das Gläserne Labor durch die Lange Nacht der Wissenschaften kennengelernt und möchte die 5. Prüfungskomponente in Biologie mit dem Referenzfach Chemie umsetzen: „Mein Thema behandelt, wie E.Coli-Bakterien mit verschiedenen Enzymen Laktose abbauen. Experimente zu planen und Tabellen aufzubauen finde ich superinteressant.“ An der Projektwoche gefällt Eva auch die produktive Zusammenarbeit im Team Gleichgesinnter. Ihre berufliche Zukunft könnte sie durchaus in einer Ausbildung im Labor und anschließendem Studium sehen.

Justus, ebenfalls einer der Teilnehmenden, wird im kommenden Sommer sein Abitur am Barnim Gymnasium in Bernau abschließen, einer MINT-EC-Schule.  Mit seinem breit gefächerten Interesse hat er selbst das Gläserne Labor entdeckt und individuell Kurse zum Thema Flechten und 3D-Druck belegt. „An der Projektwoche interessiert mich, praktisch zu experimentieren und Technik zu benutzen, die man an der Schule nicht hat. Hier kann man auch an kleinen Veränderungen sehen, was passiert, wenn wir zum Beispiel den Zucker-Gehalt erhöhen, wieviel schneller die Bakterien wachsen. Ich finde den interdisziplinären Ansatz spannend – beim Photometer spielt sogar Physik eine Rolle.“ Für das abschließende MINT-EC-Zertifikat seiner Schule wird Justus eine naturwissenschaftliche Arbeit schreiben, wofür die Projektwoche als Grundlage dient. Sein Plan für die Zukunft: Medizintechnik studieren. „Mich fasziniert, mit wissenschaftlichen Methoden Messtechniken zu entwickeln und damit Patienten helfen zu können.“

Teilhabe ermöglichen

Ab der zehnten Klasse können sich Schülerinnen und Schüler für die Projektwochen bewerben. In diesem Jahr waren die drei Projektwochen zu Klonierung, CRISPR/Cas und Systembiologie durch die Pfizer Pharma GmbH gefördert. Daher fiel für die Jugendlichen lediglich eine geringfügige Anmeldegebühr an. Für Nina Warnecke, Director Global Health & Social Impact bei der Pfizer Pharma GmbH, ist die Kooperation mit dem Gläsernen Labor im doppelten Sinne wirkungsvoll: „Wir engagieren uns im Rahmen unserer gesellschaftlichen Verantwortung in drei Schwerpunktbereichen. Das sind der gleichberechtigte Zugang zu Gesundheit, Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe sowie der Einsatz für eine nachhaltige Welt. Ein wichtiger Teil dabei ist seit vielen Jahren die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, insbesondere auch denen, die sozial benachteiligt sind. Und als forschendes Pharmaunternehmen fördern wir Wissenschaft und Forschung. Das MINT-Projekt des Gläsernen Labors bringt diese beiden Aspekte wunderbar zusammen. Wir ermöglichen Jugendlichen, sich mit Forschungsthemen auseinanderzusetzen und die Lust am Forschen zu entdecken – und zwar unabhängig vom Geldbeutel der Familien. Wir wollen zusammen mit Partnern Gleichberechtigung schaffen, und dies gelingt hier auf sehr schöne Weise.“

Text und Foto: Christine Minkewitz / CBB

Quelle: Gläsernes Labor/News

Informationsabend zu privaten Photovoltaikanlagen

Informationsabend zu privaten Photovoltaikanlagen am 21. 11. in Karow

Zu einer kostenfreien Informationsveranstaltung zum Thema Photovoltaik lädt das Bezirksamt Pankow ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 21. November 2024 um 19 Uhr in der Stadtteilbibliothek Karow, Achillesstraße 77, 13125 Berlin statt.

Experten erläutern in Vorträgen die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile von Photovoltaikanlagen. Sie geben wertvolle Hinweise zur Anschaffung, zur Einholung und Auswertung von Angeboten verschiedener Solaranbieter sowie zu den marktüblichen Kosten. Zudem werden Möglichkeiten der Finanzierung und staatlichen Förderungen im Bereich erneuerbarer Energien vorgestellt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen diese Gelegenheit zu nutzen, um sich umfassend über die Möglichkeiten und Vorteile von Photovoltaik zu informieren.
Der Eintritt ist frei.

Programm:

  • Einführung durch die Leitstelle Klimaschutz des Bezirksamts Pankow
  • Solar – Was bringt mir das und worauf sollte man achten, Referent: André Girnus, Wirtschaftsingenieur & Fachexperte Photovoltaik
  • Förderungen, Miete vs. Kauf & Finanzierungskonzepte, Referent: Lars Gudat, Finanzierungsexperte für nachhaltige Energie
  • Moderation: Dr. Matthias Schneider

Weitere Informationen: https://www.berlin.de/ba-pankow/klima

Quelle: PM des BA Pankow vom 14.11.2024

 

Neukonzeption der Mehrfachnutzung des Bucher Bürgerhauses

Aus der Tagesordnung der 26. TAgung der BVV Pankow am 13. November 2024

Neukonzeption der Mehrfachnutzung des Bucher Bürgerhauses

Die BVV ersucht das Bezirksamt Pankow als Eigentümerin der Immobilie ein neues Nutzungskonzept für das Bucher Bürgerhaus zu erstellen und umzusetzen. Die Nutzung sollte am Bedarf der Menschen im Sozialraum orientiert sein, ergebnisoffen sein und mit den Bucher Bürgern bspw. in einem Beteiligungsverfahren diskutiert werden. Die Zugänglichkeit, Nutzungsdauer und Sichtbarkeit des Hauses sowie die Aufenthaltsqualität für Besucher sollte verbessert und die Auslastung erhöht werden. Dabei ist auch die inklusive Ausgestaltung (Orientierung im Haus) zu verbessern.

Bucher Bürgerhaus

Bucher Bürgerhaus

Begründung:

Die derzeitige Nutzung des Bucher Bürgerhauses wird den gestiegenen Herausforderungen des Sozialraumes Buch nicht gerecht und sollte dringend überarbeitet werden.

Zurzeit sind im Bucher Bürgerhaus neben dem Jugendamt und Bürgeramt folgende Einrichtungen tätig: Stadtteilzentrum Buch, Selbsthilfekontaktstelle Buch, Frauenberatung BerTa, Redaktion Bucher Bote, Projekt „Willkommen in Karow und Buch, Secondhand-Laden (allesamt Albatros gGmbH), Familienzentrum im Bucher Bürgerhaus (SEHstern e.V.), Nachmittagsbetreuung „Buchfinken“ (Casablanca gGmbH), BENN-Buch (Mieterberatung Prenzlauer Berg GmbH).

Aktuell stehen die Anforderungen aus dem Sozialraum dem Potential, welches sich aus den Erdgeschossräumlichkeiten als Begegnungs-, Kontakt- und Beratungsstelle ergeben könnte, gegenüber. Weiterhin sollte die Mehrnutzung für das Bürgeramt eruiert werden. Ein weiteres Thema ist die Sichtbarkeit des Hauses, welche durch geeignete Maßnahmen erhöht werden: z.B. Einbindung des Vorplatzes, Beschilderungen an der Hausfassade. Und dies auch vor dem Hintergrund der umzusetzenden inklusiven Nutzung durch Menschen mit Beeinträchtigung.

Ausschussdiskussion:

Der Partizipations- und Integrationsausschuss hat in insgesamt drei Sitzungen (in einer war auch die Stadträtin für Kinder und Jugend, Frau Tietje zugegen) über einen Antragsvorschlag für den Ausschuss des Bürgerdeputierten Mohammed El Ouahhabi beraten, der die Neukonzeption des Bucher Bürgerhauses nach über 10 Jahren zum Inhalt hat. Der Vorschlag wurde auch dem Kinder- und Jugendhilfeausschuss kurz vorgestellt und andiskutiert. Abschließend hat der Partizipations- und Integrationsausschuss den Antrag am 24. September 2024 besprochen und mit der Empfehlung diesen durch die BVV noch einmal in den Kinder- und Jugendhilfeausschuss zu überweisen mit 12 Ja-Stimmen bei keiner Enthaltung und keiner Nein-Stimme zur Einreichung in die BVV beschlossen.

Drucksache – IX-1031  

35 Jahre Mauerfall – Ein musikalisches Fest der Freiheit

09.11.2024, 18:30 / MDC.C

Dieses besondere Chorkonzert feiert das 35. Jubiläum des Mauerfalls!

Die bedeutenden Momente dieser Zeit werden mit kraftvollen Liedern von den Toten Hosen, Queen, Udo Jürgens, Andreas Bourani und vielen anderen gewürdigt. Ein unvergesslicher Abend für Freiheit und für Einheit, auch oder gerade in unruhigen Zeiten.

Der “Gemischter Chor Cantare Schönwalde e.V.”, der Chor “Nordklang” der Neuen Musikschule Bernau Gemeinnützige GmbH sowie der Chor der Katholischen Kirche Mater Dolorosa in Berlin Buch unter der Leitung von Roman Akuratnov präsentieren beeindruckende Darbietungen und laden zum Mitsingen ein. Mit der Kraft der Musik ist diese Feier der Erinnerung ein dringend gebrauchtes Plädoyer für Mut und Zuversicht!

Eintritt frei. Spenden sind willkommen.

MDC.C
Max Delbrück Communications Center, Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin-Buch

Quelle: Berlin-Buch/Event

Quelle: https://berlin-buch.com/de/event/150fa

Rückblick Info-Veranstaltung EÜ Wiltbergstrasse

Aktuelles zur EÜ/Brücke Wiltbergstrasse

Download (PDF, 1.35MB)

Download (PDF, 845KB)

Wissenschaft und Kunst im Dialog

Berlin Science Week 2024
Vom 1. bis 10. November 2024 kommen Forschende und Wissenschaftsbegeisterte zusammen, um während der Berlin Science Week über Fragen von Wissenschaft und Gesellschaft zu diskutieren. Zum Auftakt der Woche präsentiert das Max Delbrück Center erstmals seine Foto-Ausstellung „Discoverers“.

Mit einem Konzert und einer einzigartigen Portraitausstellung eröffnet das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft am 1. November 2024 seine Veranstaltungen zur Berlin Science Week 2024. Die Ausstellung präsentiert Forscherinnen und Forscher des Max Delbrück Center und deren Arbeit – einfühlsam portraitiert von dem Fotografen Pablo Castagnola.

Copyright: MDC Berlin

Der Abend beginnt mit einem Sonderkonzert der etablieren Spark-Reihe: Der renommierte Jazz-Vibraphonist David Friedman (links unten im Bild) demonstriert seine Kunst der musikalischen Improvisation; er konzertiert mit SooJin Anjou (Mitte), Pianistin und Co-Organisatorin von Spark.

Sie spielen Musik von Händel, Gershwin, Monk und Friedman selbst. Anschließend folgt eine Diskussion mit den beiden Musiker*innen, dem Fotografen Pablo Castagnola sowie den Forschenden Nikolaus Rajewsky und Michela Di Virgilio (Mitte unten), deren Porträts – wie viele weitere – in der Ausstellung „Discoverers“ zu sehen sein werden. Gemeinsam erkundet das Panel die Möglichkeiten und Grenzen von Improvisation in Kunst, Alltag und Wissenschaft.

Die anschließende Vernissage bietet den Gästen erstmals Gelegenheit, sich in die Portraitstudien von Pablo Castagnola zu vertiefen. Pablo Castagnola, geboren 1969 in Buenos Aires, ist umgeben von Fotografie aufgewachsen. Seine Fotos erkunden Identitäten mit Einfühlungsvermögen, Neugier und einem aufmerksamen Blick. So entstehen authentische Porträts und Geschichten. Castagnola lebt in Berlin.

„Spark: creative processes in the arts and sciences” & Ausstellungseröffnung „Discoverers”

Wann: Freitag, 1. November 2024, 18:00 – 20:00 Uhr
Wo: Berliner Institut für Medizinische Systembiologie des Max Delbrück Center (MDC-BIMSB), Hannoversche Straße 28, 10115 Berlin
Sprache: Englisch

Die Ausstellung ist anschließend während der Berlin Science Week vom 2. bis 10. November montags bis freitags zwischen 10 und 16:30 Uhr zugänglich. Bitte melden Sie sich an der Rezeption des MDC-BIMSB, Hannoversche Str. 28, 10115 Berlin.

Ausgewählte weitere Veranstaltungen:

Lesen Sie bitte hier weiter

Quelle: PM des MDC vom 23.10.2024

Quelle: https://www.mdc-berlin.de/de/news/press/wissenschaft-und-kunst-im-dialog

Berlin Science Week 2024

Facebook/Berlin Science Week