Search Results for NAKO

Das Geburtenjahr 2023 im Helios Klinikum Berlin-Buch

Das Team der Geburtshilfe im Helios Klinikum Berlin-Buch half im vergangenen Jahr 2.830 Kindern auf die Welt. Insgesamt 2.746 Geburten gab es 2023 im Bucher Klinikum, darunter 84 Zwillingspaare.

Helios Klinikum Berlin-Buch, Geburtenjahr 2023 Copyright: Thomas Oberländer

Unter den 2023 in den Kreißsälen des Helios Klinikums Berlin-Buch geborenen Kindern sind 1.447 Jungen und 1.381 Mädchen (2x Geschlecht ohne Angabe). 56 Babys hatten ein Geburtsgewicht von unter 1500 Gramm und wurden im Perinatalzentrum versorgt. Die Monate Juli, August und Oktober waren die geburtsstärksten.

Copyright: Helios-Klinikum Buch

 

“Ich finde es großartig, dass wir mit unserer Arbeit überzeugen können und sich nach wie vor so viele werdende Eltern für uns entscheiden. Das Team der Frauenklinik setzt seine ganze Kompetenz und Erfahrung ein, damit jede Geburt sicher und geborgen verläuft. Wir sind ein sehr motiviertes Team und freuen uns, wenn Eltern Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett selbstbewusst und selbstbestimmt erleben.”

 

Was wir bieten

Das Bucher Klinikum verfügt neben der Geburtshilfe auch über ein Perinatalzentrum Level 1 und wird seinem Ruf als mehrfach ausgezeichnetes und hochqualifiziertes Kompetenzzentrum gerecht. Monatlich kommen hier zirka 250 Babys zur Welt.

Ein interdisziplinäres Team, bestehend aus Ärzten, Ärztinnen, Hebammen, ärztlichem Fachpersonal und Pflegekräften aus den Bereichen Gynäkologie und Geburtshilfe, sowie Neonatologie und Anästhesie berät und betreut die Schwangeren professionell, vertrauensvoll und ganzheitlich. Babylotsinnen sorgen zusätzlich für eine geborgene und sichere Atmosphäre, in der sich die Familien vollends auf das Wohlergehen von Mutter und Neugeborenem konzentrieren können.

“Unser Kreißsaal-Team ist hervorragend eingespielt und meistert jede Geburt – von der spontanen, komplikationslosen Geburt bis zur Hochrisikoschwangerschaft – mit der notwendigen Kompetenz und Zuwendung”, so Yvonne Schildai, Leitung Kreißsaal im Helios-Klinikum Buch.

Sectio-Bonding

Seit Anfang des Jahres 2023 gehört im Bucher Kreißsaal das sogenannte Sectio-Bonding zum Standard-Repertoire. Im Kreißsaal des Bucher Helios Klinikums erleben die frischgebackenen Mütter, die ihr Kind per geplantem Kaiserschnitt auf die Welt bringen, die ersten Momente mit ihrem Neugeborenen ebenso intensiv wie nach einer spontanen Geburt. Das Sectio-Bonding ermöglicht direkt nach der Entbindung den ersten Hautkontakt und erleichtert dem Baby den Umstieg auf die Umgebung außerhalb des Mutterleibs. Körperkontakt sorgt für Wärme, Geborgenheit und Vertrautheit.

Kreißsaal Livechat

Das Helios Klinikum Berlin-Buch schafft mit regelmäßig stattfindenden Kreißsaal Livechats ein digitales Angebot, das werdenden Eltern Einblicke in den Kreißsaal und die Arbeit der Hebammen ermöglicht. Der Livechat findet jeden ersten Dienstag im Monat um 14:30 Uhr live auf Facebook und Instagram statt.

Helios-Klinikum Berlin-Buch

 

Lukas Philipp heißt unser Neujahrsbaby im Helios Klinikum Berlin-Buch

Auch er hat dieses ganz besondere Geburtsdatum: Am Neujahrstag um 5:11 Uhr erblickte Lukas Philipp im Helios Klinikum Berlin-Buch das Licht der Welt. Der Junge erfreut sich bester Gesundheit.

Der Jahreswechsel ist immer etwas Besonderes. Doch für die glücklichen Eltern von Lukas Philipp, Isabell und George aus Wandlitz, hat das Jahr 2024 besonders gut angefangen. Ihr Sohn kam heute am 01.01.2024, um 5.11 Uhr mit einer Größe von 49 Zentimetern und einem Gewicht von 2.670 Gramm im Helios Klinikum Berlin-Buch zur Welt und machte die Familie komplett. Mit den Eltern freut sich das ganze Team der Geburtsabteilung.

“Jede Geburt ist besonders, aber die Geburt des Neujahrsbabys ist schon etwas Außergewöhnliches”, so Yvonne Schildai, Leitung Kreißsaal im Helios-Klinikum Buch.

Das Geburtshilfe-Team sorgt gemeinsam mit dem Neonatologie-Team für eine professionelle Betreuung der Schwangeren und der Neugeborenen – von der normalen, komplikationslosen Geburt bis zur Hochrisikoschwangerschaft. Wenn das Baby tatsächlich Hilfe brauchen sollte, bietet unser Perinatalzentrum Level 1 den höchstmöglichen Sicherheitsstandard: Hier ist rund um die Uhr ein interdisziplinäres Spezialistenteam einsatzbereit um Risikoschwangerschaften, kranke Neugeborene und unreife Frühgeborene bestmöglich medizinisch zu versorgen.

Das Helios Klinikum Berlin-Buch gehört zu den größten und modernsten Geburtenzentren Deutschlands mit einem erfahrenen Team aus Hebammen, pflegerischem und ärztlichem Fachpersonal der Gynäkologie und Geburtshilfe, Neonatologie und der Anästhesie sowie Babylotsinnen.

Das Helios Klinikum Berlin-Buch und die Geburtshilfe wünschen allen jungen Familien einen guten und gesunden Start ins Jahr 2024.

Quelle: PM des Helios-Klinikums Buch vom 01. 01. 2024

Helios-Klinikum Berlin-Buch

Facebook/Helios-Klinikum Berlin-Buch

Helios Gesundheit/Magazin

Helios-Klinikum Huch: Patient:innen-Veranstaltung BRA Day 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie herzlich zum internationalen Breast Reconstruction Awareness Day, kurz: BRA Day ein. Der BRA Day hat das Ziel, Patientinnen, Angehörige und auch mitbehandelnde Kolleg:innen über die vielfältigen Möglichkeiten zur Wiederherstellung der weiblichen Brust nach einer Brustkrebserkrankung bzw. deren Vorstufen zu informieren.

Gemeinsam mit den Gynäkolog:innen aus unserem Klinikum sowie unseren Kooperationspartner:innen möchten wir Ihnen die modernen Möglichkeiten der Brustrekonstruktion aufzeigen. Dazu gehört neben Implantaten auch der Brustaufbau durch Eigengewebe. Studien belegen, dass eine Brustrekonstruktion die Lebensqualität bei Betroffenen entscheidend verbessert.

Wir sind gerne für Sie da und beantworten Ihre Fragen.

Mit freundlichen Grüßen
Priv.-Doz. Dr. Oliver C. Thamm Chefarzt

Weitere Informationen und Anmeldung. 

Download (PDF, 2.17MB)

„Wir sehen im Zeitverlauf, wie es den Menschen geht“

Bis zu zwölf Menschen kommen jeden Tag ins Studienzentrum Berlin-Nord der NAKO Gesundheitsstudie und lassen sich von Kopf bis Fuß vermessen. Nun konnten Tobias Pischon vom Max Delbrück Center und sein Team den 5555. Teilnehmer begrüßen. Der Forscher erklärt, warum die Daten so wichtig sind.

Als die Untersucherin ihren Gast Marcus Grosse am Mittag aus einem Nebenraum ins Foyer holt, ist er bereits seit 7:45 Uhr im Studienzentrum Berlin-Nord der NAKO. Der 38-Jährige ist zum zweiten Mal hier, hat sich für den Tag am Max Delbrück Center in Buch extra freigenommen. Das Forschungsteam sammelt „Bioproben“ wie Blut und Speichel und vermisst Marcus Grosse von oben bis unten: Sind die Bronchien entzündet und atmet er deshalb vielleicht mehr Stickstoff aus? Was machen der Blutdruck und das Herz? Die Augen und die Zähne? Wie fest können seine Hände zugreifen? Wo sitzt das Fett im Körper? Wie fit sind Körper und Geist? Befragungen wechseln sich ab mit Untersuchungen, wie man sie aus Facharztpraxen kennt. „Ich mache gern mit“, sagt Grosse. „Wann wird man sonst so gründlich durchgecheckt? Noch dazu für einen guten Zweck!“

Copyright: Felix Petermann, MDC

Seit 2014 gibt es die NAKO Gesundheitsstudie, die Forscher*innen wollen Risikofaktoren für Volkskrankheiten genauer bestimmen und neue Strategien für die Früherkennung und eine wirksame Vorbeugung entwickeln. Die Basisuntersuchungen an deutschlandweit rund 205.000 Proband*innen sind abgeschlossen. „Diese Datensätze und Proben stehen der Forschung inzwischen zur Verfügung“, sagt Professor Tobias Pischon, der Leiter der Arbeitsgruppe „Molekulare Epidemiologie“ am Max Delbrück Center und Mitglied im Vorstand der NAKO. Zur zweiten Runde kommen nun bis zu zwölf Menschen pro Tag ins Studienzentrum Berlin-Nord, und das bis April 2024.

Stück für Stück scannt das MRT den ganzen Körper

Marcus Grosse ist Proband Nummer 5555. Das gesamte Team versammelt sich für ein Foto um ihn, es gibt Blumen. „Eigentlich bin ich es, der sich bedanken sollte“, sagt er. „Sie erklären alles so gut!“ Dann muss er wieder los, zur Magnetresonanztomographie (MRT). Innerhalb einer Stunde scannt das Gerät seinen ganzen Körper Stück für Stück.

Normalerweise gehen Menschen zu ihrem Arzt oder zu ihrer Ärztin, wenn sie Beschwerden haben. Bei einer MRT-Untersuchung kann dann zum Beispiel eine Leberzyste auffallen. Dann ist die Frage: Muss man etwas tun? Oder macht die Zyste eigentlich gar nichts und jeder Eingriff wäre zu viel? Im ärztlichen Alltag fehlen oft die Referenzwerte für eine Entscheidung.

Wer an der NAKO teilnimmt, wird in Abständen immer wieder untersucht – unabhängig davon, ob die Teilnehmer*innen gesund oder krank sind. Eine dritte Untersuchungsrunde mit den Proband*innen ist bereits geplant, die Studie wird mindestens bis 2028 fortgesetzt. „Das gibt uns die Chance, subklinische Phänotypen systematisch zu beobachten, also Abweichungen, die keine Symptome verursachen“, sagt Pischon. „Wir sehen im Zeitverlauf, wie es den Menschen ergeht: ob sich so eine Zyste zum Beispiel von allein zurückbildet. Das ist unsere Stärke.“ Eine vergleichbare Bevölkerungsstudie habe es in Deutschland noch nie gegeben.

Text: jas

Quelle: MDC/News vom 25 05. 2023

NAKO Gesundheitsstudie Studienzentrum Berlin-Nord

Erneut geburtenstarkes Jahr für das Helios Klinikum Berlin-Buch

Das Team der Geburtshilfe im Helios Klinikum Berlin-Buch half im vergangenen Jahr 2.993 Kindern auf die Welt. Darunter waren 91 Zwillingsgeburten und eine Drillingsgeburt. Der Trend der hohen Geburtenzahlen am Bucher Standort zeigt den guten Ruf des Geburtenzentrums in der Region.

Das Geburtenjahr 2022 in Zahlen

Unter den 2022 in den Kreißsälen des Helios Klinikums Berlin-Buch geborenen Kindern sind 1.551 Jungen und 1.441 Mädchen (1x Geschlecht ohne Angabe). 62 Babys hatten ein Geburtsgewicht von unter 1500 Gramm und wurden im Perinatalzentrum versorgt. Die Sommermonate Juni, Juli und August waren wieder die geburtsstärksten.

Copyright: Helios-Klinikum Buch

 

“Ich bin stolz auf unser hervorragend eingespieltes Team. Wir freuen uns sehr, dass sich weiterhin so viele werdende Eltern aus der Region für eine Geburt bei uns im Klinikum entscheiden“, betont Prof. Dr. Michael Untch, Chefarzt der Geburtshilfe und Gynäkologie im Helios Klinikum Berlin-Buch.

Babyglück im Dreierpack

Am 22. August erblickten bei uns Elano, Fernando und Gino das Licht der Welt und machten ihre Eltern Nadja und Steven aus Wandlitz zu stolzen Drillingseltern. Die Familie ist jetzt eine richtige Großfamilie: Mit den Drillingen haben sie nun sieben Kinder zwischen 0 und 15 Jahren.

 

Was wir bieten

Das Geburtshilfe-Team sorgt gemeinsam mit dem Neonatologieteam und dem Anästhesieteam für eine liebevolle Betreuung der Schwangeren und der Neugeborenen – von der normalen, komplikationslosen Geburt bis zur Hochrisikoschwangerschaft. Wenn das Baby tatsächlich Hilfe brauchen sollte, bietet unser Perinatalzentrum Level 1 den höchstmöglichen Sicherheitsstandard: Hier ist rund um die Uhr ein interdisziplinäres

Spezialistenteam einsatzbereit um Risikoschwangerschaften, kranke Neugeborene und unreife Frühgeborene bestmöglich medizinisch zu versorgen.

Das Helios Klinikum Berlin-Buch gehört zu den größten und modernsten Geburtenzentren Deutschlands mit einem erfahrenen Team aus Hebammen, pflegerischem und ärztlichem Fachpersonalder Gynäkologie und Geburtshilfe, Neonatologie, Kinderchirurgie und der Anästhesie sowie Babylotsinnen.

Yvonne Schildai, Leitende Hebamme
Alle Rechte: Helios-Klinikum Buch

 

“Unser Kreißsaal-Team ist ganz hervorragend eingespielt und meistert jede Geburt mit der notwendigen Ruhe und Zuwendung. Jede Geburt ist ein neues, individuelles Wunder. Auch wenn es unser Alltag ist, Babys auf die Welt zu helfen, wird es nie zur Routine. Unser Kreißsaal, Tür an Tür zur Wochenbettstation und Kinderklinik, bietet eine gute und entspannte Atmosphäre ein Kind zu gebähren. Und es ist ein toller Ort zum Arbeiten“, sagt Yvonne Schildai, Leitende Hebamme im Helios Klinikum Berlin-Buch.

Babynamen-Trends 2022 in Berlin-Buch

Die Gesundheit des Kindes ist für alle werdenden Eltern der allergrößte Wunsch! Auch nicht ganz unbedeutend – die Wahl des Babynamens. Auch für das vergangene Jahr haben wir wieder eine Hitliste der Top 10 Babynamen im Helios Klinikum Berlin-Buch zusammengestellt.

 

 

Die beliebtesten Mädchen-Namen

  1. Mia
  2. Charlotte
  3. Lena
  4. Leni/Leonie/Marie
  5. Anna/Ella/Emma/Hanna

Die beliebtesten Jungen-Namen

  1. Leon
  2. Emil
  3. Louis
  4. Theodor/Ben/Felix
  5. Liam/Elias/Lio

2022 wurden auch Babys geboren, die einen nicht so gängigen Vornamen tragen. Zu unseren außergewöhnlichsten Namen gehören:

Die ungewöhnlichsten Mädchen-Namen:

  • Rital (muslimisch für Meeresperle)
  • Wendo Wairimu
  • Heavenly Sharon (bedeutet paradiesisch, himmlisch)

Die ungewöhnlichsten Jungen-Namen:

  • Dino (bedeutet “der Rat der Elfen”, “der ratgebende Elf” und “der von Elfen Beratene”)
  • Ernest Above
  • Landmark (Wahrzeichen, Meilenstein)

Kreißsaal-Live-Chat

Um werdende Eltern bestmöglich über das umfangreiche, individuelle Angebot, aktuelle Maßnahmen und Regelungen in der Geburtshilfe zu informieren, bieten unsere Hebammen einmal im Monat einen Kreißsaal-Live-Chat an. Dieser findet auf Facebook und Instagram statt.

Wissenswertes rund um die Geburt im Helios Klinikum Berlin-Buch finden Sie hier.

Quelle: PM des Helios-Klinikums Buch vom 11.01.2023

Helios-Klinikum Berlin-Buch

Facebook/Helios-Klinikum Berlin-Buch

Helios/Online-Magazin

 

 

Neues vom MDC, Campus Buch

Logo Berlin-Buch

Neues vom MDC

Kräfte bündeln, Veränderungen erreichen

Den wissenschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Bedürfnissen der Promovierenden am MDC eine Stimme zu geben – das ist das Ziel der PhD Representatives. Zu ihren Herzensthemen gehören Gleichheit, Diversität und Inklusion, aber auch ein stärkeres Zusammenhörigkeitsgefühl.

Von den angestellten 833 Wissenschaftler*innen (Stand: 2021), die am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) tätig sind, sind etwa 400 Doktorand*innen. 150 davon sind als Gäste am MDC. Ihre Interessen vertreten die PhD Representatives, derzeit neun an der Zahl. Mit drei von ihnen haben wir über ihre Triebfeder gesprochen, sich in der Doktorand*innen-Vertretung des MDC zu engagieren. Miriam Wandres forscht seit 2020 in der Arbeitsgruppe „Systembiologie von Gen-regulatorischen Elementen“ von Professor Nikolaus Rajewsky am Berliner Institut für Medizinische Systembiologie (BIMSB) des MDC. Somesh Sai ist seit 2019 bei der Genomik-Plattform unter der Leitung von Dr. Janine Altmüller, ebenfalls am BIMSB, tätig. Und Tijana Perovic ist in ihrem letzten PhD-Jahr; seit 2018 forscht sie in der Arbeitsgruppe „Integrative vaskuläre Biologie“ von Professor Holger Gerhardt auf dem Campus Buch. Miriam Wandres und Tijana Perovic wurden im vergangenen Jahr zu PhD- Representatives gewählt, Somesh Sai ist seit drei Jahren dabei.

Lesen Sie bitte hier weiter

Ungebremst gegen Blutkrebs

Armin Rehm und Uta Höpken wollen die Immunabwehr gegen Krebs verbessern. Was bislang nur im Mausmodell möglich war, zeigen die Forschenden nun in menschlichen Zellen – die Ergebnisse in „Molecular Therapy“ erhöhen die Chancen auf eine hochwirksame Immuntherapie gegen Blutkrebs.

Für Menschen mit bestimmten Leukämieformen, Lymphomen oder Multiplem Myelom, sind sie manchmal die letzte Chance, den Krebs zu besiegen: Behandlungen mit chimären Antigenrezeptor-T-Zellen, kurz: CAR-T-Zellen. Dazu werden den Patient*innen T-Zellen aus dem Blut entnommen, um diese außerhalb des Körpers mit künstlich hergestellten Rezeptoren, den CARs auszustatten. Als Wächter des Immunsystems patrouillieren T-Zellen permanent durch Gefäße und Gewebe, um körperfremde Strukturen aufzuspüren. Durch die CARs können sie zusätzlich ganz bestimmte Oberflächenstrukturen auf Krebszellen erkennen. Via Infusion dem oder der Patient*in zurückgegeben, zirkulieren sie dann als „lebendes Medikament“ im Körper, binden hochspezifisch an Tumorzellen und zerstören sie.

Lesen Sie bitte hier weiter

Die Reparaturtricks des Zebrafischs

Zebrafische können zerstörtes Herzmuskelgewebe regenerieren. Dabei spielen Bindegewebszellen eine wichtige Rolle, die vorübergehend in einen aktivierten Zellzustand übergehen. Das berichten MDC-Forscher*innen um Jan Philipp Junker und Daniela Panáková im Magazin „Nature Genetics“.

Wenn ein Mensch einen Herzinfarkt erleidet und nicht schnell behandelt wird, sterben durch den Sauerstoffmangel geschädigte Herzmuskelzellen ab. Es bildet sich Narbengewebe. Weil sich daraus keine neuen Herzmuskelzellen (Kardiomyozyten) entwickeln können, sinkt die Pumpleistung des Herzens. Ganz anders bei niederen Wirbeltieren wie dem Zebrafisch: Er kann Organe regenerieren – auch sein Herz.

Lesen Sie bitte hier weiter

Profiling für Zellen

Einzelzellanalysen liefern eine Fülle molekularer und genetischer Informationen. Mit Hilfe des maschinellen Lernens führt ein Team um MDC-Forscher Uwe Ohler diese Daten zusammen und erstellt aussagekräftige Profile der Zellen. Die Chan Zuckerberg Initiative (CZI) fördert das Projekt nun.

Trotz ihrer winzigen Größe ist jede einzelne Zelle ausgesprochen komplex. So liest sie etwa aus riesigen DNA-Bibliotheken im Zellkern die Erbinformationen aus, die sie gerade benötigt, übersetzt sie in RNA und schließlich in eine große Vielfalt an Proteinen. Mit unterschiedlichen Techniken lassen sich heute die Eigenschaften und Zustände von Zellen in einem nie dagewesenem Detailreichtum charakterisieren. So können Wissenschaftler*innen etwa die DNA und ihre zugehörigen Genschalter auslesen, die RNA analysieren oder die unterschiedlichen Proteine und ihre Formen ermitteln. Das Problem dabei: man hat am Ende riesige Datenmengen, die vollkommen unterschiedliche Aspekte der Zelle beschreiben. Und selbst wenn es sich eigentlich um die gleichen Informationen vom gleichen Zelltyp handelt, unterscheiden sich die Daten voneinander – abhängig davon, in welchem Labor, zu welchem Zeitpunkt und mit welcher Technik sie gewonnen wurden.

Lesen Sie bitte hier weiter

Quelle: MDC/Pressemitteilungen

 

Was bringt künstliche Intelligenz der Medizin?

Künstliche Intelligenz wird die Gesundheitsversorgung grundlegend verändern. Welche Herausforderungen es dabei gibt und was der Stand der Forschung ist, können alle Interessierten am 28. Januar 2022 beim ersten Symposium des Netzwerks Artificial Intelligence in Digital Health (AIDHeal) erfahren.

Gemeinsame Pressemitteilung der Universität Potsdam, des Hasso-Plattner-Instituts, des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin und der Humboldt-Universität zu Berlin

Das erste AIDHeal-Symposium gibt einen Einblick in derzeitige Forschungen zum Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen. Experten und Expertinnen aus Berlin-Brandenburg und aller Welt diskutieren modernste KI-Anwendungen in der molekularen Medizin und in der klinischen Praxis und erkunden, wie sich die digitalen Gesundheitstechnologien künftig entwickeln werden.

Das Online-Symposium richtet sich an Interessierte aus den Grundlagen- und den angewandten Wissenschaften, aus dem Ingenieurwesen und der Softwareentwicklung sowie an Medizinerinnen und Mediziner aller Erfahrungsstufen und Fachgebiete. Auch Studierende und Promovierende sowie Bürgerinnen und Bürger sind zum Austausch eingeladen. Organisiert wird das AIDHeal-Symposium von der Digital Engineering Fakultät und der Potsdam Graduate School der Universität Potsdam, dem Hasso-Plattner-Institut (HPI) sowie dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin ). Die Tagungssprache ist Englisch.

Renommierte Expertinnen und Experten wie Dr. Marina Höhne von der Technischen Universität Berlin, Professorin Ariel Dora Stern vom Hasso-Plattner-Institut und der Harvard Business School sowie Professor Thomas Fuchs von der Icahn School of Medicine at Mount Sinai sprechen über ihre aktuellen Arbeiten. Sie berühren zentrale Herausforderungen unserer Gesellschaft: Welche Potenziale hat KI, die Ursachen und Auswirkungen von Krankheiten besser zu verstehen? Wie können wir mithilfe neuronaler Netze die Vorhersagekraft von KI verbessern? Und wie wird die Gesundheitsversorgung der Zukunft aussehen? Daneben gibt es eine Reihe kurzer Vorträge zu Künstlicher Intelligenz und Digital Health. Der Präsident der Universität Potsdam, Professor Oliver Günther und Professor Thomas Sommer, Wissenschaftlicher Vorstand (komm.) des MDC, werden das Symposium eröffnen.

„Digital Healthcare, Made in Germany“

Das neu gegründete AIDHeal-Netzwerk mit den Sprechern Professor Christoph Lippert (HPI), Professor Thoralf Niendorf (MDC) und Professorin Sonja Greven (HU Berlin) hat das Ziel, die Expertise in Data Science, Machine Learning, künstlicher Intelligenz und Digital Health in Berlin-Brandenburg zu bündeln. Es soll die wissenschaftlichen Aktivitäten intensivieren und neue Weiterbildungsangebote schaffen, um so die internationale Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit von „Digital Healthcare, Made in Germany“ zu erhöhen.

Zum AIDHeal-Netzwerk gehören die Universität Potsdam, das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Charité-Universitätsmedizin, die Technische Universität Berlin, das Berliner Institut für Gesundheitsforschung – Charité, NAKO e.V., das Hasso-Plattner-Institut, das Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik, Berlin Research 50, die Helmholtz Information & Data Science Academy sowie zahlreiche Partner aus der Industrie.

Zeit

28.01.2022, 9:30 bis 15:00 Uhr, online

Weiterführende Informationen

Quelle: PM des MDC vom 24. 01. 2022

Geburtenanstieg im Helios Klinikum Berlin-Buch setzt sich fort

Das Team der Geburtshilfe im Helios Klinikum Berlin-Buch half im vergangenen Jahr 3.381 Kindern auf die Welt. Bild: Thomas Oberländer/Helios Kliniken Berlin-Buch

Erneut wurde ein historischer Entbindungsrekord in Berlin-Buch erreicht: Das Team der Geburtshilfe im Helios Klinikum Berlin-Buch half im vergangenen Jahr 3.381 Kindern auf die Welt. Darunter waren 97 Zwillingsgeburten und zwei Drillingsgeburten.

Copyright: Helios-Klinikum Buch

“Unsere Freude ist riesig. Das sind nochmal 80 Kinder mehr als in 2020 und da hatten wir bereits einen Babyboom zu verzeichnen. Trotz Corona-Pandemie waren in 2020 so viele Kinder auf die Welt gekommen, wie seit der Wende nicht mehr. Das zeigt den guten Ruf unseres Geburtenzentrums in der Region. Ich bin stolz auf mein Team und bedanke mich bei allen Familien, die uns ihr Vertrauen geschenkt haben“, betont Prof. Dr. Michael Untch, Chefarzt der Geburtshilfe und Gynäkologie im Helios Klinikum Berlin-Buch.

Und weiter: „Der größte Dank geht an unsere Hebammen, die Pfleger und Pflegerinnen sowie Ärzte und Ärztinnen in den Sprechstunden und insbesondere in unseren Kreißsälen und auf den Stationen der Geburtshilfe, weil sie immer das Wohl der Kinder und Mütter als oberste Priorität sehen, auch in Coronazeiten. Das ist nicht selbstverständlich und ging durch zusätzliche Herausforderungen wie Streiks in anderen Häusern an die Belastungsgrenzen unserer Teams. Umso mehr ist es ein Ansporn die Bedürfnisse unserer Teams genauso wichtig zu nehmen, wie das Sicherheitsbedürfnis und das Bedürfnis nach Geborgenheit der Schwangeren und Gebärenden sowie ihrer Kinder.“

Schon gewusst?

Das Helios Klinikum Berlin-Buch gehört zu den größten und modernsten Geburtskliniken Deutschlands. Monatlich kommen hier mehr als 250 Babys zur Welt. Seit 2007 mit Eröffnung des Neubaus an der Schwanebecker Chaussee in Berlin-Buch ist ein stetiger Anstieg der Geburtenzahlen zu verzeichnen. 

Das Geburtenjahr 2021 in Zahlen

Unter den 2021 in den Kreißsälen des Helios Klinikums Berlin-Buch geborenen Kindern sind 1.708 Jungen und 1.673 Mädchen. 67 Babys hatten ein Geburtsgewicht von unter 1500 Gramm und wurden im Perinatalzentrum versorgt.

Neben den Geburten im Klinikum gab es im letzten Jahr auch elf außerhäusliche Geburten. Die Kinder sind überraschend schon zu Hause oder im Krankenwagen auf dem Weg ins Klinikum geboren worden. Die Sommermonate Juni, Juli und August waren wieder die geburtsstärksten.

Was wir bieten

Das Geburtenzentrum ist mit vier Kreißsälen und zwei Vorwehenzimmern ausgestattet. Moderne Entbindungsbetten ermöglichen verschiedene Gebärhaltungen. Neben einer Gebärwanne für Wassergeburten gibt es Pezzibälle, Gebärhocker, Geburtsseile und Entbindungsmatten.

Auch Risikoschwangerschaften, Mehrlingsgeburten und Frühgeborene werden umfassend versorgt. Im zertifizierten Perinatalzentrum mit der höchsten Versorgungsstufe (Level 1) können auch Frühgeborene unter 1.500 Gramm Geburtsgewicht versorgt werden. Diese Neugeborenen bedürfen einer besonderen, hoch qualifizierten Medizin und Pflege. Die intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendmedizin und der Kinderchirurgie garantiert eine optimale Versorgung von Mutter und Kind rund um die Uhr.

Entbinden in Zeiten von Corona

Yvonne Schildai, Leitende Hebamme
Alle Rechte: Helios-Klinikum Buch

“Wir freuen uns sehr, dass sich weiterhin so viele werdende Eltern aus der Region für eine Geburt bei uns im Klinikum entscheiden, gerade vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie. Das ist ein tolles Signal für das gesamte Geburtshilfe-Team, das sich trotz aller notwendigen Einschränkungen in der Pandemie liebevoll und professionell für unsere Patientinnen und Kinder einsetzt“, sagt die Leitende Hebamme Yvonne Schildai.

Trotz der aktuellen Besuchseinschränkungen unterstützt das Geburtenzentrum werdende Mütter bei dem Wunsch, ihren Partner oder eine andere Begleitperson zur Geburt mitzunehmen. Um größtmögliche Sicherheit zu schaffen erhält die Schwangere bei der Ankunft einen PCR-Abstrich. Außerdem erhalten Schwangere und die Begleitung bei Ankunft einen Corona-Schnelltest. Das gilt auch für Genesene und Geimpfte Personen.

 

 

 

Um werdende Eltern bestmöglich über das umfangreiche, individuelle Angebot, aktuelle Maßnahmen und Regelungen in der Geburtshilfe zu informieren, bieten die Hebammen in Kürze wieder einen Kreißsaal-Live-Chat an. Dieser findet auf Facebook und Instagram (@heliosberlinbuch) statt.

Bei Fragen rund um die Geburt können Sie sich hier informieren.

Quelle: PM Helios-Klinikum Buch vom 12. 01 2022

Helios-Klinikum Berlin-Buch

Facebook/Helios-Klinikum Berlin-Buch

Helios-Magazin

Das Helios Klinikum Berlin-Buch begrüßt 12 neue Hebammenstudentinnen

Seit Jahrtausenden begleiten Hebammen Schwangere, junge Mütter und Familien. Ihr Wissen ist von unschätzbarem Wert für die werdenden Eltern. Am 16.11. begrüßte das Bucher Klinikum die neuen Hebammenstudentinnen des dualen Studienganges Hebammenwissenschaften des Wintersemesters 2021/22 in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Berlin, die nun in ihre erste Praxisphase starten.

Hebammenstudentinnen im Helios Klinikum Berlin-Buch, 2021, Geburtshilfe

Die 12 Hebammenstudentinnen, welche künftig ihre praktischen Ausbildung auf der Geburtsstation des Helios Klinikums Berlin-Buch absolvieren, sind die ersten Studentinnen, die nach Inkrafttreten des Hebammenreformgesetzes die vollständig akademisierte Hebammenausbildung durchlaufen.

Damit folgt Deutschland nicht nur den EU-Vorgaben, sondern auch der WHO-Empfehlung, die Hebammenausbildung auf Hochschulniveau zu überführen und Hebammen zu qualifizieren, ihre geburtshilfliche Tätigkeit selbstständig und evidenzbasiert ausüben zu können. Das Erwerben der Berufsbezeichnung Hebamme ist somit ab sofort nur noch über eine hochschulische Ausbildung mit einem berufspraktischen Teil möglich.

Yvonne Schildai, Leitende Hebamme
Alle Rechte: Helios-Klinikum Buch

“Das wird für uns auch noch einmal eine ganz neue Erfahrung und Herausforderung. Wir sind stolz darauf als verantwortliche Praxiseinrichtung, weiterhin Teil der akademischen Hebammenausbildung zu sein und die werdenden Hebammen auf ihrem Weg zum Doppelabschluss Bachelor of Science (B.Sc.) und dem Berufsabschluss Hebamme zu begleiten,“ betont Yvonne Schildai, Leitende Hebamme im Helios Klinikum Berlin-Buch.

Das Klinikum wird den angehenden Hebammen einen umfangreichen Einblick in die Arbeit im Kreißsaal und Wochenstationen bieten. Mit der Geburtshilfe und dem Perinatalzentrum Level 1 gehört das Helios Klinikum Berlin-Buch zu den hochspezialisierten und mehrfach ausgezeichneten Kompetenzzentren der Region. Mehr als 3000 Geburten pro Jahr werden hier betreut.

Prof. Dr. med. Michael Untch, Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe, und ein erfahrenes Team aus Hebammen, pflegerisches und ärztliches Fachpersonal der Gynäkologie und Geburtshilfe, Neonatologie und der Anästhesie sowie Babylotsinnen sorgen dafür, dass die Schwangeren sich geborgen und umfassend betreut fühlen.

Wir wünschen den Studentinnen einen erfolgreichen Praxisstart mit vielen schönen, eindrucksvollen und wunderbaren Momenten.

Auf dem Laufenden bleiben

Wer sich über die aktuellen Entwicklungen im Kreißsaal informieren und generell mehr zum Thema Geburt wissen möchte, kann sich neben unseren Live-Chats auch auf unserer FAQ Seite zu sämtlichen Fragen rund um die Geburt auf dem Laufenden halten.

Der Kreißsaal Live-Chat findet aktuell jeden dritten Dienstag im Monat um 17:30 Uhr live auf Facebook und Instagram statt.

Quelle: PM Helios-Klinikum Buch vom 17. 11. 2021

Helios-Klinikum Berlin-Buch

Facebook/Helios-Klinikum Berlin-Buch

11. Symposium Perinatalmedizin

11. Symposium Perinatalmedizin

Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe lädt ein. Die Veranstaltung wurde auf den 13. November 2021 verschoben.

Gemeinsam werden wir unser 11. Symposium Perinatalmedizin entsprechend der geltenden Corona-Bedingungen am gewohnten Ort durchführen können. Unser interaktives Programm ist guter Anlass, uns bei Hebammen, Krankenschwestern und ärztlichen Kollegen aus Gynäkologie und Geburtshilfe, Neonatologie und Pädiatrie, Kinderchirurgie, Anästhesie und Intensivmedizin herzlich für die exzellente Arbeit in diesem für alle besonderen „Corona-Jahr“ zu bedanken.

Prof. Klaus Schaarschmidt war am Aufbau unseres Perinatalzentrums ganz wesentlich beteiligt. Nun ist er in seinen wohlverdienten Ruhestand gegangen. Sein Nachfolger Priv.-Doz. Dr. Stefan Gfrörer stellt sich Ihnen gerne vor.

Download (PDF, 194KB)

Helios-Klinikum Berlin-Buch