Jury kürt die besten „Jugend forscht“ Teams

„Mach Ideen groß“ – so lautet das diesjährige Motto des bundesweiten Wettbewerbs Jugend forscht. Auf dem Campus Berlin-Buch stellten Berliner MINT-Talente mehr als 20 Projekte vor. Sieben von ihnen schafften den Regionalsieg.

Für zwei Tage hat der Campus zum Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ nach Buch eingeladen. Mit dabei waren Kinder und Jugendliche von der 4. Klasse bis zu einem Alter von 21 Jahren. Sie präsentierten ihre Ideen der Jury, der Presse und der Öffentlichkeit – die Ausstellung durfte nach der Pandemie endlich wieder in Präsenz stattfinden. Die Teilnehmenden mit den besten Projekten haben sich für den Berliner Landeswettbewerb qualifiziert.


Kinder und Jugendliche ab der 4. Klasse haben am Wettbewerb teilgenommen. Zu Gast waren außerdem Betreuer*innen und Angehörige
Copyright: Campus Berlin-Buch

Und die Gewinner*innen sind…

Aus den Fachbereichen Arbeitswelt, Physik und Mathematik/Informatik gingen drei erstplatzierte Siegerinnen bzw. Teams hervor: Ausgezeichnet wurde „Wie Stress das Lernen beeinflusst“ von Dunja Jovicic und „Der magnetisch, mechanische Schwinger“ von Konstantin Groth und Rufus Patge. Mit ihrer Künstlichen Intelligenz, die Pflanzenkrankheiten erkennen kann, belegten Elora Marx und Alois Bachmann den ersten Platz im Fachbereich Mathematik/Informatik und erhielten gleichzeitig den Sonderpreis des Max Delbrück Centers: Freikarten für die Lange Nacht der Wissenschaften.

Die jüngeren Schüler*innen bis 14 Jahren haben sich mit vier Projekten in der Sparte „Schüler experimentieren“ für den Landeswettbewerb qualifiziert: Im Fachbereich Biologie gewann Yannick Corleisen mit einem Konzept, wie man Strom und Wärme aus Biomüll erzeugt. Lukas Link fand das beste Regenbogenmilch-Rezept und belegte damit den ersten Platz im Fachbereich Chemie. Ebenfalls Erstplatzierte waren Xavier Taron Aurelius Volm und Dominik Marcel Rein. Sie haben Feinstaubbelastungen bei Gartenarbeiten (Fachbereich Arbeitswelt) untersucht; auch Kai Lehmann ist Regionalsieger, er trat mit seinem Projekt „Stromerzeugung zu Hause“ an (Physik).

Zusätzlich zu den 1. bis 3. Plätzen und den Sonderpreisen, die auch von den Forschungseinrichtungen auf dem Campus gesponsort wurden, ging der Preis der Campus Berlin-Buch GmbH „Ressourceneffizienz“ an Raghda Khalaf. Die Schülerin hat ihr Projekt “Neue Elektrizitätsquellen: Die Brücke zwischen Heute und Morgen“ ohne personelle und finanzielle Unterstützung in einer Unterkunft für geflüchtete Menschen erstellt.

Die Paten auf dem Campus

Der Campus Buch ist einer der vier Standorte von Jugend forscht in Berlin. Als Paten richten den Wettbewerb aus: das Max Delbrück Center, das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP), die Campus Berlin-Buch GmbH und – assoziiert – das Experimental and Clinical Research Center (ECRC) von Max Delbrück Center und Charité – Universitätsmedizin Berlin. Sie organisieren gemeinsam den Regionalwettbewerb – von der Einführungsveranstaltung über die Gestaltung der Präsentationen und deren Bewertung durch die Jury, bis hin zur Siegerehrung.

„Es gibt jedes Mal überraschende Ideen und Ansätze“, sagt Dr. Ulrich Scheller, Geschäftsführer der Campus Berlin-Buch GmbH. „Der Wettbewerb bietet die einmalige Chance für junge Menschen, Ideen tatsächlich umzusetzen – zu schauen, ob es funktioniert und auch andere begeistert. Auf unserem Campus können die Jugendlichen zudem Tuchfühlung mit der Forschung aufnehmen. Ich kann nur empfehlen, sich bei diesem Wettbewerb auszuprobieren.“

Quelle: MDC/News vom 17 02. 2023

Jugend forscht

Es geht voran in Buch

Mit dem Fotoapparat durch unseren Ortsteil

Erweiterung der Marianne-Buggenhagen-Schule

 

Umgestaltung der Freifläche rund um die Gänseplastik

Im Schlosspark Buch entdeckt

Hier kommen Sie zur Veranstaltung am 25. und 26. Februar 2023

Alle Fotos: A. Wolf

 

EINLADUNG “Das Schloss der Vielen”

Hiermit möchten wir Sie auf die Ausstellung “Das Schloss der Vielen” im Schlosspark Buch aufmerksam machen. Alle Bucher Anwohner:innen von Klein bis Groß sind herzlich eingeladen am Samstag, den 25. Februar, und Sonntag, den 26. Februar, von 13:30 bis 16:30 Uhr zur Ausstellung in den Schlosspark Buch zu kommen. Treffpunkt ist der Parkeingang neben der Schlosskirche.

Tor Bucher Schlosspark 25. Juni 2015

Im Rahmen der Ausstellung wird es die Möglichkeit geben, sich den Park und die Geschichten um das Bucher Schloss durch Audio-Walks in Form von mehreren Hörspielen während eines Spaziergangs zu erschließen. Des Weiteren wird es eine Kunstinstallation geben – das Bucher Schloss wird temporär wieder aufgebaut – mittels derer die Ergebnisse aus den bereits mit Bucher Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Migrant:innen, geflüchteten Menschen und Senior:innen stattgefunden Workshops zum Bucher Schloss präsentiert werden. Die Workshopteilnehmenden haben sich dabei zum Beispiel mit den folgenden Fragen auseinandergesetzt: “Wie würde ein Schloss der Bucher Bürger:innen aussehen?” oder “Welche Aufgaben sollte ein Schloss erfüllen?”

Foto: A. Wolf

Kommen Sie vorbei und erleben Sie wie das Bucher Schloss aufersteht. Bitte bringen Sie – falls möglich – für die Audiowalks ein Smartphone und Kopfhörer (am besten in-ear) mit. Die Audiowalks werden aber auch über mobile Mini-Lautsprecher hörbar sein.

Des Weiteren gibt es noch die Möglichkeit im Rahmen des Projektes “Das Schloss der Vielen” an dem folgenden Backworkshop mit Susan Wäckerlein teilzunehmen:

Pane, amore e fantasia
mit Susan Wäckerlin
Im zweiteiligen Workshop „Pane, amore e fantasia“ soll es darum gehen, mit den Teilnehmenden über ihre persönlichen Vorstellungen eines neuen Schlosses, als einen metaphorischen Ort des Trosts, der Geborgenheit und der Ruhe nachzudenken – und welche Geschmäcker, Gerüche und Ess-Erfahrungen sie mit diesem – unter Umständen utopischen – Gefühl verbinden.
Aus dieser Recherche sollen eigens kreierte Gebäcke entstehen, die die Visionen der Teilnehmer symbolisieren. Diese Visionen können dann – im Rahmen einer essbare Ausstellung von Broten, Kuchen und Hefezöpfen – von den Besucher:innen verspeist werden.

Der Backworkshop findet für jede Gruppe an 2 Tagen statt. Pro Gruppe können 5 Personen teilnehmen. Durchgeführt wird er in der Küche im Erdgeschoss im Bucher Bürgerhaus, Franz-Schmidt-Str. 8-10.

Gruppe A: Freitag, 17.02.23, 17:30-20:30 Uhr und Freitag 24.02.23, 17:30-20:30 Uhr

Gruppe B: Samstag, 18.02.23, 11:00-14:00 Uhr und Samstag, 25.02.23, 11:00-14:00 Uhr

Gruppe C: Samstag, 18.02.23, 16:00-19:00 Uhr und Samstag, 25.02.23, 16:00-19:00 Uhr

Anmelden unter schloss@buerounbekannt.com

Das Projekt “Das Schloss der Vielen” wird realisiert unter der künstlerischen Leitung von Dominik Steinmann, Stephan Thierbach und Anna Peschke. Das Projekt wird gefördert vom Berliner Projektfonds Urbane Praxis, aus Mitteln des Senats für Europa und Kultur.

Büro unbekannt

Download (PDF, 6.52MB)

Kiezkino: “Der Junge muss an die frische Luft”

Bucher Bürgerhaus

Kiezkino

Download (PDF, 195KB)

Einlass nur mit Eintrittskarte! Und vorheriger persönlicher Anmeldung!

Kiezkino Buch

“Der Junge muss an die frische Luft”

 

Ehrenamtliche Unterstützung gesucht!

Wir zeigen regelmäßig Filme im Saal des Bucher Bürgerhauses.

Alle sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns über eine Spende in Höhe von 3,- EUR.

Richtfest für Hofgarten Buch

Rohbau für 58 Eigentumswohnungen am Campus Buch fertig / Ende 2023 bezugsbereit

Der Projektentwickler Bonava feiert heute Richtfest für 58 neue Wohnungen in Berlin-Buch. Auf einem circa 2.600 Quadratmeter großen Grundstück zwischen Alt-Buch (Nr. 44-46) und Karower Straße entsteht bis zum Jahresende 2023 ein siebengeschossiger Neubau als Ergänzung der Siedlung.

„Wir sind sehr gut im Zeitplan. Während vielerorts über fehlenden Wohnraum für Familien diskutiert wird, geht es in Buch mit großen Schritten voran. Bis zum Jahresende werden alle Wohnungen bezugsfertig sein“, kündigt Bonava-Projektleiter Alexander Haß an.

Der Neubau entspricht dem Effizienzhausstandard 55 und schließt die Lücke der u-förmig angeordneten Nachbarhäuser. So entsteht ein privater Innenhof, der als Ausgangspunkt für eine aktive Nachbarschaft dienen soll. Dort wird es nicht nur einen Urban-Gardening-Bereich geben, in dem die künftigen Bewohner gemeinsam Gemüse und Kräuter anpflanzen können. Auch ein gemeinsamer Spielplatz ist als Begegnungsort der Nachbarn eingeplant. Ein großzügiger Pavillon im Außenbereich wird zudem genug Platz für alle Fahrräder bis hin zum Lastenrad bieten.

Die geplanten Eigentumswohnungen bieten ein bis fünf Zimmer mit 39 bis 120 Quadratmetern Wohnfläche und jeweils einen Balkon. Im Erdgeschoss gehört zudem ein kleiner privater Gartenanteil zum Angebot. Alle Ebenen des Hauses werden barrierearm per Aufzug erreichbar sein.

„Buch ist idealer Wohnstandort und bietet alles, was Familien suchen. Es ist grün, ruhig und perfekt angebunden. Der S-Bahnhof ist von unserem Grundstück nur ein paar Minuten Fußweg entfernt. Auch Kitas, Schulen und Supermärkte finden sich in unmittelbarer Nachbarschaft. Allein es fehlt an Wohnungen. Wir haben den Hofgarten Buch deshalb von Anfang vor allem auf junge Familien mit Kindern ausgerichtet – vom Grundriss bis zur Außengestaltung. Doch auch einige kleinere Wohnungen werden entstehen, um einen guten Mix für die vielen Mitarbeiter des Gesundheitscampus zu bieten“, erklärt Alexander Haß.

Für Interessenten, die nach einem neuen Zuhause suchen, lohnt sich also ein Blick an den Stadtrand, denn noch sind nicht alle Wohnungen vergeben. Nähere Details zu Grundrissen und Ausstattung erhalten Interessenten online auf bonava.de/hofgarten-buch.

Für Bonava sind die geplanten Wohnungen im Hofgarten Buch nur eines von zahlreichen Bauvorhaben in der Hauptstadtregion. Ein weiteres Quartier mit 135 Wohnungen entsteht derzeit auch am Bahnhof Bernau. Bonava ist seit Jahren Berlins aktivster Projektentwickler für Wohnimmobilien.

Quelle: Bonava/PM vom 09. 02. 2023

Staatssekretärin Naghipour besuchte den Campus Berlin-Buch

Armaghan Naghipour, Staatssekretärin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, informierte sich am 10. Februar 2023 über die Entwicklung des Wissenschafts- und Biotechcampus Berlin-Buch

Als einer der elf Berliner Zukunftsorte verfügt Berlin-Buch über ein hohes Potenzial an Innovationskraft und Flächen. Auf dem biomedizinischen Campus arbeiten exzellente Wissenschaftler:innen aus aller Welt an der Medizin der Zukunft. Im BiotechPark Berlin-Buch zeigen Spin-offs der Forschungseinrichtungen, wie aus Wissenschaft Wirtschaft wird.

Bildunterschrift: (v.l.) Prof. Dr. Volker Haucke, Direktor am Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie; Dr. Christina Quensel, Geschäftsführerin der Campus Berlin-Buch GmbH; Dr. Nicole Münnich, Geschäftsführerin des Forschungsverbunds Berlin; Staatsekretärin Armaghan Naghipour; Prof. Dr. Maike Sander, Wissenschaftliche Vorständin, Max Delbrück Center; PD Dr. Uta Elisabeth Höpken, AG Höpken, Max Delbrück Center; Prof. Dr. Heike Graßmann, Administrative Vorständin, Max Delbrück Center; Dr. med. Verena Schöwel-Wolf, AG Spuler, Experimental and Clinical Research Center
Bildnachweis: Peter Himsel / Campus Berlin-Buch GmbH

Berlins Staatssekretärin Armaghan Naghipour für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung hat am 10. Februar 2023 den Forschungscampus besucht und sich mit Wissenschaftler:innen und Gründer:innen über das wachsende Potenzial des Gesundheitsstandorts Berlin ausgetauscht. Naghipour zeigte sich bei ihrem Rundgang beeindruckt und sagte: „Der Wissenschafts- und Biotechcampus Berlin-Buch wächst rasant. Er steht für eine hohe Dichte an exzellenten Forschungseinrichtungen und für eine erfolgreich gewachsene Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft. Das macht ihn für Wissenschaftler:innen und Start-ups aus aller Welt attraktiv. Diese Dynamik ist ein großer Gewinn für die Menschen in unserer Stadt und weit über die Grenzen Berlins hinaus.“

Exzellente Forschung für die Gesundheit

In Berlin-Buch verbinden sich seit Jahrzehnten Forschen und Heilen, Erfinden und Therapieren. Hier arbeiten etablierte Unternehmen neben Start-ups in den Life Sciences, wirken Ärzte- und Forschungsteams Hand in Hand. International renommierte Forschungseinrichtungen wie das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (Max Delbrück Center) und das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP), das Experimental and Clinical Research Center (ECRC,) eine gemeinsame Einrichtung von Max Delbrück Center und Charité), das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) sowie Biotechnologieunternehmen und Kliniken bilden ein Netzwerk. Aufbauend auf ersten Ausgründungen zu Beginn der neunziger Jahre, gehört der Campus heute zu den größten BiotechParks in Europa. Mit klarem Fokus auf Biomedizin bildet er die komplette Wertschöpfungskette von der Erkenntnis über die Entwicklung bis zur Produktion marktfähiger Innovationen ab und besitzt ein herausragendes Wachstumspotenzial.

„Seit 1992 wurden auf dem Campus mehr als 600 Millionen Euro von EU, Bund und Land in die Forschungs- und Biotech-Infrastruktur investiert, sagte Dr. Christina Quensel, Geschäftsführerin der Betreibergesellschaft des Campus. „Unser wirtschaftlicher Erfolg resultiert insbesondere aus der engen Verbindung von Grundlagenforschung und klinischer Forschung, Hightech-Plattformen und dem Ziel, biomedizinische Erkenntnisse in die Anwendung zu bringen.“

Neuer Platz für Start-ups in der Biotechnologie und Medizintechnik entsteht im „BerlinBioCube“. Das neue Gründer:innenzentrum wird im Herbst 2023 eröffnen und 8.000 Quadratmeter modernste Labor- und Bürofläche bieten. Hier können bis zu 400 Arbeitsplätze entstehen.

Staatssekretärin Naghipour und Dr. Christina Quensel, Geschäftsführerin der Campus Berlin-Buch GmbH, vor dem Neubau des Gründerzentrums BerlinBioCube, der 2023 eröffnen wird
Bildnachweis: Peter Himsel / Campus Berlin-Buch GmbH

Dr. Quensel präsentierte der Staatssekretärin die Pläne für den Ausbau des Campus, die Erweiterung des Biotechparks auf ca. 9 ha in unmittelbarer Nähe, um die Expansion der Firmen vor Ort und zusätzliche Ansiedlung von Biotech-Unternehmen zu ermöglichen.

Innovative Projekte und Spin-offs

Am Max Delbrück Center stellten die Wissenschaftliche Vorständin Prof. Maike Sander und die Forscherinnen PD Dr. Uta Elisabeth Höpken und Dr. med. Verena Schöwel-Wolf zwei vielversprechende Ausgründungsprojekte vor. So entwickelt die Arbeitsgruppe von Uta Höpken mittels Designer-Immunzellen eine zelluläre Immuntherapie, die Leukämien und Lymphome spezifischer bekämpfen kann. Das Start-Up MyoPax des MDC-Charité-Teams von Prof. Simone Spuler, das Dr. Schöwel-Wolf präsentierte, nutzt seine innovative Muskelstammzelltechnologie zur Entwicklung regenerativer Therapien für bisher unheilbare Muskelkrankheiten. „Die Translation wissenschaftlicher Entdeckungen mit einem derart großen Potenzial für die Medizin voranzutreiben, ist uns sehr wichtig. Wir verstehen uns als Innovationsmotor und unterstützen eine Entrepreneurship-Kultur am Max Delbrück Center, damit die neuen Therapien schnell zu den Patientinnen und Patienten gelangen“, sagte Maike Sander.

Am Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) stellte Direktor Prof. Volker Haucke eine aktuelle Studie zu einem Hemmstoff für die Behandlung von Thrombose vor, der auch als Leitstruktur für die weitere Arzneimittelentwicklung dienen könnte. Interdisziplinäres Arbeiten und State-of-the-art-Technologien für die Strukturaufklärung, die Medizinalchemie oder das Screening von Substanzen ermöglichen solche bahnbrechenden Entdeckungen am Standort. „Unsere hochrangig publizierte Arbeit ist gemeinsam mit einer Gruppe von Prof. Oliver Daumke am Max Delbrück Center entstanden. Sie ist ein hervorragendes Beispiel, um die exzellenten Forschungsansätze auch aufgrund der Nähe der Forschungsinstitute und damit einhergehend vieler wissenschaftlicher Kooperationen auf dem Campus, herauszustreichen,“ fasste Prof. Volker Haucke zusammen. Anschließend präsentierte Chemiker Dr. Johannes Broichhagen, wie seine Arbeitsgruppe Isotopeneffekte ausnutzt, um synthetische (Fluoreszenz-) Farbstoffe für die Mikroskopie zu entwickeln.

Zum Abschluss besuchte Staatssekretärin Naghipour das Gläserne Labor, das Life-Science-Laborkurse für Schüler:innen sowie fachliche Fort- und Weiterbildungen unter einem Dach anbietet.

Berliner Zukunftsorte

Zukunftsorte sind Standorte, an denen vor Ort Netzwerkstrukturen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft existieren bzw. geschaffen werden sollen. Der tatsächlich gelebte Austausch und die Kooperationen von Wirtschafts-, Forschungs-, und Technologieeinrichtungen fördern die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft. Zukunftsorte generieren Wachstum basierend auf zukunftsweisenden Produkten durch wertschöpfende Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe fördert diesen europaweit einzigartigen Zusammenschluss u. a. durch die gemeinsame Geschäftsstelle der Zukunftsorte Berlin.

Näheres dazu: www.businesslocationcenter.de/zukunftsorte​​​

 

Quelle: PM Campus Berlin-Buch vom 10.02.2023

Download (PDF, 596KB)

Campus Berlin-Buch

 

Stadtteilbibliothek Buch: „Die Zwölf Heldentaten des Herkules“

Stadtteilbibliothek Buch

Lesung und Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek Buch für Menschen ab 6 Jahre

Die Stadtteilbibliothek Buch bietet im Rahmen von Netz der Wärme wieder eine tolle Veranstaltung an. Diesmal nimmt die Autorin Anna Kindermann kleine Leser:innen ab 6 Jahren mit in die spannende Welt der griechischen Mythologie. Packend erzählt sie die berühmte Sage „Die Zwölf Heldentaten des Herkules“ kindgerecht neu.

Herkules, beliebtester Held des antiken Griechenlands, wünscht sich nichts sehnlicher, als die Unsterblichkeit zu erlangen. Dafür muss er jedoch zwölf beinahe unmögliche Aufgaben bewältigen. Unerschrocken begibt Herkules sich auf ein gefährliches Abenteuer: Er kämpft gegen Ungeheuer, zähmt wilde Bestien und trägt den Himmel auf seinen Schultern! Wird er es schaffen?

 

Download (PDF, 1.91MB)

Stadtteilbibliothek Buch

Einladung zum “Pankower Kreativ Frühstück”

Einladung für den 15. Februar in die Stadtteilbibliothek Karow 

Austauschen, Netzwerken, Kennenlernen

Am 15.02.2023, von 9:30 – 11:00 Uhr lädt der Kulturverein Phoenix e.V. zum Frühstück in die Stadtteilbibliothek nach Karow ein.

Mit dem “Kreativ Frühstück” wird in Pankow ein Rahmen geschaffen für neue Ideen, Projekte und Austausch. Es handelt sich um eine offene Veranstaltungsreihe für alle interessierten Akteure, die eigene Themen einbringen möchten oder sich über aktuelle Projekte austauschen wollen. Immer am dritten Mittwoch eines Monats wird es an unterschiedlichen Orten mit wechselnden Gastgebenden im Bezirk ein gemeinsames Frühstück mit der Möglichkeit zum Kennenlernen und Netzwerken geben.

Die Teilnahme an dem Frühstück ist kostenfrei, um Anmeldung wird unbedingt gebeten, da die Platzzahl begrenzt ist. Bei Interesse an einer Teilnahme bitte ein kurze formlose email an sandra.vogt@tic-berlin.de.

Wo: Stadtteilbibliothek Karow, Achillesstraße 77, 13125 Berlin
Wann: 15.02.2023, 09:30 – ca 11:00Uhr

Open Air Sommerkino Hobrechtsfelde

Open Air Sommerkino Hobrechtsfelde – JETZT Abstimmen!

Im Juni, Juli und August 2023 wird es am Speicher in Hobrechtsfelde eine Neuauflage des legendären Sommerkinos geben: Und SIE können mitbestimmen, welche Filme gezeigt werden.

Stimmen Sie bis zum 31. März 2023 darüber ab!

Sommer, Sonne, Freiluftkino – alle Jahre wieder zieht es zahlreiche Filmfreunde in die zahlreichen Freiluftkinos. Aber um kultige Kinofilme in lauen Sommernächten zu erleben, muss man nicht unbedingt nach Berlin fahren. Jeweils am dritten Sonnabend im Juni, Juli und August 2023 wird das Gelände hinter dem Reitstall auf dem Gut Hobrechtsfelde, nur wenige Meter hinter der Berliner Stadtgrenze, ab 20:00 Uhr zum lauschigen Treffpunkt für Filmfans.

Interessierte Besucherinnen und Besucher können hier bis Ende März über die Filmauswahl abstimmen und außerdem Freikarten gewinnen. Im April wird die endgültige Filmauswahl veröffentlicht.

Jeder Filmabend ist einem speziellen Genre gewidmet: Am 17. Juni wird ein Krimi oder Thriller gezeigt, am 15. Juli eine Komödie und am 19. August wird ein „Kultfilm“ zu sehen sein.

Ab 20:00 Uhr ist für das passende Angebot an Getränken und Knabbereien gesorgt. Stühle oder Decken sollten mitgebracht werden. Die eigentliche Filmvorführung beginnt jeweils ca. 21:30 (bzw. nach Sonnenuntergang).

Welche Filme möchten Sie im Zuge der Veranstaltungsreihe “Open air Sommerkino Hobrechtsfelde 2023” sehen?

Wählen Sie bis Ende März aus jedem Kategorie (1. Krimi / Thriller – 2. Komödie – 3. Kultfilm) jeweils einen Film aus (also maximal 3 Filme). Unter allen Gästen der ersten beiden Filmabende verlosen wir 3 x 2 Freikarten für einen der beiden Folgetermine. Eine Auszahlung des Gewinns ist nicht möglich.

Zur Abstimmung:

Quelle: Kunstbrücke Panketal e.V.

Bernau Live/Weitere Informationen

Jetzt Mittel für ehrenamtliche Arbeit beantragen

Jetzt Mittel für ehrenamtliche Arbeit beantragen –

77.800 Euro für Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur

Ehrenamtliche Initiativen und Projekte, die bei der Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur des Bezirkes Pankow helfen wollen, können ab sofort finanzielle Unterstützung beim Bezirksamt beantragen. Dem Bezirk stehen hierfür 77.800 Euro aus Mitteln der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen zur Verfügung. Die Verteilung dieser Mittel für die einzelnen Bereiche der öffentlichen Infrastruktur (Grünflächen, Jugendclubs, Schulen etc.) hat das Bezirksamt jetzt beschlossen.

Anträge können bis 31. März 2023 eingereicht werden

Gefördert werden die Aufwertung und Verbesserung von Schulen, Sportflächen, Kitas, Jugendclubs, öffentlichen Spielplätzen, Senioren- und Stadtteilzentren, Nachbarschaftstreffs, Selbsthilfekontaktstellen, öffentlichen Straßen und Plätzen sowie Grünflächen. Formlose Anträge können bis Freitag, 31. März 2023 bei den Abteilungen oder im Büro des Bezirksbürgermeisters im Rathaus Pankow, Breite Straße 24A-26, 13187 Berlin, per Post eingereicht werden.

Was wird gefördert?

Gefördert werden vorrangig Renovierungen, Reparaturen, Pflanzungen und ähnliche Arbeiten, für die notwendige Sachmittel bereitgestellt werden müssen. Die Mittel müssen unter Angabe von Zweck, Art, Umfang, Zeitrahmen und Kosten beantragt werden. Zur zügigen Bearbeitung sind unbedingt die IBAN und BIC der Mittelempfänger sowie die Telefonnummer, unter der diese tagsüber zu erreichen sind, mitzuteilen.

Weitere Informationen zum Projekt Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften (FEIN): https://www.berlin.de/ba-pankow/ueber-den-bezirk/ehrenamtliches-engagement/artikel.708426.php

 

Quelle: PM des BA Pankow vom 08. 02. 2023