Rückblick Lange Nacht der Wissenschaften
Eine Nacht lang öffnen wir unser Türene: Am 17. Juni 2023 konnten Interessierte den Forscher*innen im Labor über die Schulter schauen, selbst experimentieren und Kunst und Wissenschaft entdecken. Hier einige Höhepunkte.

In Berlin-Buch war das Interesse der Besucher*innen ebenfalls sehr groß. © Felix Petermann, Max Delbrück Center

KI kann Muster von Gesundheits- und Krankheitsverläufen erkennen und so Präzisionsmedizin ermöglichen. Unsere Diskussionsteilnehmer*innen (von rechts nach links: Nikolaus Rajewsky, Jakob Metzger, Daniel León Perinán, Isabella Douzoglou, Melissa Birol) erörtern, wie sich KI auf unsere Entdeckungsprozesse auswirkt.
© Monique Wüstenhagen / Max Delbrück Center

Simon Haas erklärt den Besucher*innen das Potential von Stammzellen und Einzelzell-Technologien.
© Jutta Kramm, Max Delbrück Center
Quelle: Max Delbrück Center/News
Posted on 20. Juni 2023, in Uncategorized and tagged Campus Berlin-Buch, Lange Nacht der Wissenschaften 2023, Max Delbrück Center, Rückblick. Bookmark the permalink. Kommentare deaktiviert für Rückblick Lange Nacht der Wissenschaften.