So war der Unistem Day 2025
Etwa 220 Schüler*innen aus ganz Berlin kamen Mitte März ins Konferenzzentrum des Max Delbrück Center in Buch mit einem Thema im Sinn: Stammzellforschung. Bereits zum zehnten Mal hatte das German Stem Cell Netzwerk GSCN (Dialogplattform Stammzellforschung BIH) zum UniStem Day eingeladen.
„Die Vorträge sind ein Volltreffer!“ – die biologiebegeisterten Oberstufenschüler*innen waren begeistert von Vielfalt und Tiefe der Stammzellforschung, die sie am UniStem Day kennen lernen konnten. Der Tag war dichtgepackt mit Informationen rund um Stammzellforschung: Im großen Hörsaal Axon 1 begrüßte Dr. Sebastian Diecke für das Max Delbrück Center die Oberstufenschüler*innen, Dr. Daniel Besser (GSCN) breitete die Vielfältigkeit der Stammzellforschung aus.
Wirklich in die Tiefe ging es dann mit Professorin Simone Spuler, Max Delbrück Center, die hochspannend und verständlich zugleich von ihrer Forschung und ersten klinischen Studien zu Muskeldystrophien berichtete. Dafür verändert sie Muskelstammzellen mithilfe der Genschere CRISPR. Mit Professorin Sina Bartfeld (TU Berlin) folgte eine molekulare Reise in den Aufbau des Magens/Darms mit der Hinleitung zur Entwicklung der Darm-Organoide – ein Themenbereich, der für viele Schüler*innen noch neu und packend war. Den Abschluss machte Professor Christof Stamm (Deutsches Herzzentrum der Charité) mit einem Vortrag über regenerative Therapieansätze fürs menschliche Herz – und sorgte mit sehenswerten Bildern aus seinen Herzoperationen für eine gebannte Zuhörer*innenschaft.
Nach einer Pause strebten die Schüler*innen in ihre Workshops – Organoid-Betrachten mit Dr. Ines Lahmann im Labor von Dr. Mina Gouti, Gen- und Zelltherapien erarbeiten mit Dr. Elke Luger, Tierversuche diskutieren mit Nadja Daberkow-Nitsche, CRISPR-Cas9 verstehen mit Dr. Michael Strehle, Keimbahnintervention ethisch hinterfragen mit Hannah Schickl oder die Rettung der Nördlichen Breitmaulnashörner begreifen mit Dr. Vera Zywitza und Steven Seet, die Biobank des Max Delbrück Center erkunden mit Dr. Jürgen Janke und Flechten im Park entdecken mit Uwe Lohmeier. Besonders gute Resonanz brachten dieses Jahr die Führungen von Start-Ups wie FyoniBio, CARTemis Therapeutics GmbH und Silence Therapeutics für Schüler*innen von weiterführenden Biotechnologie-Oberstufenschulen – sie hatten sich viel zu sagen und zu fragen.
Rundum ein gelungener Tag über intensive Forschung, respektvolle Diskussionen, molekulare Tiefe, visionäre Wissenschaftler*innen und ein Plus für die Jugendlichen an Einblick in wissenschaftliche Vielfalt.
Text: Stefanie Mahler, GSCN
Quelle: Berlin-Buch/News
Posted on 31. März 2025, in Uncategorized and tagged Campus Berlin-Buch, Unistem Day 2025. Bookmark the permalink. Leave a Comment.