Blog Archives
Das war die Lange Nacht der Wissenschaften 2025!
Seit 25 Jahren gibt es die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin – und wir am Max Delbrück Center und auf dem Campus Berlin-Buch waren von Anfang an dabei. Am 28. Juni haben wir mit Forschungsbegeisterten, vielen Familien und prominenten Gästen das Jubiläum gefeiert.
Ein Vierteljahrhundert! Was 2001 als Initiative einzelner Berliner Wissenschaftsinstitutionen begann, ist inzwischen zu einem stadtweiten Festival der Forschung geworden. „Die Lange Nacht ist wohl einer der schönsten Termine des Jahres, zumindest für mich“, sagte Dr. Ina Czyborra, die Berliner Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, bei der Eröffnung auf dem Campus Buch. „Und Sie gehören zu den Organisator*innen der ersten Stunde! Der Campus Buch ist ein zentraler Motor für den Fortschritt in der Gesundheitsversorgung – das freut mich als Senatorin besonders. Wir sollten uns immer wieder vor Augen führen, wie sehr uns die Wissenschaft seit Jahrtausenden voranbringt statt der Anti-Eliten-Erzählung zu glauben, die es nicht nur in den USA gibt.“
Die Lange Nacht zeige jedes Jahr aufs Neue, wie sehr Wissenschaft die Stadt Berlin prägt, betonte Kirstin Bodensiek, die Administrative Vorständin (interim) des Max Delbrück Center. „Wer hier hinter die Kulissen blickt, kann sehen, wie die Medizin von morgen entsteht.“
Damit die Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung wirklich in die Klinik kommen, seien Unternehmen unerlässlich, ergänzte Dr. Christina Quensel, Geschäftsführerin der Campus Berlin-Buch GmbH (CBB) und Vorsitzende der Langen Nacht. Auf dem Campus gebe es etwa 70 Unternehmen, die meisten wurden aus den Forschungszentren ausgegründet. „Und ja, es ist immer noch Berlin – auch wenn wir außerhalb des Autobahnrings liegen und die S-Bahn heute nicht bis Buch fährt. Schön, dass Sie zu uns gefunden haben!“
Ab 17 Uhr konnten Familien, Forschungsbegeisterte und prominente Gäste dann in den Laboren hinter die Kulissen schauen, eine Lichtshow, Magie, ein Pub-Quiz und eine Lesung erleben, selbst Experimente machen, durch ein Arterienmodell gehen oder VR-Exkursionen ins Herz unternehmen.
Quelle: Max Delbrück Center
Quelle: Campus Berlin-Buch/News
LNDW 2025: Ein erfolgreiches Jubiläum im Rückblick
Liebe Wissenschafts- und Forschungsbegeisterte,
am Samstag feierte die Lange Nacht der Wissenschaften mit über 36.000 Besucher:innen ihren 25. Geburtstag und damit mit einem enormen Besucheranstieg im Vergleich zu den Vorjahren. Rund 50 Einrichtungen, über 1.000 Programmpunkte sowie zahlreiche engagierte Mitarbeiter:innen und Wissenschaftler:innen machten die Vielfalt der Berliner Wissenschaft eindrucksvoll erlebbar. Seit 25 Jahren begeistert die LNDW mit faszinierenden Einblicken in Forschung und Innovation – ein Vierteljahrhundert voller Staunen, Lernen und Erleben.
In den vergangenen Monaten haben uns viele Jubiläumsbotschaften unserer Partner und teilnehmenden Einrichtungen erreicht, die wir auf unseren Social-Media-Kanälen veröffentlicht haben.
Eröffnet wurde die Veranstaltung in diesem Jahr mit einem Science Walk auf dem Campus Berlin-Buch von der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Dr. Ina Czyborra, sowie Dr. Christina Quensel, Vorstandsvorsitzende des LNDW e. V. und Geschäftsführerin der Campus Berlin-Buch GmbH.
|
|
Lange Nacht der Wissenschaften 2025
Forschung erleben, wenn die Einrichtungen des Campus Berlin-Buch zur Langen Nacht der Wissenschaften am 28. Juni 2025 ihre Türen öffnen. Es erwartet Sie ein Programm für die ganze Familie mit Mitmachangeboten, Laborführungen, Workshops, Vorträgen, Rundgängen, Live-Quiz und interaktiven Infoständen. Treten Sie in den Dialog mit Wissenschaftler:innen und lassen Sie sich faszinieren von der Welt der Biomedizin.
Die Lange Nacht der Wissenschaften findet auf dem Campus Berlin-Buch am 28. Juni 2025 von 17 bis 23 Uhr statt. Kinderprogramm bereits ab 16 Uhr.
PROGRAMM DER FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN
Seit 30 Jahren gibt es das Max Delbrück Center in Berlin, es ist ein weltweit führendes biomedizinisches Forschungszentrum. Wir analysieren das System Mensch – die Grundlagen des Lebens von seinen kleinsten Bausteinen bis zu organübergreifenden Mechanismen. So wollen wir Krankheiten vorbeugen, sie möglichst früh erkennen und passgenau therapieren. Wir zeigen Dinge und Orte, die normalerweise nur unseren Wissenschaftler:innen zugänglich sind: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (Max Delbrück Center)
Was hält uns gesund, was macht uns krank? Wie gelangt ein Medikament an seinen Wirkungsort im Körper? Wie kann man Viren und Bakterien daran hindern, in Zellen und Gewebe einzudringen? Um dies zu beantworten, studieren wir die molekularen Ursachen von Krankheiten. Auf Basis dieser Erkenntnisse entwickeln wir gezielt neuartige Therapeutika, um so die Grundlage für die Medizin von morgen zu schaffen. Während der Langen Nacht der Wissenschaften haben Sie die Möglichkeit, unsere Forschung direkt in unseren Laboren zu erleben und mit unseren Wissenschaftler:innen zu sprechen. Diese Veranstaltung ist für die ganze Familie und besonders für junge Leute geeignet. Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie
Für Erlebnishungrige und Wissensdurstige: Was es beim Max Delbrück Center, der Charité und dem BIH zu entdecken gibt, finden Sie hier! Berlin Institute of Health at Charité (BIH)
PROGRAMM DES SCHÜLERLABORS
Mikroskopieren, pipettieren, experimentieren – vielfältige Angebote zum Mitmachen und Ausprobieren. Das Gläserne Labor bietet gemeinsam mit dem Forschergarten und seinen Partnerschulen und den Bucher Forschungseinrichtungen ein Programm nicht nur für Kinder und Schüler:innen zur Langen Nacht der Wissenschaften!
SERVICE
Die Anmeldung für Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmendenzahl ist ausschließlich am Veranstaltungstag möglich.
16:00 bis 23:00 Uhr
Zentraler Infopunkt
Sie wollen sich für eine Laborführung oder einen Workshop anmelden? Sie haben Fragen zu unseren Angeboten? Dann sind Sie am zentralen Infopunkt richtig! Ab 16 Uhr erhalten Sie hier Informationen über das Programm auf dem Campus Berlin-Buch und können Plätze für Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmendenzahl reservieren. Die Führungen starten vor dem Haupteingang des Max Delbrück Communications Center (MDC.C).
Ort: Foyer, Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)
16:00 bis 20:30 Uhr
Abendkasse
Die Tickets zur Langen Nacht der Wissenschaft gelten für alle Veranstaltungen in den teilnehmenden Wissenschaftseinrichtungen. Außerdem können Sie damit die Sonderbusse kostenfrei nutzen. Bei manchen Angeboten wie Workshops und Laborführungen ist allerdings die Zahl der Plätze begrenzt. Dafür müssen Sie sich zusätzlich am zentralen Infopunkt anmelden – natürlich kostenfrei.
Ort: Vor dem Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)
Die Lange Nacht der Wissenschaften findet auf dem Campus Berlin-Buch am 28. Juni 2025 von 17 bis 23 Uhr statt. Kinderprogramm bereits ab 16 Uhr.
TICKETS & PREISE
Neu und nur zum Jubiläum hat die LNDW ein besonderes Angebot für Sie: Die Tickets kosten dieses Mal nur 5 Euro.
Das Ticket ermöglicht den Zugang zu sämtlichen Veranstaltungen in den teilnehmenden Wissenschaftseinrichtungen in ganz Berlin. Zudem berechtigen die Tickets zur kostenfreien Nutzung von Sonderbussen, die zu Veranstaltungsorten außerhalb des öffentlichen Nahverkehrs fahren, wie beispielsweise nach Adlershof und zum Campus Buch.
Zur Ticketbuchung
Ermäßigungsinformationen
Kinder unter 6 Jahren (d.h. bis ein Tag vor dem 6. Geburtstag): kostenfrei
VERANSTALTUNGSORT & ANFAHRT
Campus Berlin-Buch, Robert-Rössle-Straße 10 in 13125 Berlin. Informationen zur Anfahrt finden Sie hier. Während der Langen Nacht der Wissenschaften verkehr zusätzlich ein Sonderbus: S-Bahnhof Berlin-Buch – Campus Buch – Helios Klinikum Berlin-Buch – S-Bahnhof Buch.
GASTRONOMIE
Es erwarten Sie zahlreiche Foodtrucks, ein Café, ein Restaurant mit Eiscafé, leckeres vom Grill, eine Gulaschkanone und eine Bäckerei.
Alle Informationen zur Langen Nacht der Wissenschaften finden Sie hier
SCIENCE ENTERTAINMENT
16:30, 18:30 Uhr
Dampf, Druck und Donnerknall – Naturwissenschaften, die bewegen!
Qualm, Laser, Schnee: Ein Potpourri von Experimenten erwartet Groß und Klein bei der Experimentalvorlesung des Schülerforschungszentrum Pankow am Robert-Havemann-Gymnasium.
Experimentalvorlesung für die ganze Familie
Schülerforschungszentrum Pankow am Robert-Havemann-Gymnasium
Dauer: 45 min
Ohne Anmeldung
Ort: Experimentierhalle in der Mensa (A14)
17:30, 19:00, 20:15 Uhr
Wissen-schafft-Spaß – CheMagie: coole Experimente und heiße Zauberei
Zauberkünstler und Biochemiker Oliver Grammel entführt Sie in die zauberhafte Welt der Chemie. Ein Wissenschaftsspaß für die ganze Familie
Dauer: circa 45 min
Ohne Anmeldung
Ort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83), Axon 1
HIGHLIGHT
22:00 Uhr
Zelluläres Echo
Eine audiovisuelle Live-Performance, die Maßstäbe und Dimensionen sprengt!
Zum Sonnenuntergang projiziert Zelluläres Echo mikroskopische Aufnahmen von Zellen auf die Außenwand des Erwin-Negelein-Hauses und transformiert sie zu einem Arrangement aus Licht und Sound. Erleben Sie eine Hymne auf die Vielfalt und Schönheit der Bausteine des Lebens.
Visuals:
Dr. Jochen Müller ist Neurowissenschaftler und Wissenschaftskommunikator mit einem Faible für Mikroskopie und live-Veranstaltungen. In seiner Arbeit vermittelt er die Faszination für Wissenschaft durch einfache Sprache und ästhetische Bilder.
Dr. Sumeet Rohilla ist ein interdisziplinärer Medienkünstler, der in seiner Arbeit Wissenschaft, neue Technologien und Kunst verbindet. Seine Kunstwerke reichen von abstrakten Datenvisualisierungen über interaktive Echtzeit-Lichtinstallationen bis hin zu audioreaktiven visuellen immersiven Erfahrungen.
Sound:
Manav Khadkiwala ist ein Künstler, Designer und Musiker, der von der Spannung zwischen Struktur und Unvorhersehbarkeit fasziniert ist. In seiner kreativen Praxis nutzt er generative Algorithmen, um das empfindliche Gleichgewicht zwischen Kontrolle und Zufall zu steuern und Muster zu erkennen, die aus scheinbar chaotischen Systemen hervorgehen.
Dauer: ca. 45 Minuten
Anmeldung nicht erforderlich
Ort: Wiese vor dem Erwin Negelein Haus
VERANSTALTUNGSORT
Campus Berlin-Buch, Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Mehr zum Programm der Lange Nacht der Wissenschaften 2025 auf dem Campus Berlin-Buch
Quelle: Campus Berlin-Buch GmbH
Quelle: Berlin-Buch/News
Experimentieren, Mikroskopieren und Chemie-Zaubershow für Kinder
Faszination Naturwissenschaften: Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 28. Juni lädt das Gläserne Labor auf dem Campus Berlin-Buch gemeinsam mit dem Forschergarten und Partnerschulen Familien mit Kindern zum Mitmachen ein.
Im Open Lab lassen sich Labortechniken ausprobieren, in Experimentierkursen wird nach genetischen Erkrankungen gefahndet oder die Arbeit von Laktase als geheimer Held der Verdauung untersucht. Aus Algen werden Bubbles mit ph-Wert-Indikatoren hergestellt, KI ermöglicht eine Knobel-Challenge mit einem „intelligenten Einzeller“ und zwei Shows zeigen eindrucksvoll, wieviel Magie und Effekte in Chemie und Physik stecken.
Einige Highlights aus dem Programm:
Open Lab: Das Labor zum Anfassen & Probieren
Sie waren noch nie in einem Forschungslabor? Pipettieren, zentrifugieren, vortexen – entdecken Sie grundlegende Techniken im Labor. Wir nehmen Sie mit in eines unserer Labore und lassen Sie einige der gängigsten Arbeitsschritte selbst ausprobieren. Besuchen Sie das Labor zum Anfassen und Fragen stellen. Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie & Gläsernes Labor
Erwin-Negelein-Haus (D79), Erdgeschoss, ohne Anmeldung, 17:00 bis 21:00 Uhr
→ MITMACHEXPERIMENTE
pH-Wert 3.0
Die Bubbles vom Bubble Tea kennt sicherlich jeder. Wie werden diese hergestellt und wofür kann man sie nutzen? Stellen Sie selbst aus Algen Bubbles mit einem Indikator her und bestimmen Sie mit deren Hilfe den pH-Wert von unbekannten Lösungen. Finden Sie heraus was ein Indikator ist und was der pH-Wert anzeigt.
Ort: Gläsernes Labor, ab 14 Jahren. Anmeldung am Infopunkt im MDC.C erforderlich, 17:30, 19:00, 20:30, 22:00 Uhr
Gesundes Herz und gesunde Gefäße – gute Durchblutung!
Finde heraus, wie oft dein Herz in einer Minute schlägt, wie hoch dein Blutdruck ist und welche Menge an Sauerstoff in deinem Blut vorhanden ist. Mikroskopiere einen Blutausstrich und schau dir das schlagende Herz von Wasserflöhen an!
Experimentierhalle in der Mensa, Haus 14, Stempelstation für Forscherdiplom,
Partnerschule Robert-Havemann-Gymnasium, für Grundschüler und deren Eltern
Laktase – Der geheime Held Ihrer Verdauung!
Es ist Sommer, Sie genießen ein erfrischendes Eis und plötzlich meldet sich Ihr Bauch wie eine Alarmanlage. Was steckt dahinter? Das Zauberwort heißt: Laktase! Dieses Enzym sorgt dafür, dass der Milchzucker (Laktose) in verdauliche Bausteine zerlegt wird. Fehlt es, gerät der Verdauungstrakt aus dem Takt.
Finden Sie in Experimenten heraus, wie Laktase arbeitet – und warum das Fehlen dieses „Helden“ zu unangenehmen Bauchbeschwerden führen kann. Seien Sie dabei und entdecken Sie, was hinter der Laktoseintoleranz steckt!
Max Delbrück Communications Center (MDC.C), ab 14 Jahren, Anmeldung am Infopunkt im MDC.C., 18:00, 19:30, 21:00, 22:30 Uhr
Wie wird eine Erbkrankheit diagnostiziert?
In einer fiktiven Familie ist eine seltene genetische Erkrankung aufgetreten. Wer in der Familie ist Träger der verursachenden Mutation, wer hat die Krankheit geerbt, bei wem wird sie sich ausprägen? Machen Sie sich zusammen mit uns mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und Gelelektrophorese auf die Suche nach Antworten. Sie werden selbst im Labor experimentieren und viele interessante Fakten über die Arbeit im Labor erfahren.
Besuchen Sie auch den Stand der NCL-Stiftung im Erwin-Negelein-Haus (D79).
Max Delbrück Communications Center (MDC.C), ab 14 Jahren, Anmeldung am Infopunkt im MDC.C., 18:00, 19:30, 21:00, 22:30 Uhr
Ganz schön schlau: Schleimpilze, KI und Neurobiologie
Bei uns kannst du in einer Knobel-Challenge gegen den Blob antreten, spannende Einblicke in die Neurobiologie bekommen und dir ein selbst gebautes Lernmodell aus Streichholzschachteln anschauen.
Experimentierhalle in der Mensa, Haus 14, Lehrer:innen und Schüler:innen des Käthe-Kollwitz Gymnasiums, Berlin, 16:00 bis 22:00 Uhr
Farbenzauber mit Gewürzen: Entdecke den pH-Trick
Wird die Lösung leuchtend rot, sanft grün oder überraschend blau? Ist das Lieblingsgewürz eher sauer oder basisch? Mit spannenden Experimenten wird der geheime pH-Wert von Gewürzen und Pflanzen durch Indikatoren enthüllt. Dafür darf gemörsert, gemischt und einfach nur gestaunt werden. Doch was steckt hinter diesen Farbveränderungen? Die chemischen Inhaltsstoffe der Gewürze reagieren mit Indikatoren und offenbaren überraschende Ergebnisse. Zimt, Sumak oder Basilikum – jede Zutat zeigt ihr eigenes Farbspiel. Welche Kombination sorgt für den größten Wow-Effekt? Entdecke die Geheimnisse der pH-Welt.
Experimentierhalle in der Mensa, Haus 14, Partnerschule Ernst-Abbe-Gymnasium, für Grundschüler und deren Eltern, 16:00 bis 22:00 Uhr
→ SCIENCE ENTERTAINMENT
Dampf, Druck und Donnerknall – Naturwissenschaften, die bewegen!
Qualm, Laser, Schnee: Ein Potpourri von Experimenten erwartet Groß und Klein bei der Experimentalvorlesung des Schülerforschungszentrum Pankow am Robert-Havemann-Gymnasium für die ganze Familie.
Experimentierhalle in der Mensa, Haus 14, ohne Anmeldung, 16:30, 18:30 Uhr
Wissen-schafft-Spaß – CheMagie: coole Experimente und heiße Zauberei
Zauberkünstler und Biochemiker Oliver Grammel entführt Sie in die zauberhafte Welt der Chemie. Ein Wissenschaftsspaß für die ganze Familie
Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83), Axon 1, ohne Anmeldung, 17:30, 19:00, 20:15 Uhr
Zum gesamten Programm des Gläsernen Labors
Quelle: Gläsernes Labor/News
Wissen auf die Ohren
Im Gläsernen Labor ist ein neuer Podcast entstanden. In den ersten drei Folgen von „scienceCLASH“ haben Schüler*innen aus Berlin Sarah Kedziora und Theda Bartolomaeus vom ECRC zum Thema Mikrobiom und Herzgesundheit befragt. Ziel des Projekts ist es, junge Menschen für die Forschung zu begeistern.
Was passiert, wenn Schüler*innen auf echte Forschende treffen und ihnen genau die Fragen stellen, die ganz viele – und nicht nur junge – Menschen beschäftigen? Die Antwort liefert „scienceCLASH“, ein neuer Podcast, der im Gläsernen Labor auf dem Campus Berlin-Buch entstanden ist.
Das Gläserne Labor ist das gemeinsame Schüler*innenlabor von Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (Max Delbrück Center), Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und Campus Berlin-Buch GmbH. Die Idee zum Podcast hatte Dr. Joanna Ziomkowska, die einst selbst Wissenschaftlerin war und heute in Berlin als Lehrerin arbeitet. Zu hören ist das Ergebnis überall da, wo es Podcasts gibt, und demnächst sogar im Radio.
In den ersten drei Folgen von „scienceCLASH“ dreht sich alles um das Mikrobiom und um die spannende Frage, wie die winzigen Mitbewohner im Darm sogar die Gesundheit des Herzens beeinflussen. Helene, Til und Mijo, Schüler*innen im Biologie-Leistungskurs am Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Berlin, unterhalten sich darüber mit Dr. Sarah Kedziora und Dr. Theda Bartolomaeus.
Kedziora ist Molekularbiologin, Bartolomaeus Bioinformatikerin. Beide forschen in der Arbeitsgruppe „Hypertonie bedingte Endorganschäden“ von Professor Dominik Müller und Professor Ralf Dechend am Experimental and Clinical Research Center (ECRC), einer gemeinsamen Einrichtung von Charité – Universitätsmedizin Berlin und Max Delbrück Center. Wissenschaftlich begleitet wurde das Projekt von Dr. Florian Herse aus dem gleichen Team.
Bakteriensuche im Stuhl
„Geplant ist, dass jede Staffel des Podcasts aus drei Folgen besteht“, erklärt Ziomkowska, die „scienceCLASH“ koordiniert, produziert und auch die Gespräche zwischen den Schüler*innen und Forscherinnen moderiert hat. „In der ersten Folge gibt es einen Einstieg in das Thema, in der zweiten einen Einblick in die Forschung und in der dritten einen Faktencheck zum Alltagswissen.“
Für den Einblick in die Forschung konnten sich Helene, Til und Mijo zunächst für ein paar Stunden wie echte Proband*innen einer klinischen Studie fühlen. Studienschwester Heike Schenck prüfte mit den unterschiedlichsten Methoden die Gesundheit ihres Herzens. Im Anschluss hatte Sarah Kedziora ein Experiment aus ihrer Forschung mitgebracht: Mithilfe der qPCR prüften die Schüler*innen im Gläsernen Labor, welche Bakterienarten in Stuhlproben, aus denen sie isolierte DNA erhalten hatten, vorhanden waren.
Ein Podcast für alle
Ein bisschen eklig, aber doch faszinierend: „Alle drei waren mit Begeisterung dabei und auch mir hat das gesamte Projekt wirklich sehr viel Spaß gemacht“, sagt Kedziora. „Ich kann daher allen Kolleg*innen nur empfehlen, sich für eine der nächsten Staffeln mit ihrer eigenen Forschung anzubieten.“ Denn weitergehen soll das Projekt auf jeden Fall. „Bisher ist die Resonanz richtig gut“, sagt Ziomkowska. „Viele Menschen, auch Erwachsene, haben den Podcast gehört und mir gesagt, dass sie danach das Gefühl gehabt hätten, Wissenschaft endlich mal richtig verstanden zu haben.“
Für die kommende Staffel schwebt Ziomkowska das Thema KI und Neurobiologie vor. Ungeklärt ist bislang die weitere Finanzierung des Projekts. Unterstützer der ersten Staffel war der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO). „Ich bin derzeit auf der Suche nach neuen Fördermitteln und habe mich auch deshalb mit scienceCLASH unter anderem bei dem Wettbewerb Fast Forward Science beworben“, sagt Ziomkowska. Die Siegerbeiträge werden im Laufe des Sommers bekanntgegeben.
Text: Anke Brodmerkel
scienceCLASH im Radio
Wann: Freitag, 04.07.2025, 11-13 Uhr und 19-21 Uhr
Wo: ALEX Berlin, UKW (91,0 MHz), Kabel (92,6 MHz) und DAB+ (Kanal 7D)
scienceCLASH
Fast Forward Science
Quelle: Campus Berlin-Buch/News
Millionenförderung für zwei Exzellenzcluster
Das Max Delbrück Center ist Partner in zwei erfolgreichen Berliner Exzellenzclustern: ImmunoPreCept und NeuroCure. Die Forscher*innen arbeiten alle an einem Ziel: Wie können wir möglichst lange gesund bleiben oder zumindest Folgeschäden von Erkrankungen verhindern?
Die Entscheidung ist gefallen: Im Wettbewerb der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern werden fünf Cluster aus Berlin ab Januar 2026 für sieben Jahre mit jeweils bis zu zehn Millionen Euro gefördert. Die Partner der Berlin University Alliance waren mit drei neuen Anträgen und sieben bestehenden Vorhaben ins Rennen gegangen. Das Max Delbrück Center ist an drei dieser Initiativen beteiligt. Die Vollanträge hat eine Kommission international führender Expert*innen begutachtet. Auf der Basis ihrer Empfehlungen haben die Wissenschaftsministerinnen und -minister von Bund und Ländern am 22. Mai 2025 ausgewählt, welche neuen und welche bestehenden Exzellenzcluster den Zuschlag bekommen.
„Der Wissenschaftsstandort Berlin zeigt, dass die Zusammenarbeit über Institutsgrenzen hinweg ein Schlüssel zum Erfolg ist. Ganz besonders freut mich, dass unser Zentrum an zwei geförderten Clustern beteiligt ist – in enger Kooperation mit der Charité und den Universitäten. Mein Glückwunsch und Dank gilt allen, die mit unermüdlichem Einsatz an diesen Anträge mitgewirkt haben“, sagt Professorin Maike Sander, die Vorstandsvorsitzende des Max Delbrück Center. „Die Zellen in unserem Körper, unsere Gewebe und Organe, sind nicht entweder gesund oder krank – die Realität ist viel komplexer. Dank neuester Technologien können wir jetzt ganz genau hinschauen und zum Beispiel schon die ersten Abweichungen erkennen.“
Molekulare Prävention ermöglichen
Hier setzt das Exzellenzcluster ImmunoPreCept an. Die meisten chronisch-entzündlichen Erkrankungen bahnen sich über Jahrzehnte an, bis sie symptomatisch werden. ImmunoPreCept, ein Konsortium aus Systemmedizin, klinischer und experimenteller Medizin, will daher die Phase vor der Erkrankung in den Fokus stellen: Was schützt die einen und hält sie gesund? Und wie kann man bei den anderen bereits die ersten Veränderungen in Richtung Krankheit erkennen, bevor der Körper Schaden nimmt? Im Gegensatz zur herkömmlichen Reparaturmedizin bietet dieser Ansatz die Chance, Krankheiten wie chronische Entzündungen oder Krebs frühzeitig abzufangen oder gezielt durch die Stärkung von Abwehrkräften zu verhindern. Das Ziel ist eine molekulare Prävention. Ein weiterer Schwerpunkt der Forscher*innen ist die Phase der Remission – also jene Ruhepause nach einer Erkrankung, die sich trotz erfolgreicher Therapie vom wirklich gesunden Zustand unterscheidet.
Quelle: PM des MDC vom 22.05.2025
Langer Tag der StadtNatur 14. und 15. Juni – Tickets sichern
Am 14. und 15. Juni 2025 ist ganz Berlin dazu eingeladen, die Vielfalt der Stadtnatur hautnah zu erleben und zu genießen. Die Stiftung Naturschutz Berlin präsentiert das Naturfestival mit mehr als 500 Veranstaltungen an über 150 Orten. Naturbegeisterte Expert*innen teilen ihr Wissen und zeigen, wie facettenreich Berlin ist, wenn Natur auf Stadt trifft.
Vielfalt macht Berlin aus. Wo sonst treffen urbane Lebensräume, wilde Natur und unterschiedliche Menschen und Lebensformen so spannend aufeinander wie in der Hauptstadt? Genau dieses Zusammenspiel spiegelt das Programm am Langen Tag der StadtNatur wider. Unter dem Motto „Vielfalt erleben“ bringen über 300 engagierte Expert*innen aus allen Bereichen der Gesellschaft den Besucher*innen die faszinierende Natur der Hauptstadt näher und eröffnen ungewöhnliche Perspektiven.
Tickets
Für jede Veranstaltung ist ein Ticket notwendig. Auch Kinder benötigen ein Ticket.
Tickets werden über unsere Website ab dem 19. Mai (12 Uhr) verkauft.
Für jede Veranstaltung ist pro Person ein Ticket notwendig. Kinder unter 14 Jahren benötigen ein (kostenfreies) Ticket.
Die Tickets müssen nicht ausgedruckt werden. Wir akzeptieren Tickets sowohl ausgedruckt als auch digital auf Ihrem mobilen Gerät. Der Ticketkauf erfolgt über Paypal. Falls Sie kein Paypal-Konto haben, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline.
Veranstaltungen ohne Anmeldung: Tickets für Veranstaltungen ohne Anmeldung können ebenfalls online und über unsere Hotline gekauft werden. Am Tag der Veranstaltung verkaufen die Akteur*innen vor Ort weitere Tickets für spontan Teilnehmende (hier nur Barzahlung).
Unsere Ticketpreise:
- Erwachsene 4 EUR
- Erwachsene ermäßigt* und Jugendliche ab 14 Jahren 2 EUR
- Kinder unter 14 Jahren 0 EUR
- Die Tickets für Schiffstouren kosten 6 EUR für Erwachsene, ermäßigt* 3 EUR.
Einige ausgewählte Veranstaltungen in unserer Region
Matsch Mooor
Ein matschiges Spektakel in der Wilden Welt Moorwiese
Samstag, 14.06.25, 13:00 – 18:00 Uhr, Teilnahme jederzeit
Die Natur mit allen Sinnen wahrnehmen. Bauen mit Matsch und Spielen mit Lehm, Erde und Wasser. Hier wird das Element Erde im wahrsten Sinne begriffen und ergriffen. Ob Lehmbad, Skulpturenbau oder das Malen mit Erdfarben – hier können die eigenen kreativen und sinnlichen Kräfte entdeckt und ausgelebt werden.
https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/7217
Wunderwelt Wasser: Auf den Fersen von Flohkrebsen und Co.
Samstag, 14.06.25, 14:00 – 17:00 Uhr
Zusammen begeben wir uns auf ein aufregendes Abenteuer für Familien im Naturschutzgebiet der Karower Teiche! Auf unserer Tour entdecken wir spielerisch verschiedene Lebewesen und richten unser Augenmerk besonders auf den Schutz und Erhalt dieses wertvollen Lebensraumes. Dazu gehört auch die Aufräumaktion, in der wir unsere Route mit Greifern von Abfall befreien. Ein besonderes Highlight erwartet uns, wenn wir mit Keschern nach Kleinstlebewesen suchen und die faszinierende Welt der Panke erkunden. Dabei erfahren wir mehr über die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt des Schutzgebiets und tauschen uns darüber aus, welche Maßnahmen nötig sind, um diesen Lebensraum für die Zukunft zu bewahren. Die Exkursion wird vom NABU Berlin und dem Museum für Naturkunde Berlin in Zusammenarbeit mit dem Wassernetz Berlin organisiert.
https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/7912
Flechten – Geheimnisvolle Doppelwesen auf dem Campus
Samstag, 14.06.25, 14:00 – 16:00 Uhr
Flechten sind die formen- und farbenreichen Lebenskünstler und Extremsportler der Pflanzenwelt, auch in Ihrer Nachbarschaft. Doch kaum jemandem fallen sie auf, diese geheimnisvollen Doppelwesen aus Pilz und Alge, die mit rund 250 Arten die Berliner Stadtnatur an allen möglichen und unmöglichen Orten bereichern. Bei einem knapp zweistündigen Spaziergang auf dem Forschungscampus in Buch entdecken interessierte Laien das Besondere und die Vielfalt der Doppelorganismen aus Pilz und Alge. Die Teilnehmenden setzen den „Flechtenblick“ auf, mit dem sie auch in ihrer Nachbarschaft die formen- und farbenreichen Lebenskünstler und Extremsportler der Pflanzenwelt erkennen und wiederfinden werden. Ganz nebenbei vermittelt diese Naturerlebnisführung Kenntnisse über Geschichte und Gegenwart des Forschungscampus Berlin-Buch. Erwünscht sind Neugier und Freude am gemeinsamen Erleben der Stadtnatur.
Zur Information: Lageplan Campus Berlin-Buch
https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/8118
Pilze auf dem Campus Berlin-Buch
Samstag, 14.06.25, 16:00 – 18:00 Uhr
Zum Pilze suchen geht man in den Wald? Das ist richtig, aber Pilze gibt es überall, auch in der Stadt. Sie wachsen gern auf Friedhöfen, Sportplätzen, Parkanlagen und auf dem Campus Berlin-Buch. Gemeinsam suchen wir nach Fruchtkörpern und lernen, welche Merkmale zur Pilzbestimmung wesentlich sind. Interaktiv gehen wir auch auf ihre Lebensweise, auf Sichtbares und Unsichtbares ein, auf Pilze im Alltag und wie Pilze dabei helfen können, unsere Zukunft nachhaltiger zu gestalten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/8117
Vielfalt auf, neben, über und im Wasser
Vögel beobachten und Kleintierwelt der Panke untersuchen
Samstag, 14.06.25, 16:30 – 18:30 Uhr
Kinder, Jugendliche und Erwachsene entdecken bei dieser Exkursion in das Naturschutzgebiet Karower Teiche Tiere auf und im Wasser. Auf den Karower Teichen können zahlreiche Vögel beobachtet, in dem kleinen Flüsschen Panke kleine Tiere näher untersucht werden.
https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/7915
Abend- und Nachtwanderung
Was raschelt da im Bucher Forst?
Samstag, 14.06.25, 19:00 – 21:00 Uhr
Im Dunkeln schärfen sich unsere Sinne. Unsere Augen sehen anders, wir lauschen auf die Geräusche der Nacht und mit etwas Glück begegnen uns einige der nachtaktiven Tiere.
Bitte an wettergerechte Kleidung denken.
https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/7947
“Geflügelte Vielfalt” auf, neben und in den Karower Teichen
Abendlicher Rundgang
Samstag, 14.06.25, 20:30 – 22:30 Uhr
Nachdem wir zunächst noch die tagaktiven (Wasser-)Vögel ansehen, hoffen wir auf mehr und mehr dämmerungs- und nachtaktive Tiere und werden hoffentlich mit Bat-Detektoren Fledermäuse hören und bei der Jagd beobachten.
https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/7966
Morgendlicher Waldspaziergang
Auf Entdeckungsstour im Bucher Forst
Sonntag, 15.06.25, 08:00 – 10:00 Uhr
Erleben Sie einen morgendlichen Waldspaziergang mit allen Sinnen. Gemeinsam mit den Pankower Stadtnatur-Rangern werden Sie einige Geheimnisse des Bucher Forstes entdecken und dabei vieles über die Natur vor Ihrer Haustür erfahren. Wir werden den Geräuschen des Waldes lauschen, auf Spurensuche gehen und einige Bewohner des Waldes kennenlernen.
Wir legen ca. 3 Kilometer zurück. Ende ist wieder an der Waldschule.
https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/8262
Pferde als Landschaftspfleger
Wanderung in Hobrechtsfelde
Sonntag, 15.06.25, 15:00 – 17:00 Uhr
Bei dieser rund 5 Kilometer langen Wanderung über die ehemaligen Rieselfelder steht das Leben der Pferde als Landschaftspfleger im Mittelpunkt. Rund um das Gut Hobrechtsfelde leben das ganze Jahr Koniks. Die kleinen Pferde sind eine robuste Rasse, die dem Urpferdtyp Tarpan nahekommt. Die Koniks arbeiten als Naturschützer für die Artenvielfalt im Rahmen eines Wildbeweidungsprojektes im Naturpark Barnim.
https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/7361
Führung im Wissenschaftshistorischen Museum
Liebe Vereinsmitglieder, ich lade Euch zu einer Führung im Wissenschaftshistorischen Museum des Campus Berlin-Buch ein. Unser Vereinsmitglied und Geschäftsführer der Campus Berlin-Buch GmbH, Dr. Ulrich Scheller, wird uns das Museum vorstellen, in dem die Geschichte der medizinischen Forschung von den Anfängen vor über hundert Jahren über das Kaiser-Wilhelm-Institut, die Entwicklung nach 1945, die Bucher Institute der Akademie der Wissennschaften der DDR die Entwicklung nach 1990 bis zu den heutigen Forschungseinrichtungen anhand von Informationstafeln, Fotos, Publikationen und Originalen wissenschaftlicher Geräte zu sehen ist.
Das Museum befindet sich im Flachbau des Hauses 55 (Oskar und Cecile Vogt-Haus). Die Führung für uns Mitglieder und Freunde des Bucher Bürgervereins findet am Freitag, 23. Mai um 10:00 Uhr statt.
Lasst mich bitte wissen, ob Ihr Interesse habt und teilnehmen werdet.
Herzliche Grüße
Volker Wenda
Gesundheitswissen für Kinder und Jugendliche
In Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit bietet das Gläserne Labor neue Arbeitsgemeinschaften und Projektwochen
In der Kindheit und Jugend werden grundlegende Weichen für ein gesundes Leben gestellt, weshalb Prävention, Diagnose und Therapie von Erkrankungen in diesen Entwicklungsphasen eine entscheidende Rolle spielen. Das Deutsche Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) fördert die interdisziplinäre Erforschung von Ursachen häufiger und seltener Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter sowie die Entwicklung innovativer Therapien und Präventionsstrategien. Es sorgt dafür, die Öffentlichkeit für das Thema Kinder- und Jugendgesundheit zu sensibilisieren und Forschungsergebnisse schneller in die Praxis zu transferieren.
In Berlin, einem der sieben Standorte des Zentrums, sind die Charité – Universitätsmedizin Berlin, das Max Delbrück Center und das Deutsche Rheuma-Forschungszentrum beteiligt. In engem Verbund von Grundlagenforschung und klinischer Forschung stehen unter anderem hier seltene genetische, chronisch-entzündliche und neurologische Erkrankungen im Fokus. Der Standort Berlin nutzt seine Expertise und Infrastruktur in der Systemmedizin, um organ- und krankheitsübergreifende Forschungsansätze zu etablieren. Ziel ist es, Merkmale der Gesundheit und Mechanismen der Krankheitsentstehung bei Kindern und Jugendlichen besser zu verstehen und damit die Voraussetzungen für eine Präzisionsmedizin zu schaffen.
Aufklärung und Prävention als wichtige Säule
Das DZKJ fördert das öffentliche Wissen über Erkrankungen und deren Prävention: Wer Erkrankungen und mögliche Ursachen kennt, kann besser auf seine Gesundheit achten. Das Gläserne Labor auf dem Campus Berlin-Buch bietet daher ab Mai 2025 in Kooperation mit dem DZKJ Arbeitsgemeinschaften und Projektwochen für Schüler:innen an, die verschiedene Erkrankungen thematisieren. Dabei wird ein Bezug zu vier Forschungsschwerpunkten des DZKJ hergestellt: Adipositas und Metabolismus, Entwicklung des Zentralen Nervensystems und neurologische Erkrankungen, seltene genetische Erkrankungen sowie die Erforschung der Immunantwort und Behandlung von Allergien.
Theorie und „Hands on“ in Grundschule und Gymnasium
Wie Ernährung auf die Gesundheit wirkt
Grundschüler:innen der Klassenstufen 5 – 6 lernen in einer Arbeitsgemeinschaft, was Diabetes bedeutet und wie sich übermäßiger Zuckerkonsum auf die Entstehung von Diabetes auswirkt. Mit Labormethoden messen sie Zuckerbestandteile in Lebensmitteln und führen eine Woche ein Ernährungstagebuch, wobei auch ihre Familie mitwirken soll. Bei der Auswertung geht es darum zu vermitteln, wie eine ausgewogene Ernährung aussehen sollte und wie viele positive Effekte diese haben kann. Zum Abschluss wird gemeinsam gekocht – gesund und lecker.
Nerven und Sinne im Test
In einem zweiten Teil beschäftigt sich diese Arbeitsgemeinschaft mit dem Nervensystem und den Sinnen. Experimente vermitteln anschaulich die Funktionsweise der Nerven, ihr Zusammenspiel und die Bedeutung der Sinne für die Wahrnehmung. Wie ist das Gehirn aufgebaut, wie funktionieren die Augen und das Gehör? Für gesunde Menschen sind diese Fähigkeiten selbstverständlich, doch welche Einschränkungen ergeben sich bei neurologischen Erkrankungen? Dies testen die Kinder anschaulich mittels einer Prismenbrille beim Ballspielen.
Die Arbeitsgemeinschaft erstreckt sich über acht Termine á 1,5 Stunden.
Der Code des Lebens
Für Gymnasialschüler:innen der Klasse 10 wird die Projektwoche im molekularbiologischen Labor zum Thema DNA und genetische Erkrankungen spannend. Sie vertiefen ihr Wissen über die DNA und ihre Funktion als Informationsspeicher, gewinnen DNA aus Mundschleimhaut und erfahren, wieviel DNA in diesen Zellen enthalten ist. In der Projektwoche führen sie eigenständig eine PCR-Analyse durch und lernen, wie sich Mutationen und damit mögliche Erbkrankheiten nachweisen lassen. Die Jugendlichen entschlüsseln im Versuch die Vererbung einer genetischen Erkrankung innerhalb einer fiktiven Familie. Darüber hinaus weisen sie experimentell nach, ob bei einer vorliegenden Mutation eine Erkrankung ausbrechen wird oder nicht. Zum Abschluss der Projektwoche trifft sich die Gruppe mit einer Forscherin des Max Delbrück Centers, um Einblick ihre Arbeit zu bekommen und besucht ein Forschungslabor auf dem Campus.
Immunsystem und Allergien
Aufbauend auf der Projektwoche zu genetischen Erkrankungen lernen die Jugendlichen weitere Formen von Erkrankungen kennen, die durch Viren, Bakterien, Parasiten oder Schadstoffe ausgelöst werden. Im Mittelpunkt steht, wie in diesem Fall das Immunsystem arbeitet, welche Funktion Antikörper haben und warum es bei Allergien zu Überreaktionen kommt. Im Labor werden die Zellen des Immunsystems aus einer winzigen Blutprobe bestimmt. Anschließend führen die Schüler:innen das immunologische Nachweisverfahren ELISA durch. In einer Simulation weisen sie das Vorliegen von Antigenen in einer Probe und damit den „Ausbruch“ einer Krankheit nach. Ein weiterer Versuch dreht sich um die Bestimmung des Tetanustiters im Blut. Ausgestattet mit diesem Vorwissen, behandeln die Jugendlichen die Unterschiede zwischen einer gesunden Immunantwort und einer allergischen Reaktion, die Vielfalt der Allergene und die Aufgabe der Antikörper. Im praktischen Teil geht es anschließend darum, Antikörper mit Hilfe bestimmter Gele sichtbar zu machen sowie Allergene mittels PCR zu detektieren. In einer abschließenden Reflexion diskutieren die Teilnehmenden, wie man das Immunsystem stärken kann und warum die Forschung in diesem Bereich so wichtig ist.
Beendet wird die Projektwoche mit einem kleinen Symposium, in dessen Rahmen die Schüler:innen ihre Ausarbeitungen vorstellen. Geplant ist, dazu Forschende einzuladen, die aus ihrem Forschungsalltag berichten.
Die Projektwochen erstrecken sich jeweils über vier Workshops á vier Stunden.
Quelle: Gläesernes Labor
Gesundheitswissen für Kinder und Jugendliche
Quelle: Campus Berlin-Buch/News
Der Vorverkauf für die LNDW 2025 startet
Der Vorverkauf für die LNDW 2025 startet – zum 25. Jubiläum erhalten Sie Ihr Ticket für nur 5 Euro!
Liebe Wissenschafts- und Forschungsbegeisterte,
am Samstag, den 28. Juni 2025, ist es wieder so weit: Die Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW) lädt bereits zum 25. Mal dazu ein, hinter die Kulissen der Forschung zu blicken! Von 17:oo bis 24:00 Uhr öffnen rund 50 wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Einrichtungen ihre Türen und bieten einmalige Einblicke.
“Die Wissenschaft hat sich in 25 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt, ebenso wie die LNDW. Um noch mehr Menschen den Zugang zur faszinierenden Welt der Wissenschaft zu ermöglichen, haben wir in diesem Jubiläumsjahr die Ticketpreise vereinheitlicht und auf fünf Euro gesenkt. Damit laden wir alle Interessierten herzlich ein, Wissenschaft hautnah zu erleben – bei über 1.000 Programmpunkten voller Entdeckungen und Inspiration,“ so Dr. Christina Quensel (Vorsitzende des LNDW e.V. und Geschäftsführerin der Campus Berlin Buch GmbH).
Ab sofort Tickets sichern!
Der Vorverkauf für die LNDW 2025 hat begonnen! Die 5€ Tickets zum Jubiläum sind ab sofort erhältlich unter www.langenachtderwissenschaften.de sowie in allen Reservix-Vorverkaufsstellen.
Mit Ihrem Ticket haben Sie Zugang zu allen teilnehmenden Einrichtungen und können zudem kostenlos die Sonderbusse nutzen, die Sie zu Veranstaltungsorten bringen, die nicht direkt vom öffentlichen Nahverkehr erreichbar sind – darunter Adlershof und der Campus Buch.
Rund 50 Einrichtungen und spannende Neuzugänge!
Auch 2025 sind wieder zahlreiche Berliner Universitäten, Hochschulen, Bibliotheken, Bundesämter, Museen sowie renommierte Forschungsinstitute dabei.
Neben den bekannten Institutionen freuen wir uns besonders über neue Einrichtungen, die erstmals bei der LNDW teilnehmen:
📍 Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung
📍 Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
📍 Forschungscampus Dahlem
📍 Sigmund Freud Privat-Universität, Department Psychologie
Das Programm – online ab Mai
Ob faszinierende Experimente, spannende Vorträge oder beeindruckende Wissenschaftsshows – die LNDW 2025 bietet für jedes Interesse das passende Programm!
Das vollständige Veranstaltungsprogramm wird Anfang Mai auf www.langenachtderwissenschaften.de veröffentlicht.
Bleiben Sie gespannt und sichern Sie sich schon jetzt Ihre Tickets!
Quelle: Lange Nacht der Wissenschaften/Newsletter
So war der Unistem Day 2025
Etwa 220 Schüler*innen aus ganz Berlin kamen Mitte März ins Konferenzzentrum des Max Delbrück Center in Buch mit einem Thema im Sinn: Stammzellforschung. Bereits zum zehnten Mal hatte das German Stem Cell Netzwerk GSCN (Dialogplattform Stammzellforschung BIH) zum UniStem Day eingeladen.
„Die Vorträge sind ein Volltreffer!“ – die biologiebegeisterten Oberstufenschüler*innen waren begeistert von Vielfalt und Tiefe der Stammzellforschung, die sie am UniStem Day kennen lernen konnten. Der Tag war dichtgepackt mit Informationen rund um Stammzellforschung: Im großen Hörsaal Axon 1 begrüßte Dr. Sebastian Diecke für das Max Delbrück Center die Oberstufenschüler*innen, Dr. Daniel Besser (GSCN) breitete die Vielfältigkeit der Stammzellforschung aus.
Wirklich in die Tiefe ging es dann mit Professorin Simone Spuler, Max Delbrück Center, die hochspannend und verständlich zugleich von ihrer Forschung und ersten klinischen Studien zu Muskeldystrophien berichtete. Dafür verändert sie Muskelstammzellen mithilfe der Genschere CRISPR. Mit Professorin Sina Bartfeld (TU Berlin) folgte eine molekulare Reise in den Aufbau des Magens/Darms mit der Hinleitung zur Entwicklung der Darm-Organoide – ein Themenbereich, der für viele Schüler*innen noch neu und packend war. Den Abschluss machte Professor Christof Stamm (Deutsches Herzzentrum der Charité) mit einem Vortrag über regenerative Therapieansätze fürs menschliche Herz – und sorgte mit sehenswerten Bildern aus seinen Herzoperationen für eine gebannte Zuhörer*innenschaft.
Nach einer Pause strebten die Schüler*innen in ihre Workshops – Organoid-Betrachten mit Dr. Ines Lahmann im Labor von Dr. Mina Gouti, Gen- und Zelltherapien erarbeiten mit Dr. Elke Luger, Tierversuche diskutieren mit Nadja Daberkow-Nitsche, CRISPR-Cas9 verstehen mit Dr. Michael Strehle, Keimbahnintervention ethisch hinterfragen mit Hannah Schickl oder die Rettung der Nördlichen Breitmaulnashörner begreifen mit Dr. Vera Zywitza und Steven Seet, die Biobank des Max Delbrück Center erkunden mit Dr. Jürgen Janke und Flechten im Park entdecken mit Uwe Lohmeier. Besonders gute Resonanz brachten dieses Jahr die Führungen von Start-Ups wie FyoniBio, CARTemis Therapeutics GmbH und Silence Therapeutics für Schüler*innen von weiterführenden Biotechnologie-Oberstufenschulen – sie hatten sich viel zu sagen und zu fragen.
Rundum ein gelungener Tag über intensive Forschung, respektvolle Diskussionen, molekulare Tiefe, visionäre Wissenschaftler*innen und ein Plus für die Jugendlichen an Einblick in wissenschaftliche Vielfalt.
Text: Stefanie Mahler, GSCN
Quelle: Berlin-Buch/News