Blog Archives
Gläsernes Labor: Atommodelle selbst gedruckt
Im Gläsernen Labor können Jugendliche in den Sommerferien Modelle von Atomen und Molekülen entwerfen und im 3D-Druck realisieren.
Die Corona-Pandemie ließ es im Gläsernen Labor recht still werden – wie an vielen Orten in Berlin. inzwischen rufen wieder Lehrer an, es kommen erste, wenn auch verkleinerten Gruppen. In der vorangehenden Phase haben die Mitarbeiterinnen des Schülerlabors eine neue Chemie-Projektwoche für die Sommerferien vorbereitet, in der sich Schülerinnen und Schüler aus der Mittelstufe mit 3D-Druck auseinandersetzen können. Ganz klar kommt Chemie zum Einsatz, wenn dreidimensional gedruckt wird. Die Projektwoche bietet deshalb spannende Experimente zu Kunststoffen und Biopolymeren. Was aber soll dreidimensional gedruckt werden? Hier kommen chemische Modelle ins Spiel. Thema ist daher auch, wie Atome und Moleküle aufgebaut sind und wie aus Molekülen Atome werden.
Mit der freien Software „Thinkercad“ können die Jugendlichen Atome und Moleküle schließlich selbst entwerfen. Sie lernen, den 3D-Drucker mit einem G-Code – oder auch DIN-Code – zu programmieren und Stützstrukturen zu entwickeln. Am Ende wird gedruckt und es entsteht ein Molekülbaukasten.
„Wir sind begeistert von den Möglichkeiten des 3D-Drucks und freuen uns schon jetzt auf die Projektwoche. Eindrücklicher kann man das Thema nicht vermitteln, und wir sind sicher, dass es allen Beteiligten Spaß machen wird“, so Projektleiterin Dr. Bärbel Görhardt.
Bis wieder regelmäßig Schulklassen die Labore beleben, informiert das Gläserne Labor auf seiner Webseite regelmäßig über spannende Experimente und Lernangebote für zu Hause.
Die Idee für die Projektwoche entstand in einem Lab2Venture-Projekt mit Schülerinnen und Schülern des Robert-Havemann-Gymnasiums. Die 3D-Drucker konnten mit Unterstützung der Bayer Schulstiftung für das Schülerlabor erworben werden.
Zuerst erschienen in der buchinside 1/20.
Eckert & Ziegler steigt in den TecDAX auf
Wie die Deutsche Börse meldete, wird die Berliner Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG (ISIN DE0005659700 615-544-8891 , SDAX), ein Spezialist für isotopentechnische Anwendungen in Medizin, Wissenschaft und Industrie, mit Wirkung zum 08. 05. 2020 im TecDAX geführt. Der Index umfasst, bemessen an der Marktkapitalisierung des Streubesitzes sowie des Handelsvolumens der Aktien, die 30 größten Technologiewerte Deutschlands.
„Wir freuen uns über die Aufnahme in den TecDAX und erwarten, dass dies unserem Unternehmen und unserer Aktie zusätzliche Aufmerksamkeit am internationalen Kapitalmarkt verleiht. Eckert & Ziegler gehört dank seines starken Wachstums nun offiziell zu den größten börsennotierten Technologieunternehmen in Deutschland“, sagte Dr. Andreas Eckert, Vorstandsvorsitzender der Eckert & Ziegler AG.
Über Eckert & Ziegler.
Die Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG gehört mit über 800 Mitarbeitern zu den weltweit größten Anbietern von isotopentechnischen Komponenten für Strahlentherapie und Nuklearmedizin.
Wir helfen zu heilen.
Corona-Hilfe: MDC-Freiwillige nähen Masken
Vielerorts werden dringend Mund-Nasen-Masken benötigt, um die Übertragung des neuen Coronavirus SARS-CoV-2 so gut es geht zu verhindern. Mitarbeiter*innen des MDC nähen und verteilen nun solche Behelfsmasken, die unter anderem an Stadtteilzentren und ein Flüchtlingsheim in Berlin-Buch gehen.
Vierzehn Näherinnen, ein Ziel: möglichst schnell möglichst viele Masken zu nähen. Mitte vergangener Woche hatte Dana Lafuente, Leiterin der Mitarbeiterförderung am MDC, die Kolleginnen und Kollegen per E-Mail dazu aufgerufen, selbst Behelfsmasken herzustellen – indem man sich an die Nähmaschine setzt oder Material beisteuert. Zahlreiche Mitarbeitende meldeten sich; einige mit Lob, andere mit Stoffspenden und viele, um selbst zu nähen. Bereits am Dienstag gingen jeweils etwa 30 Exemplare an die Selbsthilfe- und Stadtteilzentren in Berlin-Buch und in Karow. Mike Brüggert, Fahrer am MDC, sammelte die ersehnten Masken bei den Näherinnen ein und lieferte sie aus.
„Wir wollen konkrete Nachbarschaftshilfe leisten. Insbesondere Bewohner*innen und Helfer*innen von Flüchtlings- und Altersheimen brauchen solche Masken dringend. Und sie haben nicht auch noch Zeit, diese selbst zu nähen“, sagt Dana Lafuente. Außerdem wollen sie und die engagierten Näherinnen – auch Lafuente selbst hat über Ostern Masken genäht – die eigenen Kolleginnen und Kollegen unterstützen: Am MDC ist eine Notbesetzung im Einsatz, und die Mund-Nasen-Masken können in den Laboren und Büros dabei helfen, die Verbreitung des Virus zu verhindern. „Trägst du eine, schützt du mich, trage ich eine, schütze ich dich“, bringt es Dana Lafuente auf den Punkt.
Einen medizinisch sicheren Schutz bieten die Behelfsmasken nicht. Die von den MDC-Kolleginnen hergestellten Exemplare sind aus Baumwolle, wiederverwendbar und bei 60 Grad waschbar. Sie haben vorne eine Tasche, in die nach Wunsch ein zusätzlicher Filter eingelegt werden kann. Für Donnerstag ist die nächste Auslieferung geplant: Dann sollen zunächst Kolleginnen und Kollegen am MDC, die ihren Bedarf anmelden, mit Masken versorgt werden, außerdem das AWO Refugium Buch, ein Flüchtlingsheim. Weitere Masken sind für das Experimental and Clinical Research Center (ECRC) vorgesehen, einer gemeinsamen Einrichtung von MDC und Charité-Universitätsmedizin Berlin.
( Quelle: PM des MDC vom 16. 04. 2020 )
Neueste Meldungen vom Campus Buch
Eckert & Ziegler mit Rekordgewinn in 2019
Die Berliner Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG (ISIN DE0005659700, SDAX), ein Spezialist für isotopentechnische Anwendungen in Medizin, Wissenschaft und Industrie, hat im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 178,6 Mio. Euro erzielt (Vj. 168,7 Mio. Euro). Der Konzernjahresüberschuss erreichte mit 22,0 Mio. Euro (Vj. 16,1 Mio. EUR) oder 4,29 EUR pro Aktie eine neue Rekordmarke.
Den größten Wachstumsschub verzeichnete das Segment Radiopharma, das durch die hohe Nachfrage nach pharmazeutischen Radioisotopen seine Verkäufe um 11,2 Mio. Euro oder 35% auf 42,7 Mio. Euro steigerte.
Das Segment Strahlentherapie konnte, trotz steigender Umsätze mit HDR-Produkten die guten Vorjahreswerte nicht halten. Der Umsatz ging um 0,5 Mio. Euro oder 1,7 % auf 30,1 Mio. Euro zurück.
Im Segment Isotope Products sank der Umsatz um 1,2 % auf 110,9 Mio. Euro. Insbesondere die Verkäufe im Energiesektor gingen erwartungsgemäß nach einem Rekordergebnis im letzten Jahr zurück.
Phagen-Kapsid gegen Influenza: Passgenauer Inhibitor verhindert virale Infektion
Ein neuer Ansatz macht Hoffnung auf neue Therapieoptionen gegen die saisonale Influenza und Vogelgrippe: Berliner Forscher haben auf Basis einer leeren und damit nicht-infektiösen Hülle eines Phagen-Virus ein chemisch modifiziertes Phagen-Kapsid entwickelt, das den Influenzaviren sprichwörtlich die Luft zum Atmen nimmt. Durch passgenaue Bindungsstellen werden die Influenzaviren so von den Phagen-Kapsiden umhüllt, dass sie die Lungenzellen praktisch nicht mehr infizieren können. Das belegen präklinische Tests, unter anderem an menschlichem Lungengewebe. An der bahnbrechenden Arbeit waren Forscher des Leibniz-Forschungsinstituts für Molekulare Pharmakologie (FMP), der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin (TU), der Humboldt Universität (HU), des Robert Koch-Instituts (RKI) und der Charité-Universitätsmedizin Berlin beteiligt. Im Fachmagazin „Nature Nanotechnology“ sind die vielversprechenden Ergebnisse jetzt publiziert, deren hoffnungsvolles Potenzial unmittelbar in der Coronavirus-Forschung genutzt werden.
Millionen für die Krebsforschung
Thomas Blankenstein erhält für seine Krebsforschung einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Der MDC-Forscher untersucht, ob T-Zellen durch Immunüberwachung die Krebsentstehung kontrollieren können. Dafür schlägt er ein neues Forschungsmodell vor.
Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) fördert Professor Thomas Blankenstein mit 2,5 Millionen Euro über fünf Jahre. Insgesamt zeichnet der ERC dieses Jahr 185 Wissenschaftler*innen aus ganz Europa mit einem Advanced Grant aus.
„Ich freue mich, eine neue Runde von ERC-Finanzhilfen anzukündigen, die Spitzen- und Sondierungsforschung unterstützen und Europa und der Welt helfen sollen, besser für die Zukunft gerüstet zu sein. Das ist die Rolle der Grundlagenforschung“, sagt Professor Mauro Ferrari, der Präsident des ERC in einer offiziellen Mitteilung am 31. März 2020.
In Blankensteins Arbeitsgruppe untersuchen Wissenschaftler*innen am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) und der Charité – Universitätsmedizin Berlin spezielle Zellen des Immunsystems, die T-Zellen. Mit seinem neuen Forschungsvorhaben will Blankenstein herausfinden, wie sich diese T-Zellen im Körper verhalten, wenn ihr spezifischer Rezeptor ein neues Antigen auf einer Krebszelle erkennt. Die Forschenden wollen so neue Ansätze für Immuntherapien gegen Krebs entwickeln.
Die Bildung von Nervenzellkontakten verstehen – Volker Haucke erhält Millionenförderung vom Europäischen Forschungsrat ERC
Professor Volker Haucke vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und der Freien Universität Berlin wird einer der begehrten ERC Advanced Grants des European Research Council (ERC) zuerkannt. Der Biochemiker erhält für fünf Jahre Fördermittel von rund 2,5 Mio. Euro für seine hochinnovative Forschung zum Aufbau von Synapsen.
Unsere Fähigkeit, uns an den ersten Schultag oder an die Geburt unseres Kindes zu erinnern, beruht – wie die meisten anderen Funktionen unseres Gehirns – auf der Kommunikation zwischen Nervenzellen an speziellen Kontaktstellen, den Synapsen. An Synapsen werden Signale von einer Nervenzelle zur nächsten weitergeleitet. Im Verlauf dieses Prozesses werden von der Kontaktstelle der vorgeschalteten Nervenzelle, der Präsynapse, Botenstoffe (Neurotransmitter) aus Vesikeln in den Spalt zwischen Nervenzellen freigesetzt. Von dort gelangen die Botenstoffe zur Postsynapse der nachgeschalteten Nervenzelle, wo sie an Rezeptoren binden und der Reiz fortgeleitet werden kann.
Innovative Bestrahlungsapplikatoren aus dem 3D-Druck
Eckert & Ziegler BEBIG hat die CE-Zulassung für die weltweit ersten, im 3D-Druckverfahren hergestellten Applikatoren zur Behandlung gynäkologischer Tumore erhalten.
Die aus biokompatiblem und sterilem Kunststoff hergestellten Aufsätze erweitern die Einsatzmöglichkeiten herkömmlicher Applikatoren. Sie eignen sich nun auch für die zielgenaue, nadelgestützte Brachytherapie mittels HDR Afterloading und können die 3-Jahres-Überlebensrate der Krebspatientinnen signifikant erhöhen.
“Dank der neuen Applikator-Aufsätze können wir nun Patientinnen mit fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs eine optimale Therapie anbieten, mit der sich große und schwer erreichbare Tumore behandeln lassen. Gleichzeitig erleichtert es unseren Arbeitsprozess, da der Applikator bereits steril angeliefert wird. Um den patientenspezifischen Befund noch besser behandeln zu können, sind die Aufsätze in fünfzehn verschiedenen Formen erhältlich”, erklärte Professor Dr. Jean-Michel Hannoun-Levi, Chefarzt und Leiter der Abteilung Strahlentherapie am Centre Antoine Lacassagne in Nizza.
“Das CE-Zeichen ist ein wichtiger Meilenstein für uns, da die Add-on Kits die weltweit erste 3D-gedruckte Medizinproduktefamilie sind, die für die nadelgestützte Brachytherapie zugelassen wurden“, sagte Dr. Harald Hasselmann, Mitglied des Vorstands der Eckert & Ziegler AG. „Das speziell für die Herstellung von sterilen Medizinprodukten entwickelte und validierte 3D Druckverfahren eröffnet uns vollkommen neue Möglichkeiten für die Weiterentwicklung unseres Produktportfolios und damit für die Behandlung vieler Krebsarten.“
Die Add-on Kits passen zu fast allen gängigen HDR-Tumorbestrahlungsgeräten, und können daher in vielen Kliniken verwendet werden.
Die HDR-Brachytherapie (Hohe Dosis-Rate) wird mit einem sogenannten Afterloader durchgeführt. Mithilfe von Applikatoren und Kathetern wird eine winzige Strahlenquelle aus einem abgeschirmten Gehäuse – im Afterloader – direkt in oder neben den Tumor eingebracht. Eine computergestützte Behandlungsplanung berechnet präzise, wie lange die Quelle an den sogenannten Verweilstellen bleiben und Strahlung abgeben muss, bevor sie in den Sicherheitsbehälter zurückgezogen wird. Die HDR-Brachytherapie kann häufig ambulant durchgeführt werden, zerstört Tumorgewebe und schont gesundes Gewebe, da die Bestrahlung direkt am oder im Tumor abgegeben wird.
(Quelle: PM Eckert & Ziegler AG vom 26. 03. 2020
“Alle wollen nach Berlin”
Von Karin Lauschke, Laborjournal Online
Ungefähr 20 km vom Zentrum Berlins entfernt, liegt am nordöstlichen Rand der Stadt der Biotech-Campus Berlin-Buch. Ein besonderer Ort. Denn wegen seiner Lage zogen bereits vor über 100 Jahren Krankenhäuser und Genesungsheime hierher. „Berlin-Buch ist ein Gesundheitsstandort mit einer 100-jährigen Geschichte, und seit den 1930er Jahren auch Wissenschaftsstandort,“ erzählt uns die Geschäftsführerin der Betreiberfirma Campus Berlin-Buch GmbH Christina Quensel. „Damals siedelte sich das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung an, dessen Direktor auch Direktor der Irrenanstalt, wie das damals hieß, war. Das war der Beginn der translationalen Forschung, wie wir heute sagen“, beschreibt Quensel. „Die Verbindung zwischen Klinik und Forschung hat hier wirklich eine ganz lange Tradition, worauf der ganze Campus eben auch aufbaut“, erklärt sie uns.
Heute sind auf dem Forschungscampus sowohl angewandte als auch Grundlagenforschung vertreten, genannt seien das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und verschiedene Departments der Charité sowie das Berliner Institut für Gesundheitsforschung. Oben drauf kommt noch der Biotechnologie-Park, der vor 30 Jahren hochgezogen wurde, und heute über 60 Firmen beherbergt.
In den 90er Jahren siedelten sich hier Firmen an, die sich aus der Akademie der Wissenschaften der DDR ausgründeten und in der neuen Bundesrepublik ihren Platz finden mussten. Zur gleichen Zeit wurde auch die heutige Campus Berlin-Buch GmbH gegründet, als Betreiberin und Errichterin der Gebäude. „Wie in anderen Technologieparks auch, errichten wir Gebäude mit Hilfe von Fördermitteln und vermieten sie dann günstig an die Firmen“, so Geschäftsführerin Quensel. Außerdem kümmert sich die promovierte Biotechnologin mit einem kleinen Team um alles, was die Firmen brauchen. „Mittlerweile haben wir 62 Firmen im Biotech-Park, die größte ist die Eckert & Ziegler AG, die inzwischen auch ihr eigenes Gebäude hat. Sie war eine Ausgründung aus der Akademie der Wissenschaften der DDR, und ist ein Beispiel dafür, wie wir es uns für andere Firmen hier vorstellen, dass sie wachsen und irgendwann ihre eigenen Gebäude haben.“
Unter den 62 Firmen sind, wenig überraschend, viele Ausgründungen aus dem MDC und der Charité. Aber auch viele internationale Firmen kommen auf den Campus, weil sie dessen Fokus auf Biomedizin sehr schätzen. Langsam wird’s aber eng. „Momentan haben wir keine freie Laborfläche, wir sind komplett voll und brauchen mehr Platz, um neue Gründer aufzunehmen. Deshalb werden wir im nächsten Jahr anfangen, ein neues Gründerzentrum zu errichten, mit über 8.000 Quadratmetern Labor- und Bürofläche“, so Quensel. „Den Bauantrag haben wir gerade gestellt und schon im nächsten Jahr soll es losgehen. Der Einzug für die ersten Firmen ist Ende 2022 geplant.“
Ein Paradies für Biotech-Firmen
Wer sich einmal angesiedelt hat, darf auch bleiben. Biotech-Firmen können im Technologiepark Labore mit Lüftungsanlagen, Kälteanlagen und Sicherheitsstufen sogar bis S3 anmieten. Außerdem stehen auf dem Campus modernste Technologie-Plattformen für Genomik, Proteomik und Metabolomik sowie Ultra-Hochfeld-Magnetresonanztomografie, Advanced Light Microscopy, NMR-Spektroskopie und eine Screening-Unit für die Wirkstoffsuche inklusive Medizinalchemie zur Verfügung, mit denen kooperiert werden kann. Ein anderer Pluspunkt ist natürlich die Synergie. Der enge Kontakt fördert die Zusammenarbeit zwischen Firmen und Forschungseinrichtungen, und auch den regen Austausch zwischen den Firmen. Quensel: „Man trifft sich auf dem Weg zur Mensa oder draußen, wenn etwa im Sommer Besprechungen auch mal außerhalb der Labore stattfinden.“
Das Team um Quensel bietet den Firmen nicht nur Gebäude und Infrastruktur, sie dürfen auch die Netzwerke der Campus GmbH nutzen, wie z.B. Beratung zur Fördermittel-Einwerbung. Außerdem betont die Geschäftsführerin, dass Berlin einfach ein unschlagbar guter Standort ist: „Alle wollen nach Berlin.“ Man dürfe nicht vergessen, dass Berlin die größte Universitätsstadt Deutschlands ist – mit drei Universitäten. „Internationale Firmen, die nach Europa wollen, denken oft zuerst an Berlin. Wir haben zum Beispiel argentinische Gründer und welche aus Ungarn, zwei gute Beispiele für junge Firmen, die nach Berlin gekommen sind“, berichtet sie.
Gründen auch ohne Erfahrung
Auch das jüngste Unternehmen auf dem Campus, die T-knife GmbH, möchte von den guten Berliner Biotech-Bedingungen profitieren. Geschäftsführerin Elisa Kieback erinnert sich für uns an ihre Gründungszeit vor ein paar Jahren: „Es gibt in Berlin eine sehr gute Start-up-Szene und auch viele Förderprogramme für Biotech-Ausgründungen und Start-ups. Wenn man wie ich eine akademische Gründerin ist, die keine Biotech-Erfahrung hat, gibt es einfach unglaublich viele Dinge, die man nicht wissen kann. Am besten ist es, sich mit ganz vielen Leuten zu unterhalten, die mehr Erfahrung haben. Ich wusste zum Beispiel am Anfang nicht, welches Budget man braucht, um eine Biotech-Firma zu betreiben. Wie erstellt man einen Budgetplan, welche Kosten können da überhaupt auf einen zukommen.“
T-knife, eine Ausgründung aus dem MDC, entwickelt eine T-Zell-Therapie gegen Krebs. „Wir verändern die T-Zellen bei uns in einem Reinraumlabor, indem wir sie mit einem viralen Vektor infizieren, der Gene für einen speziellen T-Zell-Rezeptor trägt“, erklärt die Gründerin. Dieser spezifische Rezeptor erkennt nur die Tumorzellen und nicht die gesunden Körperzellen. „Es ist eine individuelle Therapie, jedem Patienten wird Blut entnommen und daraus die T-Zellen isoliert, die dann später gentechnisch verändert und dem Patienten wieder zurückgegeben werden“, so Kieback.
Sie selbst hat dazu die Forschungsgrundlagen in ihrer Doktoranden- und Postdoc-Zeit gelegt, und mit ihrem damaligen Chef die T-knife GmbH im Jahr 2015 gegründet. „Es war sehr naheliegend, uns auf dem Campus anzusiedeln. Wir wollten weiterhin die räumliche Nähe zum MDC, da das Institut uns eben auch sehr unterstützt hat in der Gründungsphase. Und die Infrastruktur, die auf dem Campus vorhanden ist, durch das Campus-Management einerseits und die akademischen Einrichtungen andererseits.“
Das Start-up nutzt etwa die Core Facilities oder Labore aus dem MDC, wie auch dessen Versuchstierhaltung. Und von der Campus Berlin-Buch GmbH mieten sie die Labore, dabei sind vor allem die wichtig, in denen sie die gentechnischen Arbeiten durchführen können. Und sie brauchen immer mehr Platz, denn im Januar 2020 startet T-knife mit ihrer ersten klinischen Studie. „Wir haben gerade expandiert auf insgesamt 400 Quadratmeter Büro- und Laborraum, in die wir jetzt im November einziehen werden. Wir siedeln uns ja gerade erst groß an und haben auf jeden Fall vor, die Forschung hier in den nächsten Jahren noch zu expandieren.“
(Vielen Dank, das wir den interessanten Artikel auf unserer Webseite veröffentlichen dürfen)
Kochen, erzählen, experimentieren: Das MDC bei der Berlin Science Week
Vom 1. bis 10. November 2019 kommen in Berlin Forschende zusammen, um über aktuelle Themen zu diskutieren – miteinander und mit der Öffentlichkeit. Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) ist mit spannenden Veranstaltungen dabei.
Beim Kochen für das Mikrobiom dreht sich alles um die Mitbewohner in unserem Darm. Billionen von Mikroorganismen leben dort und halten uns gesund. Warum sind sie so wichtig? Und können wir für ein gesundes Mikrobiom kochen? An diesem Abend im Pastamadre, bei der Wissenschaft auf Kochkunst trifft, können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie die mikrobielle Lebensgemeinschaft im Darm funktioniert – und sie lernen, Mikroorganismen beim Kochen selbst zu nutzen. Forschende sowie Fermentierungsspezialisten präsentieren das Neueste aus Mikrobiomforschung, Lebensmittelchemie und gesunder Ernährung.
1. November, 17:00 – 22:00 Uhr, Groninger Str. 48, Berlin, Unkostenbeitrag 29 Euro (inkl. Essen und Getränke), englisch, Anmeldung erforderlich
Bei Tierversuchen im Gespräch stehen Forschende des MDC und Berliner Tierschutzbeauftragte in der Urania Rede und Antwort: In kurzen Vorträgen stellen vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor, welche Tierversuche sie durchführen und warum diese für ihre Arbeit nötig sind. In dem anschließenden Podiumsgespräch setzen sie sich gemeinsam mit dem Publikum außerdem mit der Frage auseinander, wann eine (Alternativ-)Methode einen Tierversuch in der medizinischen Forschung überflüssig macht – und wann nicht.
5. November, 20:00 – 21:30 Uhr, Urania Berlin, An der Urania 17, Berlin, kostenfrei, deutsch, Anmeldung erbeten
Geschichten aus der Wissenschaft
Mit EUREKA!!! – Stories of Discovery bringen das MDC und die Storytelling-Show „The Bear“ ganz besondere Geschichten auf die Bühnenbretter des Pfefferwerks: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erzählen von Missgeschicken, vom Scheitern und von Momenten der Wahrheit.
1. November, 20:00 – 22:30 Uhr, Pfefferwerk, Christinenstr. 18/19, Berlin, Karten 10 (ermäßigt 8) Euro, zweisprachig, Event-Seite mit Link zum Ticketkauf
Die Zelle steht im Mittelpunkt der Wissensshow Ich weiß etwas, was Du nicht weißt im Umspannwerk Ost. Forschende des MDC überraschen die Zuhörerinnen und Zuhörer mit interessanten Fakten, am Ende entscheiden die Gäste: Wer hat ihnen etwas wirklich Neues erzählt – und wie nützlich ist dieses Wissen?
2. November, 19:30 – 22:00 Uhr, Umspannwerk Ost, Palisadenstraße 48, Berlin, englisch, Anmeldung erbeten
Open Science und Bürgerdialog
Im Workshop Why Everyone Should Care About Open Science geht es um die Frage, warum die Open Science-Bewegung für Wissenschaft und Gesellschaft wichtig ist und wie sie besser genutzt werden kann. Zunächst werden Kernbereiche wie Open Data und Citizen Science vorgestellt, im anschließenden interaktiven Diskussionsspiel können Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre eigene Ideen skizzieren.
4. November, 18:00 – 20:00 Uhr, MDC Berlin-Mitte (BIMSB), Hannoversche Str. 28, Berlin, englisch, Anmeldung erforderlich
Technologien wie die Genom-Editierung machen Langlebigkeit vorstellbar. Die finnische Künstlerin Emilia Tikka interessiert, was das für unsere Gesellschaft bedeuten würde. In ihrem Werk ÆON. Trajectories of Longevity and CRISPR entwirft sie ein poetisches Szenario über eine mögliche Zukunft und fragt damit „Würden Sie täglich inhalieren, um jung zu bleiben?“. Die Installation ist im November am MDC-Mitte zu sehen. ÆON ist das Ergebnis der ersten europäischen Artist Residency zur Genomeditierung. 2018 verbrachte Tikka drei Monate in MDC-Laboren und hat gemeinsam mit den Forschenden ausgelotet, wie CRISPR-Cas9 unsere Welt verändern könnte. Die Residency hat das Max-Delbrück-Centrum gemeinsam mit STATE initiiert, sie wurde als ein erster Schritt zu einem europaweiten Bürgerdialog zu CRISPR vom EU-Projekt ORION finanziert.
- – 29. November, 10:00 – 18:00 Uhr, MDC Berlin-Mitte (BIMSB), Hannoversche Str. 28, 1. OG, Berlin
Labor im U-Bahnhof
„Mind the Lab!“ heißt es wieder in fünf Berliner U-Bahnhöfen, wenn Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Instituten in Pop-up-Laboren spannende Einblicke in die Wissenschaft präsentieren. Auch das MDC ist dabei. Sie treffen unsere Forscher am Bahnhof Alexanderplatz. Dort präsentiert die Initiative LifeTime, die vom MDC koordiniert wird, in einfachen Experimenten bahnbrechende Technologien der Einzelzellbiologie. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlerinnen werden zudem ihre Arbeiten mit Organoiden vorstellen, jenen winzigen, selbstorganisierten dreidimensionalen Gewebekulturen, die verändern könnten, wie wir Krankheiten erkennen und behandeln.
7. November, 14:00 – 20:00 Uhr, U-Bahnhof Alexanderplatz, Berlin, deutsch
Auch am Forschungskongress Future Medicine 2019 ist das MDC beteiligt, der diesjährige Schwerpunkt: translationale Medizin. Rund 80 hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben in dreiminütigen Präsentationen Einblicke in ihre Arbeit – und darin 615-544-5148 , wie die Zukunft der Medizin aussehen könnte.
7. November, 09:00 – 18:30 Uhr, Kosmos, Karl-Marx-Allee 131A, Berlin, englisch, Registrierung erforderlich
Campus Buch radelt am meisten
Genau 359 Menschen, die auf dem Campus Buch arbeiten, traten im August und September kräftig in die Pedale: Bei der Aktion „Wer radelt am meisten“ wetteiferten sie mit Teilnehmenden aus zwölf weiteren Berliner Unternehmen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institutionen und Unternehmen auf dem Campus Berlin-Buch schafften dabei gemeinsam 192.477 Kilometer und belegen in der Gesamtbewertung in diesem Jahr den ersten Platz. Auf Platz zwei und drei folgen die Berliner Wasserbetriebe und das Vivantes Netzwerk für Gesundheit. Bei der Punktevergabe für den „mehrwert-Berlin-Pokal“ zählen sowohl die gefahrenen Kilometer als auch die Anzahl der teilnehmenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Team „Shut-Up-Legs“ mit Rainer Leben, Jessica Feldmann und Holger Gerhardt vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) belegt in der Kategorie „Team“ den dritten Platz.
Am 23. Oktober überreichte Andreas Geisel, Senator für Inneres und Sport, die Preise in den drei Kategorien „bestes Unternehmen“, „bestes Team“ und „bester Fahrer/beste Fahrerin“ im Olympiastadion. Professor Heike Graßmann, Administrative Vorständin des MDC in der Helmholtz-Gemeinschaft gratuliert den Preisträgerinnen und Preisträgern: „Fahrradfahren ist umweltfreundlich und trägt zu einem gesunden Lebensstil bei.
Herzlichen Glückwunsch an all unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bei Wind und Wetter aufs Fahrrad gestiegen sind.“ Dr. Christina Quensel, Geschäftsführerin der Campus Berlin-Buch GmbH, und Graßmann nahmen den Siegerpokal für den Campus gemeinsam entgegen. „Über den ersten Platz, den die Beschäftigten der Einrichtungen und Unternehmen des Campus gemeinsam errungen haben, freuen wir uns sehr. ‚Wer radelt am meisten‘ begeistert jedes Mal aufs Neue und passt wunderbar zu unserem Campus, der seit letztem Jahr EU-weit als fahrradfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert ist“, so Dr. Quensel.
Über die Aktion „Wer radelt am meisten”
Insgesamt nahmen 1.945 Beschäftigte von 13 kommunalen Berliner Unternehmen der Initiative “mehrwert Berlin” am Wettbewerb „Wer radelt am meisten?“ teil und radelten umgerechnet 27,5 Mal um den Äquator. Ziel der Aktion ist es, durch Bewegung die Gesundheit von Beschäftigten sowie eine umweltfreundliche Mobilität zu fördern. Die Rad-Aktion fand 2019 bereits zum achten Mal statt und wurde unter dem Dach der Initiative mehrwert Berlin, einem Zusammenschluss der öffentlichen Unternehmen, organisiert. Teilnehmende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählten im August und September alle Rad-Kilometer, die sie auf dem Weg zur Arbeit, am Wochenende oder auf dem Ergometer im Fitnessstudio gesammelt hatten. Das waren im Schnitt rund 580 Kilometer pro Person. Die Platzierungen der Unternehmen werden nach einer Formel ermittelt, welche die Teilnehmerquote in Abhängigkeit der Unternehmensgröße und die durchschnittlich pro Person gefahrenen Kilometer berücksichtigt.
Zum Campus Berlin-Buch gehören neben dem MDC auch das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) die Hochschulambulanzen der Charité – Universitätsmedizin Berlin, das von MDC und Charité betriebene Experimental and Clinical Research Center (ECRC) sowie der BiotechPark mit 62 Unternehmen.
(Quelle: PM MDC Buch )
Zukunftsort Berlin-Buch
Buch ist 2030 ein Musterbeispiel für die gelungene Entwicklung eines Wirtschafts-, Forschungs- und Wohnstandortes von überregionaler Bedeutung und prägt den Berliner Norden als Standort für Wohnen und Arbeiten. Die Umnutzung der einst als Klinik genutzten Flächen nördlich der Wiltbergstraße bietet in alten und neuen Gebäuden Raum für Wohnen, Kultur, Bildung und Begegnung. Davon profitiert der gesamte Stadtteil. Es ist ein Stadtteil mit eigener und erlebbarer Identität und ein gefragter, attraktiver Wohnort.
Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
Berlin-Buch: Green Health City – für die Zukunft der Medizin
Berlin-Buch ist ein international renommierter Wissenschafts-, Medizin- und Technologiestandort im Nordosten Berlins. Rund 6.500 Menschen arbeiten hier in der Gesundheitswirtschaft. Herzstück ist der 32 Hektar große Campus Berlin-Buch, der exzellente Forschungsinstitute auf den Gebieten der molekularen Medizin und Pharmakologie sowie der klinischen Forschung beherbergt – und einen der größten Biotechparks Deutschlands. Mit seiner klaren Ausrichtung auf Biomedizin und interdisziplinären Kooperationen verfügt der Campus über ein herausragendes Innovations- und Wachstumspotenzial. Dieses Profil wird durch die Kliniken am Standort komplettiert.
Ab 2022 wird der BerlinBioCube im BiotechPark Berlin-Buch zusätzliche 8.000 qm Labor- und Bürofläche und attraktive Services für Start-ups in den Life Sciences bieten.
Innovationen von morgen – heute erleben!
- November 2019
(FU Berlin – Henry-Ford-Bau, Garystrasse 35, 14195 Berlin)
Wie kann ein Enzym Plastikmüll zersetzen? Wie sparen intelligente Laternen unsere Zeit? Wie schütze ich meine Gelenke bei voller Bewegungsfreiheit? Wie hilft eine Wetterstation bei automatischer Gebäudesteuerung? Wie funktioniert induktives Laden von E-Autos?
Antworten auf diese Fragen finden Sie schon heute – an den elf Berliner Zukunftsorten. Wissenschaft und Wirtschaft entwickeln dort in engem Zusammenspiel Technologien der Zukunft. Ob Exzellenzuniversität Find phone , Weltkonzern oder Start-up – die Zukunftsorte entfalten ihre eigene Kreativität.
Am 07. November 2019 haben Sie Gelegenheit, sich anzuschauen, woran z. B. in Adlershof, auf dem EUREF-Campus, dem Campus Buch oder in Berlin Südwest gearbeitet wird. Nehmen Sie Einblick in die Welt der Zukunft, denn:
Die Zukunft wird gut. Weil wir sie machen.
Neues vom Campus Buch
Eckert & Ziegler wächst bei Umsatz und Erträgen
Die Berliner Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG (ISIN DE0005659700), ein Spezialist für isotopentechnische Anwendungen in Medizin, Wissenschaft und Industrie hat im ersten Halbjahr 2019 gegenüber dem Vorjahreszeitraum den Konzernumsatz um 10% auf 89,0 Mio. EUR gesteigert. Das Ergebnis pro Aktie legte um 57% auf 2,55 EUR zu.
Den größten Wachstumsschub verzeichnete das Radiopharmasegment, das im Wesentlichen getrieben durch weiter anziehende Umsätze mit pharmazeutischen Radioisotopen seine Verkäufe um 6,3 Mio. Euro oder 41% auf 21,7 Mio. Euro steigerte. Auch das Segment Isotope Products konnte mit einem Umsatzwachstum um 5% oder 4,2 Mio. Euro auf 54,2 Mio. Euro zulegen. Das Segment Strahlentherapie musste dagegen leichte Umsatzeinbußen verzeichnen und erzielte mit 13,2 Mio. Euro etwa 8% geringere Umsätze als im Vorjahreszeitraum.
Den vollständigen Quartalsbericht finden Sie hier.
Ein genetischer Aufpasser für ein gesundes Altern?
MDC-Forscherinnen und Forscher haben einen epigenetischen Mechanismus entdeckt, der anscheinend großen Einfluss auf das gesunde Altern hat. Es handelt sich um ein Protein, das die Funktionsfähigkeit der Muskulatur, die Lebenserwartung und den Spiegel eines essentiellen Zuckers kontrolliert. Wie kann ein Protein solch einen Einfluss haben?
Forscherinnen und Forscher des Berliner Instituts für Medizinische Systembiologie (BIMSB) des MDC haben ein Protein entdeckt, das erheblichen Einfluss auf eine gesunde Muskulatur und die Lebenserwartung hat. Wenn Tiere dieses Protein namens LIN-53 fehlt, haben sie schwerwiegende Muskelschäden und eine eingeschränkte Beweglichkeit. Sie sterben früher im Vergleich zu Tieren, die dieses Protein haben.
(Quelle: PM MDC Buch )
Krebsmedikamente im Körper sicher an das Ziel bringen
Krebserkrankungen gezielter und wirksamer behandeln – das könnte mit einer neuartigen Technologie gelingen, die Teams von Forschenden am Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) entwickelt haben. Das Verfahren wandelt Proteine und Antikörper in stabile, hoch funktionale Wirkstofftransporter um, mit denen Tumorzellen aufgefunden und abgetötet werden können.
Die klassische Chemotherapie zur Behandlung von Krebserkrankungen beruht auf toxischen Substanzen, die bei schnell teilenden Zellen besonders wirksam sind. Da aber auch gesundes Gewebe auf Zellteilung angewiesen ist, geht die Behandlung mit Chemotherapeutika oft mit starken Nebenwirkungen einher. Eine Dosis, die ausreicht, um den Tumor vollständig aufzulösen, wäre in vielen Fällen zu toxisch, um sie einer erkrankten Person zu verabreichen.
Lesen Sie hier bitte weiter.