Blog Archives
Geothermie aus Buch
Campus Berlin Buch: Projekt „RENEWAC“ für die Berliner „Innovationsförderung Tiefengeothermie“ ausgewählt
27.07.2023 / Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt hat im Rahmen des „Innovationsfonds Tiefe Geothermie des Landes Berlin“ das Projekt „RENEWAC“ in Berlin-Buch als einen von drei ermittelten Bohr-Standorten in Berlin benannt. Grundlage war die Evaluierung der geologischen Rahmenbedingungen, die Eignung des energetischen Konzepts für eine tiefengeothermische Nutzung und der zu erwartende Erkenntnisgewinn für das Land Berlin. Hintergrund ist der Senatsbeschluss vom 20.07.2021 zur Umsetzung neuer Perspektiven der tiefen Geothermie als valider Teil der „klimaneutralen Wärmeversorgung Berlin 2035“
Dazu Dr. Christina Quensel, Geschäftsführerin der Campus Berlin Buch GmbH: „Berlin-Buch ist einer der 11 Zukunftsorte Berlins und steht für die Medizin der Zukunft. Ein Ort, an dem lebenswissenschaftliche Forschung, Gesundheitswirtschaft und –versorgung eng zusammenarbeiten und neue Diagnostika und Therapien entwickeln. Der Betrieb von Laboren und Hightech-Infrastrukturen für Forschung und Entwicklung benötigt viel Energie. Max Delbrück Center (MDC), Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie, Charité und CBB arbeiten bei der Optimierung des Gebäudebetriebs durch Digitalisierung und Einsatz modernster Technologien in der Gebäudetechnik auch eng mit dem Hermann-Rietschel-Institut der Technische Universität Berlin zusammen. Energiemanagement und die Erschließung alternativer Energiequellen spielen dabei eine wichtige Rolle. Daher hat die CBB als Vertreter des Campus gemeinsam mit dem Geoforschungszentrum das Projekt „RENEWAC“ begonnen. Mit dem Zuschlag einer Erkundungsbohrung kann dieses Projekt nun mit echten Daten validiert werden“.
Mit dem Ergebnis der Evaluierung gelingt es der Wohnungs- und Gewerbeimmobilienwirtschaft erstmals, die gesellschaftlich herausragende Rolle der Quartiere bei der Wärmewende und den Einbezug von Mieter:innen mit einem näher rückenden Nullemissions-Ziel zu verknüpfen. Die von der Helmholtz-Gemeinschaft prognostizierte bundesweit mögliche Erschließung von zusätzlichen 300 Terrawattstunden (TWh) Nullemissions-Wärmenergie aus tiefer Geothermie erhält ein konkretes Umsetzungsziel in Gewerbe- und Wohnquartieren im Stadtteil Buch. Die Mittlerrolle der kommunalen und genossenschaftlichen Vermieter:innen bei der Gestaltung des Klimawandels wird offenbar, da die Erschließung dieser Einsparoption die Basis für die Einsparung von Heizenergie durch eine bisher noch unausgeschöpfte Quelle darstellt.
Zwei weitere Standorte wurden gleichzeitig benannt: Das Projekt am ehemaligen Flughafen Berlin-Tegel und das Fernheizwerk Neukölln AG. Dr. Manja Schreiner, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt: „Fast die Hälfte des gesamten Endenergiebedarfs entfällt im Land Berlin auf den Raumwärme- und Warmwasserbedarf des Gebäudesektors. Bereitgestellt wird die Wärme bislang zu über 90 Prozent durch fossile Energieträger wie Kohle, Öl und Erdgas. Diesen Anteil wollen wir dringend reduzieren und bei der Wärmeversorgung neue Wege gehen. Damit Berlin bis spätestens 2045 klimaneutral werden kann, kommt einer zukünftigen Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energiequellen eine zentrale Bedeutung zu. In den aktuellen Analysen zur Wärmewende in Berlin stellt Wärme aus der tiefen Geothermie einen wichtigen Baustein dar. Mit den Bohrungen an den drei Pilotstandorten möchten wir dieser Technologie den dringend benötigten Impuls geben.“
Die Projektinitiative ging von einem Kernteam der Campus Berlin-Buch GmbH (CBB), des Helmholtz-Zentrums Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ und des Vereins „green with IT“ aus. Zunächst wurde ein Modellvorhaben für Wärmenetzsysteme 4.0 mit dem Titel „Regenerativer Netzausbau Wärme Campus Berlin-Buch“ (RENEWAC) im Programm „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz in der Stufe I beantragt und bewilligt. Die Stufe I sieht die Erstellung einer Machbarkeitsstudie vor. Damit war das Projekt soweit vorbereitet, dass durch eine weitere Förderung der nachfolgenden Bohraktivitäten die notwendige Aussicht auf eine nachhaltige, langfristig berechenbare und dauerhaft installierte Nullemissions-Entwicklung durch Ersatz der vorhandenen fossilen Primärenergie-Einträge gegeben war.
Für die technische Umsetzung zeichnet Prof. Dr. Ing Ingo Sass vom GFZ Potsdam verantwortlich. Sass empfiehlt folgenden Handlungsrahmen dazu: „Die Politik sollte klare Ausbauziele formulieren und diese regulatorisch untersetzen. Kurzfristig benötigt werden Instrumente zur Risikominderung; insbesondere finanztechnische Werkzeuge, geophysikalische Untersuchungen in Ballungsräumen und ein Explorationsbohrprogramm. Sinnvoll ist die Förderung von 10 – Jahres-Schlüsseltechnologien; z. B. Bohr- / Reservoirverfahren (Multilaterale / EGS), Bohrlochpumpen, Hochtemperatur-Wärmepumpen, Entwicklung von Großwärmespeichern und die sektorübergreifende Systemintegration. Hier sollte die Aktivierung des hohen Wertschöpfungs- und Arbeitsmarktpotenzials von 5-10 Personen je MW installierter Leistung durch bildungspolitische und wirtschaftsfördernde Maßnahmen fokussiert werden. Eine breite Öffentlichkeitsarbeit mit proaktiver politischer Begleitung ist wichtig; Kommunen sollen in den Mittelpunkt der Kommunikation mit partizipativen Möglichkeiten gestellt werden“.
Als Antragsteller hatte sich die CBB frühzeitig entschieden, die regionalen Partner aus der angrenzenden Wohnungswirtschaft und der Wärmeversorgung einzubeziehen. Dr. Quensel begründet dies wie folgt: „Der Stadtteil Berlin-Buch verfügt über die Besonderheit eines lokalen Fernwärmenetzes mit modernem Heizkraftwerk. Der Campus mit seinen Forschungseinrichtungen, die umliegenden Krankenhausareale und Wohngebiete werden zum größten Teil mit Fernwärme beheizt. Daher lag es nahe, mit dem größten Wohnungsanbieter in Buch und vor allem mit dem Versorger gemeinsame Lösungsstrategien zu entwickeln. Letztendlich sollen alle Player in Berlin-Buch einbezogen werden. Dazu bestehen mit der Erarbeitung des Energetischen Quartierskonzepts Berlin-Buch 2017-2018 unter Federführung des Bezirks Pankow beste Voraussetzungen. “
Die kommunale Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE hält zahlreiche Wohneinheiten rund um den Campus Berlin Buch im Bestand, Dazu Matthias Schmitz-Peiffer, Geschäftsführer der HOWOGE Wärme GmbH: „Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft hat das Ziel, spätestens bis 2045 klimaneutral zu sein. Bezahlbare Wärme mit keinen oder sehr geringen CO2-Emissionen ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu diesem Ziel. Gemeinsam mit den anderen Projektteilnehmern unterstützen wir daher das Projekt tiefe Geothermie in Buch.“
Auch der regionale Fernwärme-Versorger sieht für die Dekarbonisierung des Wärmenetzes in Berlin Potenziale in der Tiefengeothermie. Christian Feuerherd, Vorstandsvorsitzender der Vattenfall Wärme Berlin AG erläutert dazu: „Bis 2040 wollen wir unsere Wärmeerzeugung in Berlin klimaneutral gestalten. Die Forschung und Entwicklung zur Tiefengeothermie ist hierbei ein wichtiger Baustein, um erneuerbare Abwärmequellen für die Fernwärme nutzbar zu machen. Für dieses Vorhaben stellen wir als Kooperationspartner die benötigten Flächen für die Explorationsbohrung auf unserem Kraftwerksgelände in Buch zur Verfügung. Die Verankerung von Projekten wie diesem in das Sondervermögen hilft, die Wärmewende gemeinschaftlich und sozial weiter voranzutreiben.“
Jörg Lorenz vom Verein „green with IT“ freut sich über diese dynamische Entwicklung: „Schon seit vielen Jahren begleiten wir den Campus Berlin Buch bei der konsequenten Umsetzung einer Nullemissions-Strategie. Der Campus ist Teilnehmer des national und international mehrfach ausgezeichneten Vorprojektes ‚WohnZukunft‘, welches schon von Beginn an Kennzahlen und CO2-Senkungspotenziale aus Gewerbe- und Wohnungswirtschaft gemeinsam erforscht und mit pilotierten Ergebnissen untersetzt hatte. Außerdem wurde der Campus vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz als „ausgezeichnetes Reallabor“ gewürdigt. Tiefengeothermie ist eine regionale Quelle, die unsere Abhängigkeit vom Import fossiler Energie bedeutend reduzieren kann und das Potenzial zur Kostensenkung hat. Umwelt, Vermieter und Mieter profitieren gleichermaßen. Eine solche win-win-win-Situation hatten wir uns schon lange gewünscht. Aus diesem Grund etablieren wir aktuell ein neues Netzwerk „CO2zero“ – speziell für die erweiterte Umsetzung genau dieser Ziele in großen Projekten“.
Quelle: Campus Berlin-Buch/News
HOWOGE stellt Pilotprojekt zur Dachaufstockung vor
HOWOGE stellt Pilotprojekt zur Dachaufstockung von Plattenbauten fertig – Klara Geywitz und Franziska Giffey unterstützen das Projekt
Berlin, 05.10.2022. Allein die vier- bis sechsgeschossigen Plattenbauten im Bestand der Berliner HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH verfügen über mehr als 320.000 Quadratmeter Dachfläche. Platz für mehrere Tausend Wohnungen? Diese Frage hat sich das landeseigene Unternehmen gestellt und ein Pilotprojekt gestartet, das die technische und wirtschaftliche Machbarkeit von Dachaufstockungen auf dem Plattenbautyp WBS 70 / Typ Berlin untersucht. Innerhalb von zwei Pilotaufstockungen entstanden insgesamt 50 Neubauwohnungen, für die weder zusätzliche Grundstücksressourcen erforderlich waren noch zusätzlich Flächen versiegelt wurden. Die Hälfte der Wohnungen ist sozial gefördert und wird zu Einstiegsmieten ab 6,50 pro Quadratmeter vermietet.
Anlässlich der Fertigstellung der ersten Dachaufstockung in Berlin-Buch zog die HOWOGE in Anwesenheit von Bundesbauministerin Klara Geywitz und der Regierenden Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey, eine erste Bilanz und sprach über Herausforderungen und Chancen von Dachaufstockungen im Bestand. „320.000 Quadratmeter Dachfläche allein bei unseren Fünf- und Sechsgeschossern klingt zunächst vielversprechend“, sagt HOWOGE-Geschäftsführer Ulrich Schiller. „Allerdings haben unsere Untersuchungen gezeigt, dass Dachaufstockungen sehr komplex sind und sich nicht auf jedem Gebäude und an jedem Standort realisieren lassen. Dabei spielen u.a. der Städtebau und der Bautyp eine große Rolle. Gleichwohl haben sie das Potenzial das konventionelle Bauen sinnvoll zu ergänzen und einen wichtigen Beitrag zur Schaffung neuen Wohnraums zu leisten.“ Ein Beitrag, der angesichts steigender Grundstückspreise, knapper werdenden Baulands und der Forderung nach ressourcensparendem Bauen dringend nötig ist, wie die Regierende Bürgermeisterin von Berlin Franziska Giffey bestätigt: „Wir müssen die Wohnungsbaupotenziale, die Berlin an vielen Stellen noch hat, nutzen. Das gilt besonders für Dachaufstockungen. Wir können so dringend benötigte Wohnungen für die Berlinerinnen und Berliner schaffen und dabei ressourcenschonend nachverdichten, weil keine zusätzlichen Bodenflächen notwendig sind. Das hat einen doppelten Mehrwert – es ist gut für die Menschen und die Umwelt. Ich begrüße es sehr, dass die HOWOGE als Berliner Wohnungsbaugesellschaft mit innovativen Projekten vorangeht, um Potenziale des Wohnens und Bauens zu heben.“
Bauvorhaben und -ablauf
Für die Dachaufstockungen ausgewählt wurden ein Fünfgeschosser in der Franz-Schmidt-Straße 11-17 mit vier Hauseingängen in Berlin-Buch und ein Sechsgeschosser in der Seefelder Straße 34-46 mit sieben Hauseingängen in Berlin-Hohenschönhausen.
Quelle: PM der HOWOGE
Grundsteinlegung für 221 Wohnungen in Panketal
Grundsteinlegung für 221 Wohnungen in Panketal – HOWOGE kauft erste Projektentwicklung in Brandenburg
In Anwesenheit von Rainer Genilke, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg wurde heute (13. 06.) der Grundstein für 221 Mietwohnungen und bis zu 13 Gewerbeeinheiten in der Gemeinde Panketal gelegt. Das rund 17.600 Quadratmeter große Grundstück am Eichenring liegt nur 250 Meter von der Berliner Stadtgrenze entfernt und befindet sich in räumlicher Nähe zum Klinikstandort Buch. Die Entwicklung und den Bau übernehmen die Treucon Gruppe Berlin und die Kondor Wessels Bouw Berlin GmbH. Nach Fertigstellung erfolgt die Übergabe des Quartiers an die Berliner HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH, die für die Vermietung und die Bewirtschaftung verantwortlich ist. Rainer Genilke, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg: „Ich freue mich über das Engagement der Berliner Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE für bezahlbaren Wohnraum im Land Brandenburg. Gerade im Berliner Umland ist der Bedarf besonders hoch. Die Länder Berlin und Brandenburg haben im März dieses Jahres mit einem gemeinsamen Kabinettbeschluss dem Umstand der engen Verflechtungen auf den Wohnungsmärkten Berlin und Bandenburg Rechnung getragen. Darin bekennen sich die Länder auch zu der Notwendigkeit, neuen Wohnraum zur Entlastung der Wohnungsmärkte zu schaffen. Dabei soll besonders auf eine nachhaltige Entwicklung wertgelegt werden. Das Bauprojekt ‚Eichenring‘ mit seinem hohen energetischen Standard und der guten ÖPNV-Anbindung entspricht genau diesem Ziel.“
Bezahlbarer Wohnraum in Brandenburg
Mit dem Eichenring tätigt die kommunale HOWOGE erstmals den Ankauf einer Projektentwicklung in Brandenburg. „Unser Engagement für bezahlbaren Wohnraum endet nicht an der Stadtgrenze Berlins“, sagt Ulrich Schiller, Geschäftsführer der HOWOGE. „Aus diesem Grund erwerben wir auch in Brandenburg Grundstücke oder Bauvorhaben, wenn sie unseren Bestand sinnvoll ergänzen. Der Eichenring liegt in der Nähe unserer Bestände in Berlin-Buch und kann damit optimal von unserem Servicebüro vor Ort verwaltet werden.“ Entsprechend ihres sozialen Auftrags errichtet die HOWOGE bezahlbaren Wohnraum für breite Schichten der Bevölkerung. So werden die Mietpreise im Schnitt unter 10 Euro pro Quadratmeter liegen.
Bereits seit 2018/2019 hatte sich die TREUCON-Gruppe um das Grundstück bemüht. Im Jahr 2021 erfolgte der Ankauf, sodass seit Anfang des Jahres die bauvorbereitenden Maßnahmen laufen. Ein langer Weg, der nicht zuletzt durch die Pandemie beeinflusst war, wie der geschäftsführende Gesellschafter der TREUCON, Thomas Doll, bestätigt: „Die TREUCON hat noch nie so lange um ein Grundstück kämpfen müssen und hat mit der HOWOGE und Kondor Wessels abermals ein bewährtes Team zur Realisierung gewinnen können“. 2/2
Nachhaltiges Quartier
Der Eichenring besteht aus zwei u-förmigen Gebäuden mit drei bis fünf Geschossen. Alle Wohnungen sind schwellenfrei ausgestattet, per Aufzug barrierefrei erreichbar und verfügen über eine Loggia, Terrasse oder einen Balkon. Auf den Dächern befindet sich eine Photovoltaik-Anlage, die die Mieter:innen mit günstigem HOWOGE-Grünstrom vom eigenen Dach versorgt. Sämtliches Regenwasser versickert auf dem Grundstück. „Das Projekt wird für uns besonders im Hinblick auf den Baugrund anspruchsvoll, da dieser aus Geschiebemergel besteht und somit kaum Versickerungsmöglichkeiten für Regenwasser bietet. Diese Herausforderung werden wir durch eine 1,2 Meter dicke Ringstauleitung bewältigen, die um das gesamte Gebäude herum verlegt wird und somit das Regenwasser sammeln und kontrolliert ableiten kann“, erläutert Marcus Becker, Geschäftsführer der Kondor Wessels Bouw Berlin GmbH.
Neben den Wohnungen sind rund 840 Quadratmeter Gewerbefläche für bis zu 13 Gewerbeeinheiten vorgesehen. Hier sollen entsprechend der Bedarfe vor Ort kleine Nahversorger oder Praxen einziehen. In der Tiefgarage sowie im Quartier selbst stehen den Mieter:innen insgesamt 267 PKW- sowie 270 Fahrradstellplätze zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es Spiel- und Erholungsflächen sowie einen zentralen begrünten Quartiersplatz. Nach jetzigem Planungstand können die ersten Mieter:innen ihr neues Zuhause Mitte 2024 beziehen.
Quelle: HOWOGE/PM vom 13. 06. 2022
HOWOGE: Dachaufstockung Franz-Schmidt-Strasse
In Berlin-Buch wird auf dem Gebäude der Franz-Schmidt-Straße 11-17 mit einer Dachaufstockung weiterer Wohnraum geschaffen. Es entstehen zusätzlich 22 Wohneinheiten. Die Fertigstellung ist für Mai 2022 geplant.
Daten und Fakten
Lage | Franz-Schmidt-Straße 11-17, 13125 Berlin-Buch |
---|---|
Größe Grundstück | 3.522 Quadratmeter |
Wohneinheiten | 22 Wohnungen |
Wohnungsschlüssel | 1 x 1,5-Zimmer-Wohnung, 11 x 2-Zimmer-Wohnungen, 9 x 3-Zimmer-Wohnungen, 1 x 4-Zimmer-Wohnung |
Gebäude | 5-geschossiges Wohnhaus WBS 70, Typ Berlin mit Dachaufstockung um 3 Geschosse |
Besonderheiten |
|
Energiestandard | EnEV |
Baustart | 01/2021 |
Fertigstellung | geplant 05/2022 |
Architekten | Sahlmann & Partner Potsdam GmbH |
Projektpartner | B & O Bau- und Gebäudetechnik GmbH & Co. KG |
Bildrechte Visualisierungen:
Sahlmann & Partner Potsdam GmbH
Platte mit Potenzial – HOWOGE startet Bauarbeiten zur Aufstockung von zwei WBS 70-Plattenbauten
In Zeiten stetig steigender Grundstückspreise, knapper werdenden Baulands und der Forderung nach ressourcensparendem Bauen bedarf es neuer, ergänzender Lösungen für den Neubau bezahlbarer Wohnungen in Berlin. Im Rahmen eines Pilotprojektes hat die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH jetzt die Bauarbeiten zur Dachaufstockung zweier Plattenbauten gestartet. Für die Dachaufstockungen ausgewählt wurden ein Fünfgeschosser in der Franz-Schmidt-Straße 11-17 im Stadtteil Buch und ein Sechsgeschosser in der Seefelder Straße 34-46 in Lichtenberg. Insgesamt 50 Neubauwohnungen, für die weder zusätzliche Grundstücksressourcen erforderlich waren noch Außenbereiche der Bestandsgebäude in Anspruch genommen werden mussten, entstehen in ökologischer Holzhybrid-Bauweise.
In dem von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen vorgeschlagenen Pilotprojekt untersucht die HOWOGE die technische und wirtschaftliche Machbarkeit von Dachaufstockungen auf Plattenbauten des Typs WBS 70 Berlin. Die entsprechenden Ergebnisse und Erfahrungen wird sie den anderen landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften als Typenplanung zur Verfügung stellen. Wie beim Neubau in der Fläche wird die Hälfte der durch die Aufstockung entstehenden Wohnungen öffentlich gefördert. So werden in der Seefelder Straße 14 von 28 Wohnungen und in der Franz-Schmidt-Straße elf von 22 Wohnungen zu Einstiegsmieten von 6,50 €/m² bzw. 8,20 €/m² vermietet.
Während das Haus in Lichtenberg um zwei Geschosse aufgestockt wird, sind es beim Objekt in Buch drei Etagen. „Technisch wären noch mehr Geschosse möglich“, erläutert HOWOGE-Geschäftsführer Ulrich Schiller. Allerdings würde damit die „Hochhausgrenze“ überschritten, was zu erheblichen Brandschutzauflagen führen würde, so Schiller weiter.
Die Bauausführung in Holzhybrid-Bauweise ist insbesondere aufgrund des geringen Gewichts der Aufbauten vorteilhaft. Dennoch ist eine Verstärkung der Fundamente der Bestandsbauten erforderlich. So wird eine neue, 20-25 Zentimeter hohe Bodenplatte im Keller aufgebaut, um die Last besser zu verteilen. Die neuen Wohnungen werden über Laubengänge erschlossen. Jeder Häuserblock mit jeweils drei oder vier Aufgängen erhält einen Aufzug. Die Bauzeit wird rund 13 Monate betragen, so dass die neuen Wohnungen im Frühjahr 2022 vermietet werden können.
Mit Fertigstellung der Wohnungen wird auch das Pilotprojekt abgeschlossen, an dessen Ende die kritische Bewertung der Maßnahmen steht. Ob eine Empfehlung an die anderen landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften ausgesprochen und das Potenzial auf den Dächern der WBS 70-Plattenbauten im HOWOGE Bestand ausgenutzt werden kann, wird erst nach Abschluss des Piloten festgestellt.
Erlebnistag mit Bienen
Warum tragen Imker ausgerechnet weiße Schutzkleidung?
Warum dürfen nur die alten Bienen Wasser für das Bienenvolk holen? Und was hat es mit dem dicken faulen Willi in dem Film von der Biene Maja auf sich?
Diesen und vielen anderen spannenden Fragen zum Thema Bienen gingen in Buch 12 Kinder zwischen 6 und 10 Jahren an einem Ferientag im August auf die Spur. Insgesamt dreimal wurde solch ein Bienentag veranstaltet und die Kinder hatten am Abend ihren Eltern sicher eine Menge zu erzählen. Diese von der HOWOGE geförderte Wissensreise wurde durch die Initiative der Diplom-Biologin Claudia Jacob möglich, die neben ihrer eigentlichen Arbeit als Laborleiterin im Gläsernen Labor auf dem Bucher Campus, extra einen Bienenkurs besucht und ein kleines Bienenvolk auf dem Wissenschaftsgelände heimisch gemacht hat, das schon regelmäßig Erträge in Form von Honig liefert. Erste Station des Bienentages war die Stadtteilbibliothek in Buch. Wer schon immer mal wie eine Biene sehen wollte, durfte dort durch ein Facettenauge gucken und später im Gläsernen Labor Blüten auf dem UV-Lichttisch ansehen, wo sie die Farben annahmen, wie Bienen sie wahrnehmen. Mit allen Sinnen ging es weiter beim Honigtest: Hier erfuhren die Kinder, wie unterschiedlich Honige riechen, schmecken und aussehen können, je nachdem, von welchen Blüten sie stammen. In der Pause standen viele Bücher bereit, und es war erstaunlich, wie neugierig die kleinen frischgebackenen Bienenexperten darin schmökerten. Auf dem grünen Campus Buch ging es um die Lebensräume der Bienen. Hier durften die Kinder den Alltag der Honiglieferanten am Bienenstock des Gläsernen Labors beobachten. Sie konnten das Innenleben des Stocks erforschen und sogar Honigproben entnehmen.
Zahlreiche Wildbienenarten leben nicht als Volk zusammen, sondern sind Einzelgänger und bevorzugen Nistplätze an verschiedensten Orten. Insektenhotels können den Wildbienen helfen, sich anzusiedeln. Doch dabei gilt es, geeignete Materialien zu verwenden und die Inneneinrichtung richtig anzulegen. Die Experten dafür finden sich auf dem Abenteuerspielplatz Moorwiese. An dieser letzten Station des Ferientages konnte jedes Kind sein eigenes Insektenhotel bauen – und mit nach Hause nehmen. Der Tag fühlte sich für mich an wie ein gelebter Friday for Future, denn die Kinder konnten erfahren, wie wichtig die Bienen für uns, unsere Zukunft und unsere Umwelt sind.
Text und Foto: Michaela Langer, Campus Buch
Quelle: PM Campus Buch vom 24. 08. 2020
HOWOGE spendet 5000 Euro
HOWOGE unterstützt die Schlosskirche Buch / Laib & Seele mit 5.000 Euro.
Wir sagen vielen Dank
Wir freuen uns, dass wir in diesen Zeiten der vielen Beschränkungen Unterstützung erfahren. Die Not einzelner Menschen ist groß. Begegnungen, Gespräche, Umarmungen und Nähe ist auf ein Minimum reduziert. Kaum jemanden ist zum Reden da.
Es gibt aber auch wirtschaftliche Engpässe, die Menschen in Not bringen. Laib & Seele nimmt sich dieser Not an und versucht ein wenig zu lindern.
Dank der HOWOGE und vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer können wir mit unserer Lebensmittelausgabestelle Menschen in Buch, Karow und Blankenburg ein wenig unterstützen und ihnen zur Seite stehen mit Hand und Fuß und Wort und Tat.
Wir sind für Sie da, mit / für Laib & Seele.
Wenn Sie Bedarf haben, melden Sie sich bitte bei uns unter Tel: 030 / 9497163 oder über pfarramtberlinbuch@online.de.
Die Ausgabe erfolgt z. Zt. Mittwoch von 15:00 – 17:00 Uhr.
Sie finden weitere Informationen in unserem Gemeindebrief oder auf unserer Webseite bzw. auf Facebook.
Pfarrerin Frau Reuter
Sie sind eingeladen: BUCHER BÜRGERFORUM
Der Bucher Bürgerverein
und die Redaktion unserer Lokalzeitung „Bucher Bote“ laden Sie ganz herzlich ein zum ersten Bucher Bürgerforum des Jahres 2019. Es findet am Donnerstag, dem 31. Januar 2019 in der Zeit von 18:00 bis ca. 20:00 Uhr in der „Festen Scheune“ unseres Stadtgutes Alt-Buch statt.
Thema: „Entwicklung der Wohnquartiere und des sozialen Zusammenhalts in Berlin-Buch“
Das Anliegen ist es, die Bürger über die aktuelle Wohnungssituation zu informieren und Vorstellungen und Empfehlungen für den zukünftigen Wohnungsneubau in Berlin-Buch zu diskutieren. Im Mittelpunkt soll dabei die Beibehaltung der Wohnungsvielfalt und die Erweiterung des Angebots von angemessenem Wohnraum mit entsprechendem infra-strukturellem Umfeld, insbesondere mit vielfältigen Begegnungsorten, für die in Berlin-Buch tätigen bzw. zusätzlich benötigten Mediziner, Pflegekräfte, Wissenschaftler, technischen Mitarbeiter, Studenten und Auszubildenden stehen.
Die HOWOGE, das Ludwig-Hoffmann-Quartier, die WBG “Wilhelmsruh” e.G. und die EWG Pankow e.G. möchten Sie über die Entwicklung des Wohnungsbestandes in Buch, die gegenwärtigen und für 2019/20 geplanten Investitionen sowie eine mögliche Beteiligung am kommenden Wohnungsneubau in Berlin-Buch informieren. Das Planungsbüro PFE informiert Sie über den Stand der Rahmenplanung Buch-Süd.
Danach wird es sicher eine sehr rege Diskussion zur weiteren Entwicklung unseres Ortsteiles geben. An der Diskussion wird die Berliner Senatorin, Frau Elke Breitenbach und der Pankower Bürgermeister, Sören Benn teilnehmen.
In den letzten Jahren wurden viele Häuser in Buch saniert und modernisiert. Das Buch Potential für Wohnungsneubau hat, ist unbestritten. Dieser muss aber mit der gleichzeitigen weiteren Verbesserung der Infrastruktur erfolgen. Und die Bucherinnen und Bucher wollen weiter „im Grünen“ wohnen. Der Berliner Senat hat in seiner Sitzung am 08. Januar 2019 auf Vorlage der Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher, fünf Änderungen des Berliner Flächennutzungsplans (FNP) beschlossen. Pressemitteilung Senat Berlin vom 08. 01. 2019 (Wir berichteten) Der FNP gibt einen Überblick über die wichtigsten Planungsziele der Stadt und wird durch Änderungsverfahren ständig aktuell gehalten.
Darunter auch folgende Änderung:
Buch V/Am Sandhaus/ehemalige Krankenhäuser im Bezirk Pankow
Mit der FNP-Änderung wird eine weitere der großen Neubauflächen Berlins für die Entwicklung zu einem der neuen Stadtquartiere vorbereitet. Im Einzugsbereich des S-Bahnhofs Buch sind die Verdichtung bestehender Siedlungsstrukturen und Nachnutzung bereits bebauter Flächen vorgesehen und es können hier bis zu rund 3.300 Wohnungen neu entstehen. Gleichzeitig sollen Wald- und Offenlandflächen im Zusammenhang mit dem Naturpark Barnim erhalten und aufgewertet werden.
Für die neuen Bewohner von Buch muss es aber auch eine gute Verkehrsanbindung, ausreichend Kita- und Schulplätze, Einkaufsmöglichkeiten, aber auch mehr kulturelle und gastronomische Angebote geben.
Das Wohngebiet Buch IV wurde in den siebziger/achtziger Jahren nicht zu Ende gebaut. Auf der Freifläche an der Wolfgang-Heinz-Strasse neben der Sporthalle der Marianne-Buggenhagen-Schule ist noch Platz. Der Rahmenplan Buch-Süd wird Antwort darauf geben, ob hier neue Wohnungen entstehen können. Dabei ist auf eine gesunde, soziale Mischung der Einwohnerinnen und Einwohner zu achten. Für den großen Parkplatz neben dem NORMA-Supermarkt gibt es vielleicht auch erste konkrete Ideen. Und an der Autobahn sind Flächen für den Campus Buch im Gespräch gewesen.
Die ehemalige Schule an der Karower Chaussee wird abgerissen und weicht einem Schulneubau.
Das Gebäude der Hufeland-Schule an der Walter-Friedrich-Strasse muss dringend saniert und modernisiert werden. An dieser Stelle darf die Frage nicht fehlen, ob Buch endlich wieder ein Gymnasium benötigt. Die Kita Friedrich-Richter-Strasse 36-38 wird umfassend energetisch saniert mit einer gleichzeitigen Erhöhung der Kapazität auf 200 Plätze. So steht es in der aktuellen Projekt- und Vorhabenliste des Bezirksamtes Pankow. Diese finden Sie auf der Startseite des Bezirksamtes Pankow.
Unübersehbar haben die Bauarbeiten für den 3. Bauabschnitt der Bucher Schlossparkpassagen begonnen.
Zukünftig soll die Wiltbergpromenade sich vom S-Bahnhof Buch über die Schlossparkpassagen bis zum dringend benötigten Bucher Bildungs- und Integrationszentrum auf der Brunnen-galerie an der Ecke Wiltbergstrasse/ Karower Chaussee entlangziehen.
Sie sehen, es gibt viele spannende Themen, die gemeinsam mit Ihnen diskutiert werden können. Buch kann weiter wachsen, aber so, das sich die alteingesessenen und die neuen Einwohnerinnen und Einwohner in unserem Ortsteil wohlfühlen können.
BUCHER BÜRGERFORUM, 31. Januar 2019; 18:00 Uhr
HOWOGE lädt ein: 1. BUCHER SOMMERFEST
Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH lädt herzlich ein zum großen Familienspaß auf dem Abenteuergelände der Moorwiese; zum 1. Bucher Sommerfest 615-544-5418 , das zukünftig jährlich stattfinden soll.
Neben Ponyreiten, Bogenschießen, Basteln, Schmieden, Stockbrotbacken und Kinderschminken können Sie sich auf Live-Musik von Helene-Fischer-Double Undine Lux, Dirk Michaelis und Linda Hessen freuen.
- Bucher Sommerfest
Samstag, 10. Juni von 14:00 bis 18:00 Uhr
Abenteuerspielplatz Moorwiese, direkt am S-Bhf. Buch
(Eingang neben kik)