Blog Archives
Käthe Beutler: „Tu etwas!“
Tausende jüdische Ärzt*innen wurden von den Nazis entrechtet und ermordet. Käthe Beutler floh mit ihrer Familie in die USA und fing neu an. Über das Wirken der Forscherin, Kinderärztin und Mutter berichtet nun das Medizinhistorische Journal – während auf dem Campus Buch gerade das Käthe-Beutler-Haus des BIH entsteht.
Als Bruce Beutler 2011 den Nobelpreis für Medizin gewann, erinnerte er sich an seine Großmutter. Sie habe ihm einst diese hohe Ehrung erklärt. Der Nobelpreis des Enkels lenkte erstmals den Blick von Medizinhistoriker*innen auf die Vergangenheit der Familie Beutler. Das Leben einer jüdischen Kinderärztin, die 1935 aus Nazi-Deutschland in die Vereinigten Staaten von Amerika emigrierte führt durch ein Jahrhundert politischer Wirren, wissenschaftlicher Fortschritte und Vorurteile.
Wie diese Umstände das Leben einer Ärztin vor und nach der Emigration prägten, zeichnen nun Professorin Sabine Hildebrandt von der Harvard Medical School und vier weitere Autoren aus persönlichen Erinnerungen von Bruce Beutler und seiner Familie sowie aus autobiographischen Manuskripten und Archiv-Quellen nach. Ihre Studie „Dr. Käthe Beutler, 1896 – 1999“ ist jetzt im Medizinhistorischen Journal erschienen. Zu den Autoren gehört auch ein Forscher des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft. Dr. Thomas Kammertöns initiierte 2016 gemeinsam mit Professor Gerhard Gaedicke und weiteren Kollegen an der Charité ein Symposium zum Schicksal jüdischer Ärztinnen und Ärzte am Beispiel der Familie Beutler. „Es gab im Jahr 2011 noch nicht einmal einen Wikipedia-Eintrag über Käthe Beutler“, sagt Kammertöns. „Die Studie ist der erste umfassende medizinhistorische Artikel, der sich mit dem Leben von Käthe Beutler und ihrer Familie auseinandersetzt.“
Familiengründung und berufliche Verwirklichung in Berlin
„Tu etwas!“ war einer ihrer Lieblingssätze. Und danach handelte Käthe Beutler wahrhaftig: Als eine von 251 Frauen unter den insgesamt 2560 Medizinstudierenden begann sie 1918 ein Studium an der Friedrich-Wilhelm-Universität in Berlin, sie promovierte, wurde Forscherin und arbeitete als Ärztin bei den bekannten Professoren Finkelstein und Czerny an der Charité. Ihr Interesse galt dabei unter anderem der Entwicklung von Säuglingsnahrung und der Sozialmedizin: In einer medizinischen Zeitschrift veröffentlichte sie einen Artikel über die Wirksamkeit eines Medikaments gegen kongenitale Syphilis in Kombination mit guter Ernährung und Pflege der erkrankten Kinder.
Käthe Beutler heiratete 1925 den jüdischen Internisten Dr. Alfred Beutler und bekam mit ihm drei Kinder: Friedrich, Ernst und Ruth. Die Beutlers gehörten zu jenen jüdisch-weltlichen Haushalten, bei denen zu Weihnachten die Menora neben dem Weihnachtsbaum stand. Die Erziehung und Bildung ihrer Kinder war Käthe Beutler sehr wichtig. Ihr ältester Sohn ging zunächst auf eine Montessori-Schule, das war eine zur damaligen Zeit ungewöhnliche Schulwahl. Nach der Schließung der Schule durch das NS-Regime schickte Käthe Beutler die Kinder, wahrscheinlich um sie vor antisemitischen Anfeindungen zu schützen, auf eine zionistische Reformschule, wo sie Hebräisch lernten und mehr über ihren jüdischen Hintergrund erfuhren. Käthe Beutler erwog damals möglicherweise eine Umsiedlung nach Palästina, sie hielt sich aber auch andere Optionen offen: Damit die Kinder Englisch lernten, stellte sie ein britisches Kindermädchen ein.
Alfred Beutler war hauptverantwortlich für das wirtschaftliche Auskommen der Familie, aber Käthe Beutler gab ihren Beruf nach der Heirat nicht auf. Etwa ein Jahr nach der Geburt ihres ersten Sohnes eröffnete sie ihre eigene, zunächst private Kinderarztpraxis unter ihrem Mädchennamen Italiener in Berlin – sie setzte damit ein Zeichen für ihre Unabhängigkeit. Sie behandelte auch Kinder aus prominenten nichtjüdischen Familien – beispielsweise Harald Quandt, Magda Goebbels Sohn aus erster Ehe.
Als Hildebrandt sich mit dem Leben von Kaethe Beutler auseinandersetzte, sei sie überrascht gewesen, dass es eine Zeit in Deutschland gegeben habe, in der eine Frau wie Käthe in den 1920iger Jahren in Berlin ihre Rollen als Ärztin, Ehefrau und Mutter voll ausleben konnte. „Eine Möglichkeit, die dann besonders auch für jüdische Frauen 1933 durch die Nationalsozialisten komplett zerstört wurde“, sagt Hildebrandt. „Diese Freiheit hat es danach viele Jahrzehnte lang nicht mehr gegeben, wenn sie überhaupt je wieder in dieser Weise erreicht wurde.“
Diese Zeit, in der Käthe Beutler sich als berufstätige Frau, als Mutter dreier Kinder, als Angehörige des deutsch-jüdischen Bürgertums persönlich und beruflich verwirklichen konnte, endete abrupt im Jahr 1933. Sie sah unter dem nationalsozialistischen Regime in Deutschland keine Chance für eine adäquate Ausbildung ihrer Kinder. Sie musste erleben, wie ihre Mentoren Otto Pick und Heinrich Finkelstein auf Grund ihrer jüdischen Herkunft in den Ruhestand gezwungen wurden und, dass Familienmitglieder von der Gestapo verhört wurden. Sie verlor ihre Kassenzulassung und durfte nur noch Privatpatient*innen versorgen. Als eine Mutter ihre Kinder nicht mehr von ihr behandeln lassen wollte, nur weil sie Jüdin war, wurde Käthe Beutler zur treibenden Kraft für die Emigration ihrer Familie aus Deutschland.
Alfred Beutler war bereit seiner Ehefrau zuzuhören und ebenfalls bald überzeugt auszuwandern. Seine Wahl fiel auf die USA, wo ein Cousin, wohnhaft in Milwaukee, für die Familie bürgte. Um zumindest einen Teil des Geldes der Familie zu retten, schmuggelte Käthe Beutler angesichts der vom NS-Staat eingeführten für jüdische Emigranten finanziellen Repressionen, etwa 10.000 Reichsmark außer Landes. Es gelang dem Ehepaar sogar, das Klavier und Teile der medizinischen Ausrüstung mitzunehmen, etliche andere Vermögenswerte der Familie blieben in Deutschland zurück. Am 1. Januar 1936 erreichte Käthe Beutler gemeinsam mit ihren Kindern New York, wo ihr Ehemann, schon einige Monate zuvor ausgereist, sie am Hafen in Empfang nahm.
In der neuen Heimat
Die Familie Beutler ließ sich in Milwaukee nieder. Alfred Beutler konnte schon bald wieder als Arzt arbeiten, in Wisconsin waren die Anforderungen für eine Berufszulassung für ausländisches medizinisches Personal weniger restriktiv als anderswo. Er bestand die Prüfungen und rasch lief seine Praxis so gut, wie er es aus Berlin gewohnt war. Auch Käthe Beutler baute sich 1937 ihre eigene private Kinderarztpraxis auf. Dies war laut der Studie eine Ausnahme unter verheirateten Ärztepaaren; nur drei von neun Paaren übten in der neuen Heimat beide wieder ihren herkömmlichen Beruf aus. Als Medizinerin in den USA, Jüdin und Fremde hatte Beutler doppelt und dreifach mit Vorurteilen zu kämpfen. Sie erhielt keine Unterstützung, weder von männlichen Kollegen noch von den dort ansässigen Emigranten. Dazu kam die fremde Sprache, außerdem die Arbeit im Haushalt und die Erziehung ihrer drei Kinder, Tätigkeiten, die in Europa zum Teil Bedienstete übernommen hatten. Obwohl Käthe Beutler als Ärztin nie wieder zu alter Geschäftigkeit zurückfand, identifizierte sie sich stets mit ihrem Beruf. „Sie sagte nein, sie sei keine Krankenschwester, sondern eine Ärztin“, erinnert sich ihr Sohn Ernst, wenn sie irrtümlich verwechselt wurde.
Hildebrandt sagt, sie bewundere an Käthe Beutler ihre Fähigkeit sich immer wieder an neue Gegebenheiten anzupassen, ohne ihre Lebensprioritäten, zu denen vor allem ihre Familie gehörte, aufzugeben. Dies beweist Käthe Beutler noch einmal mit 65 Jahren, nach dem Tod ihres Ehemannes im Jahr 1962, als sie sich entschied Milwaukee zu verlassen. Sie verkaufte Praxen und Nerzfarm und zog nach Kalifornien, wo ihre Kinder Ruth und Ernst mit ihren Familien lebten. Dort arbeitete sie nicht wieder als Ärztin, stattdessen umsorgte sie Bruce und weitere neun Enkelkinder, brachte ihnen Klavierspielen bei und interessierte sich sehr für ihre beruflichen Entwicklungen. „Sie war der Mittelpunkt, der die Familie zusammenhielt, die ultimative Matriarchin, die sicherstellte, dass wir uns trafen und unsere Beziehungen pflegten”, erinnert sich Urenkelin Rhian Beutler. Ihre wissenschaftliche Neugier und ihren Wissenschaftsethos gab Käthe Beutler an Kinder und Enkelkinder weiter – etwa an Friedrich, Ernst und Bruce, die alle eine akademische Laufbahn einschlugen und Koryphäen ihrer jeweiligen Fachgebiete wurden. Noch im Alter von 80 Jahren lernte Käthe Beutler, einen Computer zu bedienen und verwaltete ihre Finanzen selbst. Käthe Beutler starb im Jahr 1999 mit 103 Jahren.
Berlin erinnert sich an eine außergewöhnliche Frau
Käthe Beutle war eine verheiratete Ärztin, die ihre medizinische Praxis auch in der neuen Heimat etablieren konnte. Trotz dieser seltenen Tatsache wurde die Geschichte der Familie Beutler bislang noch nicht eingehend erforscht. Hildebrandt und ihre Kollegen erzählen Käthe Beutlers Leben und die Erfahrungen ihrer Familienmitglieder im Kontext der gesellschaftlichen Situation für Jüdinnen und Juden in der Weimarer Republik, während des Nazi-Regimes und als Auswander*innen in die USA. Das Team thematisiert dabei auch die berufliche Laufbahn von Alfred Beutler, die familiären Hintergründe sowie das Schicksal von in Deutschland zurückgebliebenen Familienmitgliedern. Die Studie erweitere den Wissensstand über das Leben von Ärztinnen vor und nach der Emigration aus Nazi-Deutschland, schreibt das Forschungsteam.
Demnächst soll auf dem Campus Buch ein Gebäude an Käthe Beutler erinnern. Ab 2020 ziehen Forschende des Berlin Institute of Health (BIH) in das „Käthe-Beutler-Haus“ ein. Vor Käthe Beutlers ehemaliger Praxis und Wohnung, heute Theodor-Heuss-Platz 2, initiierten Kammertöns und weitere Berliner Kollegen die Verlegung von Gedenktafeln. Die „Stolpersteine“ erinnern an die früheren Bewohnerinnen und Bewohner Käthe, Alfred, die Söhne Friedrich und Ernst und an Tochter Ruth. In Berlin entstand auch die Idee für ein 2019 veröffentlichtes deutschsprachiges Buch über die Familie Beutler. Mit Unterstützung ihrer Co-Autoren publizierte Hildebrandt die Biographie über Käthe Beutler im Verlag Hentrich und Hentrich.
(Quelle: Pressemitteilung des MDC)