Blog Archives
Erfolgreicher Auftakt für Bucher Bürgerforen 2019
Das war ein gelungener Auftakt für die Bucher Bürgerforen des Jahres 2019. Die Redaktion „Bucher Bote“ und der Bürgerverein hatten am 31. 01. in die „Feste Scheune“ zum Thema „Entwicklung der Wohnquartiere und des sozialen Zusammenhalts in Berlin-Buch“ eingeladen. Das sehr zahlreiche Publikum zeigte einmal mehr, dass der Bürgerverein sich den drängenden und aktuellen Fragen stellt und versucht, kompetente Auskünfte zu finden. Als Gäste waren u.a. die Berliner Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, Frau Breitenbach und der Pankower Bezirks-bürgermeister, Sören Benn anwesend.
Eins stand am Ende der Veranstaltung fest, in den nächsten zwei, drei Jahren wird es in Buch keinen Bauboom geben.
Die HOWOGE hat in Berlin zurzeit ca. 61.000 Wohnungen, bis 2026 soll der Bestand auf ca. 75.200 Wohnungen wachsen. In Buch hat die HOWOGE 3.624 Wohnungen und einen Leerstand von 1,4 Prozent. Es gibt in Buch eine sehr gute Vernetzung vieler Akteure und Ansprechpartner. Kooperationen mit Schulen und Vereinen, wie z.B. der Bucher Bildungsverbund zeigen, dass sich die HOWOGE ihren sozialen Anforderungen stellt. Im Moment hat die HOWOGE für Buch keine Neubauten geplant.
Herr Dahlke berichtete über das Wachsen des Ludwig-Hoffmann-Quartiers an der Wiltbergstrasse. Der ehemalige ÖB I hat sich zu einem lebendigen Stadtquartier entwickelt. Dazu beigetragen haben die Sanierung und Umbauten der ehemaligen Klinikgebäude zu 2 Schulen und 3 Kitas. Die große Sporthalle ist fast fertig und auch die 4. Kita. Bis 2020 soll es im LHQ ca. 900 Wohnungen geben. Herr Dahlke betonte auch die gute Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren. Der Bucher Bürgerverein ist für ihn ein kompetenter und engagierter Ansprechpartner. Unser Partnerverein Verein “Kultur im Quartier” hat mit verschiedenen Veranstaltungen dazu beigetragen, dass das LHQ eng mit den anderen Wohngebieten Buchs verzahnt ist.
Die WBG “Wilhelmsruh” e.G. / Buch hat ca. 790 Wohnungen in Buch. In den letzten 5 Jahren investierte die WBG ca. 19 Millionen Euro in Buch. Im Frühjahr wird die Gestaltung eines weiteren Innenhofes begonnen. 85 Prozent der Wohnungen der WBG Wilhelmsruh sind barrierefrei bzw. -arm.
Alle Wohnungsanbieter setzen viel daran, dass sich die Mieterinnen und Mieter möglichst lange in ihren Wohnungen wohlfühlen können.
Das gilt auch für die EWG Pankow e.G. / Buch, die in Buch rund 3.300 Wohnungen besitzt. Auch hier wurde in den letzten Jahren viel investiert.
Das Planungsbüro PFE berichtete ausführlich über den aktuellen Stand des Rahmenplanes Buch-Süd. Die jetzige Vorzugsvariante sieht ca. 1400 neue Wohnungen in diesem Gebiet vor. Da der Senat in diesem Gebiet eine Gemeinschaftsschule für bis ca. 1000 Schülerinnen und Schüler und der Standort noch nicht festgelegt ist, dauern die Planungen für Buch-Süd länger. Geplant sind auf der nördlichen Brunnengalerie neben dem Bucher Bildungs- und Integrationszentrum (BIZ) ein Wohngebiet, auf der südlichen Seite an der Autobahn und entlang des Kappgrabens Gebäude für die Erweiterung des Campus Buch. Der Panke-Platz soll aufgewertet werden. Eine Quartiersgarage soll dazu dienen, den Individualverkehr (PKW) von den Wohngebieten fernzuhalten. Das Bezirksamt Pankow BA Pankow/Rahmenplan Buch-Süd wird auf seiner Webseite über die weitere Planung des Rahmenplanes Buch-Süd informieren.
In der sehr sachlich geführten Diskussion gab es wie erwartet Fragen zur Änderung des FNP im Bereich am Sandhaus. Die Senatorin, Frau Breitenbach betonte, dass hier nicht sofort die Bagger anrollen werden. Fest steht, das die Moorlinse auf jeden Fall erhalten werden soll. Es ist noch keine Entscheidung gefallen, wie es mit den ehemaligen Regierungskrankenhäusern weitergeht.
Der Bezirksbürgermeister, Sören Benn bezeichnete in der Diskussion die Moorlinse als ein Juwel, was unbedingt geschützt werden muss. Er betonte die Wichtigkeit des geplanten Bucher Bildungs- und Integrationszentrum auf der Brunnengalerie. Es soll ein kulturelles Zentrum werden und so das kulturelle Leben in Buch bereichern. Da es in der Diskussion einige Fragen zum Verkehr gab, betonte der Bürgermeister, dass es für den Nordosten Berlins eine zukunftsfähige Lösung der Verkehrsprobleme geben muss. Zu den Verkehrsfragen in Buch und Umgebung führt der Bucher Bürgerverein im März ein Bürgerforum durch. Da wird es sicherlich auch noch einmal um den Turmbahnhof Karow und den Regionalbahnhof Buch gehen.
Der Vorsitzende unseres Bürgervereins, Steffen Lochow, zog am Ende der sehr informativen Veranstaltung ein positives Resümee. Die Schlosskirche Buch bekommt ihren Kirchturm wieder, der 3. Bauabschnitt der Bucher Schlossparkpassage hat unübersehbar begonnen, die Arbeiten an der Wiltbergstrasse gehen voran und auch der Rahmenplan Buch-Süd nimmt immer konkretere Formen an. Also gute Aussichten für eine positive weitere Entwicklung von Buch.
Das nächste Bucher Bürgerforum findet am 26. Februar im Bucher Bürgerhaus zum Thema „Bucher Schulen und Sporteinrichtungen“ statt. Sie sind herzlich eingeladen.
Sie sind eingeladen: BUCHER BÜRGERFORUM
Der Bucher Bürgerverein
und die Redaktion unserer Lokalzeitung „Bucher Bote“ laden Sie ganz herzlich ein zum ersten Bucher Bürgerforum des Jahres 2019. Es findet am Donnerstag, dem 31. Januar 2019 in der Zeit von 18:00 bis ca. 20:00 Uhr in der „Festen Scheune“ unseres Stadtgutes Alt-Buch statt.
Thema: „Entwicklung der Wohnquartiere und des sozialen Zusammenhalts in Berlin-Buch“
Das Anliegen ist es, die Bürger über die aktuelle Wohnungssituation zu informieren und Vorstellungen und Empfehlungen für den zukünftigen Wohnungsneubau in Berlin-Buch zu diskutieren. Im Mittelpunkt soll dabei die Beibehaltung der Wohnungsvielfalt und die Erweiterung des Angebots von angemessenem Wohnraum mit entsprechendem infra-strukturellem Umfeld, insbesondere mit vielfältigen Begegnungsorten, für die in Berlin-Buch tätigen bzw. zusätzlich benötigten Mediziner, Pflegekräfte, Wissenschaftler, technischen Mitarbeiter, Studenten und Auszubildenden stehen.
Die HOWOGE, das Ludwig-Hoffmann-Quartier, die WBG “Wilhelmsruh” e.G. und die EWG Pankow e.G. möchten Sie über die Entwicklung des Wohnungsbestandes in Buch, die gegenwärtigen und für 2019/20 geplanten Investitionen sowie eine mögliche Beteiligung am kommenden Wohnungsneubau in Berlin-Buch informieren. Das Planungsbüro PFE informiert Sie über den Stand der Rahmenplanung Buch-Süd.
Danach wird es sicher eine sehr rege Diskussion zur weiteren Entwicklung unseres Ortsteiles geben. An der Diskussion wird die Berliner Senatorin, Frau Elke Breitenbach und der Pankower Bürgermeister, Sören Benn teilnehmen.
In den letzten Jahren wurden viele Häuser in Buch saniert und modernisiert. Das Buch Potential für Wohnungsneubau hat, ist unbestritten. Dieser muss aber mit der gleichzeitigen weiteren Verbesserung der Infrastruktur erfolgen. Und die Bucherinnen und Bucher wollen weiter „im Grünen“ wohnen. Der Berliner Senat hat in seiner Sitzung am 08. Januar 2019 auf Vorlage der Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher, fünf Änderungen des Berliner Flächennutzungsplans (FNP) beschlossen. Pressemitteilung Senat Berlin vom 08. 01. 2019 (Wir berichteten) Der FNP gibt einen Überblick über die wichtigsten Planungsziele der Stadt und wird durch Änderungsverfahren ständig aktuell gehalten.
Darunter auch folgende Änderung:
Buch V/Am Sandhaus/ehemalige Krankenhäuser im Bezirk Pankow
Mit der FNP-Änderung wird eine weitere der großen Neubauflächen Berlins für die Entwicklung zu einem der neuen Stadtquartiere vorbereitet. Im Einzugsbereich des S-Bahnhofs Buch sind die Verdichtung bestehender Siedlungsstrukturen und Nachnutzung bereits bebauter Flächen vorgesehen und es können hier bis zu rund 3.300 Wohnungen neu entstehen. Gleichzeitig sollen Wald- und Offenlandflächen im Zusammenhang mit dem Naturpark Barnim erhalten und aufgewertet werden.
Für die neuen Bewohner von Buch muss es aber auch eine gute Verkehrsanbindung, ausreichend Kita- und Schulplätze, Einkaufsmöglichkeiten, aber auch mehr kulturelle und gastronomische Angebote geben.
Das Wohngebiet Buch IV wurde in den siebziger/achtziger Jahren nicht zu Ende gebaut. Auf der Freifläche an der Wolfgang-Heinz-Strasse neben der Sporthalle der Marianne-Buggenhagen-Schule ist noch Platz. Der Rahmenplan Buch-Süd wird Antwort darauf geben, ob hier neue Wohnungen entstehen können. Dabei ist auf eine gesunde, soziale Mischung der Einwohnerinnen und Einwohner zu achten. Für den großen Parkplatz neben dem NORMA-Supermarkt gibt es vielleicht auch erste konkrete Ideen. Und an der Autobahn sind Flächen für den Campus Buch im Gespräch gewesen.
Die ehemalige Schule an der Karower Chaussee wird abgerissen und weicht einem Schulneubau.
Das Gebäude der Hufeland-Schule an der Walter-Friedrich-Strasse muss dringend saniert und modernisiert werden. An dieser Stelle darf die Frage nicht fehlen, ob Buch endlich wieder ein Gymnasium benötigt. Die Kita Friedrich-Richter-Strasse 36-38 wird umfassend energetisch saniert mit einer gleichzeitigen Erhöhung der Kapazität auf 200 Plätze. So steht es in der aktuellen Projekt- und Vorhabenliste des Bezirksamtes Pankow. Diese finden Sie auf der Startseite des Bezirksamtes Pankow.
Unübersehbar haben die Bauarbeiten für den 3. Bauabschnitt der Bucher Schlossparkpassagen begonnen.
Zukünftig soll die Wiltbergpromenade sich vom S-Bahnhof Buch über die Schlossparkpassagen bis zum dringend benötigten Bucher Bildungs- und Integrationszentrum auf der Brunnen-galerie an der Ecke Wiltbergstrasse/ Karower Chaussee entlangziehen.
Sie sehen, es gibt viele spannende Themen, die gemeinsam mit Ihnen diskutiert werden können. Buch kann weiter wachsen, aber so, das sich die alteingesessenen und die neuen Einwohnerinnen und Einwohner in unserem Ortsteil wohlfühlen können.
BUCHER BÜRGERFORUM, 31. Januar 2019; 18:00 Uhr
Regionalbahnhof Buch oder Turmbahnhof Karow?
An dieser Stelle möchten wir Sie auf den Artikel von Herrn Wähner in der aktuellen Ausgabe der “Berliner Woche” hinweisen.
“Denn die Pankower Verordneten beschlossen im Juni, dass sich das Bezirksamt beim Senat für einen Regionalbahnhof Buch einsetzen soll. Dieser könnte dort auf dem ehemaligen Güterbahnhof entstehen. Dort könnten nach Meinung der Verordneten sowohl Züge der RB 24 als auch einzelne Züge des RE 3 oder der RE/RB 66 haltmachen. Das ermögliche dann eine schnellere Verbindung zum BER, in das Berliner Zentrum sowie nach Szczecin und eventuell nach Kołobrzeg. Als Konsequenz daraus ziehen die Verordneten, den geplanten Bau eines Turmbahnhofs Karow nicht weiterzuverfolgen, „da er verkehrstechnisch wenig sinnvoll ist, hohe Baukosten verursacht und nur mit sehr hohem baulichen und finanziellen Aufwand erschlossen werden kann“.
Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (B’90/Grüne) gab den Verordneten nun einen Zwischenstand zum Beschluss. Bei der derzeit laufenden Erarbeitung des Rahmenplans für eine Bebauung von Buch-Süd und im Zusammenhang mit Vorhaben des Stadtumbaugebietes Buch werde die Anbindung an die Regionalbahn intensiv diskutiert. Der Beschluss der Verordneten stehe aber derzeit den Vorstellungen der Deutschen Bahn (DB) entgegen, so Kuhn. Diese strebe weiterhin einen Turmbahnhof in Karow an.
….”
(Hier finden Sie den vollständigen Artikel)
Auf eine schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christian Buchholz im November 2018 antwortete die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen im Dezember 2018 wie folgt:
Zweiter Bericht über die Entwicklung
und Planung der neuen Stadtquartiere
liegt vor
Der Senat hat heute auf Vorlage der Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher, den zweiten Bericht an das Abgeordnetenhaus über die Planung der neuen Stadtquartiere beschlossen.
Der zweite Bericht aktualisiert die Angaben zur Anzahl der geplanten Wohnungen und der angestrebten Baubeginne. Geplant sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt insgesamt etwa 43.000 Wohnungen in 14 neuen Stadtquartieren: Blankenburger Süden, Buch, Buckower Felder, Europacity, Wasserstadt Oberhavel, Insel Gartenfeld, Johannis-thal/Adlershof, Ehemaliger Güterbahnhof Köpenick, Lichterfelde Süd, Michelangelo-straße, Schumacher Quartier, Ehemaliger Rangierbahnhof Pankow, Neue Mitte Tempelhof und Schöneberger Linse.
Zu den einzelnen Stadtquartieren befinden sich im Bericht fortgeschriebene Exposés und Projektblätter. Sie beschreiben die spezifischen Merkmale der einzelnen Vorhaben wie Lage, planungsrechtliche Rahmenbedingungen und die jeweilige Federführung von Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und/oder Bezirk. Weiterhin benennen sie die städtebaulichen und wohnungspolitischen Zielsetzungen und erläutern die erforderlichen verkehrlichen Erschließungsmaßnahmen.
(Quelle: PM Berliner Senat )
öffentliche Sitzung des Ausschusses für
Stadtentwicklung und Grünanlagen
BVV Pankow am 15. Januar 2019
In der Tagesordnung u.a. Ergebnisbericht Rahmenplan Buch-Süd
Alles Gute für 2019!
Der Bucher Bürgerverein wünscht Ihnen für 2019 alles Gute, viel Erfolg, vor allem aber Gesundheit.
Auch dieses Jahr wird unser Buch einige Änderungen erleben. Die Bauarbeiten an der Wiltbergstrasse gehen voran, in unserem Schlosspark beginnt 2019 der nächste Bauabschnitt, auf dem Bucher Campus wächst das neue Käthe-Beutler-Haus. Wo vor kurzem noch der Markt „1000 kleine Dinge“ stand, entsteht der 3. Bauabschnitt der Bucher Schlossparkpassagen. Also kein Grund zum Meckern? In vielen Veranstaltungen des letzten Jahres wurde deutlich, wie dringend Buch sein Bildungs- und Integrationszentrum benötigt. Wie oft haben wir über die zukünftige Entwicklung der Brunnengalerie diskutiert. Der Rahmenplan Buch-Süd hatte erste Lösungsvorschläge aufgezeigt. Das Gebäude der Hufeland-Schule in der Walter-Friedrich-Strasse benötigt dringend eine Modernisierung. Die ersten Antworten auf einige dringende Fragen bekommen wir hoffentlich auf dem ersten Bucher Bürgerforum des Jahres am 31. Januar um 18:00 Uhr zum Thema „Entwicklung der Wohnquartiere und des sozialen Zusammenhalts in Berlin-Buch“. Wir laden Sie herzlich ein, sich zu informieren und mitzudiskutieren über die Entwicklung unseres Ortsteiles.
Die Veranstaltung zur weiteren Bebauung der Sport-Begegnungsstätte “Bucher Panke-Platz” im Dezember wurde auf Anfang 2019 verschoben. Der Bucher Bürgerverein bringt sich hier aktiv ein und auch Sie können hier mitanpacken. Lassen Sie uns unseren Panke-Platz zu einem lebendigen Treffpunkt für Jung und Alt, für Alteingesessene und neue Bucher Bürgerinnen und Bürger werden.
Und wann bekommt unsere Schlosskirche wieder ihren Turm? Wir werden Sie auf dieser Webseite versuchen, aktuell zu informieren. Der Förderverein Kirchturm hat schon viel erreicht. Bereits am 11. Januar lädt der „Förderverein zum denkmalgetreuen Wiederaufbau des Turmes der barocken Schlosskirche in Berlin-Buch“ e. V. Sie herzlich ein zu einer Benefiz-Lesung und anschließendem Gespräch. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungskalender. Um so vollständiger dieser Veranstaltungskalender wird, um so mehr staunt man, was in Buch und Karow angeboten wird.
Wie geht es weiter mit dem Waldhaus, sollen auf dem Gelände der ehemaligen Regierungskrankenhäuser wirklich ein Gewerbegebiet entstehen – nur zwei Fragen, auf die es noch keine abschließende Erklärung gibt.
Wir wünschen uns für Buch eine weitere positive Entwicklung des Ortsteiles und werden uns auch 2019 dafür einsetzen. Informieren Sie sich hier auf unserer Webseite oder bei unseren öffentlichen Mitgliederversammlungen.
„BioMed Start-up Factory“ in Buch geplant
13.07.2018 / Im BiotechPark Berlin-Buch entsteht eine große BioMed Start-up Factory. Gleichzeitig soll der Campus um neue Flächen am Standort erweitert werden.
Berlin-Buch wird als eines der Zentren der Berliner Gesundheitswirtschaft gestärkt: 43,4 Millionen Euro Fördermittel wird der Senat bis 2022 für den Bau eines neuen Gründerzentrums für Biotechnologie-Unternehmen bereitstellen. Dabei handelt es sich um Mittel aus der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW). Mit der geplanten „BioMed Start-up Factory“ wird der BiotechPark Berlin-Buch um 10.000 Quadratmeter Labor- und Bürofläche erweitert. Insgesamt stehen dann 41.000 Quadratmeter für Unternehmen der Biotechnologie, Medizintechnik und im Bereich Digital Health zur Verfügung.
Der Campus Berlin-Buch ist seit langem ein exzellenter Wissenschaftsstandort. Sein internationales Renommee und die branchenspezifische Ausrichtung auf Biomedizin sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren des BiotechParks. Heute wird das Forschungsprofil geprägt vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) vom Experimental and Clinical Research Center (ECRC) das MDC und Charité gemeinsam betreiben, sowie vom Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH) Die Einrichtungen arbeiten eng zusammen und verbinden auf einzigartige Weise Grundlagen- und patientenorientierte Forschung auf dem Bucher Campus. Im Mittelpunkt stehen dabei die Erforschung molekularer Ursachen von Krebs-, Herzkreislauf- und neurodegenerativen Erkrankungen sowie die Systembiologie, eine interdisziplinär angelegte Grundlagenforschung zur Entwicklung neuer Medikamente, klinische Forschung und die unternehmerische Umsetzung biomedizinischer Erkenntnisse.
Die Forschungseinrichtungen und Biotechnologie-Unternehmen sind, neben den Kliniken, Schwerpunkte der Wertschöpfung am Standort. Durch die räumliche und thematische Nähe sowie eine enge Vernetzung von Forschung und Unternehmen bietet der Campus beste Voraussetzungen für Kooperationen, Technologietransfer und die Gründung von Start-ups. Jüngste Beispiele sind vielversprechende Gründungen wie Berlin Cures, OMEICOS Therapeutics oder T-Knife sowie das aktuelle Spin-off-Projekt Captain T Cell.
Diese Synergien wurden von Beginn an gefördert: Seit 1992 haben Europäische Union, Bund und Land mehr als 500 Millionen Euro in den Wissenschafts- und Biotech-Campus investiert.
Erfolgreich am Standort
1996 gegründet, gehört der BiotechPark Berlin-Buch zu den größten Biotechnologieparks in Deutschland. Von den rund 60 Unternehmen haben sich 47 auf medizinische Biotechnologie und Dienstleistungen für die Life-Science-Branche spezialisiert. Kennzeichnend ist ein hoher Innovationsgrad der Firmen, nicht wenige sind Technologieführer in ihren Bereichen. Jährlich generieren die Biotech- und Medizintechnik-Unternehmen einen Umsatz von etwa 160 Millionen Euro. Die Zahl ihrer Beschäftigten hat sich in den vergangenen 15 Jahren mehr als verdoppelt, gegenwärtig sind es rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Im Spektrum ihrer Geschäftsfelder finden sich medizintechnische Produkte, molekularbiologische Diagnostika und Therapien, präklinische pharmakologische und pharmakogenomische Tests und RNA-Technologien. Weiterhin sind zu nennen: die Suche nach pharmarelevanten Zielmolekülen, die Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln sowie Analytik und Synthese von Biomolekülen. „Insbesondere im Bereich Diagnostik setzen die Unternehmen verstärkt auf Verfahren in Richtung personalisierte Medizin. Die Klinken am Standort bieten die Voraussetzung dafür, Produkte patientennah zu entwickeln“, so Dr. Christina Quensel, Geschäftsführerin der Campus Berlin-Buch GmbH. „Zukünftig sollen auch Unternehmen im Bereich digitaler Biotechnologie unterstützt und angesiedelt werden, die auf die Entwicklung von IT-basierten Produkten in der Diagnostik und der Medizintechnik fokussieren.“
Wachstum und Flächenbedarf
Seit Ende 2015 ist die Biotechnologie-Branche durch ein beschleunigtes Wachstum gekennzeichnet, und dieser Trend ist auch auf dem Campus Buch spürbar: Die Labor- und Büroflächen im Technologiepark sind seit Anfang 2018 nahezu vollständig vermietet. Anfragen zu größeren Flächenkontingenten konnten bereits seit Ende 2016 nicht mehr bedient werden. Eine Umfrage im März dieses Jahres zeigte, dass viele Unternehmen des BiotechParks noch in diesem Jahr steigenden Umsatz erwarten. Vor allem die seit Jahren etablierten größeren Unternehmen planen, weitere Beschäftigte einzustellen und prognostizieren einen zusätzlichen Flächenbedarf, da sie sowohl Produktions- als auch Forschungskapazitäten ausbauen wollen.
Die Verfügbarkeit von Potenzialflächen zur Anmietung weiterer Flächen und zur Errichtung eigener Büro- und Laborflächen wird von den Firmen als kritisch eingeschätzt. „Wir erhalten zudem vermehrt Mietanfragen von Biotechnologie-Unternehmen aus dem Ausland. Berlin wird als attraktive Start-up- und Wirtschaftsmetropole wahrgenommen“, so Dr. Quensel. „Für Biotech-Unternehmen beziehungsweise Investoren, die Forschungs- und Produktionsgebäude sowie Laborbauten errichten wollen, bedarf es dringend zusätzlicher Flächen. Diese sollten sich in Nähe des Campus Berlin-Buch befinden, um die Synergien des Campus optimal zu nutzen.“
Für die Erweiterung des Biotechnologieparks ist die südliche Brunnengalerie vorgesehen. Im Rahmenplan Buch-Süd, der derzeit erarbeitet wird, wurden zusätzlich Flächen entlang der Autobahn identifiziert, die sich ebenfalls für eine gewerbliche Nutzung im Bereich Gesundheitswirtschaft anbieten würden. Hier könnten vorzugsweise Produktionsgebäude errichtet werden, die gleichzeitig zur Abschirmung der zu errichtenden Wohnungen von der Autobahn dienen könnten. Zur Erschließung des Areals für den Liefer- und Personenverkehr wäre eine Verlängerung der Max-Burghardt-Straße wichtig.
Gegenwärtig ist die Campus Berlin-Buch GmbH mit drei Firmen im Gespräch, die die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen zur Errichtung eigener Gebäude prüfen. „Wenn Unternehmen eigene Büro- und Laborflächen errichten, werden langfristig auch wieder Flächen für weitere wachsende Bestandsunternehmen verfügbar sein“, erklärt Dr. Christina Quensel. Die neue BioMed Start-up Factory wird voraussichtlich 2022 in Betrieb gehen. „Der internationale Campus Berlin-Buch wird künftig weiteren Start-ups in der Gesundheitswirtschaft modernste Labore und den Zugang zum Campus-Netzwerk bieten können. Damit können neue Arbeitsplätze in innovativen Branchen entstehen.“
Der Artikel erschien zuerst in der Ausgabe 2018/02 des Standortjournals buchinside
Bürgerwerkstatt Buch-Süd
Bucherinnen und Bucher wurden zu Stadtplanern
Der FB Stadtplanung des Bezirksamtes Pankow und das Planungsbüro PFE hatten zu einer Bürgerwerkstatt am 16. Mai in die Feste Scheune eingeladen.
Trotz des herrlichen Wetters besuchten Einwohnerinnen und Einwohner von Buch die interessante Veranstaltung. Das zeigte einmal mehr, wie wichtig es für die Bevölkerung ist, wie sie wohnen und leben wollen.
Grundlage für den Rahmenplan Buch-Süd ist das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) für Buch. Der untersuchte Bereich deckt sich im großen Teil mit Buch III und IV. Es wird begrenzt von der Autobahn und der Wiltbergstrasse und auf der anderen Seite von der Karower Chaussee und den Eisenbahngleisen. Es geht dabei darum, bestehende Planungen und Überlegungen zu konkretisieren. Der Rahmenplan Buch-Süd vertieft das ISEK.
Hauptziel ist es, zusätzlichen Wohnraum zu schaffen, für die jetzige und die neue Bevölkerung eine bedarfsgerechte Versorgung zu gewährleisten sowie neue Flächen für den Biotechnologiecampus zu finden.
Das Planungsbüro PFE erarbeitete erst einmal einen Ist-Zustand. So gab es im Gebiet zum 31. 12. 2016 5.673 WE. Der wurde dadurch erreicht, dass der Leerstand an Wohnungen minimiert werden konnte. In Planung für Buch ist eine neue Grundschule am Standort der ehemaligen Hufelandschule an der Karower Chaussee sowie eine Integrierte Sekundarschule. An der Friedrich-Richter-Straße sollen mehr Kita-Plätze geschaffen werden. Im Gebiet Buch-Süd sind zwischen 1.100 und 1.600 neue WE geplant.
Probleme bei Verkehr und beim Parken
Bereits in der ersten Diskussionsrunde wurde sehr deutlich, dass die Probleme des Verkehrs und des Parkens in Buch jetzt schon kaum zu bewältigen sind. Bevor hier Hunderte neue Bürger nach Buch ziehen, muss dieses Problem gelöst werden. Deshalb wurde auch auf dieser Veranstaltung der Regionalbahnhof Buch, der Turmbahnhof Karow-Nord, eine Verkürzung der Taktzeiten der S-Bahn oder eine Verlagerung der bisherigen Grenze zwischen dem Tarifgebiet B und C heiß diskutiert. Aber auch im Einzelhandel gibt es in Buch noch Defizite.
Fest steht, dass das Bucher Bildungs- und Integrationszentrum (BIZ) auf der Brunnengalerie an der Ecke Wiltbergstrasse/Karower Chaussee entsteht. Es soll die Bibliothek, die Musikschule, Teile des gläsernen Labors und der VHS Pankow sowie Multifunktionsräume beherbergen. Wann es gebaut wird, ist noch nicht entschieden. Bei den anschließenden oft heftig geführten Diskussionen zu den drei vorgestellten Varianten für Buch-Süd machten die Einwohner deutlich, dass das BIZ keine „Insel“ bilden darf, sondern es mit dem 3. Bauabschnitt der Bucher Schlosspark-Passagen („1000 kleine Dinge“) verbunden werden muss, einschließlich Personen- und Radverkehr.
In Buch soll es weiter heißen: Wohnen im Grünen
Einigkeit gab es u.a. darüber, dass eine zusätzliche Wohnungsbebauung nicht den Charakter von Buch als Wohnen im Grünen zerstören darf. Die meisten Diskussionsteilnehmer wollten interessanterweise höchstens einen sechsgeschossigen Wohnungsneubau mit verschiedenen Haustypen und auch verschiedenen Mieten. So können Fehler der früheren Jahre vermieden werden.
Die Planer waren sehr zufrieden mit den vielen guten Hinweisen und Anregungen, denn die Bewohnerinnen und Bewohner kennen und lieben ihr zu Hause.
Eine Qualifizierung und Aufwertung des S-Bahnhofes Buch, ein lebendiges Stadtquartier mit Café oder Restaurant, einladenden Aufenthaltsmöglichkeiten (Sitzbänke, Springbrunnen als Beispiel) waren einige der Forderungen. Für viele ist die Zahl von bis zu 1600 neuen WE im Gebiet zu hoch.
Biotechnologiecampus erweitert seine Flächen
Der Campus Buch soll Teile der Brunnengalerie als neue Flächen bekommen, wobei eine Durchquerung vom Wohngebiet zur Karower Chaussee jederzeit möglich sein muss. Erstaunlicher Weise gab es kaum noch Proteste gegen die Bebauung der Brunnengalerie und auch nicht gegen eine Erweiterung des Biotechnolgiecampus. Er ist nun mal ein ganz bedeutender Teil von Buch. Vielen Diskussionsteilnehmern gefiel die Idee, entlang der Autobahn am sogenannten Kappgraben Gewerbe anzusiedeln und dann erst den Wohnungsneubau in Richtung Ernst-Busch-Straße anzusiedeln, insbesondere wegen des Schallschutzes.
Der Panke-Park wird auf jeden Fall entstehen, ob dort eine geplante Integrierte Sekundarschule am Standort der ehemaligen Fachschule für Sozialwesen (Wiltbergstrasse 29) errichtet werden könnte, wurde allerdings nicht nur positiv gesehen.
Für Stadtplaner ist es einfach, die dargestellten Karten und Lagepläne zu erklären, einige Bucherinnen und Bucher mussten sich erstmal orientieren. Die Ideen dieses Abends reichten vom Wochenmarkt über Kino bis zum Parkhaus für PKW und Fahrrad.
Voraussichtlich im Herbst wird es eine Abschlussveranstaltung zum Rahmenplan Buch-Süd geben. Das Bezirksamt Pankow informiert in den nächsten Wochen über diese interessante Bürgerwerkstatt und über die weitere Vorgehensweise. Ich bin mir sicher, die Bucherinnen und Bucher werden diese Entwicklung aufmerksam verfolgen. Denn es geht um ihr Wohnumfeld, darum, wie sie in Buch leben.
Bürgerwerkstatt zum Rahmenplan Buch-Süd
RAHMENPLAN BUCH-SÜD
Sie sind herzlich eingeladen zur Bürgerwerkstatt zum Rahmenplan Buch-Süd am Mittwoch, dem 16. Mai von 18:00 bis 21:00 Uhr in der Festen Scheune, Stadtgut Buch, Alt-Buch 45-51.
Anwesend sein werden Vertreter des Bezirksamtes Pankow und das mit der Erarbeitung des Rahmenplans beauftragte Stadtplanungsbüro PFE. Die untersuchte Fläche ist ungefähr gleichbedeutend mit den Wohngebieten Buch III und IV. Es wird begrenzt von der Karower Chaussee und den Eisenbahngleisen sowie der Wiltbergstrasse und der Autobahn.
Der aktuelle “Bucher Bote” schrieb dazu:
„Ziel ist es, neuen Wohnraum zu schaffen, die Versorgung der neuen Bewohnerinnen und Bewohner sowie der jetzigen Anwohner mit den nötigen Einrichtungen der sozialen und grünen Infrastruktur zu gewährleisten sowie den Biotechnologiecampus durch Ausweisung neuer Flächen zukunftsfähig zu machen“, erklärte das Planungsbüro.
Wichtigste Grundlage ist das „Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept“ (ISEK) für den Ortsteil Buch aus dem Jahr 2014/2015 sowie die damals stattgefundenen Bürgerwerkstätten, in denen verschiedene Struktur- und Nutzungskonzepte für das Untersuchungsgebiet Buch-Süd entwickelt wurden. Diese werden im ersten Teil der Veranstaltung erläutert und es können Rückfragen gestellt werden. Im zweiten Teil des Abends sind interessierte Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Nutzungskonzepte mit den Planenden zu diskutieren sowie Hinweise und Ideen für die weitere Planung einzubringen. Aufbauend darauf wird dann im weiteren Prozess ein Rahmenplan entwickelt, der als Grundlage für die zukünftige Entwicklung des Gebietes dienen wird. Die Meinungen und Anregungen der Bucherinnen und Bucher bilden eine wichtige Grundlage für den Rahmenplan, der die langfristige Entwicklung von Buch-Süd zu einem attraktiven Quartier für Wohnen und Arbeiten im Grünen sichern soll. Deshalb sollten sich viele Anwohner einbringen!“
Viele Bucherinnen und Bucher werden sofort festgestellt haben, dass die ehemalige Brunnengalerie in diesem Gebiet liegt. Und zur weiteren Entwicklung der Brunnengalerie gab es viele kontroverse Diskussionen.
Fest steht, das an der Ecke Karower Chaussee / Wiltbergstrasse das Bucher Bildungs- und Integrationszentrum entstehen soll. Doch wann wird hier Baubeginn sein? Laut dem Einzelhandelskonzept des Bezirkes Pankow soll der 3. Bauabschnitt der Schlossparkpassagen („111 kleine Dinge“) mit dem Bucher BIZ verbunden werden. Aber wie? Die Trasse der ehemaligen Industriebahn soll eine Rad-Schnellverbindung zwischen dem S-Bahnhof Buch und dem Campus werden. Im Gebiet sollen auch Wohnungsneubauten entstehen. Im Gespräch ist dabei das Gelände zwischen Autobahn, Wolfgang-Heinz-Strasse und Ernst-Busch-Strasse. Auch für den NORMA-Parkplatz soll es mögliche Projekte für Neubau geben.
Laut der aktuellen Vorhaben- und Projektliste des Bezirksamtes Pankow wird die ehemalige Kita Friedrich-Richter-Strasse 36 – 38 umfassend energetisch saniert mit einer gleichzeitigen Erhöhung der Kapazität auf 200 Plätze. Voraussichtlicher Baubeginn: IV. Quartal 2018.
In diesem Gebiet befinden sich auch mehrere Schulstandorte. Das Hauptgebäude und die Turnhalle der Hufeland-Schule in der Walter-Friedrich-Strasse sind sanierungsbedürftig, die Marianne-Buggenhagen-Schule möchte gern das zweite Gebäude direkt am Sportplatz mit nutzen. Außerdem gibt es noch ein leerstehendes Schulgebäude in der Wiltbergstrasse 29 am Gelände des Zivilschutzes/THW.
Sicherlich haben Sie auch sofort Ideen und Vorschläge für Buch-Süd. Dann sind Sie herzlich eingeladen, mitzudiskutieren.
Mittwoch, 16. Mai 2018; 18:00 – 21:00 Uhr; „Feste Scheune“, Stadtgut Buch
Buch bekommt Bildungs- und Integrationszentrum
Seit vielen Jahren gehört das Bucher Bürgerforum so selbstverständlich zu Buch wie der Campus oder unsere Schlosskirche. Die Redaktion „Bucher Bote“ und der Bucher Bürgerverein hatten zum wieder gut besuchten Bürgerforum im März den stellvertretenden Bezirksbürgermeister und Stadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, Dr. Vollrad Kuhn eingeladen. Thema waren die anstehenden Investitionen aus verschiedenen Fördermitteln in Buch. In den letzten Jahren bis einschließlich 2017 sind aus dem Stadtumbau Ost ca. 22,8 Millionen Euro investiert worden. Diese Gelder wurden z.B. für die Sanierung von Kitas oder Spielplätzen genutzt. Die rege Diskussion zeigte aber auch wieder, dass es für viele Bucherinnen und Bucher nicht schnell genug geht.
Ein Beispiel ist das lange geforderte und erwünschte Bucher Integrations- und Bildungszentrum. Der Berliner Senat stellt aus dem Förderprogramm „Sondervermögen Infrastruktur der wachsenden Stadt und Nachhaltigkeitsfonds“ (SIRWANA) 14 Millionen Euro für dieses Projekt zur Verfügung. Es entsteht auf der Brunnengalerie an der Ecke Karower Chaussee/Wiltbergstrasse. Voraussichtlicher Baubeginn ist 2020. Einziehen sollen in den viergeschossigen Bau u.a. die Stadtteilbibliothek, die Musikschule, Teile des Gläsernen Labors, aber es sollen auch Angebote der VHS Pankow geben. Für die Bucher Einwohnerinnen und Einwohner wichtig, dass es einen großen Multifunktionssaal geben wird. Vor Baubeginn gibt es ein Bucher Bürgerforum zum Nutzungs- und Strukturkonzept.
Das Bildungszentrum wird mit dem 3. Bauabschnitt der Bucher Schlossparkpassagen („1000 kleine Dinge“) durch eine Fußgängerpromenade verbunden. Die Anwohner fragten in der Diskussion, wo dann neue Parkplätze entstehen sollen. Die Mietverträge für den 3. BA sind unterschrieben, informierte Herr Scholz von der Widerker Unternehmensgruppe. Ein Elektronikmarkt, ein Bioladen, ein Fitnessstudio ziehen dort ein, außerdem gibt es Räume für Büros und Praxen.
Auch in Buch wird es Wohnungsneubau geben, es gibt laut Senat und Bezirksamt Pankow Potential für ca. 1300 Wohnungen. Als erstes werden sie voraussichtlich im Gebiet Buch IV entstehen. Für das Gebiet Buch-Süd wird zurzeit einen Rahmenplan erstellt. Das Gebiet Buch-Süd liegt zwischen der Eisenbahnstrecke und der Karower Chaussee sowie der Autobahn und der Wiltbergstrasse. Für dieses Gebiet wurde ein Rahmenplan erstellt, der am 20. März dem Ausschuss Stadtentwicklung der BVV Pankow und im Mai auf einer Info-Veranstaltung (voraussichtlich 16. Mai; wir informieren Sie rechtzeitig) vorgestellt wird. Hoffentlich kommen zu dieser Veranstaltung auch viele Bürger aus diesem Gebiet. Innerhalb von Buch-Süd liegt die Brunnengalerie, eine Flüchtlingsunterkunft, eine ehemalige Kita in der Friedrich-Richter-Straße oder die Skaterbahn an der Wolfgang-Heinz-Straße. Die ehemalige Kita soll komplett saniert werden und eine Kapazität von ca. 200 Plätzen nach der Sanierung und Modernisierung betragen. Die Skaterbahn und der Sportplatz der Marianne-Buggenhagen-Schule werden in den nächsten Jahren ebenfalls saniert, so wie es auch auf dem Panke-Platz weitergehen wird.
Das BA Pankow setzt sich auch weiterhin für die Errichtung des Kirchturmes der Schlosskirche ein und unterstützt den Förderverein, so Bezirksstadtrat Dr. Kuhn. Außerdem wird an dem Plan festgehalten, die Trasse der ehemaligen Industriebahn als Radschnellverbindung zwischen dem S-Bahnhof Buch und dem Campus Buch. Das ist auch ein Teil des energetischen Quartierskonzepts Buch.
Zum Beispiel wird geprüft, ob der 353 Bus als Elektrobus fahren kann.
Die Arbeiten im Bucher Schlosspark gehen voran, sie werden voraussichtlich 2010/21 beendet werden. Noch keine Aussage konnte zur Zukunft der ehemaligen Regierungskrankenhäuser an der Hobrechtsfelder Chaussee gemacht werden. Wie lange die Bauarbeiten an der Wiltbergstrasse gehen werden, ist ebenfalls ungewiss, da diese Arbeiten mit der Deutschen Bahn abgestimmt werden müssen, wenn die Eisenbahnbrücke Wiltbergstrasse saniert wird.
Einen großen Raum in der angeregten Diskussion nahmen der ruhende Verkehr ein. Es gibt zu wenig Parkplätze. Aber auch die Probleme vor allem älterer Menschen mit unsanierten Bürgersteigen und fehlenden Bordsteinabsenkungen wurden benannt.
Zum Tag der Städtebauförderung am 05. Mai 2018 wird es auch in Buch wieder eine Veranstaltung geben. (Nähere Informationen folgen auf dieser Webseite).
Mit vielen Informationen, aber auch einige ungeklärten Problemen, ging dieses Bucher Bürgerforum zu Ende. Die Redaktion „Bucher Bote“ und der Bucher Bürgerverein laden Sie ein, sich aktiv an der Entwicklung unseres Ortsteiles Buch zu beteiligen.
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung/Bucher Bürgerforum