Blog Archives

Tag der Städtebauförderung: Großes Interesse

Eingang StasikrankenhausKunst Kantinenbereich Stasikrankenhaus

 

 

Können Sie mir auf Anhieb sagen 615-544-0810 , wo diese beiden Bilder in Buch entstanden?

Diese Lampe steht an der Einfahrt zu einem Gebäude in der Hobrechtsfelder Chaussee. Und das leider durch Graffiti verunstaltete Kunstobjekt ist im Kantinenbereich dieses Gebäudes angebracht. Zum Tag der Städtebauförderung am 11. Mai hatte die Planergemeinschaft sowie Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und BA Pankow eingeladen zu Führungen im ehemaligen Stasi-Krankenhaus. Das Interesse war so groß, dass längst nicht alle Interessierten an den drei Führungen teilnehmen konnten.

Im August 2002 wurde festgelegt, das Buch ein Fördergebiet in Berlin ist. Der Staatssekretär für Wohnen, Herr Scheel, sagte zur Eröffnung, das seitdem rund 27 Millionen Euro nach Buch flossen.

11.Mai 2019 Eröffnung Rundgänge Stasikrankenhaus

Und diese sind gut angelegt, denn Buch hat Wohnungsbaupotenzial und ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort, aber Buch hat auch heute noch den Vorteil, dass man im Grünen wohnt. Trotz Wohnungsneubau soll der Charakter von Buch erhalten bleiben.

Der Bezirksstadtrat Vollrad Kuhn betonte in seiner kurzen Eröffnungsrede, dass das geplante Wohngebiet Buch V Strasse Am Sandhaus ein Potenzial von ca. 3000 Wohnungen hat, innerhalb des Rahmenplanes Buch-Süd gibt es ein Potenzial von ca. 2000 Wohnungen. Die beiden ehemaligen Regierungskrankenhäuser sollen kein Wohnstandort werden.

In der kleinen Ausstellung im Foyer des Krankenhauses wurden Beispiele aus Buch gezeigt, wo diese Fördermittel eingesetzt wurden. Das Bucher Bürgerhaus war einmal eine Kita und ist heute fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens.

Beispiele Fördergebiet Buch 1Beispiele Fördergebiet Buch 2

Der rote MEB (Modularer Ergänzungsbau) der Hufelandschule, die Jugendfreizeiteinrichtung „Der Alte“, die Kitas in Buch, Spielplätze und der Schlosspark Buch sind nur einige Beispiele.

Stadtumbau/Projekte in Buch

Die sehr informative Führung übernahm Dr. Heilbrock von der Stasi-Unterlagenbehörde. Er betonte gleich zum Anfang, dass die beiden Krankenhäuser an der Hobrechtsfelder Chaussee oft verwechselt werden. Das Stasikrankenhaus ging 1980 offiziell in Betrieb. Es wurden fast ausschließlich Technik und Ausstattungsgegenstände aus West-deutschland verwendet. Das Krankenhaus hatte 221 Betten und 4 OP-Säle. Bei Operationen mussten auch zwei Techniker bzw. Krankenschwestern aus Westdeutschland bzw. Westberlin anwesend sein. Wie unsere Bilder, die beim Rundgang am 11. Mai entstanden, ist durch Vandalismus in den letzten Jahren viel zerstört worden.Stasikrankenhaus 11.Mai 2019

Es ist äußerst schwierig, die beiden ehemaligen Krankenhäuser zu bewachen. Selbst Heizungen wurden zum Teil entwendet. Eine Sanierung des Hauses wäre sehr kostenintensiv und Buch braucht nicht noch ein Krankenhaus. Allerdings sind Abriss und Renaturierung ebenfalls sehr teuer.

 

Während des Rundgangs gab es die Frage, warum das Krankenhaus nicht weiter durch Helios genutzt wurde. Der Hauptgrund für den Neubau des Helios-Klinikums waren die damals sehr weiten Wege des medizinischen Personals zum Patienten. Im neuen Helios-Krankenhaus an der Schwanebecker Chaussee wurde vieles an einem Ort konzentriert.

Es gibt zurzeit keine eindeutige Aussage, was in Zukunft mit diesen beiden ehemaligen Regierungskrankenhäusern geschieht.

11. Mai 2019 Stasikrankenhaus

Der Rundgang, an dem neben vielen Bucherinnen und Bucher auch ehemalige Mitarbeiter teilnahmen, war sehr aufschlussreich. Zur Geschichte des Krankenhauses, aber auch zum heutigen Zustand.

Ihr Andreas Wolf, Bucher Bürgerverein