Termine

Apr.
12
Sa.
VHS Pankow: Berlin Karow – ein Mittelalterdorf @ Treffpunkt: Dorfkirche Karow
Apr. 12 um 13:30 – 16:30

VHS Pankow

Berlin Karow – ein Mittelalterdorf

Der Historiker Stefan Hückler aus Karow vermittelt vor Ort die Entstehungsgeschichte des Dorfes Karow und dessen Blüte als “freies Dorf“. Kirche, Dorfteich, Windmühle und natürlich das Bronzezeitalter werden bei einer kleinen Wanderung erlebbar.
Alte Schule, Feuerwehr und Schinkel-Haus sind heute noch zu sehen.
Ausrüstung: festes Schuhwerk, ggf. wetterfeste Kleidung

Die Exkursion ist für Rollstuhlfahrer:innen mit Begleitung geeignet.

Aufgrund begrenzter Gruppengröße ist die Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Den Treffpunkt erhalten Sie in Ihrer Anmeldebestätigung.

 

Kursnummer Pa1147F

VHS Pankow/Anmeldung

 

Apr.
15
Di.
VHS Pankow: Abendliche Vogeltour im Bucher Forst
Apr. 15 um 17:00 – 20:00

VHS Pankow

Abendliche Vogeltour im Bucher Forst

Der Bucher Forst ist ein wunderbarer alter Mischwald und im April erfüllt von Gesängen und Rufen aller Art. Wir möchten uns diesen annähern, heraushören, wer da singt und ein paar Tricks und Kniffe der Vogelbeobachtung kennen lernen und üben.Vogelstimmen, ihr Gesang und ihre Rufe sind eine ganz eigene „Sprache der Natur“ und erzählen mehr als die Namen der Vogelarten. Wir werden unsere Wahrnehmung schärfen und dabei auch entspannen und genießen.

ANMELDUNG ERFORDERLICH
Kurs-Nr.: Pa1293F
Hier geht es zum Kursangebot.
Für:

Jugendliche, Erwachsene

Niveau:

Interessierte (kein Vorwissen nötig)
Einsteiger*innen (Grundlagenwissen erweitern)

Leitung:

Katja Becker

Kosten:

15,40 EUR | ermäßigt: 9,20 EUR

Bitte mitbringen:

Fernglas, wettergemäße Kleidung, eigenen Proviant
Ort/Treffpunkt:

Pankow, Bucher Forst, 13125 Berlin, den Treffpunkt erhalten Sie in Ihrer Anmeldebestätigung.

 

Apr.
21
Mo.
VHS Pankow: Der Schlosspark Buch – aus dem Schlaf erwacht
Apr. 21 um 13:30 – 16:30

VHS Pankow

Der Schlosspark Buch – aus dem Schlaf erwacht

Der Historiker Stefan Hückler vermittelt vor Ort die Entstehungsgeschichte des Ritterguts mit seinem teilweise wiederhergestellten Schlosspark. An vielen Stellen ist seine Schönheit wieder erlebbar. Trotzdem wartet noch ein Teil des Parks auf seine Rettung. Das Schlossgut, der Standort des Schlosses, die Schlosskirche und die mittelalterliche Wassermühle sind Teil der Exkursion.
Auch kann man das Experiment “Naturschutzgebiet” in einem künstlichen, historischen Landschaftspark erleben.

Ausrüstung: festes Schuhwerk, ggf. wetterfeste Kleidung

Die Exkursion ist für Rollstuhlfahrer:innen mit Begleitung geeignet.

Aufgrund begrenzter Gruppengröße ist die Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Den Treffpunkt erhalten Sie in Ihrer Anmeldebestätigung.

Weitere Informationen

Mai
15
Do.
VHS Pankow: Abendliche Vogeltour im Hobrechtswald @ Den Treffpunkt erhalten Sie in Ihrer Anmeldebestätigung.
Mai 15 um 17:00 – 20:00

VHS Pankow

Abendliche Vogeltour im Hobrechtswald

Die Kulturlandschaft der ehemaligen Rieselfelder im Revier Buch, heute Hobrechtswald genannt, ist ein Hotspot der Berliner Vogelwelt. Nun sind die meisten Zugvögel angekommen und wir haben die Chance, so einigen seltenen Arten zu lauschen und sie hier und da auch zu beobachten.

Entlang der vielfältigen Struktur von Wiese, Weide, Wald und Wasser tauchen wir ein in die Welt der Vögel und gehen auf eine entspannte Entdeckungstour.
Bitte mitbringen:
Fernglas, Wettergemäße Kleidung, eigenen Proviant

Aufgrund begrenzter Gruppengröße ist die Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Den Treffpunkt erhalten Sie in Ihrer Anmeldebestätigung.

Kursnummer: Pa1294F

 

Mai
23
Fr.
VHS Pankow: Die Blumen in unserem Garten – botanisches Zeichnen @ Bucher Bürgerhaus, Kreativraum
Mai 23 um 17:00 – 20:00

VHS Pankow

Die Blumen in unserem Garten – botanisches Zeichnen

Zum Bucher Bürgerhaus gehört ein Garten mit von Bürgern liebevoll betreuten Blumen- und Nutzbeeten. Wir zeichnen und malen dort die Pflanzenvielfalt in der Art botanischer Studien auf A4-großen Formaten und ergänzen unsere Arbeiten handschriftlich mit zusätzlichen Informationen zum botanischen und gebräuchlichen Namen, zu den Eigenschaften und mit Pflegehinweisen. Vielleicht erblicken wir die Schwarzäugige Susanne oder haben einen Flirt mit Etagen-Erika.

❕ Bitte mitbringen: Zeichen- und/oder Malutensilien und Papier (A4), sowie einen festen Zeichenuntergrund (Pappe, Klemmmappe).

🙋 Weitere Informationen: Porträt der Kursleiterin Katrin Hoffert und unter www.katrinhoffert.de

Kursnr. Pa2172F

Weitere Informationen